Beihilfenkontrollrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beihilfenkontrollrecht"

Transkript

1 Beihilfenkontrollrecht Rechtsgrundlagen Grundprinzipien und Anwendungsfälle MW, Referat 15, Jürgen Fritzenkötter

2 Vorrang des Europarechts Europarecht hat Vorrang vor nationalem Recht Die Gemeinschaftsrechtsordnung ist eigenständig. Mitgliedstaaten haben Souveränitätsrechte und damit bestimmte Rechtsetzungskompetenzen auf die EU übertragen. Sie sind gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV zur Gemeinschaftstreue verpflichtet und müssen vor dem Hintergrund des Effektivitätsprinzips den Vorrang des Gemeinschaftsrechts anerkennen. Einheitlichkeit der Rechtsanwendung ist Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der EU.

3 Was meint das Bundesverfassungsgericht dazu? Durch Zustimmungsgesetze zu den Gemeinschaftsverträgen ist auch der Vorrang des Europarechts anerkannt. Problem: Grundrechte waren seinerzeit nicht ausdrücklich im Gemeinschaftsrecht verankert (heute: rechtliche Gleichrangigkeit der Charta der Grundrechte mit EUV/AEUV) Gewährleistung des Grundrechtsschutzes: Das BVerfG ist der Meinung, dass die ständige Rechtssprechung des EuGH die Einhaltung der Grundrechte auf europäischer Ebene garantiert (Solange II-Rechtsprechung) Folge: Die Ausübung der an die EU übertragenen Hoheitsrechte wird prinzipiell nicht (mehr) am GG (Verfassung) gemessen!

4 Rechtsakte der EU nach Art. 288 AEUV Verordnung: hat allgemeine Geltung und gilt unmittelbar, kein Gestaltungsspielraum Richtlinie: für alle genannten MS hinsichtlich ihres materiellen Inhalts bzw. Ziels verbindlich; erfordert Umsetzung in innerstaatliches Recht, Gestaltung nach innerstaatlichen Erfordernissen Beschluss: verbindlich für alle, an die er sich richtet (Einzelfälle) Empfehlungen und Stellungnahmen sind nicht verbindlich.

5 Ziele der EU EWG, später EG, nun EU = ursprünglich wirtschaftlicher, nunmehr auch politischer Zusammenschluss BINNENMARKT Verwirklichung durch vier Grundfreiheiten (Art. 26 bis 66 AEUV) WETTBEWERB Wettbewerbsregeln im AEUV: Art. 101 bis 109, darunter: (grds.) Verbot staatlicher Beihilfen

6 Wo findet man das Beihilfenverbot im AEUV? Art. 107 bis 109 AEUV beschäftigen sich mit staatlichen Beihilfen Art. 107: Unzulässigkeit von Beihilfen (materielle Vorschriften) Art. 108: Maßnahmen im Hinblick auf die Beihilfengewährung (Verfahrensvorschriften) Art. 109: Ermächtigung zu (Verfahrens-) Durchführungs- und Freistellungsverordnungen

7 Warum Beihilfenverbot? EU hat das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb (Art. 120 AEUV) aufgenommen. EU will möglichst unverfälschten Wettbewerb im Binnenmarkt ( grenzüberschreitender Handel!) unkontrollierte Vergabe öffentlicher Mittel an Unternehmen kann zu erheblichen Verzerrungen im Markt führen sowie Subventionswettläufe auslösen.

8 Was sind staatliche Beihilfen? Art. 107 Abs. 1 AEUV: staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, soweit sie den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigen => sind mit dem Binnenmarkt unvereinbar (grundsätzliches Beihilfengewährungsverbot)

9 Was bedeutet staatlich oder aus staatlichen Mitteln? Die Vorteile können von jeder öffentlichen Stelle kommen (Bund, Länder, Kreise, Gemeinden). Sie können auch mittelbar vom Staat kommen z.b. Staat gründet GmbH zur Vergabe der Vorteile oder Staat vergibt Vorteile an andere zwischengeschaltete Einheit geringeres Maß an Zurechenbarkeit Der staatliche/kommunale Haushalt muss belastet werden.

