Führung und Schulentwicklung an neuen Schule gestalten. Adolf Bartz. Schulentwicklung an neuen Schulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Führung und Schulentwicklung an neuen Schule gestalten. Adolf Bartz. Schulentwicklung an neuen Schulen"

Transkript

1 Führung und Schulentwicklung an neuen Schule gestalten Die Aufgaben der Schulleitung an Sekundarschulen und Gesamtschulen in der Entstehung und im Aufbau Adolf Bartz Leiter der Gesamtschule Langerwehe Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Schulentwicklung an neuen Schulen Jedes Schuljahr stellt neue Gestaltungsaufgaben (Lern- und Förderkonzept, WP I und II, Klassenund Teambildung ). Jedes Schuljahr erhöht die Verbindlichkeit der schulinternen Vorgaben und verringert die Gestaltungsmöglichkeiten der nachfolgenden Lehrer/innen. Je besser in der Entstehung das Konzept für die Errichtung der neuen Schule, umso geringer die Gestaltungsspielräume der Lehrer/innen. Gestalten und Nachvollziehen Gestalten: Motivation und Energie Eigensinn: subjektive Bedeutsamkeit Dissens Nachvollziehen: Demotivation Verweigerung - Widerstand Eigensinn: subjektive Bedeutsamkeit Gemeinschaftliche Konstruktion von Sinn und Gestalt im Team und im Kollegium Umgang mit Dissens Dissens ist Ausdruck der Lebendigkeit Deshalb: Konsens nicht erzwingen, sondern Dissens klären: Wo genau Dissens? Auf welcher Ebene: Mittel oder Ziele? Dissens entbindet nicht von Loyalität Voraussetzung: Recht auf Dissens und seine Vertretung Anspruch, dass Dissens angehört und ernst genommen wird Hinreichend aussichtsreiche Perspektive auf eine Revision von Vorgaben und Absprachen Absprachen als Kompromiss auf Zeit Modelle von Schulentwicklung Strategien des sozialen Wandels Werte, mentale Bilder, subjektive Theorien Ziele Handlungen Ergebnisse Soll-Ist- Abgleich Macht Vorschrift - Weisung Rationalität Empirische Belege, Gründe Korrekturen Revision Transformation Personen- und Interaktionsorientierung Kommunikation und Verhandlung der individuellen Sichtweisen und Modellierungen Selbstuntersuchung, Selbstklärung, Selbstentwicklung 1

2 Erfolgsbedingungen für Innovation Spannungsbogen Bewusstsein der Dringlichkeit: Vergemeinschaftete Einsicht in die aktuelle oder künftig erwartbare Problemlage / Herausforderung Attraktivität des Zielzustands: Gemeinschaftliche Akzeptanz und kreative Entwicklung Schaffung einer tragfähigen Führungskoalition für den Aufbau beider Pole Vision: Der attraktive Zielzustand Wir wissen wohl, dass man Ideale nicht verwirklichen kann, aber wir wissen auch, dass nichts auf der Welt ohne die Flamme des Ideals geschehen ist, geändert ist, gewirkt wurde. (Kurt Tucholsky) Visionen wecken Motivation und Energie Visionen stärken Überzeugung und Begeisterung Voraussetzung: Das rechte Maß an utopischem Überschuss über das realistisch Erreichbare Anstrengungen und Aufwand erscheinen lohnend Vision und Realismus (1) Vision Vision und Realismus (2) Was hindert Was fördert die Schulentwicklung von außen und von innen? Zielorientierung Prioritätensetzung Kohärenz Auswahl von Vorhaben Eltern Schüler/innen Ideale sind wie Sterne: Man kann sie nicht erreichen, man kann sich aber an ihnen orientieren. (Carl Schurz) Bedingungen Umfeld Kollegium Vision Erreichbarer Zielzustand Bedingungen Schüler- Erwartun- Haltungen Wollen voraus- gen Kompetenzen setzungen Schulträger Schulaufsicht Die Vision klären Schulleitung Eltern Kollegium Schüler/innen Werte und Bedeutsamkeit: Was wollen wir? Was ist uns wichtig? Herausforderungen in der Zukunft: Welchen Problemen und Aufgaben müssen wir uns stellen? Vision und strategische Herausforderungen Gestaltungsaufgaben bis zum vollen Ausbau der Schule Inklusion als Menschenrecht: Barrieren für Menschen mit Normabweichungen (sozialer und kultureller Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderungen ) erkunden und abbauen Demografische Entwicklung: Schülerzahlen, Konkurrenz mit anderen Schulen, Attraktivität und Alleinstellungsmerkmale Veränderung der Erwartungen an die Schule Veränderung der Schülervoraussetzungen Konsequenzen für Schulentwicklung und Personalplanung klären und umsetzen 2

