Workshop 4. Konzept und Wirksamkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop 4. Konzept und Wirksamkeit"

Transkript

1 Workshop 4 Schulentwicklungsbegleitung Konzept und Wirksamkeit Adolf Bartz Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW beim Landesinstitut für Schule Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Übersicht zum Ablauf 1) Was ist Schulentwicklungsbegleitung und wann ist sie sinnvoll? 2) Die Qualifizierung und die Qualitätsstandards von Schulentwicklungsbegleiterinnen und begleitern 3) Die Zusammenarbeit von Schulleitung und Schulentwicklungsbegleitung 4) Die Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsbegleitung 5) Ergebnisse und Wirkungen der Schulentwicklungsbegleitung 1

2 Was ist Schulentwicklungsbegleitung (SEB)? SEB ist die befristete Unterstützung einer Schule in schwierigen Situationen der Schulentwicklung durch ein oder zweidafür qualifizierte Personen. SEB kann folgende Schwerpunkte haben: Coaching der Schulleiterin / des Schulleiters oder der Schulleitung Beratung und Moderation der Steuergruppe Moderation von Schulentwicklungskonferenzen und Pädagogischen Tagen Die grundlegende Haltung der SEB ist die der Allparteilichkeit. Wann ist SEB sinnvoll? Die Schule und die Schulleitung sind nicht (mehr) in der Lage, mit schwierigen Situationen im Schulentwicklungsprozess poessaus ege eigener e Kraft atklar zu kommen. Beispiele: espee: Hohe Komplexität der Aufgaben und Prozesse Erosion institutionalisierter Innovationen Bildung verfeindeter Lager im Kollegium, die nicht kooperieren können oder wollen Wahrnehmung der Schulleitung als Partei durch einen Teil des Kollegiums Fusion von Schulen Aufbau einer neuen Schule 2

3 Phasen von Innovationsprozessen Initiierung = Energie, Motivation, Sogwirkung Implementierung = Erprobung, Aufmerksamkeit k Institutionalisierung = Auf Dauer stellen, in Wissens. Könnens und Handlungs Routinen übernehmen Erfolgskritische Phase Ohne Aufmerksamkeit und Pflege: Erosion Auswirkungen auf die gesamte Innovationsbereitschaft und kultur an der Schule Gründe für die Erosion Wegbrechen von Euphorie und Aufmerksamkeit Wegbrechen von Belohnungseffekten wie erhöhter Attraktivität und Akzeptanz der Schule Aufmerksamkeit für neue, attraktive Innovationen Routinisierung = pflichtgemäße Erledigung statt sinnorientierter Umsetzung Reaktivierung tradierter mentaler Professions und Unterrichtsmodelle und subjektiver Theorien Demotivation Widerstand: Warum Aufwand für neue Innovationen, wenn sie auf Dauer wirkungslos bleiben? 3

4 Konsequenzen für das Management von Innovationen Weniger ist mehr! Keine Tausend Blumen Kultur Immer wieder id neu die Aufmerksamkeit k itden institutionalisierten Innovationen zuwenden Prüfen/ Evaluieren: Sind unsere institutionalisierten Innovationen noch auf dem richtigen Weg? Erreichen sie die angestrebten Wirkungen? Bijd Bei jeder Initiierung ii neuer Innovationen Folgewirkungen für die institutionalisierten Innovationen prüfen! Prüfen: Können wir uns am eigenen Zopf aus dem Sumpf ziehen oder brauchen wir externen Beistand? Gelingensbedingungen von Schulentwicklung Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit: Fehlen sie bei Schulentwicklungsvorhaben, werden sich die Lehrkräfte nicht tdafür engagieren. gage e Verstehbarkeit: Sind die Anlässe und Aufträge für Schulentwicklung nicht nachvollziehbar oder versteht man die Dynamik der Prozesse nicht, kann man Schulentwicklung nicht mehr zielorientiert steuern. Handhabbarkeit: Verfügt man nicht über die Kompetenzen oder Instrumente, um mit schwierigen Situationen klar zu kommen, scheitert Schulentwicklung. 4