10 Wann spricht man von einer Begünstigung? (1/2) Empfang eines geldwerten Vorteils ohne (marktmäßig) angemessene Gegenleistung Sämtliche staatliche (bzw. dem Staat i.w.s. zurechenbare) Maßnahmen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen, den es unter normalen Umständen nicht erhalten hätte: Sowohl Leistungsgewährung als auch Belastungsminderung Nicht Zweck, sondern Wirkung der Leistung ist relevant. Auch mittelbare Begünstigungen sind erfasst. Geschenk, d.h. kein marktmäßiges Austauschverhältnis Leistung Gegenleistung!

11 Wann spricht man von einer Begünstigung? (2/2) Angemessenheit der Gegenleistung Kriterium der Marktüblichkeit Maßstab/anerkannte Instrumente a) Objektives Verfahren offenes Bietverfahren oder Sachverständigengutachten b) Market economy investor -Test hypothetischer privater Vergleichsinvestor Bestimmung des Beihilfenäquivalents Differenz zwischen tatsächlicher Leistung und marktüblicher Leistung

12 Was sind bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige? Unternehmen (im Europarecht: funktionaler Begriff) jede wirtschaftlich tätig werdende Einheit, unabhängig von Rechtsform und Finanzierungsart auch: öffentliche Unternehmen und nicht rechtsfähige Einrichtungen; nicht: Privathaushalte, Ausübung hoheitlicher Gewalt, nicht keine Unternehmen sind staatliche Haushalte Produktionszweig sämtliche Gewerbezweige, freie Berufe etc.

13 Warum bestimmte Unternehmen oder Produktionszweige? Merkmal der Bestimmtheit (Selektivität) Maßnahme darf nicht sämtlichen Unternehmen/ Produktionszweigen gleichermaßen zugute kommen Abgrenzung von allgemeinen Infrastruktur- oder Fördermaßnahmen (Konjunkturprogramm) Kriterium des Ausnahmecharakters der staatlichen Finanzzufuhr Abweichung von allgemein zur Anwendung kommenden Regeln Bezugsgröße: Mitgliedstaat (Erst die Begünstigung aller Unternehmen im Mitgliedstaat schließt im Prinzip die Selektivität aus.)

14 Wettbewerbsverfälschung? Beihilfe muss aktuell oder potenziell in bestehendes oder zur Entstehung kommendes Wettbewerbsverhältnis eingreifen Veränderung der Marktbedingungen für Wettbewerber selektive Begünstigung gegenüber Wettbewerbern ist Voraussetzung Existenz eines räumlich und sachlich relevanten Marktes kein Spürbarkeitserfordernis

15 Wann ist der Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigt? Zwischenstaatlichkeitsklausel: Mögliche Auswirkungen auf grenzüberschreitenden Handel Es reicht, wenn es bei dem hergestellten Produkt überhaupt Handel zwischen den MS gibt rein lokale Wirtschaftstätigkeiten nicht erfasst (z.b. Freibad in einer Kleinstadt) De-minimis-Beihilfen (max in drei Jahren) beeinträchtigen den Handel nicht. (Bei Einhaltung zusätzlicher Bedingungen!) Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung auch oberhalb De-minimis-Schwelle ist erforderlich.

16 Wann sind Beihilfen immer erlaubt? so genannte Legalausnahmen Art. 107 Abs. 2 AEUV: Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher Beihilfen zur Beseitigung von Schäden (Naturkatastrophen, sonstige außergewöhnliche Ereignisse) Beihilfen für die Wirtschaft bestimmter, durch die Teilung Deutschlands betroffener Gebiete der Bundesrepublik Deutschland (Ab dem kann der Rat auf Vorschlag der Kommission einen Beschluss erlassen, mit dem dieser Teil aufgehoben wird)

17 Beihilfen sozialer Art an einzelne Verbraucher zum Beispiel Heizmittelzuwendungen Kleidungszuwendungen Lebensmittelzuwendungen an sozial bedürftige Endverbraucher diese Art von Beihilfen darf auch mittelbar Unternehmen nützen (der Staat kauft die Lebensmittel immer bei dem gleichen Unternehmen)