3 Murmelgruppen Welche Vision leitet mich und meine Führung beim Aufbau der Schule? Wie mache ich mir ein Bild von den Visionen, die meine Kolleginnen und Kollegen beim Aufbau der Schule bewegen? Wie überprüfe ich, ob mein Bild von den Visionen im Kollegium zutrifft? Wie nutze ich die Energie und Motivation, die in den kollegialen Visionen steckt? Wirken meine Visionen und die im Kollegium zusammen oder gegeneinander? Wie gehe ich mit dem Dissens bei den Visionen um? Von der Vision zur Strategie: Innovationen an Schule gestalten Initiierung Ideen generieren und sammeln dem Eigensinn Raum geben Energien wecken und nutzen Gestalt Prozessarchitektur gestalten Projekt- und Arbeitsgruppen einrichten Ergebnisse durch die Integration in die Ablauf- und Aufbauorganisation auf Dauer stellen und sichern Phasen von Innovationsprozessen Initiierung: Sammlung von Ideen und Bedenken in Austauschforen Reflexion: Bewertung und Auswahl der Ideen und Initiativen - Prioritätensetzung - Planung Implementierung: Umsetzung - Erprobung Institutionalisierung: Auf Dauer stellen Gefahr der Erosion beachten Immer wieder Initiierungsphasen einschieben, um Energiefluss aufrecht zu erhalten! Innovationen initiieren Beobachten: Wo gibt es das Bewusstsein der Dringlichkeit? Wo fließen Energien für Veränderung und Weiterentwicklung? Intervenieren: Den Rahmen für den Raum und die Felder, in denen sich die Lehrpersonen gestaltend bewegen, schaffen und ändern, z.b. durch einige wenige entwicklungsförderliche Strukturentscheidungen (Klassenraumgestaltung, Stundenraster ) Kommunikation: Austausch ermöglichen Austauschforen schaffen Innovationen reflektieren Für Gestalt sorgen Ideen bewerten, über Prioritäten entscheiden Grundsatz: Weniger ist mehr! Für Kohärenz sorgen: Ausrichtung der Vorhaben an einer gemeinsamen Vision und Zielrichtung Wechselwirkungen und Synergien zwischen Vorhaben klären Machbarkeit prüfen Ressourcen sichern sich auf das konzentrieren, was die Schule selbst beeinflussen kann Planung erste Schritte Erprobungserfahrungen Erprobungserfahrungen Implementierung als Prozess nächste Schritte Vision Ideensammlung: Wie geht es weiter? Veränderung der Schule - Selbstveränderung Planrevision Ideensammlung Planrevision usw. Planung gehört zur Reflexion, nicht zur Initiierung! Institutionalisierung Evaluation 3

4 Innovationen institutionalisieren Die Ergebnisse des Projekts auf Dauer stellen und in Handlungs- und Ablaufroutinen umsetzen Die Institutionalisierung nicht durch neue Innovationen gefährden Die Aufmerksamkeit immer wieder bewusst der Umsetzung institutionalisierter Innovationen zuwenden und auf die Gefahr der Erosion achten Für ein Frühwarnsystem im Hinblick auf Umfeldveränderungen und interne Problemlagen sorgen, die eine Veränderung der institutionalisierten Innovation erforderlich machen können Murmelgruppen Wenn ich die Schulentwicklung an meiner Schule reflektiere: In welcher Phase befinden sich die unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben und vorhaben? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für meine Führungsaufgaben? Wirksamkeit von Schulleitung Rollen der Schulleitung als Führungskraft Dimension Wirksame SL Weniger wirksame SL Innovationsbereitschaft (1) 4,29 (2) 3,51 Zielgerichtete Führung (2) 4,19 (5) 3,37 Organisationskompetenz (3) 4,09 (4) 3,39 Beziehungsorientierung (4) 4,03 (3) 3,44 Partizipation bei Entscheidungen (5) 3,95 (1) 3,60 Management sozialer Beziehungen (6) 3,88 (7) 3,26 Individuelle Lehrerbegleitung (7) 3,87 (8) 3,21 Visibilität (8) 3,73 (6) 3,36 Lehrereinschätzungen: Negativ 1 5 Positiv Orientierung Beauftragt mit Aufgaben Gibt den Lehrkräften Ziele bzw. einen Zielkorridor vor Überprüft die Zielerreichung Äußert Änderungsverlangen Bezieht Position Trifft Entscheidungen Unterstützung Vertraut auf die Eigenverantwortung der Lehrkräfte Unterstützt die Lehrkräfte, selbst Lösungen zu entwickeln Gibt Feedback als Anregung Gibt Anregungen als Experte Gibt den Lehrkräften Freiraum, im Rahmen von Vorgaben selbst zu entscheiden Fordert ein auf der Grundlage von Hierarchiemacht Wirkungsabsicht: Klarheit Bietet an oder vermittelt Wirkungsabsicht: Verstehen, Zustimmung, Einverständnis Positive und negative Varianten der Führungsrollen Orientierung (Orientierer abwertende Kritik Verfolger) Die Führungskraft hat situativ Klarheit darüber, ob sie in der Rolle der Orientierung oder der Unterstützung handelt. Menschenbild: Lehrkraft als autonome, für sich, ihr Handeln und die Ergebnisse ihres Handelns verantwortliche Person Unterstützung/ Fürsorge (Helfer Überfürsorglichkeit Retter) 4

5 Orientierung (1) + - Äußerung von Qualitätsanforderungen und Vertrauen, dass die Lehrkräfte zu dieser Qualität in der Lage sind Anforderungen und Grenzsetzungen transparent, konsistent und nachvollziehbar begründen Äußerung von Qualitätsanforderungen, die die Lehrkräfte überfordern, und Erwartung, dass viele die erwartete Qualität nicht leisten können Anforderungen und Grenzsetzungen nicht begründen sowie wechselhaft und willkürlich gestalten Aufgaben, Erwartungen, Grenzsetzungen durch die normativen Vorgaben (Vorschriften, Schulprogramm) und den Bildungs-, Erziehungs- und Förderauftrag der Schule legitimieren Hierarchiemacht für legitimierte Zwecke nutzen Kontrolle als Ausdruck von Interesse am Gelingen der Aufgabenwahrnehmung gestalten Orientierung (2) Aufgaben, Erwartungen und Grenzsetzungen aus den eigenen subjektiven Vorlieben und Prioritäten ableiten und zur Durchsetzung der eigenen Sichtweise nutzen Hierarchiemacht für die Durchsetzung subjektiver Zwecke und Interessen missbrauchen Kontrolle als Ausdruck des Misstrauens mit dem Ziel, Fehler und Mängel nachzuweisen + Fürsorge Hilfe am Maß der Hilfsbedürftigkeit orientieren und das Maß aufgabenbezogen festlegen: Was braucht die Lehrperson, um ihre Aufgaben gut wahrnehmen zu können? Hilfe dabei, dass die betroffenen Personen für sich die passenden und geeigneten Wege finden, ihre Probleme selbst zu lösen Unterstützung - Überfürsorglichkeit Hilfe ohne Maß und über das Maß der Hilfsbedürftigkeit hinaus Probleme für andere lösen und ihnen die Lösung ihrer Probleme abnehmen Merkmale der positiven und negativen Varianten Wertschätzung: Zumuten und Zutrauen Ich bin (in meiner Rolle) o.k., du bist (in deiner Rolle) o.k. + - Die Autonomie, Würde und Selbstverantwortung der anderen Person achten Abwertung: Nichts zumuten, weil man nichts zutraut, oder nachweisen, dass der andere nichts taugt Ich bin o.k., du bist nicht o.k. Gefühl der eigenen Macht und Grandiosität Übergriffigkeit: Besser als der Betroffene wissen, was er braucht Würde durch Herabsetzung verletzen Merkmale der positiven und negativen Varianten Teufelskreise vermeiden Professionelle Beziehungsgestaltung als Arbeits- und Rollenbeziehung Rollenklärung und Beziehung durch Kontrakt Rollen können gehalten werden Verantwortung Privatpersönliche Beziehungsgestaltung: Sympathie und Antipathie, Ausleben von Emotionen Rollen beliebig wechseln (z.b. Opfer Verfolger und Retter Opfer) Verantwortungslosigkeit Schulleitung Die Lehrkräfte übernehmen keine Verantwortung. (Ursache) Also belästige ich sie nicht durch die Beteiligung an Entscheidungen. (Folge) Lehrer/innen Die Schulleitung beteiligt uns nicht an Entscheidungen. (Ursache) Also übernehmen wir keine Verantwortung. (Folge) 5

6 Übung: Bedenkenposition Der Aufbau und die Entwicklung der Schule bieten besondere Chancen, haben aber auch Risiken (z.b. Gestaltungsspielräume werden enger, für folgende Jahrgänge bleibt nur noch Nachvollziehen ). Stellen Sie Ihre Sorgen im Hinblick auf die Risiken zur Verfügung: Ein Teilnehmer /eine Teilnehmerin äußert Sorgen und Bedenken auf der Bedenkenposition. Die anderen Teilnehmer/innen stellen Ideen und Vorschläge für eine Problemlösung auf der Ideenposition als Feedback zur Verfügung. Regel: TN auf der Bedenkenposition hört zu, nimmt nicht Stellung und entscheidet selbst, ob und wie er / sie die Ideen nutzen kann und wird. Grundsätze für das Schulleitungshandeln Vision, Konzept, Klarheit, Standing, Struktur, Kultur Aufpassen: Nicht überstülpen! Deshalb: Beobachten geht vor Intervention. Zuhören geht vor Äußern. Ermöglichen geht vor Weisung. Selbstentwicklung geht vor Planen. Selbstentwicklung und Motivation vor Überforderung und Enttäuschung schützen Rückendeckung geben und Lehrpersonen ermutigen 6

Führung als Modellhandeln

Führung als Modellhandeln Führung als Modellhandeln Wie die Schulleitung das Führungshandeln der Lehrpersonen und die Schulkultur beeinflusst Führung in Schulen Führung der Lehrkräfte durch die Schulleitung als Vorgesetzte Führungshandeln

Mehr

Workshop 5 Innovationen an Schulen gestalten

Workshop 5 Innovationen an Schulen gestalten Workshop 5 Innovationen an Schulen gestalten Adolf Bartz, 2000 2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung g NRW beim Landesinstitut für Schule 2007 2010 Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Übersicht

Mehr

Workshop 12. Konferenzen leiten

Workshop 12. Konferenzen leiten Workshop 12 Besprechungen und Konferenzen leiten Adolf Bartz 2000 2007 2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW beim Landesinstitut für Schule 2007 2010 Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Besprechungen:

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Führung durch Kommunikation

Führung durch Kommunikation Führung durch Kommunikation Adolf Bartz 2000-2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW beim Landesinstitut für Schule 2007-2010 Leiter des Couven Gymnasiums Aachen Schulleitung: Modellhandeln

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Change Management - Die 4 Phasen

Change Management - Die 4 Phasen Change Management - Die 4 Phasen Die Mitarbeiter auf dem Weg des Wandels nicht vergessen 1 The four rooms of Change Haus der Veränderung 2 Haus der Veränderung Zufriedenheit Erneuerung Verleugnung Verwirrung

Mehr

Workshop 4. Konzept und Wirksamkeit

Workshop 4. Konzept und Wirksamkeit Workshop 4 Schulentwicklungsbegleitung Konzept und Wirksamkeit Adolf Bartz 2000 2007 Referent für die Schulleitungsfortbildung NRW beim Landesinstitut für Schule 2007 2010 Leiter des Couven Gymnasiums

Mehr

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.

Mehr

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Inklusion eine Herausforderung für jede Schule Jeder Mensch ist so individuell wie sein Fingerabdruck Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Haltungsfrage Inklusion als Entwicklungsfrage Inklusion eine

Mehr

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat Prof. Dr. Kurt Hess Übersicht 1 Lernquelle Arbeit 2 Weiterbildungsformat Sandwich-Kurse 3 Beispiele WB Südtirol Mathematischer Anfangsunterricht

Mehr

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? 2. Treffen 2014 Netzwerk Schulentwicklung, 12. Mai 2014 Teamentwicklung

Mehr

Workshop Widerstand und Motivation

Workshop Widerstand und Motivation Widerstand und Mitarbeit bei Veränderungsprozessen 06.04.2011 Themen Kooperation und Organisation und Zusammenfassung 06.04.2011 (c) 2011, Dr. Michael Jäger, Workshop Widerstand & Mitarbeit 2 Dieser Workshop

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag. Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen Mag. Olivia de Fontana & Mag. Brigitte Pelzmann Kriterien von gelingender Partizipation (nach Hebestreit, 2013)

Mehr

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen

Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen Schulleitungsfachtag Gute Ganztagsschule gestalten Akzeptanzmanagement in Veränderungsprozessen LiGa-Fachtag, Berlin 12.05.2017 Überblick I. Veränderungsmanagement: Was ist das? Definition Veränderungsmanagement

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Zu meiner Person... Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß 10/2006-03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Mehr

Führen Fördern Coachen

Führen Fördern Coachen Elisabeth Haberleitner Elisabeth Deistler Robert Ungvari 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Führen Fördern

Mehr

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? MACHT CHANGE SPASS? 2017 TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? 212 Teilnehmer, darunter 126 Führungskräfte und 86 Mitarbeiter aus zwölf Branchen und dreizehn unterschiedlichen Funktionsbereichen bewerten

Mehr

Gelingensbedingungen für BGF/BGM an Schulen

Gelingensbedingungen für BGF/BGM an Schulen Gelingensbedingungen für BGF/BGM an Schulen Wie müssen schulinterne Projekte oder Beratungen zur Lehrpersonengesundheit ausgestaltet sein, damit sie eine nachhaltige Entwicklung haben? Fokus Lehrpersonen

Mehr

Menschenbild in der Chasa Flurina

Menschenbild in der Chasa Flurina 1.5. Leitsätze Menschenbild in der Chasa Flurina Richtungweisend für die Arbeit in der Chasa Flurina ist das Menschenbild, das unter Einbezug von Leib, Seele und Geist die Einmaligkeit des Menschen wahrnimmt

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen 1 IMS/Intervisionsmodell auf der Basis des Reflexionsmodelles Schlüsselsituationen: Leitfaden: Anleitung zum Qualitätsdiskurs, mit Fokus auf Gütekriterien professioneller Haltung und professionellen Handelns,

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?

Mehr

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten Kreisschule TED 07.11. 2018 Ablauf Grundsätzliches zu Methoden, Ratschlägen, Entwicklung eigener Modelle Haltungen Erziehung damals und heute Pubertät

Mehr

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden Voraussetzungen der Inklusion Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden Strategien Kultur Praxis Werte 2 Ein guter Lehrer muss sein Fach beherrschen, muss wissen, wie er seine Klasse organisiert und

Mehr

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Schulentwicklungsberatung jenseits von Schulgrenzen Symposium Möglichkeiten und Grenzen der SEB 12.12.2014, Graz Olivia de Fontana, i7, PHSt Kriterien

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Unsere Haltung Unsere Werte

Unsere Haltung Unsere Werte Unsere Haltung Unsere Werte Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter Werte und eine gemeinsame Haltung sind für die Arbeit im Spital von besonderer Wichtigkeit. Sie sind Basis für die Interaktion

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement KONZEPTE Gesellschaft für Beratung, Seminare und Medien mbh Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement Königswinter 2012 3 Thesen: Überblick Gesundheit mit Weitblick Einflussmöglichkeiten

Mehr

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM FUTURE LEADERSHIP PROGRAM Entwicklungsprogramm für Nachwuchsführungskräfte und High Potentials Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Mag. Gabriele Schauer

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann Symposium person.orientiert Begabungsförderung im Gespräch zwischen Theorie und Praxis Schwerpunkt 3 «Schule gestalten» Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance KPH Wien, 1. März 2013,

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Reflexion zum kollegialen Coaching

Reflexion zum kollegialen Coaching Dieses Werkzeug ist in Zusammenhang mit unserem Konzept zum kollegialen Coaching zu sehen (vgl. Schaubild unten). (1) Grundsätzliches Aspekte Blick auf das Verhalten von im Zeitraum Geführte Coaching-Gespräche

Mehr

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung Ausgangslage Vernetzung von Schul- und Personalentwicklung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Führen, Fördern, Coachen

Führen, Fördern, Coachen Elisabeth Haberleitner Elisabeth Deistler Robert Ungvari Führen, Fördern, Coachen So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter Aktualisierte Neuausgabe Piper München Zürich Inhalt Eine Gebrauchsanweisung

Mehr

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Elternrat 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen Auftrag der Schule Ziel der Interventionen Mögliche Vorgehensweisen Zufriedenheit der Eltern (Erfahrungen von bis) Auftrag der Schule Erziehung

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1 - Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2 1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung-

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg,

Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg, Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen Dr. Dennis John Coburg, 21.02.2017 Positive Psychologie: Themen Coburg, 21.02.2017 2 Führung & Beziehungen:

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Referat im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen der öffentlichen Berufskollegs des Landes NRW am 18. November

Mehr

Innovationen an Schulen gestalten

Innovationen an Schulen gestalten Innovationen an Schulen gestalten Adolf Bartz Innovationen an Schulen erfordern, dass Lehrerinnen/Lehrer und Schulleitung ihre mentalen Professionsbilder in Frage stellen und verändern. Das geht nur, wenn

Mehr

Führung in der Schule als Expertenorganisation

Führung in der Schule als Expertenorganisation Führung in der Schule als Expertenorganisation Schulleiter/in als (Dienst-) Vorgesetzte/r als general manager als Lehrer/in (s.u.) Weisungen und Aufträge Führung als Organisation von ergebnisoffenen Verständigungsprozessen

Mehr

Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung!

Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung! Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung! Salzburg, 6. Juni 2016 Inhaltliche Struktur 3 Punkte stehen im Mittelpunkt meines Vortrages für Sie! 1. Basis schaffen: Wie Gefühle unser Verhalten steuern!

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU Voraussetzungen für Entwicklung Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschritte Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart Leitbild Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Freundinnen und Freunde unserer Fachschule, das vorliegende Leitbild haben wir als Evangelische

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Nach einem langen und ausführlichen Diskussionsprozess haben wir die folgenden Grundsätze verabschiedet.

Nach einem langen und ausführlichen Diskussionsprozess haben wir die folgenden Grundsätze verabschiedet. Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel Vorwort Nach einem langen und ausführlichen Diskussionsprozess haben wir die folgenden Grundsätze verabschiedet.

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch Bericht der Schulinspektion 2013 Schule Fünfhausen-Warwisch Inspektion vom 17.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden dargestellt und begründet werden, sind das Ergebnis

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Eigenverantwortung Wie es mit dem Wollen, Können und Dürfen von Eigenverantwortung in Unternehmen tatsächlich aussieht.

Eigenverantwortung Wie es mit dem Wollen, Können und Dürfen von Eigenverantwortung in Unternehmen tatsächlich aussieht. ComTeamStudie 2017 Eigenverantwortung Wie es mit dem Wollen, Können und Dürfen von Eigenverantwortung in Unternehmen tatsächlich aussieht. Statistisches (461 TeilnehmerInnen) 2 Selbständig/ Freiberufler

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild Der Geist macht lebendig (Bischof Dr. Manfred Scheuer) Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13 CRM-Grundlagen Quelle: Nickson, Ch (2016, May 27): Crisis Resource Management (CRM). Abgerufen von: http://lifeinthefastlane.com/ccc/crisisresource-management-crm/ am 07/07/2016 1. Kennen Sie den Kontext/das

Mehr

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen Arbeitsgruppe Change Management und Organisationsentwicklung des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften.

Coaching. bei Führungskräften 3. TOP Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach. Coaching bei Führungskräften. 3. TOP 19.01.2008 Coaching bei Führungskräften Dipl.-Psych. Kristel Dupper, Führungskräfte-Coach Mutta, was is das,... `Coaching`? Geht s Ihnen manchmal auch so, wenn Sie morgens vor dem Spiegel stehen

Mehr

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument Auffälliges Verhalten eine Herausforderung im Team Eine Umsetzungshilfe zur Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Mehr

Grundschule Remlingen

Grundschule Remlingen Grundschule Remlingen Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Tel. 05336-92920 Fax 05336-929292 Email: SchuleRemlingen@t-online.de Homepage: www.gs-remlingen.de Fortbildungskonzept Stand: 2014 Die Grundschule

Mehr

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum

Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Veränderungskulturen Kulturen der Veränderung Kitas auf dem Weg zum Eltern-Kind- Zentrum Dr. Christa Preissing 07. Oktober 2013, Thüringen Aufbau

Mehr

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Professionalität und Entwicklungsperspektiven Wulf Wallrabenstein Universität Hamburg Professionalität und Entwicklungsperspektiven zur Rolle des pädagogischen Personals in der Ganztagsschule Aus dem umfangreichen Referat werden hier grundlegende

Mehr

Wenn ein System aus den Fugen gerät

Wenn ein System aus den Fugen gerät Umgang mit Krisen 2. Kantonale Tagung für Schulleitungen Wenn ein System aus den Fugen gerät Erwartungen an Leitungspersonen Christof Baitsch Organisationsberatung Zürich Aarau, 30. März 2011 Wenn ein

Mehr