5 Aufgaben für Murmelgruppen (Handout) Lesen Sie das Handout (S. 1 2) durch und gleichen Sie die Erfahrungen der Schulleiter/innen in der Region Aachen mit Ihren Erfahrungen ab. Tauschen Sie sich mit Ihren Nachbarn aus: Welche Aspekte von Schulentwicklung sind Ihnen besonders wichtig? Bei welchen Aspekten haben Sie den Eindruck, daraufmüsseihreschule mehr achten und Wert legen? Aufgaben und Funktionen von SEB Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit: SEB beobachtet und spiegelt, was der Schule wichtig ist. Sie stülpt nicht ihre Sicht über. Verstehbarkeit: Externer Blick der SEB auf blinde Flecken in der Selbstund Problemwahrnehmung aufmerksam machen Keine Verwicklung in den Schulalltag Überblick und Orientierung ermöglichen Keine Verwicklung in Beziehungen Klärung von emotionalen Verstrickungen Handhabbarkeit: Vermittlung von Instrumenten und Methoden für die Prozessgestaltung und moderation, Problemlöse und Entscheidungstechniken 5

6 Die Qualifizierung von SEB Haltungen: Achtung der Autonomie der Schule, Wertschätzung, Standing in kritischen Situationen, Rollenklarheit Inhalte: Schule als soziales System, Projekt und Veränderungsmanagement, Kommunikation und Beratung, Konflikt und Qualitätsmanagement, Beziehungs und Gruppendynamik... Methoden: Gesprächsführung, Besprechungsleitung, Prozessmoderation, Beratung, Evaluation Eignung für Schulentwicklungsbegleitung Personen mit einer SEB Ausbildung Personen mit einer Beratungsausbildung, z.b. Supervisorinnen / Supervisoren Schulpsychologischer Dienst Dagegen nicht: Schulaufsicht (da Vorgesetztenrolle) 6

7 Das Anforderungsprofil von SEB Beratungskompetenzen: Beratungshaltung, Erfahrungen in Prozessbegleitung und im Umgang mit Widerständen, analytische Fähigkeiten zur Einschätzung von Prozessen und Dynamiken, Einzel und Gruppenberatung sowie Großgruppenverfahren Feldkompetenzen: Erfahrung mit Schulentwicklungsprozessen, Verständnis der besonderen Merkmale von Schule als sozialem System, Kenntnis aktueller Themenfelder von Schul und Unterrichtsentwicklung Personale und soziale Kompetenzen: Professionelles Standing, Konfliktfähigkeit und Kritikfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung als Grundhaltung, Kommunikations und Teamfähigkeit, Leitungs und Moderationskompetenzen Aufgaben für Murmelgruppen Welche schwierigen Situationen bei Schulentwicklungsvorhaben in der Vergangenheit haben Sie in Erinnerung? Was genau war aus welchen Gründen und mit welchen Wirkungen schwierig? Welche Unterstützung hätten Sie in diesen schwierigen Situationen für sich und Ihre Schule gebraucht? Inwieweit und warum hätten dabei qualifizierte i Schulentwicklungsbegleiterinnen li i und begleiter hilfreich sein können? 7

8 Sorgen der Schulleitung bei der SEB Image: SEB = Eingeständnis eigener Unfähigkeit, Schulentwicklung zu gestalten? Führung: SEB = Entmachtung? SEB = Hinwegsetzen über die Vorgaben und Ziele der Schulführung? Selbstveränderung: SEB = Zumutung, meine mentalen Führungsmodelle in Frage stellen zu sollen oder zu müssen? Beziehung: Möglichkeit der Beziehungsstörung zwischen mir und SEB? Verlässlichkeit der SEB auch in kritischen Situationen? Loyalität: Offenheit und Aufrichtigkeit bei Rückmeldungen? Umgang mit Loyalitätskonflikten zwischen mir und Kollegium? Spannung zwischen Loyalität mir gegenüber und Allparteilichkeit? Vertraulichkeit: Wahrung der Verschwiegenheit gegenüber dem Kollegium? Nach außen? Konflikte: SEB als Ursache von Konflikten, mit denen ich dann allein gelassen werde? Vorschriften: Kenntnis der Rechts und Verwaltungsvorschriften? Bereitschaft, sie zu beachten? Wirkungen: Hoher Aufwand wenig Nutzen? Verstärkung statt Überwindung von Widerständen? Verstärkung statt Lösung von Problemen? Lässt SEB mich dann mit diesen Problemen allein? 8