18 Was sind durch die Teilung Deutschlands betroffene Gebiete? nicht die neuen Bundesländer generell die Regelung stammt aus der Zeit vor 1990 sie zielt vor allem auf Zonenrandgebiete ab

19 Wann können Beihilfen genehmigt werden? (1/4) Art. 107 Abs. 3 AEUV: Beihilfen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung von Gebieten, in denen die Lebenshaltung außergewöhnlich niedrig ist oder eine erhebliche Unterbeschäftigung herrscht Regionalbeihilfen für (NUTs II-)Gebiete, die unter 75 % des durchschnittlichen EU-BIPs liegen.

20 Wann können Beihilfen genehmigt werden? (2/4) Beihilfen zur Förderung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse Ziele der Gemeinschaft Art. 3 EUV unmittelbares Interesse der Gemeinschaft oder mehrerer MS z.b. Umweltschutzmaßnahmen, Maßnahmen für Flugzeugbau oder zur Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftleben eines MS schwerwiegende wirtschaftliche oder soziale Krisenerscheinung wird selten angewandt aktuelle Finanzkrise.

21 Wann können Beihilfen genehmigt werden? (3/4) Beihilfen zur Förderung der Entwicklung gewisser Wirtschaftszweige oder Wirtschaftgebiete am häufigsten angewandt auf benachteiligte Gebiete im Vergleich zum nationalen Durchschnitt (regionale Beihilfen) horizontale Beihilfen: Umweltschutz, Forschung und Entwicklung, kleine und mittlere Unternehmen, Rettung und Umstrukturierung, Ausbildung und Beschäftigung sektorale Beihilfen sensible Wirtschaftsbereiche: Textil-, Kunstfaser-, Kraftfahrzeugindustrie, Stahl

22 Wann können Beihilfen genehmigt werden? (4/4) Beihilfen zur Förderung der Kultur und der Erhaltung des kulturellen Erbes z.b. Filmförderung sonstige Arten von Beihilfen Rat bestimmt sie durch einen Beschluss auf Vorschlag der Kommission enge Grenzen z.b. Schiffsbau

23 Verfahrensgrundsätze (bei Eröffnung des Beihilfenregimes) Grundsatz: Vorherige Notifizierung über die Landesregierung und die Bundesregierung an die Europäische Kommission (DG Wettbewerb) Abwarten der Genehmigung durch die Europäische Kommission Art. 108 Abs.3 S.1 AEUV und Art. 108 Abs.3 S.3 AEUV. Ausnahmen: Vorliegen einer sog. De minimis- Beihilfe Anwendung einer genehmigten (oder freigestellten) Förderrichtlinie Anwendung der AGFVO auf den Einzelfall bezogen auf eine Förderrichtlinie bezogen. Anwendung der FreistellungsE (nach dem Monti - bzw. Altmark -Paket)

24 Brighton Marine and Palace Pier Company Rechtssache T-252/02 Brighton Palace Pier klagt dagegen, dass bei der Restaurierung des Brighton West Pier staatliche Beihilfen geflossen sind Kommission stellte fest, dass keine Beihilfen gewährt worden sind da sie den innergemeinschaftlichen Handel nicht beeinträchtigt

25 PreussenElektra AG Rechtssache C-379/98 PreussenElektra AG gegen Schleswag AG nach der Änderung des Stromeinspeisungsgesetzes von 1998 sind Elektrizitätsversorgungsunternehmen, die ein Netz für die allgemeine Versorgung betreiben, dazu verpflichtet, den in ihrem Versorgungsgebiet erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien abzunehmen und den eingespeisten Strom zu vergüten der Preis ist staatlich festgelegt und liegt über dem auf dem Markt zu erzielenden Preis für Strom

26 PreussenElektra AG Klagegrund: den Erzeugern von Strom aus erneuerbaren Energien wird ein wirtschaftlicher Vorteil verschafft, indem sie ohne jedes Risiko höhere Gewinne zugesichert bekommen, als sie ohne eine solche Regelungen erzielen könnten Frage: Stellt das eine Beihilfe nach Art.107 Abs.1 AEUV dar?

27 PreussenElektra AG in diesem Fall führt die gesetzliche Verpflichtung nicht zu einer unmittelbaren oder mittelbaren Übertragung staatlicher Mittel auf die Unternehmen, die diesen Strom erzeugen Der Umstand, dass die Abnahmepflicht auf einem Gesetz beruht und bestimmten Unternehmen unbestreitbare Vorteile gewährt, kann der Regelung nicht den Charakter einer staatlichen Beihilfe im Sinne von Art.107 Abs. 1 AEUV verleihen.

28 Zulässigkeit von Fördermaßnahmen (ohne Notifizierung) Beihilferegime ist nicht eröffnet, da (zumindest) eines der Tatbestandsmerkmale des Art. 107 Abs.1 AEUV nicht vorliegt. (Beispiele:) Adressat ist kein Unternehmen, kein Vorteil, sondern Zahlung eines marktmäßigen Entgelts, Vorteil stammt nicht aus öffentlichem Haushalt, Handel zwischen Mitgliedstaaten nicht berührt, etwa wegen Bagatellgehalt der Beihilfe: Hauptanwendungsfall: De minimis-verordnung Verordnung. Beihilferegime ist eröffnet, aber die Beihilfengewährung ist materiell gerechtfertigt und verfahrensrechtlich freigestellt. Rechtsgrundlagen: AGFVO: Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 (ABl. EU L 214 vom , S.3), FreistellungsE: Entscheidung 2005/842/EG der Kommission vom 28. November 2005 (ABl. EU L 312 vom , S.67).

29 Inhalt der AGFVO (Teil 1) Art. 1: Anwendungsbereich Art. 2: Begriffsbestimmungen Art. 3: Freistellungsvoraussetzungen Art. 4: Beihilfenintensität und beihilfefähige Kosten Art. 5: Transparenz der Beihilfen Art. 6: Schwellenwerte für die Anmeldung von Einzelbeihilfen Art. 7: Kumulierung Art. 8: Anreizeffekt Art. 9: Transparenz Art. 10: Beihilfenkontrolle Art. 11: Jahresberichte Art. 12 : Besondere Freistellungsvoraussetzungen für Investitionsbeihilfen => vor die Klammer gezogene allgemeine Voraussetzungen und Prinzipien! => KAPITEL I

30 Inhalt der AGFVO (Teil 2) Die besonderen Bestimmungen der einzelnen Beihilfegruppen befinden sich im Kapitel II der Verordnung (Art ) Regionale Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen Beihilfen für neu gegründete kleine Unternehmen Investitions- und Beschäftigungsbeihilfen für KMU Beihilfen für kleine, von Unternehmerinnen neu gegründeten Unternehmen diverse Umweltschutzbeihilfen KMU bezogene Beratungs- und Messeteilnahmebeihilfen Risikokapitalbeihilfen F&E&I-Beihilfen Ausbildungsbeihilfen Beihilfen für benachteiligte und behinderte Arbeitnehmer

31 Inhalt der AGFVO (Teil 3) Kapitel III (Art ) umfasst die Schlussbestimmungen, u. a. Aufhebung von Rechtsakten, Übergangsbestimmungen sowie Inkrafttreten und Geltungsdauer. Die Verordnung ist gemäß Art. 45 Abs.1 am in Kraft getreten und gilt gemäß Art. 45 Abs.2 bis zum

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MW, Referat 15, Jürgen Fritzenkötter

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen Thema: Beihilferecht Von Markus Kunnen Thema Beihilfen 1. Beihilfebegriff (Art. 107 Abs.1 AEUV) 2. Rechtmäßigkeit der Beihilfe (Art. 107 Abs. 2 u. 3 AEUV) 3. De-minimis-Beihilfen 4. ELER und Beihilfen

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV 18.03.2010 Verständigungsprobleme Rechtliche Grundlagen Art. 106 Abs. 2 S.

