Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin. Kasuistik. Kurt E.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin. Kasuistik. Kurt E."

Transkript

1 Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin Kasuistik Kurt E. Müller Kiel Februar 2019 Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie Klinische Umweltmedizin - Präventionsmedizin Stressmedizin EUROPAEM, dbu, DBG, D-A-C-H Dresden International University (DIU) Mozartstraße 16 D Kempten Germany

2 Vorgeschichte Anamnese Die 24jährige Patientin stellte sich 2 Jahre nach dem Beginn der Erkrankung vor. Zwei Jahre zuvor hatten sich in kurzer Zeit anhaltende Erschöpfung, Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Antriebslosigkeit entwickelt. Es bestand Bettlägrigkeit an mindestens 50% des Tages. Schon bei leichter Anstrengung traten Herzbeschwerden mit Herzstolpern auf. Die Symptome waren in kurzer Zeit nach einer Erkältung aufgetreten. Der Infekt ging mit schmerzhaften Atembeschwerden einher. Die Vitalkapazität war deshalb erhebliche eingeschränkt. In der Folge entwickelten sie Haarausfall und Trockenheit des Integuments. Ein Titanimplantat war einigen Jahre zuvor implantiert worden. Prämorbide Verfassung Vor der Erkrankung war sie eine lebhafte, agile, vielseitig begabte, nicht erschöpfbare junge Frau, die im Beruf und in ihrem sozialen Umfeld immer eine Führungsrolle übernommen hatte. Infektanfälligkeit seit der frühen Kindheit. Vordiagnose Somatisierungsstörung nach Virusinfekt

3 Keywords BB, Diff.-BB, Leberwerte, Fettstoffwechsel, Nierenwerte, Urinstatus Lymphozyten Schlüsselwörter der 18% Anamnese: 25 45% NK-Zellen Kindheit: 69/µl Infektanfälligkeit Prämorbide: aktiv, lebenslustig CD57+ NK-Zellen schneller 12/µl Beginn der Erkrankung Atmung schmerzhaft eingeschränkt T4/T8 Ratio Herzbeschwerden 0,8 bei Anstrengung1,1 2,9 Müdigkeit, Antriebslosigkeit Antikörper auf Coxsackie jetzt 50% Viren Bettlägrigkeit Titanimplantat Typ A9, B1, B2, B3, B5 und B6 nachweisbar Typ A9, B2, B5 pathologisch erhöht

4 Vorhandene Voruntersuchung BB, Diff.-BB: Lymphozyten % Leberwerte, Fettstoffwechsel, Nierenwerte, Urinstatus: o.b. NK-Zellen 69/µl CD57+ NK-Zellen 12/µl T4/T8 Ratio 0,8 1,1 2,9 Wir haben alles untersucht. Alle Befunde sind Antikörper auf Coxsackie Virenunauffällig. Typ A9, B1, B2, B3, B5 und B6 nachweisbar Typ A9, B2, B5 pathologisch erhöht

5 1. ergänzende Untersuchung Leberwerte, Nierenwerte, Urinstatus o.b. BB, Diff.-BB: Lymphozyten; % % NK-Zellen /µl CD57+ NK-Zellen /µl T4/T8 Ratio 0,8 1,1 2,9 IMD-Berlin

6 2. ergänzende Untersuchung Lymphozyten 18% 25 45% NK-Zellen 114/µl CD57+ NK-Zellen 12/µl T4/T8 Ratio 0,8 1,1 2,9 Antikörper auf Coxsackie Viren Typ A9, B1, B2, B3, B5 und B6 nachweisbar Typ A9, B2, B5 erhöht

7 3. ergänzende Untersuchung Klärung der Aktualität Proinflammatorische Zytokine IFNy 0,9 < 0,2 IU/ml TNFα 12, 7 < 8,1 pg/ml IL 1β 11,2 < 5,0 pg/ml IL 6 10,6 < 9,7 pg/ml

8 Relevante Zytokine Neurotransmitter Hormone Zytokine Makrophage Fernwirkung über Nervenfasern Fettsäuren Noradrenalin IL-1, IL-6, IL-8 TNF-α, CRP IL-10 TGF-ß Lymphozyt TH1 TH2 Mastzelle ergänzt nach von Baehr (2017) IFN-y IL-2 IL-17 IL-4 IL-5 IL-10 Histamin Leukotriene Serotonin TGF-ß Nebenniere u.a. Hypophyse Hormone (Cortisol) Fernwirkung über Gefäße Nahwirkung

9 Weiterführende immunologische Diagnostik Klärung der Viruspräsenz Virus-DNA durch PCR positiver Nachweis von DNA des Coxsackie Virus B3 im Stuhl Befund nicht der Höhe der AK korreliert!! postiver Nachweis von DNA des Epstein-Barr Virus in B-Lymphozyten HHV-6 und HHV-7 DNA nicht bestimmt

10 Der erzwungene stationäre Aufenthalt Die Krankenversicherung erzwingt die stationäre Behandlung in einer Psychiatrischen Abteilung einer Universität.

11 Der erzwungene stationäre Aufenthalt Die Krankenversicherung erzwingt die stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Abteilung einer Universität. Dauer: 6 Wochen

12 Der erzwungene stationäre Aufenthalt Diagnosen nach 6 Wochen: Depression Somatisierungsstörung Therapie: Psychopharmaka (verweigert) Befinden: Bei Entlassung unverändert schlecht. Kosten?

13 4. Ergänzende Untersuchung Expression von Interleukin 1ß (IL-1ß) durch Titan ZNS Aktivierung der Bildung von IL-1ß u. IL-1 Rezeptor sowie der Cyclooxigenasen (COX) Erschöpfung Blut-Hirnschranke Neuronale Stimulation durch Signale des vegetativen NS Periphere Stimulation von IL-1ß Titan-Stimulationstest: 153 ng/l (< 5,0) Müller KE (2011) modifiziert nach Besodovski (2006). In: Straub, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen

14 Titan versus Nickel V. von Baehr (2009)

15 inos = Induzierbare Stickoxid Synthase NF-kB Nuclear Factor kappa B 4. ergänzende Untersuchung Nitrosativer Stress Superoxid (OO ˉ) Stickoxid (NO ) inos Proinflammator. Zytokine: IL-1, IL-6, IL-8, TNF-α, IFN-y SOD2 Peroxynitrit (ONOOˉ) NF-kB ATP ATP Straub et al Pall 2007 Oxidativer Stress Nitrosativer Stress Nitrotyrosin 824 nmol/l (< 630)

16 inos = Induzierbare Stickoxid Synthase NF-kB Nuclear Factor kappa B Chronische Inflammation: Energiehaushalt und oxidativer und nitrosativer Stress Superoxid (OO ˉ) Stickoxid (NO ) inos Proinflammator. Zytokine: IL-1, IL-6, IL-8, TNF-α, IFN-y Beckman 1996 : Nitric oxide, superoxide and peroxinitrate: the good, the bad and the ugly. Am J SOD2 ATP Physiol 268: C C 1437 Hogg 2002 Pall 2007 Szabo 2003 Pall 2007 Peroxynitrit (ONOOˉ) Oxidativer Stress NF-kB ATP Straub et al. 2010

17 Serotoninhaushalt bei Inflammation Adrenalin 2,7 µg/gkreat 4-10 Noradrenalin 27,3 µg/gkreat Seidel 1995 Munn 1998 Maes 1999 Dantzer 2001 Schaefer 2002 Myint 2003 Strike 2004 Goshen 2008 Müller N 2009 Raison 2009 Müller K 2010 Sharpley 2011 Young 2014 Dantzer 2017 Quotient N/A 10,0 3-6 Dopamin 189,0 µg/gkreat ,5 Glutamat 35,7 µg/gkreat 8-25 Dantzer L, Capuron L: Inflammation - Associated Depression: Evidence, Mechanisms and Implications. Springer 2017 Cortisol 8 Uhr 2,82 ng/ml 4-12 Cortisol 12 Uhr 2,42 ng/ml 1,5 5,0 Cortisol 20 Uhr 2,30 ng/ml 0,5 1,8

18 5. Ergänzende Untersuchung Serotoninhaushalt bei Inflammation Adrenalin 2,7 µg/gkreat 4-10 Noradrenalin 27,3 µg/gkreat Quotient N/A 10,0 3-6 Dopamin 189,0 µg/gkreat Serotonin 82,5 µg/gkreat Erschöpfung Glutamat 35,7 µg/gkreat 8-25 Cortisol 8 Uhr 2,82 ng/ml 4-12 Cortisol 12 Uhr 2,42 ng/ml 1,5 5,0 Cortisol 20 Uhr 2,30 ng/ml 0,5 1,8

19 Depression ist bei chronischer Inflammation ein Symptom keine eigenständige Krankheit 99% Tryptophan 1% Maes 1996 Müller N 2007 Dantzer 2010 Müller K 2010 TDO IDO ENT- ZÜNDUNG IFN-y TNF-α IL-1ß 5-HTP KYNURENIN SEROTONIN KMO IDO MELATONIN 3-OH-KYNURENIN NEURODESTRUKTION LEGENDE: CHINOLINSÄURE NMDA-ANTAGONIST ASTROZYTENDESTRUKTION 3-HK 3-Hydroxy-Kynurenin KAT Kynurenin-Aminotransferase NMDA N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor IDO Indolamin-Dioxigenase KMO Kynurenin-Monooxygenase TDO Tryptophan-Dioxygenase

20 Depression ist bei chronischer Inflammation ein Symptom keine eigenständige Krankheit 99% Tryptophan 1% Maes 1996 Müller N 2007 Dantzer 2010 Müller K 2010 Die Koppelung TDO der Depression an die Inflammation war entwicklungsgeschichtlich IDO eine Notwendigkeit (Straub R: 2017) ENT- ZÜNDUNG IFN-y TNF-α IL-1ß 5-HTP KYNURENIN SEROTONIN KMO IDO MELATONIN 3-OH-KYNURENIN NEURODESTRUKTION LEGENDE: CHINOLINSÄURE NMDA-ANTAGONIST ASTROZYTENDESTRUKTION 3-HK 3-Hydroxy-Kynurenin KAT Kynurenin-Aminotransferase NMDA N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor IDO Indolamin-Dioxigenase KMO Kynurenin-Monooxygenase TDO Tryptophan-Dioxygenase

21 Neurotransmitterstatus Adrenalin Erschöpfung 2,7 µg/gkreat 4-10 Noradrenalin 27,3 µg/gkreat Quotient N/A 10,0 3-6 Dopamin 189,0 µg/gkreat Serotonin 82,5 µg/gkreat Erschöpfung Glutamat 35,7 µg/gkreat 8-25 Cortisol 8 Uhr 2,82 ng/ml 4-12 Cortisol 12 Uhr 2,42 ng/ml 1,5 5,0 Cortisol 20 Uhr 2,30 ng/ml 0,5 1,8

22 Neurotransmitterstatus Adrenalin 2,7 µg/gkreat 4-10 Noradrenalin 27,3 µg/gkreat Quotient N/A 10,0 3-6 Dopamin 189,0 µg/gkreat Serotonin 82,5 µg/gkreat Erschöpfung Cortisol 8 Uhr 2,82 ng/ml 4-12 Cortisol 12 Uhr 2,42 ng/ml 1,5 5,0 Cortisol 20 Uhr 2,30 ng/ml 0,5 1,8

23 Gibt es ein individuelles Risiko für den schweren Krankheitsverlauf Phänotyp Humangenetische Untersuchung eines Polymorphismus der Catechol-O-Methyltransferase (COMT) Homozygot normal: Heterozygot gemindert: Homozygot gemindert: Val158Val Met158Val Met158Met Müller KE (2011): Catechol-O-methyltransferase: Effects on Catecholamines, Immune Function and the Serotonergic System. Neuroimmunomodulation; 18: 393 Müller KE (2007): Genetische Polymorphismen der Catechol-O-Methyltransferase (COMT). umweltmedizin-gesellschaft; 20(4):

24 Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von Val/Met-Polymorphismus und Geschlecht Männer Leistungsfähigkeit Optimaler Leistungsbereich Stress Dopamin Dopaminverfügbarkeit präfrontal Val/Val Val/Met Met/Met Val158Met - Polymorphismus Kubesch S et al. 2011

25 Leistungsfähigkeit in Abhängikeit von Val/Met-Polymorphismus und Geschlecht Frauen Leistungsfähigkeit Stress Dopamin Optimaler Leistungsbereich Östrogeneffekt Katecholöstrogene Dopaminverfügbarkeit präfrontal Val/Val Val/Met Met/Met Müller KE 2012 ergänzt n. Kubesch S et al Val158Met-Polymorphismus

26 Inflammation und Stressregulation Selye (1974): Stress ist die unspezisfische Reaktion des Körpers an jegliche Anforderung ATP Verbrauch Proinflammator. Zytokine: IL-1, IL-6, IL-8, TNF-α, IFN-y NF-kB Hemmung der Catechol-O - Methyltransferase (COMT) Tchivileva IE Molecular Pain (2009) Durchhalten ATP Verbrauch

27 Therapeutische Strategie Entfernung des Titanimplantats Regulierung des Energiehaushalts Regulation der neuroendokrinen Stressachse Katecholamine Serotonin Cortisolhaushalt Mikronährstoffsubstitution Immunmodulation Autologe Vollbluttherapie (AVT)

28 Suszeptibilität für das präklimakterische Mamma-Carcinom Bergmann-Jungström et al. (2005): Catechol-O-Methyltransferase (COMT) gene polymorphism and breast cancer risk in young woman. Brit J Cancer. 85, Zum Vergleich: BRCA 1+2: OR 6,0 OR 7,0

29 Warum fehlt die Patientin? Mit der inzwischen völlig genesenen und uneingeschränkt aktiven Patientin war die Teilnahme an dieser Fallvorstellung bereits abgesprochen, als sie sich wegen akuter Beschwerden vorstellte: Konzentrationsstörungen, Druckgefühl im Kopf, Erschöpfung, Unruhe, Schlafstörung, Vibrationsgefühl hinter dem Sternum. Sie war in ein Haus gezogen, in dem ein Unternehmen der IT-Brache untergebracht war. In kurzer Zeit entwickelte EHS. Sie scheute deshalb die Unterbringung in einem Hotel, die Reise und den Kongresssaal. und sagte deshalb ihre Teilnahme kurzfristig ab.

30 Wir verändern natürliche physikalische Konditionen der menschlichen Entwicklung

31 Lernen wir aus Fehlern? Oberfeld G, Müller KE et al.: EUROPAEM EMF Guideline for prevention, diagnosis and treatment of EMFrelated health problems and illnesses. Rev Environ Health 2015, 30(4): Lin JC (2015): µg/ml 70 Clear Evidence of Cell-Phone RF Radiation Cancer Risk. IEEE Microwave Magazine. Sept./Oct; Genotoxicity p Falsche Grundlagen Epigenetic effects Starkey S (2016): Inaccurate official assessment of radiofrequency safety by the Advisory Group on Non-ionizing Radiation. Rev Environ Health: Different contamination with dioxines and furanes Yakimenko (2015): Oxidative mechanisms of biological activity ofoxidative low-intensity Mechanismen radiofrequency radiation. We do not know the outcome but: The society Different has totoxicity carry the depending risk, thefrom companies kind of exposure gain the economic profit. Different detoxification in brain and body Sage et al. (2017): Electromagnetic Fields Pulsed RadiofrequencyEpigenetische Radiation, and Effekte Epigenetics: How Wireless Technologies May Effect Childhood Development. Immunological effects (inflammation, sensitation) Heuser G (2017): Functional brain MRI in patients complaining electrohypersensitivity Funktionsstörungen des after long term exposure toelectromagnetic fields. Rev Environ Health Gehirns im MRT Damage of dopamin D2 receptors Pall M (2018): Microwave frequency electromangetic fields (EMFs) produce Unknown number of cases of injustice widespread neuropsychiatric effects including depression. Neuropsychiatrische Effekte 12 J Neuroanatomy Depression!

32 502 ENDE

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht

Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht 14. Januar 2015 Die Diagnostik neuro-endokrino-immunologischer Wechselwirkungen bei Depression - eine aktuelle Übersicht Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Psychologie Depression Psychologie Neuro-Endokrino-Immunologie

Mehr

14. Umweltmedizinische Jahrestagung

14. Umweltmedizinische Jahrestagung 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Enzündungserkrankungen Reizvermeidung, antiinflammatorische Therapiemaßnahmen und Stressregulation als Basistherapie bei systemischen Entzündungserkrankungen

Mehr

Die sekundären Mitochondropathien im Netzwerk der Regulationssysteme

Die sekundären Mitochondropathien im Netzwerk der Regulationssysteme Deutscher Berufsverband klinischer Umweltmediziner (dbu) e.v. 10. Norddeutsches Symposium für klinische Umweltmedizin Die sekundären Mitochondropathien im Netzwerk der Regulationssysteme Kurt E. Müller

Mehr

Die Neuroendokrine Stressachse wunder Punkt bei Depressionserkrankungen

Die Neuroendokrine Stressachse wunder Punkt bei Depressionserkrankungen Die Neuroendokrine Stressachse wunder Punkt bei Depressionserkrankungen Kurt E. Müller Berlin Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie Umweltmedizin EUROPAEM, dbu,, DDG, DBG Dresden International

Mehr

Arbeitstreffen Mobilfunk. Sensitivität gegenüber elektromagnetischen Feldern - eine neue Multisystemerkrankung

Arbeitstreffen Mobilfunk. Sensitivität gegenüber elektromagnetischen Feldern - eine neue Multisystemerkrankung Arbeitstreffen Mobilfunk Sensitivität gegenüber elektromagnetischen Feldern - eine neue Multisystemerkrankung Kurt E. Müller 5. Juli 2017 Dr. Kurt E. Müller Dermatologie Berufsdermatologie Umweltmedizin,

Mehr

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen

22. Januar Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen 22. Januar 2014 Chronischer Stress als Triggerfaktor biologische Veränderungen und Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Chronischer Stress verursacht biologische Veränderungen, die der Entwicklung

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Interferon-gamma Ein Zytokin mit Januskopf 02. Mai 2012, 15:00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren?

Depression. welche Rolle spielen umweltmedizinische. Triggerfaktoren? 03. April 2013 Depression welche Rolle spielen umweltmedizinische Triggerfaktoren? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am das Spannungs- Feld zwischen dem Immun- System und den Trigger-Faktoren Umwelt-Noxen sowie Stress als Basis für die Entstehung von chronisch- entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter,

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Wie schädigt Elektrosmog die Zellen?

Wie schädigt Elektrosmog die Zellen? T4 Wie schädigt Elektrosmog die Zellen? Inhaltsübersicht Schülerinfo Lehrerinfo Arbeitsblatt Dazu passend: o Suchbildrätsel, Smart(?)-Peter und Aufdeckspiel o Legespiel, Schachtel 2 T4 Wie schädigt Elektrosmog

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE Ausgeglichene Menschen sind zu hoher Leistung fähig. Stabile Gesundheit, Konzentration und Spaß an den Aufgaben

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage V VI VII Einleitung 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? 1 Wie wird die Diagnose gestellt? 2 Wie wird

Mehr

Webinar Erfolgreich den Schlafmechanismus wiederherstellen. Margo Peinemann

Webinar Erfolgreich den Schlafmechanismus wiederherstellen. Margo Peinemann Webinar Erfolgreich den Schlafmechanismus wiederherstellen Margo Peinemann 2016 Kommunikation Dozentin Moderator Teilnehmer Programm Die Zahlen Melatonin Ursachen von Schlafstörungen Ernährung und Schlaf

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen?

Schlafstörungen und chronischer Stress. nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen? Schlafstörungen und chronischer Stress nicht nur Folgen sondern auch Ursachen von Multisystemerkrankungen? 12. Umweltmedizinische Jahrestagung, Berlin, 18.-19. Oktober 2013 Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

19. Dezember 2012. Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

19. Dezember 2012. Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis 19. Dezember 2012 Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin

Mehr

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis

19. Dezember Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de 19. Dezember 2012 Der Einfluss von Mangelernährung auf Erkrankungen aus dem depressiven

Mehr

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2015 KLINISCHE VORLESUNG (2. WOCHE) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle SOMATOFORME BESCHWERDEN www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann.

Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. 21. März 2012 Das Beste für s Immunsystem? - Warum eine immunstimulierende Therapie auch krank machen kann. Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin MVZ Neurotransmitter sind Botenstoffe des Nervensystems, die Signale

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18.

Mehr

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen

21. November Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen 21. November 2012 Der Einfluss der neuroendokrinen Stressantwort auf atopische Erkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

COMT-Polymorphismus. Patienteninformation. In Zusammenarbeit mit:

COMT-Polymorphismus. Patienteninformation. In Zusammenarbeit mit: COMT-Polymorphismus Patienteninformation COMT-Polymorphismus: Was ist das? Die Catechol-O-Methyltransferase (COMT) ist ein Enzym, das verschiedene Catecholamine (die Neurotransmitter Adrenalin, Noradrenalin

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19 Glutamat und Neurotoxizitaet Narcisse Mokuba WS 18/19 Gliederung 1.Teil : Glutamat als Botenstoff ; Synthese Glutamat-Rezeptoren : Aufbau & Funktion Signaluebertragung 2.Teil : Bedeutung als Gescmacksverstaerker

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen

Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen Zytokine und Interferone - Bedeutung für die Diagnostik entzündlicher Erkrankungen Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Veränderungen des Immunsystems im Alter Veränderungen des Immunsystems im Alter Prof. Ulrich Sack Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Leipzig Immunseneszenz Altersabhängige Restrukturierung nahezu

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich

Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm.Direktorin: Frau PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Untersuchungen zur Zytokinexpression

Mehr

Neuro-Endokrino-Immunologie

Neuro-Endokrino-Immunologie Neuro-Endokrino-Immunologie PD Dr. Silvia Capellino IfADo Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Nachwuchsgruppe Neuroimmunologie 7.7.2018 Ardeystrasse 67, D-44139 Dortmund Nervensystem

Mehr

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Querschnitt Immunologie-Infektiologie 7. Semester - Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal III; Bergmannsheil-Universitätsklinik Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?) Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem. Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter

Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem. Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter Acrolein α,β-ungesättigtealdehyde UnvollständigeVerbrennungvon Öl Holz Kohle Zigaretten Roy J et al, ChemBiolInteract,

Mehr

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! Berlin 22.10.11 Stress und Schlaganfall Grundlagen und Ergebnisse aus dem Labor Matthias Endres Stress und Schlaganfall -Psychologischer Stress -Depression -Ängststörungen

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Supportive Therapie in der Onkologie Unterstützenden Maßnahmen bei der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr Labormarker bei chronischen Entzündungen Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247

Mehr

Borreliose und Depression

Borreliose und Depression Borreliose und Depression Die Zusammenhänge verstehen Workshop (SEM 020) am Freitag 20.4.2018 auf dem 134. ZAEN-Kongress in Freudenstadt SP-PC/Fotollia Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Infektionskrankheit

Mehr

Neuroinflammation. Die Immunologie der Blut-Hirnschranke. Dr. med. Volker von Baehr. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.

Neuroinflammation. Die Immunologie der Blut-Hirnschranke. Dr. med. Volker von Baehr. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin. Neuroinflammation Die Immunologie der Blut-Hirnschranke Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.de 1. Aufbau und Funktion der Blut-Hirn-Schranke, Ursachen und Folgen

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN Vitamin B-Komplex forte Hevert Information für Fachkreise Nervensache DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN FUNKTIONSSTÖRUNG IM NERVENSYSTEM Mangel an B-Vitaminen Synapse Synaptischer Spalt Verringerte Informationsweiterleitung

Mehr

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes Pathophysiologie des chronischen Schmerzes H.O. H.O. Handwerker Pörtschach 25.06.2018 Berlin, 09.03.2018 90% der Patienten im organisierten Notdienst haben Rücken. Und davon 90% erwarten eine Spritze:

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Prospektive, kontrollierte klinische Studie zum Einfluß serieller. Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguß) auf die Lungenfunktion,

Prospektive, kontrollierte klinische Studie zum Einfluß serieller. Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguß) auf die Lungenfunktion, Prospektive, kontrollierte klinische Studie zum Einfluß serieller Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguß) auf die Lungenfunktion, die Immunabwehr und die Befindlichkeit von Patienten mit chronisch obstruktiver

Mehr

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 2. Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen. Dr.

16. April Grundkurs Immunologie - Teil 2. Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen. Dr. 16. April 2014 Grundkurs Immunologie - Teil 2 Interaktionen zwischen Zellen, Zytokinen, Neuropeptiden und Hormonen Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam MVZ GbR, Berlin

Mehr

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen

Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren und. Therapiemöglichkeiten Interferon-alpha. assoziierter Depressionen Aus der Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charité Mitte Schumannstr. 20/21 10117 Berlin Direktor: Prof. Dr. Andreas Heinz Häufigkeit, Ursachen, Risikofaktoren

Mehr

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten 16. Oktober 2013 Reizdarm Pathomechanismen und Komorbiditäten Dr. rer. nat. Katrin Huesker Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Risiken * Die Risiken für autonom-nervöse oder stressbedingte Funktionsstörungen sind wegen der sympathischen Aktivierungslage leicht erhöht.

Risiken * Die Risiken für autonom-nervöse oder stressbedingte Funktionsstörungen sind wegen der sympathischen Aktivierungslage leicht erhöht. Status-Bericht Sinus-Rhythmus-Analyse vom 31.01.2017, 10:52:39 Uhr Pat-ID: VK-1982 Geburtsdatum: 12.04.1982 Geschlecht: weiblich Alter bei EKG-Aufzeichnung: 34 Zustand des autonomen Nervensystems Analyse-Server:

Mehr

Serotinin und Melatonin

Serotinin und Melatonin FORUM VIA SANITAS Höglwörthweg 82 A-5020 Salzburg +43 (0) 662 26 20 01 office@forumviasanitas.org elearning Modul Serotinin und Melatonin Autor: Dr.med. Siegfried Kober Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutische

Mehr

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011 Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011 Stress was ist das? Positive Heraus Forderung oder Über Forderung? Eu Stress

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Die Vererbung von Bindungsmustern

Die Vererbung von Bindungsmustern Die Vererbung von Bindungsmustern Dominikus Bönsch, 7.11.18 Die Psychiatrische Klinik 2 Das Bezirkskrankenhaus Lohr Gründung der Klinik 1912 als Heil- und Pflegeanstalt Krankenhaus der Maximalversorgung

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

Lysinurische Proteinintoleranz und HLH. Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

Lysinurische Proteinintoleranz und HLH. Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Lysinurische Proteinintoleranz und HLH Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Initiale Vorstellung Geschichte 9 Monate, der m Charité fiebriger Infekt, ausbleibende Besserung

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose Deutsche Borreliose-Gesellschaft Hamburg, 14. April 2013 Laboratoriumsmedizin MVZ Kassel Eine wichtige Studie... Schmidt-Samoa C, Djukic M, Jung

Mehr

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus? Vorstellung von Befunden aus den Bereichen Tumorimmunität, chronische Infektion und Autoimmunerkrankungen 18. Mai 2016 Dr. med. Volker von Baehr Institut

Mehr

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall Stress 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Risikofaktoren Schlaganfall ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit ...und sie/er hatte so viel Stress in letzter Zeit 2. Prophylaxe-Seminar des KNS Stimmt

Mehr

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6 Inhalt 1 Implantat-Akupunktur 2 1.1 Einführung 2 1.2 Die klassische Ohrakupunktur 4 1.3 Die Suche nach Langzeitstimulation 5 1.4 Implantat-Akupunktur 6 2 Die Implantate 10 2.1 Titan-Implantate 10 2.2 Resorbierbare

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Depressive Verstimmung oder Depression?

Depressive Verstimmung oder Depression? en gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Leider wird die Schwere der Erkrankung von der Öffentlichkeit immer noch unterschätzt und missverstanden. Gemäß Studien der Weltgesundheitsorganisation,

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Chronische Borreliose und Schlafstörungen. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin Chronische Borreliose und Schlafstörungen Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin www.riedel-luckau.de Chronische Borreliose eine Multisystemerkrankung Symptome

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Ohne Licht wäre Leben nicht möglich und die positive Wirkung z. B. des Sonnenlichtes auf unser Wohlbefinden kennt ein Jeder.

Ohne Licht wäre Leben nicht möglich und die positive Wirkung z. B. des Sonnenlichtes auf unser Wohlbefinden kennt ein Jeder. Licht ist Leben Ohne Licht wäre Leben nicht möglich und die positive Wirkung z. B. des Sonnenlichtes auf unser Wohlbefinden kennt ein Jeder. Doch wie weit die Bedeutung des Lichtes für den Menschen wirklich

Mehr