9 Beziehungsgestaltung Schulleitung SEB Enge direktive Führung durch SL: SEB führt Weisungen von SL aus und dient als ihr Handlanger. Delegation der Führungsverantwortung: SEB übernimmt für den Bereich der Schulentwicklung die Gesamtverantwortung. Teilung der Aufgaben und Verantwortung: SEB und SL sprechen Aufgaben ab, informieren sich wechselseitig und akzeptieren Führungsverantwortung (SL) versus Prozessmoderation (SEB) Kontrakt vor Beginn und im Prozess Kontrakt Schulleitung SEB Themen und Ziele: Worum geht es? Was soll am Ende der SEB erreicht sein? Klärung der Rollen und Aufgaben: Abgrenzung gsl SEB weitere beteiligte Personen Klärung der wechselseitigen Erwartungen Verfahrensverpflichtungen: Information, Feedback, Verschwiegenheit, Regelung bei vorzeitiger Vertragskündigung Dauer, Leistungskatalog und Honorierung, Kostenerstattung Option für Leistungen nach Abschluss? 9

10 Aufgaben für Murmelgruppen Welche Bedenken haben Sie im Hinblick auf den Nutzen und die Wirksamkeit von Schulentwicklungsbegleitung? Unter welchen Bedingungen könnte eine SEB für Ihre Schule in Frage kommen? Welche Gelingensbedingungen müssten dafür gewährleistet sein? Gelingensbedingungen von SEB SEB sind als Externe eine Störung des sozialen Systems: Gefahr von Widerstand und Abwehr Chance für den Abgleich von Selbst und Fremdwahrnehmung und die Wahrnehmung blinder Flecken für Resonanz und Spiegelung für Irritation für Selbstvergewisserung 10

11 (1) Vertrauen Voraussetzungen Vertrauen von SEB: Schule ist kompetent, ihre Entwicklung selbst zu gestalten. Vertrauen der Schule: SEB ist kompetent, durch Prozess und Expertenberatung die Bewältigung schwieriger und komplexer Situationen zu ermöglichen (2)Rollenklarheit: SEBist allparteilich und nicht Handlanger der Schulleitung (3) Freiwilligkeit: Schule entscheidet autonom über SEB (4) Kommunikation auf Augenhöhe: Gleichwürdigkeit unterschiedlicher Sichtweisen, Ernstnehmen von Bedenken, Verzicht der SEB auf Missionierung: Der Schule auf der Spur sein statt die Schule auf die eigene Spur zu bringen, bi Verzicht htder Schule Shl auf Rettungs Rtt und Heilserwartung (5) Verbindlichkeit: Kontrakt zu Beginn und Selbstverpflichtung im Prozess (6) Verantwortung: SEB hat Prozessverantwortung, ( ) g g, Schule hat Ergebnisverantwortung 11

12 Ergebnisse und Wirkungen von SEB SEB wirkt als Modellhandeln Schule eignet sich Verfahren der Beratung und Moderation an SEB ermutigt und bestärkt die Schule bei ihren Vorhaben Erhöhung des Gefühls der (Selbst ) Wirksamkeit SEB gibt das Gefühl der Sicherheit in Situationen mit hoher Ungewissheit SEB vermittelt Achtsamkeit im Umgang mit Entscheidungen und mit Entscheidungs und Handlungsdruck SEB muss sich selbst überflüssig machen Abschluss: Die Schule hat die Überzeugung, künftig mit Herausforderungen selbst klar zu kommen, und das ermutigt sie, sich ihneuen Herausforderungen zu stellen 12

13 Aufgaben für Murmelgruppen (Handout) Lesen Sie das Handout (S. 3) durch. Tauschen Sie sich ihmit Ihren Nachbarn aus: Welche Wirkungen und Ergebnisse der Schulentwicklungsbegleitung sind Ihnen besonders wichtig? Wie schätzen Sie nun den Sinn und Bedarf von Shl Schulentwicklungsbegleitung ikl li an Ihrer Schule Shl ein? Irritation und Flow Bewältigung durch Kompe tenz und Beistand anderer Aufgabe, Anforderung, Belastung Suche nach neuen Herausforderungen Irritation, Unsicherheit Selbstzweifel Positive Erwartungshaltung Erweiterte Kompetenz Neue Wege der Bewältigung und Problemlösung 13

Führung als Modellhandeln

Führung als Modellhandeln Führung als Modellhandeln Wie die Schulleitung das Führungshandeln der Lehrpersonen und die Schulkultur beeinflusst Führung in Schulen Führung der Lehrkräfte durch die Schulleitung als Vorgesetzte Führungshandeln

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag. Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen Mag. Olivia de Fontana & Mag. Brigitte Pelzmann Kriterien von gelingender Partizipation (nach Hebestreit, 2013)

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Schulentwicklungsberatung jenseits von Schulgrenzen Symposium Möglichkeiten und Grenzen der SEB 12.12.2014, Graz Olivia de Fontana, i7, PHSt Kriterien

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Führung und Schulentwicklung an neuen Schule gestalten. Adolf Bartz. Schulentwicklung an neuen Schulen

Führung und Schulentwicklung an neuen Schule gestalten. Adolf Bartz. Schulentwicklung an neuen Schulen Führung und Schulentwicklung an neuen Schule gestalten Die Aufgaben der Schulleitung an Sekundarschulen und Gesamtschulen in der Entstehung und im Aufbau Adolf Bartz 1987-2000 Leiter der Gesamtschule Langerwehe

Mehr

Workshop 12. Konferenzen leiten

Workshop 12. Konferenzen leiten Workshop 12 Besprechungen und Konferenzen leiten Adolf Bartz 2000 2007 2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW beim Landesinstitut für Schule 2007 2010 Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Besprechungen:

Mehr

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop Kollegiales Team Coaching KTC Kurzleitfaden: KTC-Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist Kollegiales

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Zu meiner Person... Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß 10/2006-03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Stiftung Sankt Johannes Wir richten unsere Arbeit konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Produkte erwerben. Unsere Dienstleistungskultur

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Beratung im schulischen Kontext Nadine Schneider und Sigrid Hader-Popp, Prof. Dr. Stephan Huber Workshop zum Schulleitungssymposium 2009 Seite 1 Beratung eine Form der Unterstützung in und von Schulen

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen Erfahrungen und Überlegungen Tagung: Strategisches Denken und Handeln in der Kirche Bensberg, 02.12.2009 Karl-Eugen Hagmann,

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen

Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen Strategische Implementierung und Positionierung von Coaching im Unternehmen Prof. Dr. Harald Geißler Helmut-Schmidt-Universität Forschungsstelle Coaching-Gutachten Holstenhofweg 85 22043 Hamburg 0. Überblick

Mehr

Integrierte Gesundheitsund Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau

Integrierte Gesundheitsund Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau Integrierte sund Qualitätsentwicklung mit dem IQES-Qualitätstableau Input- Qualitäten Lehren und Schule Schulentwicklung Ergebnis-/Wirkungsqualitäten Lebensraum Schulführung Qualitätsmanagement Wirkungen

Mehr

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 1 Programm zur Schulleiterqualifizierung Ausgangslage und Grundidee Anforderungen an Schulleiterinnen

Mehr

(Veränderte) Kommunikation mit Eltern

(Veränderte) Kommunikation mit Eltern (Veränderte) Kommunikation mit Eltern Adolf Bartz Referent für Schulleitungsfortbildung NRW (2000-2007) Schulleiter am Couven Gymnasium Aachen (2007-2010) Perspektivwechsel: Elternerwartungen an den Arzt

Mehr

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Ausgangspunkt : Recovery in der Praxis Was sollten Mitarbeiterinnen und Genesungsbegleiterinnen können (A.

Mehr

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der CHANGE FACILITATOR Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Mit der Ausbildung zum Change Facilitator erhalten Sie umfassendes Know-how und Tools zum Durchstarten im Change Management. equal

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Führung durch Kommunikation

Führung durch Kommunikation Führung durch Kommunikation Adolf Bartz 2000-2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW beim Landesinstitut für Schule 2007-2010 Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Schulleitung: Modellhandeln

Mehr

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Was macht den Kolleg_innen den Arbeitsalltag so schwer? Die Schüler_innen sind so unruhig. Ich möchte allen gerecht

Mehr

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich

Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich Evaluationskulturen in der Bildung Wo stehen wir wohin wollen wir? Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Evaluation im Volksschulbereich 7. September 2018 / Kongress ARGEV, SEVAL 0 Primar Meierhof OS Pfaffechappe

Mehr

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene Bad Freienwalde, 27.11.2014 Referat 32 Evaluation und Qualitätssicherung Dr.

Mehr

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Referat im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen der öffentlichen Berufskollegs des Landes NRW am 18. November

Mehr

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN Zentrum für Schulleitung und Personalführung Folie 1 Wer sind die Beraterinnen und Berater? Senior-Expertinnen und -Experten

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019

Mehr

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39 Erfasste Fragebögen = 39 Allgemeine Fragen 1. An welchem Schulstandort arbeiten Sie? Laufenburg 24 Sulz 15 2. An welcher Stufe arbeiten Sie? Kindergarten 10 Unterstufe

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Meine Meilensteine auf dem Weg zur Prozessbegleiterin/zum Prozessbegleiter

Meine Meilensteine auf dem Weg zur Prozessbegleiterin/zum Prozessbegleiter M 2.1 Reflexion: Arbeit am Selbstkonzept 1 Meine Meilensteine auf dem Weg zur Prozessbegleiterin/zum Prozessbegleiter Einzeln: Reflektieren Sie Ihren bisherigen Weg und markieren Sie in dem Landschaftsbild

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den

Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur. Basel, den Netzwerk Schulentwicklung BS Führungsfeedback ein wichtiger Teil der schulischen Feedbackkultur Basel, den 11.2.2015 LI: Maja Dammann Ziele Die persönliche, psychologische Relevanz von Führungsfeedback

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Teamleiter (TÜV ) Zertifizierungsstelle für Personal der TÜV NORD Akademie Merkblatt Teamleiter (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-63051-3 5 Inhalt Vorwort.................................................................. 11 1 Einleitung...............................................................

Mehr

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016

SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten Workshop Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten Annett Engelmann und Wolfram Palme Triade GbR AFT - Kompetenz individuell

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Aufbaumodul. Kompetenz-Check Aufbaumodul Kompetenz-Check Ziele des Aufbaumoduls Erstellung des Kompetenzprofiles. Durchführung einer Selbsteinschätzung durch den Schüler. Durchführung einer Fremdeinschätzung durch Eltern, Geschwister

Mehr

Workshop 5 Innovationen an Schulen gestalten

Workshop 5 Innovationen an Schulen gestalten Workshop 5 Innovationen an Schulen gestalten Adolf Bartz, 2000 2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung g NRW beim Landesinstitut für Schule 2007 2010 Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Übersicht

Mehr

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern

Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung Bogenhauser Kirchplatz 3 81675 München Konfrontative Pädagogik eine Alternative im Umgang mit schwierigen Schülern Bogoslav Petan (StD) AAT/CT Trainer Koordinator

Mehr

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen Gemeindeschule Freienbach Leitsätze Erklärungen Umsetzungen 2 2 3 «Über ihre reine Effizienz hinaus hängt die Qualität der Bildung vor allem von den Werten und Zielen im Zusammenleben der Menschen ab.»

Mehr

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Zur Geschichte Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Ursprünglich verstand man als Supervision die Praxisberatung in der sozialen Arbeit. Insbesondere in den USA war Supervision die Aufsicht

Mehr

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund Unterstützung durch die Schulleitung Übersicht Kollegiale Hospitation - Definition

Mehr

1 Einführung und Verzeichnisse

1 Einführung und Verzeichnisse 1 Einführung und Verzeichnisse 1 Einführung und Verzeichnisse 1.1 Einführung in die Problematik der 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Abkürzungsverzeichnis 1.5 Software-Lizenzvertrag

Mehr

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren: (Stand: Schulkonferenzbeschluss vom 7.06.2016) ZIELE Wir wissen, dass im Zusammenleben von Menschen Konflikte normal sind. Sie entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Einschätzung von Situationen,

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung

Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Kulturbeauftragte an Hamburger Schulen Aufgaben- und Anforderungsprofil der Kulturbeauftragten Alle Kinder und Jugendlichen haben einen

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Thomas E. Berg Generalsekretär a.d. www.diefuehrungsakademie.de Von der Krise zur Gestaltungslage Flüchtlingsaufnahme zu komplex zu

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Workshop C: Probleme und Hindernisse bei der Verarbeitung von Daten auf Schul- und Unterrichtsebene verstehen und damit umgehen

Workshop C: Probleme und Hindernisse bei der Verarbeitung von Daten auf Schul- und Unterrichtsebene verstehen und damit umgehen Workshop C: Probleme und Hindernisse bei der Verarbeitung von Daten auf Schul- und Unterrichtsebene verstehen und damit umgehen 8. Qualitätsnetzwerkkonferenz 5. Dezember 2016, Wien Michaela Jonach (ARQA-VET)