Mehr

The Regulatory Assistance Project

The Regulatory Assistance Project Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org Was ist

Mehr

Stiftungen der öffentlichen Hand und EU-Beihilferecht Deutscher StiftungsTag 2015

Stiftungen der öffentlichen Hand und EU-Beihilferecht Deutscher StiftungsTag 2015 Karlsruhe, 7. Mai 2015 Stiftungen der öffentlichen Hand und EU-Beihilferecht Deutscher StiftungsTag 2015 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel Übersicht I. Relevanz II. Stiftungen der öffentlichen Hand III.

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (6) EU-Beihilfenaufsicht Überblick WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Österr. Subventionen Überblick 3. UE Österr. Subventionen

Mehr

STATE AIDS in AGRICULTURE

STATE AIDS in AGRICULTURE STATE AIDS in AGRICULTURE Tagung "EU Beihilfen in der Landwirtschaft" Bozen, Eurac Conference Hall 29. April 2016 Dr. jur. Gereon Thiele Leiter des Referats "Wettbewerbsfragen" GD Landwirtschaft und ländliche

Mehr

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Neuere Entwicklungen zum Einfluss des europäischen Beihilfenrechts auf das deutsche Steuerrecht Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Themenvorschau Systematische Einordnung

Mehr

Infoblatt Beihilferegelungen zur Wirtschaftsförderung in der Europäischen Union

Infoblatt Beihilferegelungen zur Wirtschaftsförderung in der Europäischen Union Infoblatt Beihilferegelungen zur Wirtschaftsförderung in der Europäischen Union Stand: April 2009 Einleitung Die Wirtschaftsförderung der Europäischen Kommission ist auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth Grundlagen des Europäischen Beihilferechts Juliana Kleine, Uwe Wixforth Inhalt 1. Was ist eine staatliche Beihilfe? 2. Verfahrensvorschriften und Notifizierung 3. Beihilfen in Form von Darlehen 4. Kleine

Mehr

Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht

Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht Heike Geier Nationale Filmförderung und europäisches Beihilfenrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung. 17 A Problemdarstellung 17 B Hintergründe der Filmförderung

Mehr

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art. 11 27 EUV 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - Art. 29 42 EUV 4. Verfassung der Europäischen Union - Verfassung der Union bislang

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e.v. 11. September 2014, Neumünster Dr. Hans Arno Petzold stv. Referatsleiter Gliederung

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2012 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2012 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2012 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Subventions- bzw Beihilfenbegriff Beihilfenaufsicht der Europäischen

Mehr

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION 1 Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION Marie Heintzmann Betreuer : F.Oster 22/07/2014 Gliederung 2 I) Begriffe 1) Das EEG 2) Beihilfe

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

EG-Beihilfenrecht. von. Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn

EG-Beihilfenrecht. von. Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn EG-Beihilfenrecht von Prof. Dr. Christian Koenig LL.M. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR),

Mehr

12. Deutscher Nahverkehrstag

12. Deutscher Nahverkehrstag www.pwclegal.de 12. Deutscher Nahverkehrstag Mittelstandsfreundliche Fördermaßnahmen gestaltbar oder rechtlich unmöglich? Investitionsförderung im ÖPNV war und ist von hoher Bedeutung Bürgerbusförderung

Mehr

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt Europarecht VII. Der Binnenmarkt Übersicht 1. Begriff 2. Harmonisierung 3. Marktfreiheiten 4. Wettbewerbsschutz 2 1. Begriff n Art 26 Abs. 2 AEUV - Definition: n Raum ohne Binnengrenzen n Freier Verkehr

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Beihilferechtliche Fragen der Finanzierung des ÖPNV. Investitionsförderung im ÖPNV. 3. November 2017

Beihilferechtliche Fragen der Finanzierung des ÖPNV. Investitionsförderung im ÖPNV. 3. November 2017 www.pwclegal.de Beihilferechtliche Fragen der Finanzierung des ÖPNV Investitionsförderung im ÖPNV Investitionsförderung im ÖPNV war und ist von hoher Bedeutung Fahrzeugförderung (insb. Modernisierung,

Mehr

Neues aus Luxemburg zum Tatbestandsmerkmal der Selektivität

Neues aus Luxemburg zum Tatbestandsmerkmal der Selektivität Neues aus Luxemburg zum Tatbestandsmerkmal der Selektivität Unschärfe bei der Bestimmung des Referenzsystems: Sanierungsklausel und Spanisches True-Lease-Modell Berliner Gesprächskreis zum Eur. Beihilfenrecht

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2013 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2013 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Subventions- bzw Beihilfenbegriff Beihilfenaufsicht der Europäischen

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark Darunter: Förderung privater Unternehmen Die Staaten der Europäischen Union möchten staatliche Eingriffe in den Wettbewerbsmarkt

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Was bringt die EU VO 1370/2007? Der neue Rechtsrahmen für den ÖPNV: Was bringt die EU VO 1370/2007? Peter FAROSS +32 2 29 59566 peter.faross@ec.europa.eu 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Geschichte: 1. (EG) Nr. 1191/69 öffentliche Pflichten

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Fassung vom

Fassung vom Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235,

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235, Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum

Mehr

Prüfung des EU- Beihilferechts

Prüfung des EU- Beihilferechts Prüfung des EU- Beihilferechts Antje Messink-Dropmann Praxis der Rechnungsprüfung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... III Urteilsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren. WS 2016/17 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren. WS 2016/17 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Österr. Subventionen Überblick 3. UE Österr. Subventionen

Mehr

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Seite 1 von 6 Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Kommentierung und Handbuch von G. Brüggen und C. Geiert.../2 Seite 2 von 6 11 Zusammentreffen mit anderen Regionalbeihilfen (1) Trifft bei einem Erstinvestitionsvorhaben

Mehr

Kommunale Unternehmen in Europa

Kommunale Unternehmen in Europa Privatisierungsprobleme 5 Janna Köke Kommunale Unternehmen in Europa Die Erbringung kommunaler Dienstleistungen zwischen Europäischem Wettbewerbsrecht und Europäischer Charta der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung Prof. Dr. Scholz Gliederung Der intendierte Ausbau erneuerbarer Energien Das Fördersystem des deutschen EEG und seine Finanzierung

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie) Anlage 5 (zu Abschnitt II Teil C Nummer 2 Satz 5 ) Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie) Soweit die Förderung nach dieser Förderrichtlinie als Gewährung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER

AUSSCHUSS DER DELEGATIONSLEITER Dokument 75: Entwurf von Artikeln betreffend die Wettbewerbsregeln, 28.11.1956 Entwurf der Arbeitsgruppe für den Gemeinsamen Markt in Bezug auf die Normen für die Unternehmen. Außerdem Vorschlag der deutschen

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 06.12.2002 C (2002) 4844 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 436/2002 Deutschland "Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung betrieblicher Innovationen - Schleswig-Holstein"

Mehr

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 ANHANG II INFORMATIONEN ÜBER NACH DIESER VERORDNUNG FREIGESTELLTE STAATLICHE BEIHILFEN TEIL I Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 Beihilfenummer Mitgliedstaat Referenznummer

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2015 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2015 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (7) Beihilfenaufsicht der EU (I) SS 2015 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen I 3. UE Rechtliche Grundlagen II 4. UE Rechtliche

Mehr

zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte

zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte Die Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten im Lichte der EuGH-Rspr. Christoph Brömmelmeyer 1 Beeinträchtigung Beeinträchtigung i.s. von Beeinflussung EuGH 1980 Philip Morris [11] Verstärkt

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT 7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT EU-WETTBEWERBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht (Übersicht) Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische Fusionskontrolle:

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

Einleitung und Gang der Untersuchung 15 Einleitung und Gang der Untersuchung 15 1. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wettbewerbselementen auf europäischer Ebene 20 A. EU-Primärrecht 20 I. EU-Beihilferecht, Art. 107 AEUV 22

Mehr

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen 1. Zuwendungszweck,

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz

Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz Beihilfenkontrolle im europäischen Luftverkehr Die neuen Leitlinien der EU-Kommission und ihre Relevanz für die Schweiz Referat von Stefan Jost, MLaw Inhaltsübersicht 1. Um was geht es? 2. Neue Leitlinien

Mehr

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Andel Danner Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Fragestellung und Ziel

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX COM(2018) 398 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/1588 des Rates vom 13. Juli 2015 über die Anwendung der Artikel 107 und

Mehr

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Europarecht VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Übersicht 1. Begriff und Auslegung 2. Sachlicher Anwendungsbereich 3. Persönlicher Anwendungsbereich 4. Adressaten 2 1. Begriff und Auslegung

Mehr

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen. Dr. Thomas Hirse

Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen. Dr. Thomas Hirse Stand der Überarbeitung des EU- Gemeinschaftsrahmens zu F&E Beihilfen und Implikationen Dr. Thomas Hirse Übersicht I. Beihilfen bei der F&E-Zusammenarbeit? II. III. IV. Wichtige Ecksteine des Rechtsrahmens

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm EU Beihilfenrecht EG-Vertrag: Prinzipielles Beihilfenverbot (Art. 87 und Art. 88)! Rat kann Ausnahmen definieren Art. 87 Absatz 3 lit c Art.

Mehr

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk Udo Bux EG-Kompetenzen fur den Rundfunk PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhalt Seite A. Problemstellung. 1 B. Der Kompetenzbegriff. 3 C. Das Verhaltnis von Gemeinschaftsrecht

Mehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr

Europarecht II. 3. Warenverkehr Europarecht II 3. Warenverkehr Übersicht 1. Verbot von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung 2. Verbot diskriminierender inländischer Abgaben 3. Verbot von mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher

Mehr

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften Punkt 4 der Tagesordnung: Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften 12. UNI-Europa / 4 UNI-Europa-Vorstand Brüssel, den 24. November 2008 Punkt 4 : Die Urteile des Europäischen

Mehr

Aktueller Stand des EU-Beihilfenrechts - Konsequenzen für die Sozialwirtschaft? -

Aktueller Stand des EU-Beihilfenrechts - Konsequenzen für die Sozialwirtschaft? - Aktueller Stand des EU-Beihilfenrechts - Konsequenzen für die Sozialwirtschaft? - Bildquelle: http://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/02_fort-undausbildung/bilder/newsbilder/europa_und_geld c VRD_-_Fotolia.com.jpg

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 423/ Deutschland Beihilfe an fünf Unternehmen für Projekt zum Guanting-Stausee

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 423/ Deutschland Beihilfe an fünf Unternehmen für Projekt zum Guanting-Stausee EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.03.2004 C(2004)924fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 423/2003 - Deutschland Beihilfe an fünf Unternehmen für Projekt zum Guanting-Stausee Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau

Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union. Katharina Lechner - Universität Passau Das Eisenbahnrecht der Europäischen Union Katharina Lechner - Universität Passau Gliederung A. Einführung in das Europarecht B. Rechtsakte der EU mit Eisenbahnbezug C. Umsetzung von Richtlinien in das

Mehr

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht Vortrag auf dem WSI-Herbstforum 2017 Prof. Dr. Reingard Zimmer Prof. für Inhalt des Vortrags: I. Rechtsgrundlagen II. Inhaltliche Ausgestaltung

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug)

KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug) KONSOLIDIERTE FASSUNG DES VERTRAGS ZUR GRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT - EG (Auszug) Erster Teil Grundsätze Artikel 5 (ex-artikel 3 b) Die Gemeinschaft wird innerhalb der Grenzen der ihr in diesem

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Prof Dr.med. Dr.rer.nat. Alex Lechleuthner Stadt Köln Institut für Notfallmedizin der

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

9.1 EU-Beihilfenrecht

9.1 EU-Beihilfenrecht 9. EU-rechtliche Fragen 9. EU-rechtliche Fragen 9.1 EU-Beihilfenrecht Nach der Grundregel in Art. 107 Abs. 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union AEUV (Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag a.

Mehr

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung 1 Wann muss das Vergaberecht beachtet werden nach Haushaltsrecht: zur kostengünstigen Beschaffung von Leistungen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO) ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO) Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Subventions- bzw Beihilfenbegriff Beihilfenaufsicht der Europäischen

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Von Europa nach Kärnten

Von Europa nach Kärnten Förderungen Von Europa nach Kärnten Was ist eine Beihilfe? Folgende Maßnahmen können Beihilfen darstellen: o Zuführung von Kapital o Gewährung von Darlehen o Übernahme von Bürgschaften oder Garantien o

Mehr

A. BESTIMMUNGEN DER VERTRÄGE ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN

A. BESTIMMUNGEN DER VERTRÄGE ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN BESTIMMUNGEN DER VERTRÄGE ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN BESTIMMUNGEN DES VERTRAGS ÜBER STAATLICHE BEIHILFEN Tabelle der Änderungen zur Nummerierung von den Artikeln folgend auf dem in Kraft treten des Vertrags

Mehr

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE 1.10.2016 L 268/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE BESCHLUSS (EU) 2016/1749 S RATES vom 17. Juni 2016 über den Abschluss des Protokolls zur Unterbindung des unerlaubten

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 444/2001 Deutschland (Baden- Württemberg) Zuwendungen für Hagelversicherungsprämien im Obstbau

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 444/2001 Deutschland (Baden- Württemberg) Zuwendungen für Hagelversicherungsprämien im Obstbau EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.12.2001 C(2001) 4032 Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. N 444/2001 Deutschland (Baden- Württemberg) Zuwendungen für Hagelversicherungsprämien im Obstbau Sehr geehrter

Mehr

Europarecht II Prüfungsschemen

Europarecht II Prüfungsschemen Europarecht II Prüfungsschemen Dienstleistungsfreiheit Art. 49 EGV XX könnte gegen Art. 49 EGV verstossen. 1. Anwendungsbereich des Art. 49 EGV Fraglich ist, ob der Anwendungsbereich des Art. 49 EGV eröffnet

Mehr

2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht

2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht 2. Abschnitt: Europäisches Umweltrecht 1. Primärvertragliche Grundlagen zu den Tätigkeiten der Union gehört eine Politik auf dem Gebiet der Umwelt (vgl. Art. 3 Abs. 1 lit. l EG a.f.; vgl. auch Art. 2 EG

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz RECHTSSATZFORMEN DES UNIONSRECHTS Stufenbau

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2016 COM(2016) 138 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Ausübung der auf die Kommission übertragenen Befugnis gemäß der

Mehr

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor

Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor Rahmenrichtlinie für den Fischerei-/Aquakultursektor 0. Vorbemerkungen Die Risikovorsorge zur Bewältigung von Schäden im Fischerei- und Aquakultursektor, die durch Naturkatastrophen oder widrige Witterungsverhältnisse

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 24.9.2015 L 248/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2015/1588 S RATES vom 13. Juli 2015 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der

Mehr

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 ANHANG II INFORMATIONEN ÜBER NACH DIESER VERORDNUNG FREIGESTELLTE STAATLICHE BEIHILFEN TEIL I Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 Beihilfenummer Mitgliedstaat Referenznummer

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 27.07.2015 C(2015) 5138 final ÖFFENTLICHE FASSUNG Dies ist ein internes Kommissionsdokument, das ausschließlich Informationszwecken dient. Staatliche Beihilfe SA.40836 (2015/N)

Mehr

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11

Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 ANHANG II INFORMATIONEN ÜBER NACH DIESER VERORDNUNG FREIGESTELLTE STAATLICHE BEIHILFEN TEIL I Übermittlung über die IT-Anwendung der Kommission nach Artikel 11 Beihilfenummer Mitgliedstaat Referenznummer

Mehr

Big on Big, Small on Small - Wie klappt die Priorisierung in der Praxis?

Big on Big, Small on Small - Wie klappt die Priorisierung in der Praxis? Big on Big, Small on Small - Wie klappt die Priorisierung in der Praxis? 12 Dezember 2017 Es gilt das gesprochene Wort. Dieser Vortrag gibt nicht notwendigerweise die Meinung der Europäischen Kommission

Mehr

14122/16 AF/mfa/mhz DGG 2B

14122/16 AF/mfa/mhz DGG 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. November 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0332 (NLE) 14122/16 FISC 184 ENER 373 ECOFIN 1008 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr