4 Strömungsprozesse mit Reibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Strömungsprozesse mit Reibung"

Transkript

1 Page 1 of 1 - Inhalt Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Strömungsprozesse mit Reibung.1 Grunsätzliches zum Reibungseinfluss. Kennzahlen Wie unter. bzw..3 gezeigt, können Reibungsverluste im Impulssatz bzw. Energiesatz berücksichtigt weren. Man stellt nun ie grunsätzliche Frage, wovon hängt ie spezifische (.h. auf Masse bezogene) Reibungskraft innerhalb einer Strömung? Um sie beantworten zu können, wir ein 1D-Fluielement (als Teil eines Stromfaens) genommen, im essen Querschnitt (.h. in Normalrichtung n ) ein willkürliches Geschwinigkeitsprofil c = f(n) vorliegt (s. Bil). Dieses Geschwinigkeitsprofil entsteht als Folge er Schubspannung zwischen en Fluischichten. Somit ergibt sich Reibungskraft Masse R m 1 n wobei hier im Betrag genommen weren muss, um as richtige Vorzeichen für ie Reibungskraft zu resultieren. Für ein Newtonsche Flui gilt es für ie Schubspannung er rechts stehene Ausruck. Setzt man nun ieses Ergebnis in ie Formel er spezifischen Reibungskraft ein un betrachtet ie ynamische Viskosität als konstant im Elementquerschnitt, so ergibt sich R 1 m n c c n n c n Die Reibungskraft hängt also von er zweiten Ableitung er Geschwinigkeit ab. Die Ursache hierfür liegt offenbar arin, ass es auf ie Änerung er Schubspannung senkrecht zur Strömungsrichtung ankommt. Nun wir er Impulssatz geschrieben (s...1.1, Gl. 3), wobei hier er Inex auf ie c n, c n wenn, c n 0 anerfalls

2 Page of 1 partielle Ableitung nach er Zeit hinweist. c cc s 1 p s g z s c c D H wobei ie spezifische Reibungskraft in er oben gewonnen Form eingetragen wir. c 1 c c s s p g z s c n Man stellt nun ie auf ein Massenelement wirkenen Kräfte zusammen. Es hanelt sich abei um typische Vertreter er entsprechenen Einflüsse. In er untersten Zeile sin ie einzelnen Terme urch charakteristische Bezugsgröße für Zeit, Länge L, Geschwinigkeit c, Dichte un Druck p es Stromfaens argestellt. Man benutzt hier in beien Achsenrichtungen s un n enselben Längenmaßstab L. Trägheit Trägheit Effekt a b Druck Schwere Reibung Kraft Masse c c c s 1 s p g z s c n charakteristische Größen c c L p L g c L Aus iesen fünf typischen spezifischen Kräften lassen sich vier unabhängige imensionslose Kraftverhältnisse = Kennzahlen bilen. Diese Kennzahlen charakterisieren ein Stromfel un beschreiben ie eingehenen physikalischen Effekte. In folgenen weren einige wichtige Kennzahlen vorgestellt:.1.1 Euler- oer Newton-Zahl Diese Kennzahl ist efiniert urch Druckkraft Trägheitskraft ( b) p L c L p c Für ein kompressibles Fluis, noch genauer für ein Iealgas, wir ie Euler-Zahl zu Eu p c p 1 1 c a 1 c Eu 1 Ma Ne

3 Page 3 of 1.1. Froue-Zahl Diese Kennzahl ist efiniert urch Trägheitskraft ( b) Schwerkraft c Lg Fr Die Froue-Zahl ist überall ort von Wichtigkeit, wo ie Schwerkraft ie Strömung wesentlich beeinflusst, z.b. in Gewässern mit freier Oberfläche..1.3 Strouhal-Zahl Diese Kennzahl ist efiniert urch Trägheitskraft ( a) Trägheitskraft ( b) c c L L c Str Diese Kennzahl charakterisiert instationäre Strömungsvorgänge wie z.b. ie, ie in allen perioisch arbeitenen Kraft- un Arbeitsmaschinen auftreten. Um festzustellen, ob eine Strömung als stationär angesehen weren kann, muss ie Strouhal-Zahl ermittelt weren. Im Falle von Str << 1, arf ie Strömung als stationär betrachtet un somit ie vereinfachte Bernoulli-Gleichung angewant weren..1. Reynols-Zahl Diese Kennzahl ist efiniert urch Trägheitskraft ( b) Reibungskraft c L c L cl Re Diese sehr wichtige Kennzahl für alle Strömungsvorgänge erfasst en Reibungseinfluss. Ist Re >> 1,.h. ist ie Trägheitskraft (b) sehr viel größer als ie Reibungskraft, so ist ie Reibung innerhalb es Stromfeles von geringem Einfluss. Die Viskosität spielt nur in Wannähe aufgrun er Haftbeingung in er Grenzschicht eine Rolle.. Laminare un Turbulente Strömung

4 Page of 1 Man beobachtet in Experimenten mit Farbfaen z.b. in Rohrströmungen, ass bei gegebenen Rohrinnenurchmessern un Fluiviskosität zwei unterschieliche Situationen in Abhängigkeit er Strömungsgeschwinigkeit auftreten: Der Farbfaen bleibt als Faen im ganzen Strömungsfel laminare Strömung Der Farbfaen schlägt in einem sichtbaren Austausch mit Verwirbelungen um, un ie Farbe verbreitet sich in ganzen Rohrquerschnitt turbulente Strömung. Hier sin einige Beispiele mit Animationen für turbulente Strömungen: Beispiel 1 (mpg, 1.6 MB) mit Erklärungen Beispiel, Variante 1 (mpg, 0.6 MB) un Variante (mpg, 3.3 MB) mit Erklärungen Beispiel 3 (mpg, 1.3 MB) mit er turbulenten Strömung in einen kalten Wohnraum mit Fenster un Heizkörper, wenn er Heizkörper plötzlich warm wir. Für eine Rohrströmung finet man immer wieer, ass ie Grenze zwischen laminarer un turbulenter Strömung bei ca. Re = 300 liegt. Diese Grenze in Reynols-Zahl ist unabhängig von Fluieingeschaften, solange es um ein (nahezu) Newtonsches Flui hanelt, un vom Rohrurchmesser. Wenn er Querschnitt nicht Kreisförmig ist, wir ann an seiner Stelle er hyraulische Durchmesser in Reynols-Zahl-Formel eingesetzt. Reynols hat en Übergang er laminaren in ie turbulente Strömung untersucht un gefunen, ass ieser allein von er Re-Zahl abhängt. Aufgrun von Beobachtungen hat er vermutet, ass es sich hierbei um ein Stabilitätsproblem hanelt. Die laminare Strömung wir bei höheren Re-Zahlen instabil gegenüber Störungen (z.b. Vibrationen), ie in Natur un Technik immer vorhanen sin. D.h. iese kleinen Störungen, verursachen en Umschlag von laminarer in turbulenter Strömung. Je heftiger iese Störungen sin, esto früher (.h. bei kleineren Re-Zahlen) finet er Umschlag statt..3 Druckabfall in Kreisrohren bei laminarer un turbulenter Durchströmung Der Druckabfall (Druckverlust) infolge er verteilten Strömungsverluste (innere Reibung un Reibung mit en Wänen) ist für eine laminare Strömung gegeben urch L p lam D H c 6 cd H wobei lam mit Re DH Re DH Diese Berechnungsformel für lam kann hergeleitet weren. Im Gegenteil sin alle weiter unten vorgestellten Formeln er turbulenten Strömung nur urch Bearbeitung von experimentellen Untersuchungen gewonnen. Jeer Forscher hat für en Bereich, en er untersucht hat, eine oer mehrere Formeln gefunen. Hier weren für glatte Rohre nur zwei vorgestellt:

5 Page 5 of 1 turb Re DH 0.5 Blasius-Formel in expliziter Darstellung gültig bis Re DH log 10 Re DH turb 0.8 turb Prantl-Formel in inpliziter Darstellung gültig bis Re DH Für en Fall er rauhen Rohre wir ie Sankornrauhigkeit k eingeführt. Die Variation von ist in iesem Fall als Nikurase-Diagramm bekannt. Der Rohrurchmesser ist hier als angegeben. In einer zweiten un ritten Variante es Nikurase-Diagramms sin ie Rauhigkeitshöhe mit un er Rohrinnenurchmesser mit D bezeichnet. Beachtlich ist hier ie Tatsache, ass ie Wanrauhigkeit im Laminarbereich keinen Einfluss hat. Dies ist einfach aurch zu erklären, ass in iesem Fall nur ie Reibungskraft zwischen en Fluischichten wichtig ist. Die Rauhigkeit kann nur mehrere Schichten blockieren, aber letztenlich ie Reibung wirkt immer nur zwischen en parallelen Fluischichten. Im Gegenteil ist ie Situation im Turbulentbereich. Man muss hier zuerst feststellen, ass jee turbulente Strömung in er Wannähe eine laminare Grenzschicht hat. Die Dicke ieser Grenzschicht ist mit er Re-Zahl umgekehrt proportional. Nun, wenn ie Rauhigkeitshöhe kleiner als ie Dicke er laminaren Grenzschicht ist, ann wir ie turbulente Strömung (als Kernströmung) von er Anwesenheit er Wanrauhigkeit nicht beeinflusst. Entgegen ist er Fall bei größeren Wanrauhigkeiten, ie aus er Grenzschicht in turbulenten Kern er Strömung einringen. Der Druckabfall (Druckverlust) infolge er verteilten Strömungsverluste (innere Reibung un Reibung mit en Wänen) ist für eine turbulente Strömung (ähnlich wie bei laminarer Strömung) gegeben urch L p turb D H c. Wierstan un Druckverlust Der Gesamtwierstan (1) ist ie Summe aus Reibungswierstan () un Druckverlustwierstan (3). Was ie Messungen betrifft, so ergibt sich (1) aus einer einfachen Kraftmessung un (3) urch Integration er Druckverteilung über en Körper. Der in er Regel schwerer messbare Anteil () stellt sich ann als Differenz er Terme (1) un (3) ar. Für eine Minimierung es Gesamtwierstanes (3) gelten folgene Aussagen: Der Reibungswierstan () ist aurch zu minimieren, ass man nach Möglichkeit für eine laminare Grenzschicht sorgt. Der Druckverlustwierstan (3) kann man im Falle er Umströmung eines Körpers nur aurch verringern, ass man ie Ablösestelle möglichst weit ans Körperheck

6 Page 6 of 1 verschiebt. Beie Einflüsse überlagern sich un variieren teilweise gegenläufig, un somit sollen beie gleichzeitig optimiert (.h. en Kompromiss suchen) weren...1 Umströmungsprobleme Der Wierstan eines Körpers in eine Strömung ist gegeben urch c F W A c w wobei c w er Wierstansbeiwert oer er c-wert un A eine charakteristische Bezugsfläche beeuten. Der imensionslose c-wert hängt von allen Kennzahlen es Problems wie Re, Ma usw. ab. Hierunter weren zwei Beispiele von solchen Strömungen vorgestellt: Im Beispiel 1 (mpg, 1.6 MB) wir mit Hilfe einer Animation ie Umströmung eines Zyliners in einem Winkanal untersucht, wobei er Zyliner geringfügig asymmetrisch im Kanal angeorert ist. Daurch entsteht eine turbulente Strömung mit relativ intensiven Verwirbelungen hinter em Zyliner. Die Farbe zeigt ie Druckverteilung an, wobei rot für hohe un blau für tiefe Druckwerte stehen. Im Beispiel wir ie Umströmung eines Sattelschleppers bei Leerfahrt in einem Winkanal in zwei Varianten animiert. Die Farbe zeigt auch hier ie Druckverteilung an, wobei wie oben rot für hohe un blau für tiefe Druckwerte stehen. Im Beispiel, Variante 1 (mpg, 0.6 MB) ist nur ie Druckverteilung mit er turbulenten Strömung un Verwirbelungen hinter Fahrzeug vorgestellt. Im Beispiel, Variante (mpg, 3.3 MB) sin auch ie Teilchen währen er Umströmung argestellt... Durchströmungsprobleme Hier geht es vornehmlich um ie Bestimmung es Druckverlustes c p v v wobei v bezeichnet hier en Verlustkoeffizienten un hängt wie c w von en imensionslosen Kenngrößen es Problems ab. Beispiele Für en Fall er plötzlichen Erweiterung eines Rohres, also für en so genannten Bora-Carnot-Stossverlust kann er Druckverlustkoeffizient im Falle einer

7 Page 7 of 1 turbulenten Strömung auch analytisch bestimmt weren (aber ies ist nur einen Einzelfall) A 1 1 A 1 Für ie plötzliche Verengung gilt es 1 A 1 A 1 mit 0,6 1,0 1,5 für A A 1 0 0,3 0,6 Für en Fall einer Blene im Rohr gilt es A 1 A 1 3 A mit A 1 Im Falle eines geraen Rohrs ohne weitere Hinernisse gilt es Anere Experimentellwerte für verschieene Rohrkonfigurationen un Hinernisse kann man aus er Literatur (wie z.b. Strömung un Druckverlust, Wagner, W., Vogel-Verlag) entnehmen. Als ein Beispiel ist ie stationäre 3D Strömung urch en Einlasskanal eines Dieselmotors (1-Zyliner-Diesel-Forschungsmotors er Firma AVL) vorgestellt. Mehrere weitere graphische Darstellungen für instationäre, kompressible, quasi-1d Strömung urch as Ansaugrohr ieses Motors finet man hier (pf,.7 MB). Beispiel Man bestimme ie Einteilung es stationär eintretenen Massenstroms,.h. as

8 Page 8 of 1 m 3 Durchflussverhältnis m 3_1, in er Rohrverzweigung sowie en Druck p 1 beim m 1 Eintritt im Rohr 1, wenn ie Geschwinigkeit an ieser Stelle c 1 10ms 1 beträgt. Das strömene Flui ist Wasser mit er Dichte 1000kg m 3. Stromabwärts kommunizieren ie Rohre un 3 mit er Umgebung, wobei Abmessungen sin gegeben: 1 0.1m 0.08m m L 1 1m L 1.5m L m z 1 0m z 0m z 3 L 3 p 0 1bar Die Druckverlustkoeffizienten sollen aus er folgenen Tabelle entnommen weren:. Folgene Hinweise: o Die obigen -Werte beziehen sich auf Eingangsrohr 1 un o Beim Austritt zur Umgebung gelten 0 1, 30 1 auf Rohrzustan bezogen. Empfohlener Lösungsweg: Ein Durchflussverhältnis wir zuerst gewählt (z.b. m 3_1 0. ) weren aus er Tabelle (ev. urch lineare Interpolation) ermittelt. c c 3 un p 1 weren aus Bernoulli-Gleichung 1- un 1-3 un aus Kontinuitätsgleichung berechnet. Von en zwei Lösungen er resultierenen. Ornungsgleichung muss nur ie passene gewählt weren! Man beachte hier, ass c c max wobei c c max, wenn m 3_1 0. Ein neues Durchflussverhältnis m 3_1n wir ermittelt.

9 Page 9 of 1 m 3_1n m 3_1 Wenn 1.5 %, weren m 3_1 m 3_1n un ie Schritte bis 5 wieerholt. m 3_1n Lösung I. Vorbereitung er Gleichungen Bernoulli-Gleichung auf 1- p 1 c 1 gesamt verfügbare sp. Energie beim Eintritt in Rohr 1 gz 1 p 0 c gesamt verfügbare sp. Energie beim Austritt aus Rohr gz c 1 L 1 1 c L 0 1 sp. Energieverlust sp. Energieverlust entlang es Rohrs 1 entlang un im un im T-Stück Austritt es Rohrs Bernoulli-Gleichung auf 1-3 p 1 c 1 gesamt verfügbare sp. Energie beim Eintritt in Rohr 1 gz 1 p 0 c 3 gesamt verfügbare sp. Energie beim Austritt aus Rohr 3 gz 3 c 1 L 1 13 c 3 L sp. Energieverlust sp. Energieverlust entlang es Rohrs 1 entlang un im un im T-Stück Austritt es Rohrs 3 Kontinuitätsgleichung m 1 m m 3 1 c1 c 1 c1 3 c3 c 3 3 c In Bernoulli-Gleichungen weren ie Terme zusammengefasst p 1 p 0 p 1 p 0 L 1 L c g z 1 z c 1 0 (1-) 1 L 1 L 3 c g z 1 z 3 c (1-3) 1 3 p 1 wir nun zwischen en Gleichungen (1-3) un (1-) eliminiert L c L g z z 3 c c 1 0 3

10 Page 10 of 1 c 3 wir aus er Kontinuitätsgleichung eingesetzt un nach c resultiert eine. Ornungsgleichung in c b 1 c b c b 3 0 zusammengefasst. Es mit en Koeffizienten b 1 1 L L b 1 c 1 1 L b 3 c L 3 30 c g z z 3 II. Anwenung es Lösungsweges 1. Schritt m 3 m 3_1 0.3 wobei m 3_1 m 1. Schritt 3 c3 1 c m 3_ ( 0.0 0) m 3_ ( ) Schritt b 1 1 L L 0 b b 1 c 1 1 L 3 m 30 b s

11 Page 11 of 1 b 3 c L 3 30 c g z z 3 b m 3 3 s Die Nullstellen sin: b b b 1 b 3 c c m 1 > c m b 1 s s ie als unplausibel (viel zu groß) verworfen wir b b b 1 b 3 c c m b 1 s 1 c1 c c 3 c m s 3 Den Druck. Schritt p 1 braucht man noch nicht zu berechnen. 3 c3 m 3_1n m 3_1n c1 5. Schritt m 3_1n m 3_ % m 3_1n also > 1,5 % un eine weitere Iteration wir benötigt! 1. Schritt,. Iteration m 3_1 m 3_1n. Schritt,. Iteration m 3_ ( 0.0 0) m 3_ ( ) Schritt,. Iteration

12 Page 1 of 1 b 3 c L 3 30 c g z z 3 b m 3 3 s Die Nullstellen sin: b b c b 1 b b c b 1 b 1 b 3 b 1 b 3 c c m s m s > 1 c m s ie als unplausibel (viel zu groß) verworfen wir c 3 1 c1 3 c c m s. Schritt,. Iteration m 3_1n 3 c3 1 c1 m 3_1n Schritt,. Iteration m 3_1n m 3_ % m 3_1n also < 1,5 % un keine weitere Iteration wir benötigt! Der Eingangsruck wir berechnet p 1 p 0 c gz c 1 L c L 0 c 1 gz 1 p bar.5 Ähnlichkeitsbetrachtungen Im Falle, ass Rückschlüsse über as Strömungsverhalten eines Fluis gemacht weren soll, wobei Messergebnisse nur für anere Fluie (üblich Wasser un Luft) bekannt sin, weren Ähnlichkeitsbetrachtungen eingesetzt.

13 Page 13 of 1 Als Beispiel kann eine Luftströmung, ie sehr schwer zu Visualisieren ist, urch eine Wasserströmung simuliert, wo as Visualisieren kein Problem arstellt. Um ie Wasser- ie Luftströmung zu simulieren, sollen ie in iesen Fall wichtigen Kennzahlen ientische Werte in beien Strömungen haben. Beispiel Für ie Untersuchung er Strömungsprozesse bei er Lufteinströmung in en Zyliner eines -Takt-Motors weren im Stationärbetrieb Visualisierungen mit Wasser (als Testflui) bei p W 1bar, t W 30 C statt Luft urchgeführt. Stationär beeutet hier, ass er Kolben un ie offenen Ventile in festen Positionen bleiben. Das urch ie Ventile im Zyliner einringene Wasser wir vom Zyliner urch seitlich im unteren Teil er Zylinerwan urchgeführte Bohrungen abgeführt. Die Strömung es Wassers kann somit als stationär betrachtet weren. a) Man prüfe, ob ie Luftströmung mit c L 80ms 1, p L 1bar un t L 5 C in 0 iesen Fall als inkompressibel betrachtet weren arf,.h. ob 5 % ist, wobei 0 hier 0 ie Luftichte im Kessel- oer Stauzustan ist. b) Welches Strömungsgeschwinigkeitsverhältnis zwischen Wasser un Luft soll aus Ähnlichkeitsgrünen (.h. ie Strömungsart soll in beien Fällen erhalten bleiben) genommen weren? Gegebene Zahlenwerte: J R L 87.0 kg K T K 1. Lösung

14 Page 1 of 1 1 a) 0 1 Ma 1 p L L R L t L T 0 L kg m 3 1 a p L a m L s c L Ma Ma 0.31 a Ma Ma % 0.h. ie Luftströmung arf in iesem Fall als inkompressibel betrachtet weren! c L L b) Re L Re W L c W L W c L c W L W W m L m s s L 8.76 W.h. c L c W 8.76

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen Messung 6 Messung es Strömungswierstanes in Rohrbögen 1. EINLEITUNG In er Ingenieurpraxis ist er Großteil er vorkommenen Strömungen Rohrströmung - man enke z.b. an Wasserleitungen, Abwasserkanäle, Eröl-

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Simulations-Untersuchungen des Entleerungsvorgangs eines adiabaten Behälters durch eine angeschlossene Laval-Düse

Simulations-Untersuchungen des Entleerungsvorgangs eines adiabaten Behälters durch eine angeschlossene Laval-Düse TTS-Labor Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Simulations-Untersuchungen es Entleerungsvorgangs eines aiabaten Behälters urch eine angeschlossene Laval-Düse Die Strömung urch ie Laval-Düse von Länge L un minimalem

Mehr

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu Brennverlauf mit einer einzigen Vibe-Funktion ( ) m V+ Die Vibe-Funktion hat folgenen Ausruck ξ e a V χ ( ) Hierin beeuten: ξ exp a V ( χ ) m V+ Q B ξ ( 2) ie relative Brennfunktion, ie als Verhältnis

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert

4 Korrelationsformel für den Standard-Widerstandsbeiwert 66 Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformel für en Stanar-ierstansbeiwert Korrelationsformeln für en weren z.b. für ie Bestimmung er Sinkgeschwinigkeit oer für ie Simulation

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1 Lösung Klausur E1 Mechanik vom 11. April 2013 Aufgabe 1: Affentheater (16 Punkte) a) r(t) = x(t) = vx 0 t = v 0 cos α t y(t) v y 0 t 1 2 gt2 v 0 sin α t 1 2 gt2 b) y(x) = y(t(x)) mit t = x y(x) = x tan

Mehr

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtgleichungen

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtgleichungen nter Ausnutzung er grunlegenen Eigenschaften einer Grenzschicht kann ie x-impulsgleichung für eine Grenzschicht an einer ebenen Platte integriert weren. Man erhält ann eine Beziehung zwischen Verrängungsicke,

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Aufgabe 3.4: HPLC mit Dispersion

Aufgabe 3.4: HPLC mit Dispersion Aufgabe.4 HPLC mit Disersion Um eine Trennsäule (D 5 mm, L mm, µm,,5) zu betreiben, steht eine Druckifferenz von P bar zur erfügung. Die Stoffwerte er Flüssigkeit sin ρ f kg/m³, ν f -6 m²/s.. Berechnen

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 6. ρ v Aufgabe 6. Physik un Umwet I Daten: Innenurchmesser = 5 mm Länge = m Fui: Ergas H ( =,78kg / m a) =,76 m/s = b) =,76 m/s = c) = 8,8 m/s = ; η =,8 6 Pa s ) Rohrreibungsgesetz: a) = < krit = Laminare Strömung

Mehr

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5 Frank Essenberger, Max Hoffmann 8. Juni 2007 Gruppentheorie un ihre Anwenungen in er Physik Ü5 Aufgabe 8 a) Als erstes müssen ie Gruppen bestimmt weren. Das Element E einer Gruppe G bilet immer einen Klasse

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241 Physik-eA-200 lausur es 4Semesters 5 Februar 200 Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am24 I I Spektrum eines Americiumpräparates treten ua ie Energien E, =5,387 MeV, E, 2 =5,442 MeV un E, 3 =5,484

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für as Lehramt L3 Blatt 3 Aufgabe 1: Vektorproukt Im Manuskript haben wir as Vektorproukt zweier Vektoren a un b geometrisch efiniert.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Aufgabe 1: n (2) n (1)

Aufgabe 1: n (2) n (1) Aufgabe 1: In er mechanischen Verfahrenstechnik weren häufig analytische Funktionen, wie ie RRSB- Verteilung (Rosin-Rammler-Sperling-Bennett) benutzt, um Partikelgrößenverteilungen zu beschreiben. Sin

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung FM 2 Lehrfach: Messtechnik - Grunlagen Versuch: Kapazitive Füllstansmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik un Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r.

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung HTBLA Neufelen Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Seite 1 von 7 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Lineare Differentialgleichungen erster Ornung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Schaltwerksanalyse-Übungen

Schaltwerksanalyse-Übungen Schaltwerksanalyse-Übungen Übung : Gegeben ist folgene Schaltung, eren Funktion zu bestimmen ist. c Ergänzen Sie as folgene Signal-Zeit-iagramm. c ie Lösung kann sehr zeitaufwenig sein, wenn man keine

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

f x durch die Funktionsgleichung

f x durch die Funktionsgleichung 1. Aufgabe In einem ebenen Geläne soll für eine neue Bahntrasse auf einer Strecke von km er zugehörige Bahnamm neu errichtet weren. Dabei sollen ie folgenen, in er Abbilung angeeuteten Beingungen eingehalten

Mehr

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k

Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Wolfgang Kümmel Tec h n i sc h e Strömungsmechani k Theorie und Praxis., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 191 Abbildungen, 44 Tabellen, 89 Praxishinweisen und 54 durchgerechneten Beispielen B.

Mehr

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung HTBLA Neufelen Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Seite von 9 Peter Fischer pe.fischer@atn.nu Fehlerrechnung mit Hilfe er Differentialrechnung Mathematische / Fachliche nhalte in Stichworten:

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase Strömende Flüssigkeiten und Gase Laminare und turbulente Strömungen Bei laminar strömenden Flüssigkeiten oder Gasen bewegen sich diese in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. Es treten keine

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme un Leistungselektronik

Mehr

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten

mathphys-online Bestimmung der Gravitationskonstanten Bestimmung er n Historisches Zu Lebzeiten Newtons (1643-1727) konnte ie G aus em Gravitationsgesetz F Grav G Mm r 2 nicht experimentell bestimmt weren. Erst Cavenish gelang es 1798, also hunert Jahre später,

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik Christian Buntin Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 18. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Demonstrationsversuche 2 1 Messungen mit dem Staurohr

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

Sondengeometrie, Bohrungskoeffizienten und Kalibrierkoeffizienten

Sondengeometrie, Bohrungskoeffizienten und Kalibrierkoeffizienten Einfluss er Reynolszahl auf ie Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonen Dipl.-Ing. Dr. Reinhar Willinger Institut für Thermoynamik un Energiewanlung Technische Universität Wien Getreiemarkt 9 /

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik 3.. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik ufgabe a: Fellinien Zeichne ie Fellinien für zwei verschoben parallel angeornete gleichnamig gelaenen Platten: Lösung: ufgabe b: Fellinien Zeichne ie Fellinien für

Mehr

Musterlösung Serie 6

Musterlösung Serie 6 D-ITET Analysis III WS 3/4 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 6. a) Mithilfe er Kettenregel berechnen wir u x = w ξ ξ x + w η η x u y = w ξ ξ y + w η η y u xx = w ξξ ξx 2 + 2w ξη ξ x η x + w ηη ηx

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

MTPA-Regelung (Maximum Torque per Ampere ) Vorlesung Bewegungssteuerung urch geregelte elektrische Antriebe MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere ) Professor Dr.-Ing. Dr.h.c. Ralph Kennel Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen). Jees ystem strebt zwei Zielen entgegen:.) Minimum er Energie.) Maximum er Entropie Minimum er pot. Energie Maximum er Entropie atsächliche erteilung: Minimum er reien Energie Dem Wettstreit zwischen beien

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Physik Freier Fall. 1. Ziele des Versuches. 2. Aufgaben. 3. Grundlagen

Physik Freier Fall. 1. Ziele des Versuches. 2. Aufgaben. 3. Grundlagen Physik Freier Fall 1. Ziele es Versuches Untersuchung es Fallgesetzes Einfluss es Luftwierstanes Abschätzung es Luftwierstansbeiwertes c w 2. Aufgaben Messung er Fallzeit verschieener Körper (Plastilinkugeln,

Mehr

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage Joseph H. Spurk Nuri Aksel Strömungslehre Einführung in die Theorie der Strömungen 8., überarbeitete Auflage Mit Aufgaben und Übungsbeispielen auf CD-ROM < J Springer Inhaltsverzeichnis Kontinuumsbegriff

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r. Formeln un Tabellen Umgang mit Formeln Beispielaufgabe 1 Gegeben ist ein Zyliner aus Aluminium mit einem Durchmesser = 20 mm un er Höhe h = 50 mm. Berechnen Sie ie Masse m in kg es Bauteils. h Schritt

Mehr

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018 Mathematik 1 Klausur am 12. Februar 218 Aufgabe 1 (13 Punkte. Entscheien Sie, ob folgene Aussagen wahr oer falsch sin. Achtung: Für jee richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jee falsche Antwort

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik im Windkanal Mathias Rebholz HS 2010 Labor-Praktikums-Bericht Aerodynamik" 1 BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM Aerodynamik an einem Rechteck-Profil im Windkanal Dolore Dignissim

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen

4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen 4.1.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen 4.1.4-1 konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Absorption von β-strahlung Praktikum Raioaktivität un Dosimetrie" Absorption von β-strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie ie Schichticke von Glimmerplättchen aus er Absorptionskurve. 1. Ermitteln Sie en Massenabsorptionskoeffizienten

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr