Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Planungs- und Bauprozess. (Wolfgang Oberndorfer/Roland Haring)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Der Planungs- und Bauprozess. (Wolfgang Oberndorfer/Roland Haring)"

Transkript

1 Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VII Autorenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XXIII 1. Teil: Der Planungs- und Bauprozess (Wolfgang Oberndorfer/Roland Haring) 1. Einleitung 1 2. Die Projektphasen Gliederung der Projektphasen Grundlagenermittlung (systemwissenschaftliche Bezeichnung: Projektentwicklung) Vorentwurf (systemwissenschaftliche Bezeichnung: Projekt- und Planungsvorbereitung) Entwurf (systemwissenschaftliche Bezeichnung: System- und Integrationsplanung) Einreichung und Genehmigung Ausschreibung und Vergabe Ausführungsplanung Ausführung Teil: Bauherrenaufgaben, funktionale Projektorganisation und Unternehmereinsatzformen (Wolfgang Oberndorfer/Martin Pfanner) 1. Einleitung Verhalten im bauwirtschaftlichen System am Beispiel des Bauherrn Bauherrenverhalten Bauherrenhandlungen Bauherrentätigkeiten Bauherrenprogramm Bauherrenaufgaben Bauherrenleistungen 20 XIII

2 3. Standardprojektorganisation Überlegungen und Motivation zum Entwurf der Standardprojektorganisation Die Bauherrenfunktion Bauherrenaufgaben Die Bauherrenorganisation Die Projektleitungsorganisation Projektleitung Entwurfsleitung Bauausführungsleitung Projektsteuerung Projektkontrolle Projektcontrolling Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) Die Planungsfunktion Die Ausführungsfunktion Sonstige Funktionen Die Nutzerfunktion Die Baukoordinierung Begleitende Kontrolle (BK) Behörden Sonstige Beteiligte Darstellung der Standardprojektorganisation Planer- und Unternehmereinsatzformen Starker Auftraggeber Halbstarker Auftraggeber Schwacher Auftraggeber Baubetreuer Generalplaner Generalmanager Generalunternehmer Generalübernehmer (GU GÜ) Nebenunternehmer Totalunternehmer Totalübernehmer (TU TÜ) Die Zuweisung der Bauherrenaufgaben Teil: Gebäudezertifizierung (Klaus Kogler/Andreas Helbl) 1. Allgemeines Aufbau von Gebäudezertifizierungssystemen Anwendung von Gebäudezertifizierungssystemen Grundlegende Ablauforganisation 85 XIV

3 2. Allgemeine Betrachtung international anerkannter Zertifizierungssysteme Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI)/Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) Zertifizierungsablauf Methode und Bewertung des ÖGNI/DGNB Gütesiegels Marktpräsenz/Einschätzung der zukünftigen Entwicklung Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Zertifizierungsablauf Methode und Bewertung des LEED-Bewertungssystems Marktpräsenz/Einschätzung der zukünftigen Entwicklung Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) Zertifizierungsablauf Methode und Bewertung des BREEAM-Bewertungssystems_ Marktpräsenz/Einschätzung der künftigen Entwicklung Terminliche und personelle Anforderungen an das Projekt Der Zertifizierungsexperte Diskussion von Beauftragungsvarianten Zertifizierungsanforderungen und deren Kostenrelevanz in der Planung und Ausführung Teil: Risikomanagement als integrativer Bestandteil des Baukostenmanagements (Doris Link) 1. Einleitung Grundlagen des Risikomanagements Was ist Risiko? Risikotypen Risikoklassifikation Der Risikomanagement-Prozess Risikopolitik Risikoidentifikation Systematik der Vorgehensweise Methoden der Risikoidentifikation Risikoanalyse Methoden der Risikoanalyse Qualitative Methoden des Risikoanalyse Semiquantitative Risikoanalyse Quantitative Methoden der Risikoanalyse Risikooptimierung Risiken mit Sicherheit begegnen Risikovermeidung 147 XV

4 3.4.2 Risikominderung Risikoüberwälzung Risikoteilung Risikoselbstbehalt Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Risikooptimierungsmaßnahmen im Risikokreislauf Risikoverfolgung Risikocontrolling Risikoreporting Risikonachbetrachtung Analyse der Risiken zu Projektende Risikoevaluierung Gegenseitige Beeinflussung/Abhängigkeiten von Risiken Dokumentation, Risikodatenbank Integriertes Risikomanagement bei großen Projekten Vision und Realität Risikomanagement als strategisches Führungsinstrument Können Risiken gemanagt werden? Erfahrungen aus der Praxis des Projektmanagements Einbindung von Methoden des computergestützten Risikohandlings in Konzepte des Projektmanagements Risikomanagement und Projektmanagement-Software Warum wird Risikomanagement-Software in der Baupraxis oft nicht angewandt? Risikoaggregation auf Unternehmensebene Nutzen des Risikomanagements Risikomanagement Fallbeispiele Fallbeispiel 1: Tunnelbaustelle Fallbeispiel 2: Multisite-Baustelle Schlussbemerkung Teil: Alternative Bauprojektabwicklungsmodelle (Detlef Heck/Lena Paar) 1. Einleitung Alternative Wettbewerbsmodelle Wettbewerblicher Dialog Ideen-/Realisierungswettbewerb Alternativangebot und Abänderungsangebot Alternative Vertragsmodelle Funktionale Leistungsbeschreibung Detail-/Globalpauschalvertrag 184 XVI

5 3.3 GMP-Vertrag FIDIC New Engineering Contract Alternative Abwicklungsmodelle (Unternehmereinsatzformen) Generalunternehmer und Generalübernehmer Totalunternehmer und Totalübernehmer Construction Management Public-Private-Partnership (PPP) Project Alliancing Alternative Vergütungsmodelle Value Engineering Zusammenfassung Teil: Grundlagen der Kostenplanung und des Kostencontrolling (Wolfgang Oberndorfer/Roland Haring) 1. Einleitung Grundlagen der Kostenplanung Projektphasen und Kosten eines Bauprojektes Kosten eines Bauprojektes im Regelkreis Dokumentation und Statistik von Bauprojektskosten Genauigkeit von Kostenermittlungen Teil: Kostenplanung und Kostenverfolgung im Hochbau (Thomas Mathoi) 1. Einleitung Kostenplanung im Hochbau Grundlagen für die Kostenplanung Flächen- und Kubaturermittlung Kostengliederung (Bau-)Kostenkennwerte Arten von Baukostenkennwerten Einflüsse auf Baukostenkennwerte Kostenplanungsmethoden Kennwertmethode Leistungsgruppenmethode Elementmethode Kostenplanungsmethoden in den Stufen der Kostenplanung Kostenziel 243 XVII

6 5.2.2 Ermittlung der Basiskosten von Projektteilen nach Vertragsabschluss Schema für die Ermittlung der Basiskosten von Projektteilen vor und nach Vertragsabschluss Anforderungen an die Ermittlung von Basiskosten Kostenansätze für Wertanpassung und Gleitung Kostenansätze für Wertanpassung bei Projektteilen vor Vertragsabschluss Kostenansätze für Gleitung bei Projektteilen nach Vertragsabschluss Kostenansätze für Risiken Gliederung der Kostenansätze für Risiken nach Projektphasen Gliederung der Kostenansätze für Risiken nach Risikosphären Ebenen zur Einschätzung der Kostenansätze für Risiken Richtwerte für Kostenansätze für Risiken Planungsphase Richtwerte für Kostenansätze für Risiken Ausführungsphase Kostenansätze für Vorausvalorisierung Kostenansätze für Vorausvalorisierung bei Projektteilen vor Vertragsabschluss Kostenansätze für Vorausvalorisierung bei Projekteilen nach Vertragsabschluss Planung des zeitlichen Kostenverlaufs Planung des zeitlichen Kostenverlaufs bei Projektteilen vor Vertragsabschluss Planung des zeitlichen Kostenverlaufs bei Projektteilen nach Vertragsabschluss Anforderungen an ein Kostencontrollingsystem Gesamtheitliche Projekterfassung und Durchgängigkeit im Projektablauf Vollständigkeit der Kostenerfassung und Datenverwaltung Schnittstellen für Datenübernahme und Datenübergabe Durchgängigkeit der Kostengliederung Bearbeitung und Erstellung von Kostenprognosen Durchführung von Soll/Ist-Vergleichen und Erstellung von Abweichungsanalysen Mehrphasigkeit des Systems Bearbeitung des täglichen Arbeitsflusses Nachhaltigkeit und Transparenz des Systems 312 XIX

7 7.10 Übersichtliche Ergebnisdarstellung/Berichtswesen Resümee Teil: Lebenszykluskosten Hans Georg Jodl/Andreas Makovec/Christian Schranz 1. Die Philosophie der Lebenszyklusbetrachtung Begriffsdefinitionen Regelwerke Österreichische Regelwerke Internationale Regelwerke Ziele der Lebenszykluskostenbetrachtung Kosten im Laufe des Lebenszyklus Kosten der Objekterrichtung Folgekosten Lebenszyklusorientierte öffentliche Auftragsvergabe Rechtliche Grundlagen für eine nachhaltige öffentliche Auftragsvergabe Nachhaltige Vergabe ohne Berücksichtigung der Folgekosten in der Ausschreibung Nachhaltige Vergabe beim Bestbieterprinzip unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten in der Ausschreibung Nachhaltige Zuschlagskriterien am Beispiel der RVS Lebenszyklusorientiertes Vergabemodell VIP Vereinfachtes Berechnungsmodell LZKB Einflussparameter auf Lebenszykluskosten Nutzer Quantität Qualität Betrachtungszeitraum/Nutzungsdauer Wirtschaftlichkeitsrechnung für Lebenszykluskosten Anwendbare Verfahren Berechnung der Lebenszykluskosten mittels Kapitalwertmethode Wahl des Zinssatzes Notwendige Kosteninformationen LCC Software Prognosesicherheit Begriffsbestimmung Allgemeines Beispiel Ölpreis Schlussfolgerungen zur Prognosesicherheit Spezialfall: Ablösung eines Bauwerks 364 XX

8 10. Teil: Preisdatenbanken und Preisprognosen (Wolfgang Oberndorfer/Roland Haring) 1. Einleitung Aufbau und Pflege einer Baupreisdatenbank Voraussetzungen Verfahrensbeschreibung (Beschreibung Rechen- und Speicheralgorithmus) Behandlung Anomalien Kostenfortschreibung Schlussbemerkung 379 Verzeichnis der Abbildungen 381 Verzeichnis der Tabellen 387 Stichwortverzeichnis 389 XXI

9 2.3.2 Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung Kostenanschlag Kostenverfolgung im Hochbau Planungsbegleitende Kostenverfolgung Ausführungsbegleitende Kostenverfolgung Arbeitsschritte in der Kostenverfolgung Ermittlung der Soll-Werte (Plankosten) Auftrags- und Projektänderungsmanagement Rechnungsprüfung Kostenkontrollberichte und Prognosen Baukostenfeststellung und Objektauswertung Feststellung der tatsächlich entstandenen Kosten Objektauswertung Objektdaten Objektkennzahlen Teil: Kostenplanung und Kostencontrolling im Tiefbau (Hubert Hager/Martin Pfanner) 1. Einleitung Grundlagen für das Kostenmanagement aus dem Bereich Projektmanagement Gemeinsames Begriffsverständnis Projektphasen Organisatorische Faktoren für das Projektmanagement Aufbau- und Ablauforganisation von Projekten Projektkostencontrolling Controlling-Regelkreis für Infrastrukturprojekte Änderungswesen Grundlagen der Kostenermittlung Kostengliederung Methoden der Kostenermittlung Stufen der Kostenermittlung Inhaltlich-systematischer Aufbau der Kostenermittlung Grundsätzliches Basiskosten Ermittlung der Basiskosten von Projektteilen vor Vertragsabschluss 288 XVIII

Durchgängiges Baukostenmanagement

Durchgängiges Baukostenmanagement Dipl.-Ing. Thomas Mathoi Durchgängiges Baukostenmanagement Ein Leitfaden für systematische Kostenplanung und -kontrolle bei Bauprojekten im Hochbau aus der Sicht des Planers bzw. Auftraggebers Inhalt 1.

Mehr

Bau-Projekt- Management

Bau-Projekt- Management Bernd Kochendörfer, Jens H. Liebchen, Markus G. Viering Bau-Projekt- Management Grundlagen und Vorgehensweisen 3., aktualisierte Auflage 2007 Teubner yn Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bau-Projekt Management

Bau-Projekt Management Bernd Kochendörfer I Jens H. Liebchen Markus G. Viering Bau-Projekt Management Grundlagen und Vorgehensweisen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 48 Abbildungen und 24 Tabellen vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Baukostenplanung

Mehr

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 VII 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3 1.2.1 Grundlagen... 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die

Mehr

Kostenverfolgung im Hochbau

Kostenverfolgung im Hochbau Kostenverfolgung im Hochbau Dr. Thomas Mathoi Folie 1 Inhalt Begriffe & Definitionen Die neue Ö-Norm B 1801-1 und Ihre Auswirkungen auf die Praxis Planungsbegleitende Kostenverfolgung Ausführungsbegleitende

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung von Klaus D. Siemon 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1829 4 schnell und portofrei

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Peter Greiner Peter E. Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre - Projektmanagement Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten 4., aktualisierte Auflage Mit 139 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich Willkommen zur. COOR PM Lounge

Herzlich Willkommen zur. COOR PM Lounge Herzlich Willkommen zur COOR PM Lounge Agenda: 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr DI Dr. Thomas Mathoi [DR. THOMAS MATHOI BAUPROJEKTMANAGEMENT] [1] Aktuelle Entwicklungen in der Normierung von Baukostenermittlungen

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Allgemeines 1 vn 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung 3 1.2.1 Grundlagen 3 1.2.2 Einzelfallbezogene Anforderungen an die Kostenplanung

Mehr

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Baubetriebslehre- Projektmanagement

Baubetriebslehre- Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark Baubetriebslehre- Projektmanagement 2., korrigierte Auflage Mit 160 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik vieweg VII 1 Einführung 1 1.1 Projektbegriff

Mehr

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler

-bauen- 25. Jänner Kostensteuerung komplexer Bauprojekte. ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler -bauen- 25. Jänner 2012 Kostensteuerung komplexer Bauprojekte ic consulenten Ziviltechniker GesmbH Dipl.-Ing. Hartwig Schindler Ziele der Kostensteuerung Einhaltung des Budgets / Kostenzieles (mit allen

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer von Prof. Dr.-Ing.Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort der Herausgeber

Mehr

Projektrisikomanagement

Projektrisikomanagement Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid Dr. sc. techn. Thorsten A. Busch Projektrisikomanagement in der Bauwirtschaft auwerk Vorwort 3 Benutzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 11 2 Risikoteilungsansätze

Mehr

Phasenorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse

Phasenorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse Dr.-Ing. Hans Peter Schelkle Phasenorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse für die Projektentwicklung von Büroimmobilien Entwicklung einer phasenorientierten Vorgehensweise zur Berücksichtigung von Risiken

Mehr

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Baubetriebslehre - Projektmanagement Peter Greiner Peter Eduard Mayer Karlhans Stark 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Baubetriebslehre

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung Wahlpflichtfach Kostenermittlung 05.11.2015 Stefan Scholz I. Inhalt II. Themen 1. Anwendung in den LP 5 bis 8 2. Präsentation Hasenbein / Orca 3. Checkliste weitere Arbeit WPF Kostenermittlung 14:00 16:00

Mehr

Symposium Begleitworkshop

Symposium Begleitworkshop 1 Welche Rollen spielen die ÖNORM B 2061 und die Kalkulationsformblätter für die Kosten- und Preisermittlung? 08:30-12:30 Uhr TU Graz Workshopleitung: Prof. Heck Kosten*: 200. Bedeutung und Aufbau der

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

!,o s" DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment

!,o s DIN Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau. Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment DEUTSCHE NORM DIN 276-1 November 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 276:1993-06 Kosten im Bauwesen Teil 1: Hochbau Building costs Part 1: Building construction Coûts de bâtiment Partie 1: Bâtiment Gesamtumfang

Mehr

Normengerechtes Bauen

Normengerechtes Bauen Normengerechtes Bauen Kosten, Grundflächen und Rauminhalte von Hochbauten nach DIN 276 und DIN 277 20., aktualisierte und erweiterte Auflage Professor Dr.-Ing. Willi Hasselmann Hochschullehrer an der Technischen

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer Von Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche Universitätsprofessor für Planungs- und Bauökonomie Architekt und Wirtschaftsingenieur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft Gerhard Girmscheid Projektabwicklung in der Bauwirtschaft Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer 3., bearbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Einleitung - Umfeldveränderung

Mehr

Thomas Schriek. Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten

Thomas Schriek. Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Thomas Schriek Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Wahl der optimalen Organisationsform von Bauprojekten Analyse der Bewertungskriterien Kosten, Qualität, Bauzeit und Risiko Weißensee Verlag Entscheidungshilfe

Mehr

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Fabian Theis Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob GABLER RESEARCH Geleitwort

Mehr

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft Christian Hofstadler Markus Kummer Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft Springer Vieweg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Aus dem Programm Bauwesen HOAI-Praxis bei Architektenleistungen von K. D. Siemon HOAI-Praxis: Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner von

Mehr

4 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostenermittlungen Übergreifende Pflichten 43 VII. Siemon, Klaus D. Baukostenplanung und -steuerung

4 Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostenermittlungen Übergreifende Pflichten 43 VII. Siemon, Klaus D. Baukostenplanung und -steuerung 1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung 1 1.1 Einführung 1 1.2 Methodik der Baukostenplanung und Steuerung 5 1.2.1 Grundlagen und Anforderungen 5 1.2.2 Einzelfallbezogene systematische Vorgehensweise

Mehr

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Risikomanagement vor und in der Insolvenz Insolvenzrecht in der Praxis Risikomanagement vor und in der Insolvenz von Jens Leker/Thomas Möhlmann-Mahlau/ Hans-Jürgen Wieben, Frankfurt a.m./münster Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... 1 2 BAUWIRTSCHAFT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS...

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements

Grundlagen des Risikomanagements Grundlagen des Risikomanagements von Dr. Werner Gleißner HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN ßbliothek Verlag Franz Vahlen München l Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungs Verzeichnis XV 1. Die Welt des Risikos

Mehr

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis... vi Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert.... vi Abbildungsverzeichnis... xii Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xvii Kurzfassung... xix Abstract... xx 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung...

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

3 Die Baukostenpläne ebkp

3 Die Baukostenpläne ebkp Informationen zu Kapitel 3 Einführung in die Baukostenpläne ebkp Baukostenpläne ebkp im Überblick Systematik und Aufbau ebkp-h im Detail ebkp-t im Detail Baukostenpläne ebkp im Planungs- und Bauprozess

Mehr

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Kostenoptimiertes Planen und Bauen FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kostenoptimiertes Planen und Bauen Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Gerhard Girmscheid. Projektabwicklung. in der Bauwirtschaft - prozessorientiert. Wege zur Win-Win-Situation für. Auftraggeber und Auftragnehmer

Gerhard Girmscheid. Projektabwicklung. in der Bauwirtschaft - prozessorientiert. Wege zur Win-Win-Situation für. Auftraggeber und Auftragnehmer Gerhard Girmscheid Projektabwicklung in der Bauwirtschaft - prozessorientiert Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer 4. Auflage Springer Vieweg Teil I Prozessorientiertes Projektmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Vorwort der Verfasser zur fünften Auflage

Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Vorwort der Verfasser zur fünften Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 1 Vorwort der Verfasser zur fünften Auflage 3 Autorenverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13

Mehr

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 1. Abschnitt: Einführung... 1 1. Einleitung... 1 2. Rechtsquellen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft Grundlagen für die Praxis Bearbeitet von Willi Alda, Joachim Hirschner 6. Auflage 2016. Buch. XIX, 177 S. Softcover ISBN 978 3 658 13929 2 Format (B x L):

Mehr

Umfrage "Nachhaltiges Bauen in den Ländern"

Umfrage Nachhaltiges Bauen in den Ländern BAUMINISTERKONFERENZ KONFERENZ DER FÜR STÄDTEBAU, BAU- UND WOHNUNGSWESEN ZUSTÄNDIGEN MINISTER UND SENATOREN DER LÄNDER (ARGEBAU) AUSSCHUSS FÜR STAATLICHEN HOCHBAU FACHKOMMISSION BAU- UND KOSTENPLANUNG:

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor - Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen

Mehr

ABSTRACT EINFÜHRUNG EINES LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN VERONIKA ZOLLER ZUR MASTER THESIS:

ABSTRACT EINFÜHRUNG EINES LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN VERONIKA ZOLLER ZUR MASTER THESIS: ABSTRACT ZUR MASTER THESIS: EINFÜHRUNG EINES LEBENSZYKLUSORIENTIERTEN CONTROLLINGS IN DIE PROJEKTCONTROLLING ABTEILUNG DER BUNDESIMMOBILIENGESELLSCHAFT VERONIKA ZOLLER 2013-06-11 Einleitung 1 1 EINLEITUNG

Mehr

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus: Kostenplanung Kostenplanung in der Kessler GmbH Unter Kostenplanung verstehen wir die Planung der Anschaffungs- und Folgekosten (Lebenszykluskosten nach ÖNORM B 1801-1) eines Gebäudes zum frühest möglichen

Mehr

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Baukosten bei Neu- und Umbauten Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Planung und Steuerung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Dipl. Ing. Klaus D. Siemon Osterode, Deutschland ISBN 978-3-8348-1829-4

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität

Projektmanagement von. Entscheidungsorientierte Methoden für. Organisation,Termine, Kosten und Qualität Norbert Preuß Projektmanagement von Immobilienprojekten Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation,Termine, Kosten und Qualität 2. korrigierte Auflage ^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung 1 2

Mehr

in international tätigen Unternehmen

in international tätigen Unternehmen Agnes Schipanski Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen Entwicklung eines länderübergreifenden Modells zur prozessorientierten Gestaltung der Integration von Kommunikationsaktivitäten

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

i BKM internetgestütztes Baukostenmanagement Möglichkeiten Nutzen Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Thomas Mathoi i3b bau²

i BKM internetgestütztes Baukostenmanagement Möglichkeiten Nutzen Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Thomas Mathoi i3b bau² internetgestütztes Baukostenmanagement Möglichkeiten Nutzen Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Thomas Mathoi i3b bau² Klärung von 4 Fragen: Warum Baukostenmanagement (Motivation)? Was ist Baukostenmanagement?

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Kostenplanung im Hochbau

Kostenplanung im Hochbau Kostenplanung im Hochbau Methoden, Werte & Praxis Folie 1 Inhalt Begriff & Grundlagen Kostenstruktur & -gliederung Systematik der Kostenplanung & Kostenplanungsmethoden Kostenkennwerte Folie 2 Kostenplanung

Mehr

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN ebkp-h Schulung der CRB-Standards Basis Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN 506 511 Was dieses Kapitel vermittelt Das folgende Kapitel bietet neben einem generellen Überblick über

Mehr

Kalkulieren im Ingenieurbau

Kalkulieren im Ingenieurbau VIEWEG+ TEUBNER b\vv Dieter Jacob I Constanze Stuhr I Christoph Winter (Hrsg.) Kalkulieren im Ingenieurbau Strategie - Kalkulation - Controlling 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit

Mehr

Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 16 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition

Szenariendefinition Ziel der Szenariendefinition Ziel der Definition von drei Szenarien mit unterschiedlich hohen BIM-Niveaus unterschiedlicher organisatorischer und finanzieller Aufwand unterschiedlicher Nutzen: Erhöhung von Effizienz, Transparenz,

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI XIII Vorwort... V Management Summary... VII... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Zielgruppen...

Mehr

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft illi Alda I Joachim Hirschner Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft Grundlagen für die Praxis 3., aktualisierte Auflage unter Mitarbeit von Juliane Reichelt und Dennis Graf STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit)

Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit) Neue Projektabwicklungs- und Bauvertragsmodelle. Theorie Utopie (Wirklichkeit) Dr. Thomas Mathoi 1 Anforderungen an neue PAM s & BVM s Kostensicherheit erhöhen bzw. zu einem möglichst frühen Projektzeitpunkt

Mehr

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58 73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. 1 2 3 4 5 1*2*3 1*4*5 1-(6+7) % % % % 1. Grundlagenermittlung Klären der Aufgabenstellung der Technischen Ausrüstung

Mehr

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB.

Baukostenplanung: Theorie und Anwendung XTRAS. Weitere Fragen. Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB. Baukostenplanung: Theorie und Anwendung VERTIEFUNG Wissens-check: XTRAS Weitere Fragen Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch Vertiefung Wissens-Check: Fragen Vertiefung Wissens-Check

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8

Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8 IX Inhaltsverzeichnis Übersicht über die neue HOAI... 1 HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften... 8 1 Anwendungsbereich... 8 Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI... 8 Anwendung der HOAI bei anteiligen Leistungen

Mehr

PROJEKTRISIKOMANAGEMENT in der Bauwirtschaft Teil 4 Risikooptimierung

PROJEKTRISIKOMANAGEMENT in der Bauwirtschaft Teil 4 Risikooptimierung PROJEKTRISIKOMANAGEMENT in der Bauwirtschaft Teil 4 Risikooptimierung STEMPKOWSKI Rainer / LINK Doris / SADLEDER Christian 4. Der Risikomanagementprozess In den ersten drei Teilen des Artikels wurden die

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018

Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Internationale Arbeitstagung Brücken- und Ingenieurbau 2018 Verfahren für Kostenansätze von Straßentunneln- Cost estimation procedures for road tunnels Dipl. Wirt.-Ing. Anne Lehan / Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 200 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Prozessorientiertes Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Teil I Prozessorientiertes Projektmanagement Inhaltsverzeichnis Teil I Prozessorientiertes Projektmanagement 1 Einleitung - Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft... 3 1.1 Der Kunde im Mittelpunkt... 3 1.2 PPP bei öffentlichen A ufgaben... 6 1.3

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Rudolf Fiedler Controlling von Projekten Mit fünf konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.4 Begriffsklärung...21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Krankenhaus-Management

Krankenhaus-Management Roland Trill Krankenhaus-Management Aktionsfelder und Erfolgspotentiale Zweite Auflage Luchterhand Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII 1. Einleitung 1 2. Management

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten Der BIM-Prozess im Straßenbau BIM Modellierung & Qualifizierung Mengenermittlung & Ausschreibung Ausstattung Vergabe Terminplanung Abrechnung

Mehr

Unternehmensrisikomanagement

Unternehmensrisikomanagement Prof. Dr.-Ing. Gerhard Girmscheid Dr. sc. techn. Thorsten A. Busch Unternehmensrisikomanagement in der Bau Wirtschaft ^Bauwerk Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Benutzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing. Integrationsplanung Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern Dipl.-Ing. (FH) Peer Schmidt Beratender Ingenieur Heidemann & Schmidt GmbH Vierter Ingenieuretag

Mehr

Vil. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Vil. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Vil Seite Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XVII 1 Einleitung 1 2 Projektmanagenet, Organisation und theoretische Grundlagen 3 2.1 Risikomanagement 3

Mehr

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte

Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Es gibt keine zweite Chance...... bei Versäumnissen zu Projektbeginn Erfüllung von Bauherrenaufgaben und -pflichten als Grundlage für erfolgreiche Projekte Technische Universität München Lehrstuhl für

Mehr

Bedarfsgerechte Projektentwicklung Wesentliche Formen der Projektentwicklung

Bedarfsgerechte Projektentwicklung Wesentliche Formen der Projektentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber... 1 Vorwort der Verfasser zur vierten Auflage... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 1

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Teil I Eine grundsätzliche Orientierung 2 Begriffliche Grundlagen...................................... 5 2.1 Vom Risiko

Mehr