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht: Akzeptanz Wertschätzung Eltern Integrationsassistenz (IA)

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die sechs in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Curriculum Mentor für Gesundheit

Curriculum Mentor für Gesundheit Curriculum Mentor für Gesundheit Übergeordnete Ziele: Im Projekt DiaDem werden zur Zielerreichung folgende Schwerpunkte gesetzt: Aufbau eines Netzwerkes bestehend aus Zielgruppen, Experten (Beratung, Bildung,

Mehr

Methodik in der Fallführung (Arbeits-)Integration aus Sicht der Sozialdienste

Methodik in der Fallführung (Arbeits-)Integration aus Sicht der Sozialdienste AOZ Sozialhilfe und Unterbringung / Berufliche und Soziale Integration Methodik in der Fallführung (Arbeits-)Integration aus Sicht der Sozialdienste Jeanine Wirz, Leiterin Sozialberatung Karin Hasler,

Mehr

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard Forensische Supervision Tat, Täter, Team Mirella Chopard Wirksamkeit von Supervision bestätigt Instrument der Qualitätssicherung Forschung: Ausgangslage Fokus: Supervisanden- und Klientensystem Auftraggeber

Mehr

"gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017

gsund und zwäg i de schuel Gesamt Netzwerktreffen 2017 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT "gsund und zwäg i de schuel" Gesamt Netzwerktreffen 2017 Medienkompetenz und Beziehungen in Schulen Veränderte Beziehungsgestaltung

Mehr

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz? Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz? Entwicklungswerkstatt Schule / Jugendhilfe zur Stärkung eines aktives Kinderschutzes Donnerstag, 19.11.2015, 13.30 17.30 Uhr VHS Monheim am Rhein Anja Niebuhr Zentrum

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Den Wandel verstehen

Den Wandel verstehen Den Wandel verstehen Phasen des Wandels: 8-Phasen-Change- Modell Emotionaler Energiegehalt u. rationale Auseinandersetzung O Strategische Planungsphase Wir müssen was ändern! Zeit 1 Überraschungsphase

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

BASIC MANAGEMENT SKILLS Leadership Management

BASIC MANAGEMENT SKILLS Leadership Management BASIC MANAGEMENT SKILLS Leadership Management CO3 Corporate Coaching & Consulting Susann Bongers, Dr. Rolf Specht Schützengass 10 8805 Richterswil Fixnet +41 44 687 16 53 Mobile +41 79 421 14 10 1 CO3

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Ressourcenorientierte Gesprächsführung. 11./ Ulrich Hollritt

Ressourcenorientierte Gesprächsführung. 11./ Ulrich Hollritt Ressourcenorientierte Gesprächsführung 11./12.06.2018 Ulrich Hollritt Ressourcenorientierte Gesprächsführung Für erfolgreiche Gespräche in Coaching und Beratung, die neue Erkenntnisse zum Vorschein bringen,

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU Voraussetzungen für Entwicklung Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschritte Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung

Mehr

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule Dr. Britta Büchner LegaKids Stiftung München Co Leiterin alphaprof Prof. Dr. David Gerlach Projektleiter alphaprof.de Vertretungsprofessor

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen Kultur, Struktur, Strategie, Kohärenz 1 Gesundheitsverständnis im Konzept des BuG- Landesprogramms Gesundheit wird mehrdimensional als physisches, psychisches,

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

Menschenbild in der Chasa Flurina

Menschenbild in der Chasa Flurina 1.5. Leitsätze Menschenbild in der Chasa Flurina Richtungweisend für die Arbeit in der Chasa Flurina ist das Menschenbild, das unter Einbezug von Leib, Seele und Geist die Einmaligkeit des Menschen wahrnimmt

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover Kurzvorstellung 8. Dezember 2014 Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover *Führungskräfte sind in der Regel Einzelkämpfer. *Oft besteht nicht die Möglichkeit, Unterstützung bei Problemen des Alltags zu erhalten.

Mehr

Berufsbild. Schulleiterin / Schulleiter

Berufsbild. Schulleiterin / Schulleiter Schulleitungsvereinigung Bremen (SLV-HB) Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter im Lande Bremen e. V. Berufsbild Schulleiterin / Schulleiter Anschrift: Karlshafener Straße 66, 28215 Bremen Email:

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr