Inhalt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Woche 15. Mai 2014 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Inhalt Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Bereitschaftsdienste Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Seite 19 Mitteilungen der Schulen Seite 19 Altersjubilare Seite 20 Feuerwehr Seite 20 Kirchliche Nachrichten Seite 22 Vereinsnachrichten

2 Woche Seite 2 Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Leingarten, Heilbronner Straße 38 Tel / Fax: 07131/ ; Internet: info@leingarten.de, amtsblatt@leingarten.de Sprechstunden: Mo., Mi., Do., Fr. Di., durchgehend geöffnet Do Uhr Uhr Uhr Bauhof Herr Brenner Notariat in Leingarten Notar Funk Notariat in Frankenbach Notar Funk Kindergarten Eichbott Kindergarten Kelterstraße Kindergarten Lützelfeld Kindergarten Trautenbusch Kindergarten Augelbaum Kindergarten Akazienrain Kindergarten Hafnerstraße Eichbottschule Sekretariat Frau Koch Hans-Sauter-Schule Sekretariat Frau Zipper MÜHLE Familienzentrum JuLe Leintal Frau Eichhorn 07138/ Bücherei Frau Mosthaf Freibad Hallenbad Hausmeisterpool Sporthalle Kulturgebäude Jugendmusikschule Herr Banholzer Stromversorgung Süwag Energie 07264/91920 Gasversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Wasserversorgung Heilbronner Ver sorgungs GmbH Polizei Notruf 110 Polizeiposten Leintal Gemminger Str. 23, Schwaigern 07138/ Polizeirevier Lauffen 07133/2090 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrmagazin Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende und an Feiertagen Zuständig für die Gemeinde Leingarten Ärztlicher Notfalldienst Talheim, Rathausplatz 16, Talheim, Tel / (tel. Anmeldung empfehlenswert) Montag bis Donnerstag jeweils Uhr bis 7.00 Uhr Freitag Uhr durchgehend bis Montag 7.00 Uhr Feiertage durchgehend geöffnet. Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Arzt ist über den Anrufbeantworter des Hausarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Kinderärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Von 8.00 Uhr bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen, Tel Nach Uhr kann die kinderärztliche Bereitschaft unter Tel erfragt werden. Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochentagen Der Dienst habende Kinderarzt ist über den Anrufbeantworter des Kinderarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. Zahnärztlicher Notfalldienst Täglich zu erfragen unter Tel. 0711/ Unfall Notruf 112 Krankentransport Tel Pflegedienste in Leingarten diakoniestation Leintal Schwaigern/Leingarten Tel /97300 Pflegedienst Birgit Frank Brühlstraße 8/1, Leingarten Tel ASB Ambulanter Pflegedienst Dominik Goll Tel / Pflegestützpunkt des Landkreises Heilbronn Ansprechpartnerin: Ulrike Sörös, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstr. 40, Zimmer E42, Tel / pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de Telefonseelsorge Heilbronn Die Telefonseelsorge Heilbronn hat von der Telekom eine neue gebührenfreie Telefonnummer zugeteilt bekommen 0800/ Kreuzbund Selbsthilfe- und HelfergemeinschAft für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige Gruppenabend:Freitagabends um Uhr im Pankratiushaus, Bergstraße, in Leingarten-Schluchtern Kontaktadresse: John Mayer Tel / Hospizdienst Leintal Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Ehrenamtlicher Einsatz von ausgebildeten Hospizhelfern für: Besuche und Sitzwachen bei schwer kranken und sterbenden Menschen Unterstützung von Angehörigen und Freunden Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Zeppelinstraße 33, Schwaigern, Hospiz-Tel /973012, Mo. Fr Uhr und Do. von Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, 17. Mai, bis Sonntag, 18. Mai 2014 Telefon Dres. Fritz/Dahnken/Scholl, Heilbronn 07131/68787 Dr. Bühler-Leuchte, Helfenberg 07062/ Notdienstplan der Apotheken Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages Stadt-Apotheke Gochsheim, Hauptstr / Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Str. 20/ / Hubertus-Apotheke Kürnbach, Kronenstr / Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstr / Schloss-Apotheke am Rathaus Schwaigern, Schlossstr / Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Str / Schloss-Apotheke am Rathaus Schwaigern, Schlossstr /5316 Herausgeber:Gemeinde Leingarten. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Leingarten ist Bürgermeister Steinbrenner oder sein Vertreter im Amt für den übrigen Inhalt WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr , Brackenheim, Telefon (07135) , Fax

3 Seite Woche 20 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Musik um sechs Freitag, 16. Mai 2014 um 18 Uhr in der Lorenzkirche feeling good Strahlende Barockmusik und neue Lieder werden musiziert von Natalie Springer, Sarah Lehnert, Jule Harst, Pauline Reiner, Franziska Bänsch und dem Lorenz-Ensemble VATERTAGS FEST 29. Mai 2014 ab 9 Uhr Weisswurstfruhstuck Biere vom Fass Kaukasus Spiessbraten Schnitzel und Wurste Salatteller Kaffee und Kuchen Musik von DJ Heiner zwischen Nordheim und Leingarten SV OG Leingarten Verein für Deutsche Schäferhunde e.v. (SV) Ortsgruppe Leingarten Hardt Leingarten Telefon:

4 Einladung zum Bürgersprechtag mit Herrn Bürgermeister Steinbrenner Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie am Dienstag, 20. Mai 2014, von 8 12 Uhr und von Uhr im Rathaus zum Bürgersprechtag herzlich einladen. An diesem Tag können Sie mir Ihre Anliegen ohne vorherige Terminabsprache vortragen. Ich freue mich auf das persönliche Gespräch mit Ihnen und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Ralf Steinbrenner, Bürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderats am 28. April 2014 Der Gemeinderat war vollzählig anwesend. Zuhörerinnen und Zuhörer: bis zu 4 Pressevertreter: Frau Gabi Muth von der Heilbronner Stimme. 1. Bürgerfragestunde Schimmel im Kindergarten Lützelfeld Eine Zuhörerin gab kund, dass im Kindergarten Lützelfeld bei den Umzugsarbeiten Schimmel festgestellt wurde und wollte wissen, was dagegen getan wird. Die Verwaltung teilte mit, dass der Schimmel sich nicht in der Bausubstanz befindet, sondern nur partiell oberflächlich vor - handen ist und im Zuge der Malerarbeiten beseitigt wird. Die Verwaltung wird den Schimmelbefall dennoch von einem Gutachter prüfen lassen. 2. Initialberatung Klimaschutz für die Gemeinde Leingarten a) Vorstellung der Ergebnisse b) Antragstellung für Zuschuss Klimaschutzkonzept Wir verweisen auf die Gemeinderatssitzung vom Seinerzeit hat der Gemeinderat die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) mit einer Analyse von Handlungsmöglichkeiten im Bereich kommunaler Klimaschutz (sog. Initialberatung) beauftragt. Zwischenzeitlich fanden mehrere Klimaschutz-Workshops unter Beisein der Verwaltung, des Personalrats und temporär mit Ver tretern des Gemeinderats statt. Es wurden z. B. Themen wie Energiemanagement, Energieleitlinie, Institutionalisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Stadtentwicklung und Klimaschutzziele bearbeitet. Herr Thomas Steidle von der KEA wird die Ergebnisse der Initialberatung in der Sitzung vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Verwaltung sieht vorrangig Handlungsbedarf in der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes und bei dem Thema Energiecontrolling. Für künftige Förderanträge z. B. Städtebauförderung wird es unerlässlich sein, dass die Gemeinden ein Klimaschutzkonzept vorlegen. Die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts wird mit bis zu 65 % gefördert. Ein entsprechender Zuschussantrag für die Förderkulisse 2015 muss noch bis Ende April 2014 gestellt sein. Für den Zuschussantrag hat die KEA ein Angebot für die Erstellung eines Klimaschutzkonzepts erarbeitet, das mit Kosten von ,02 abschließt. Der Eigenanteil der Gemeinde liegt somit bei ca Bei der Vergabe des Auftrags ist die Gemeinde jedoch nicht auf das Angebot der KEA festgelegt, weshalb vor einer konkreten Auftragsvergabe Vergleichsangebote eingeholt werden. Beschlussantrag: a) Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von den Ergebnissen der Initialberatung. b) Der Gemeinderat stimmt dem Zuschussantrag für ein Klimaschutzkonzept zu. Bürgermeister Steinbrenner begrüßte Herrn Thomas Staidle von der KEA herzlich und übergab ihm das Wort. Herr Staidle stellte die Ergebnisse der Analyse Handlungsmöglichkeiten im Bereich kommunaler Klimaschutz (sog. Initialberatung) vor. Woche Seite 4 Die Verwaltung war sich einig, dass der lokale Klimaschutz ein sehr wichtiges Thema ist, welches angegangen werden muss. Bürgermeister Steinbrenner erklärte, dass sich die Verwaltung die Frage stellt, wie die Thematik Klimaschutz am besten umgesetzt werden soll. Hierzu gibt es verschiedenen Meinungen und Möglichkeiten. Derzeit hat die Verwaltung noch keinen abschließenden Vorschlag für das gesamte Vorgehen für den Klimaschutz. Die Verwaltung war sich zudem einig, dass für künftige Förderanträge im Bereich Sanierung auf ein lokales Klimaschutzkonzept nicht verzichtet werden kann. Bürgermeister Steinbrenner appellierte an das Gremium, dass aufgrund der Notwendigkeit schnell reagiert und agiert werden soll, um den entsprechenden Zuschussantrag stellen und das lokale Klimaschutzkonzept auf den Weg bringen zu können. Ein Redner bestätigte die Meinung der Verwaltung, dass für den Klimaschutz noch einiges zu tun ist und auch einiges getan werden soll. Er war jedoch ebenso der Meinung dass in Leingarten bereits viel Gutes für den Klimaschutz umgesetzt wurde. Er wollte zudem wissen, ob es der Gemeinde noch möglich ist den Zuschussantrag rechtzeitig zu stellen, da die Frist zur Antragstellung bereits Ende April abläuft. Der Kämmerer Herr Seiz erklärte, dass die Unterlagen bereits vollständig vorbereitet sind und sofort versendet werden können. Bürgermeister Steinbrenner verdeutlichte, dass der Startschuss für die Klimaschutzmaßnahmen die Stellung des Zuschussantrags ist. Erst nach positivem Zuschussbescheid können die Detailfragen zur Umsetzung geklärt und festgelegt werden. Herr Staidle erklärte, dass die erste Einschätzung der erforder - lichen Maßnahmen auf einem Fragenkatalog basiert, der von der Verwaltung ausgefüllt wurde. Auf Grundlage dieser Fragenstellungen werden Maßnahmen herausgefiltert, die so bald als möglich erfüllt werden sollen. Das Gremium war sich einig, dass ein Klimaschutzkonzept wichtig und notwendig für die Gemeinde Leingarten ist. Bürgermeister Steinbrenner betonte nochmals, dass die Thematik sehr komplex und aufwändig ist und über Jahre andauern wird. Die Details, ob die Aufgaben über externe Dienstleister oder intern umgesetzt werden, wird das Gremium erst noch zu entscheiden haben. Zuerst müssen jedoch die Voraussetzungen hierfür geschaffen und strukturiert angegangen, d. h. ein Klimaschutzkonzept erstellt werden. Nach Abschluss der Diskussion stimmte der Gemeinderat dem Antrag der Verwaltung einstimmig zu. 3. Abschluss der Jahresrechnung 2013 Auszug aus dem Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung Grundlagen der Haushaltswirtschaft Die Grundlage der Haushaltswirtschaft des Jahres 2013 bildet die am beschlossene Haushaltssatzung. Sie wurde durch Nachtragshaushaltssatzung am geändert. Für beide Satzungen hat die Rechtsaufsichtsbehörde, das Landratsamt Heilbronn, die Gesetzmäßigkeit bestätigt und die erforderlichen Genehmigungen erteilt. Die Haushaltsansätze beliefen sich unter Berücksichtigung des Nachtrags im Verwaltungshaushalt auf EUR EUR im Vermögenshaushalt auf EUR EUR Insgesamt auf EUR EUR Das Volumen des Verwaltungshaushalts erhöht sich um 1,75 Mio. EUR oder rd. 8 %. Hervorgerufen wird diese Erhöhung insbesondere durch höhere Haushaltsansätze für den Einkommensteueranteil, die Schlüsselzuweisungen, den Zuschuss für die Kleinkindbetreuung und die Abwassergebühren. Der Vermögenshaushalt hat sich um rd. 10 % vermindert, weil für den Rathausneubau und die Marktplatzgestaltung geringere Beträge als 2012 zu veranschlagen waren. Insgesamt hat sich das Volumen des Gesamthaushalts um rd. 4,5 % erhöht.

5 Seite Woche Wichtige Ergebnisse der Jahresrechnung Verwaltungshaushalt 2.11 Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt Durch den Vergleich der tatsächlichen Zuführung an den Vermögenshaushalt von EUR mit der geplanten Zuführung von EUR wird das Ergebnis des Verwaltungshaushalts sichtbar. Die Zuführungsrate erhöht sich gegenüber dem Planansatz um EUR Die wesentlichen Gründe für die Verbesserung sind: bei den Einnahmen: Gewerbesteuermehreinnahmen (Netto) EUR Höherer Einkommensteueranteil EUR bei den Ausgaben: Einsparungen bei den Personalausgaben EUR Verlustabdeckung Stadtbahnbetrieb (Netto) EUR Im Übrigen können sämtliche Planabweichungen des Verwaltungshaushalts der Nr. 2.4 dieses Rechenschaftsberichts entnommen werden, soweit sie EUR übersteigen Nettoaufwand für Gemeindeeinrichtungen Nachstehend sind die Netto-Aufwendungen für Gemeinde - einrichtungen im Vergleich der letzten drei Jahre aufgeführt (Netto-Aufwendungen = laufende Betriebsausgaben abzüglich Gebühren, Entgelte und Zuschüsse). Nicht enthalten sind Investitionsausgaben und Kapitalkosten (Zinsen und Abschreibungen) für das jeweilige Anlagevermögen. Negative Beträge bedeuten, dass bei diesen Einrichtungen ein Überschuss entstanden ist. Gemeindeeinrichtung Angaben in EUR Feuerwehr Hans-Sauter-Grundschule Eichbottschule (Grund- u. Werkrealschule) Verlässliche Grundschule Ergänzende Betreuung Eichbott- Ganztagesschule Mittagsbetreuung Hans-Sauter- Grundschule Schulsozialarbeit Bücherei Festhalle Vereinszimmer Eichbott Kulturgebäude Eichbottzentrum Heimatmuseum (ehem. Rathaus Schluchtern) Jugendpflege (MÜHLE Familienzentrum) Gemeindeaufwand für die Kindergartenbetreuung Kleinkindbetreuung (Kinder unter drei Jahre) Sportplätze Sporthalle Freibad Hallenbad Grünanlagen Kinderspielplätze Naherholungseinrichtungen Straßenunterhaltung Straßenbeleuchtung Straßenreinigung (Winterdienst) Unterhaltung öffentlicher Gewässer Unterhaltung der Feldwege (ohne Bauhof) Stadtbahn Wald Durch den jährlich stark schwankenden Umfang der erforderlichen Unterhaltungs- und Instandhaltungsarbeiten, sind die einzelnen Jahre nur bedingt vergleichbar. Mit Ausnahme der Verlässlichen Grundschule hat sich der Aufwand für die Betreuungseinrichtungen an den Schulen weiter erhöht. Die Erhöhung bei den Kindergärten ist vor allem der Erhöhung des Mindestpersonalschlüssels aufgrund der Vorgaben des Orientierungsplanes und der Erhöhung des Zuschusses für den Evang. Kindergarten Hafnerstraße geschuldet. Beim Überschuss für die Kleinkindbetreuung ist zu berücksichtigen, dass dort nur die Personalkosten und die direkt zuordenbaren Sachkosten verbucht werden. Anteilige Gebäudebewirtschaftungskosten für die Kindergärten und für die MÜHLE sind bei der Kleinkindbetreuung nicht enthalten. Im Übrigen wird sich bei der Kleinkindbetreuung im Jahr 2014 der Landeszuschuss deutlich vermindern, weshalb auch hier künftig ein Zuschussbedarf entstehen wird. Bei der Sporthalle ist der Aufwand deshalb so niedrig, weil 2013 der Landeszuschuss in Höhe von 53 TEUR für die 2012 durchgeführte Bodenerneuerung eingegangen ist. Die Erhöhung beim Hallenbad ist auch darauf zurückzuführen, dass 2013 die Einnahmen für die Stromeinspeisung des BHKWs um rd. 36 TEUR niedriger als im Vorjahr waren. Bei der Stadtbahn war 2013 ein Sonderjahr, weil in diesem Jahr zwar für das Jahr 2011 von der AVG eine Defizit - abrechnung (Anteil Leingarten: EUR) vorgelegt wurde, diese aber in Absprache mit dem Landratsamt Heilbronn bisher nicht bezahlt worden ist Gebührenhaushalte a) Jugendmusikschule (Unterabschnitt 3330) Das Defizit der Jugendmusikschule beträgt EUR (Vorjahr: EUR). Die Zahl der Schüler hat sich um 3 auf 240 vermindert. Die vom Gemeinderat am beschlossene Vorgabe, die den Zuschussbedarf seit 1996 auf EUR begrenzt, konnte eingehalten werden. Im Defizit enthalten sind ein Ver - waltungskostenanteil von EUR und Verrechnungen für die Benützung der gemeindeeigenen Räume in Höhe von EUR. b) Abwasserbeseitigung (Unterabschnitt 7000) Durch das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom wurden alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg verpflichtet, einen gesplitteten Gebührenmaßstab für die Schmutz- und Niederschlagswassergebühr einzuführen, was in der Gemeinde Leingarten ab dem Jahr 2010 erfolgt ist. Für 2013 hat der Gemeinderat am die Schmutzwassergebühr auf 2,05 EUR je cbm und die Niederschlagswassergebühr auf 0,57 EUR je qm versiegelte Fläche festgelegt. Aufgrund der Komplexität der Gebührenkalkulation lässt sich aus der Jahresrechnung das gebührenrelevante Ergebnis der Abwasserbeseitigung nicht mehr ohne weiteres ablesen. Dazu ist eine gesonderte Nachkalkulation erforderlich. Ergibt sich dabei eine Kostenüberdeckung, muss diese innerhalb der folgenden 5 Jahre in einer Kalkulation ausgeglichen werden. Bei einer Kostenunterdeckung kann diese innerhalb der folgenden 5 Jahre ausgeglichen werden. Nach dem Gemeinderatsbeschluss vom wurden in die Gebührenkalkulation für 2013 die Ergebnisse der Jahre 2010 und 2011 einbezogen. Bei der Schmutzwassergebühr war dies ein Überschuss von EUR, bei der Niederschlagswassergebühr ein Defizit von EUR. Per Saldo wurde also ein Überschuss von EUR in der Kalkulation für 2013 berücksichtigt. Auch deshalb ergibt sich bei den Abwassergebühren im Haushaltsjahr 2013 eine Mindereinnahme von EUR. Für 2013 ergab die Nachkalkulation bei der Schmutzwassergebühr eine Unterdeckung (Defizit) in Höhe von EUR und bei der Niederschlagswassergebühr eine Unterdeckung (Defizit) in Höhe von EUR. Es ist vorgesehen, diese Ergebnisse in die Gebührenkalkulation für 2015 einzubeziehen. Neben den gestiegenen Kosten ist das errechnete Defizit beim Schmutzwasser auch darauf zurückzuführen, dass sich die Bemessungseinheit vermindert hat. In der Kalkulation wurde von cbm Abwasser ausgegangen. Abgerechnet wurden cbm. Bei der Niederschlagswassergebühr wurden qm abgerechnet gegenüber qm wie kalkuliert. c) Geschirrmobil (Unterabschnitt 7200) Das Defizit beim Geschirrmobil beträgt EUR (Vorjahr: EUR). Berücksichtigt sind dabei ein Verwaltungskosten - beitrag von EUR und Bauhofverrechnungen in Höhe von

6 EUR. Die deutliche Erhöhung des Defizits ist nahezu ausschließlich auf den um EUR höheren Bauhofaufwand zurückzuführen, der entstanden ist, weil der Bauhof am Geschirrmobil verschiedene Reparaturen und Umbauten vorgenommen hat. d) Wochenmarkt (Unterabschnitt 7310) Beim Wochenmarkt entsteht 2013 ein Defizit von 351 EUR (Vorjahr: EUR), bei einem Verwaltungskostenbeitrag von EUR. e) Bestattungswesen (Unterabschnitt 7500) Das Gebührenaufkommen hat sich gegenüber dem Vorjahr um rd. 25 TEUR auf 149 TEUR vermindert, was ausschließlich daran liegt, dass die Anzahl der Bestattungen sich um 8 auf 91 vermindert hat. Von den Bestattungen entfallen 44 (= 48,3 %; 2012: 50,5 %; 2011: 52,2 %; 2010: 57,1 %) auf Urnenbestattungen. Der Kostendeckungsgrad im Bestattungswesen beträgt ,9 % (Vorjahr 42,7; : 30,3 %). Im Vergleich zu den Vorjahren hat er sich deutlich erhöht, was darauf zurückzuführen ist, dass der Bauhofaufwand sich gegenüber dem Vorjahr um 71 TEUR auf 83 TEUR vermindert hat. Auf Dauer wird sich der verminderte Bauhofaufwand allerdings nicht halten lassen, wenn die Friedhöfe weiterhin in bisherigem Umfang gepflegt werden sollen. Einsparungen ergaben sich auch bei den Kalkulatorischen Kosten (Abschreibungen und Verzinsung), weil es nicht möglich war, die Anlagen für die sog. Alternativen Bestattungsformen noch im Haushaltsjahr 2013 herzustellen. Dies wird nun 2014 erfolgen. Für diese neuen Bestattungsformen mussten die Gebührensätze im Bestattungswesen neu kalkuliert werden. Die ab geltenden neuen Gebührensätze sind vom Gemeinderat mit Beschluss vom festgesetzt worden. Mit diesen neuen Sätzen wird angestrebt, dass der Kostendeckungsgrad im Be - stattungswesen künftig auf 60 % ansteigt. 2.2 Vermögenshaushalt 2.21 Schwerpunkte a) Zahlenmäßige Darstellung Nachstehend sind die Schwerpunkte des Vermögenshaushalts 2013 im Einzelnen aufgeführt und zwar ab einem Betrag von EUR. Die Angaben verstehen sich incl. der Haushaltsreste. Angegeben sind nicht die Gesamtkosten der Maßnahmen, sondern die im Haushaltsjahr 2013 angefallenen Ausgaben. Negative Beträge bei den Ausgaben bedeuten, dass sich durch die Auflösung von Haushaltsresten Einsparungen ergeben haben. Negative Einnahmebeträge sind Mindereinnahmen gegenüber der Haushaltsplanung, ebenfalls hervorgerufen durch die Auflösung von Haushaltsresten. Einnahmen Ausgleichsbeträge Ortssanierung Großgartach II EUR Allgemeine Grundstückserlöse EUR Grundstückserlöse Neubaugebiet Kappmannsgrund Ost 3. Bauabschnitt EUR Zuführung vom Verwaltungshaushalt EUR Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage EUR Kreditaufnahmen 0 EUR Ausgaben Bewegliche Sachen Rathaus (Wasserobjekte und Archivregale) EUR Neue EDV-Ausstattung für Rathaus EUR Erwerb eines Feuerwehrkommandowagens EUR Rundlaufbahn Heuchelbergstadion (Belagserneuerung) EUR Ortssanierung Großgartach II EUR Künftiges Sanierungsprogramm (ISEK) EUR Rathausneubau EUR Erneuerung (Instandsetzung) der Grinnenstraße EUR Erneuerung (Instandsetzung) der Badener Straße EUR Investitionskostenanteil an Zweckverband Hochwasserschutz Leintal EUR Tilgungsumlage Zweckverband Abwasserbeseitigung Leintal EUR Woche Seite 6 Investitionsumlage Zweckverband Abwasserbeseitigung Leintal EUR Verlegung Regenwasserkanal Güldigstraße EUR Außenanlagen Friedhöfe (Neue alternative Bestattungsformen) EUR Erwerb von Bauhoffahrzeugen EUR Außenanlagen Bauhof (Laublagerplatz) EUR Grundstückskäufe EUR Gebäudeabbrüche (Heilbronner Straße 5 und 7) EUR Ordentliche Tilgungsausgaben EUR Außerordentliche Tilgungsausgaben EUR b) Erläuterungen zu einzelnen Maßnahmen Einzelplan 0: Allgemeine Verwaltung Bewegliche Sachen einschließlich neue EDV-Ausstattung für Rathaus Die Beschaffung der Wasserobjekte (Planansatz 80 TEUR) und der neuen EDV-Ausstattung (Planansatz 95 TEUR) konnte im Haushaltsjahr 2013 nicht vollständig abgewickelt werden. Deshalb werden die bisher nicht benötigten Haushaltsmittel als Haushaltsrest in das neue Jahr übertragen. Aus heutiger Sicht kann davon ausgegangen werden, dass die veranschlagten Haushaltsmittel unterschritten werden, was dann im Haushaltsjahr 2014 zu Einsparungen führt. Einzelplan 1: Öffentliche Sicherheit und Ordnung Kauf eines Kommandowagens für die Freiwillige Feuerwehr Am hat der Gemeinderat der Anschaffung eines Kommandowagens zugestimmt. Die Beschaffung des Fahrzeuges ist in der am beschlossenen Feuerwehrkonzeption für die Gemeinde Leingarten enthalten. Beschlossen wurde ein rückgebautes Leasingfahrzeug der Polizei, Modell VW-Passat Kombi, anzuschaffen. Incl. der notwendigen Umbauten wurden dafür EUR veranschlagt. Die Fahrzeugbeschaffung ist erfolgt. Der Kommandowagen wurde am in Betrieb genommen. Die endgültige Abrechnung der Kosten erfolgt allerdings erst im Jahr Einzelplan 4: Soziale Sicherung Dacherneuerung im Kindergarten Lützelfeld Der Gemeinderat hat am den Baubeschluss für die Erneuerung der Dachkonstruktion im Kindergarten Lützelfeld gefasst. Dafür sind 310 TEUR im Haushalt 2014 veranschlagt. Im Rechnungsjahr 2013 sind Kosten für die Vorplanung in Höhe EUR angefallen. Einzelplan 5: Gesundheit, Sport, Erholung Erneuerung der Rundlaufbahn des Heuchelbergstadions Die Erneuerung der Deckschicht der Rundlaufbahn wurde 2013 durchgeführt. Die dafür veranschlagten Haushaltsmittel in Höhe von 110 TEUR reichten nicht aus, weil sich erst bei der durchgeführten Grundreinigung gezeigt hat, dass das Ausmaß der Schäden größer war als ursprünglich vermutet. An sehr vielen Stellen hatte sich der Belag vom Asphaltunterbau gelöst und musste komplett erneuert werden. Dadurch erhöhten sich die Gesamtkosten auf EUR. Für die Maßnahme wurde ein Landeszuschuss in Höhe von 30 TEUR bewilligt, der nach dem Zuwendungsbescheid im Jahr 2014 ausbezahlt wird. Einzelplan 6: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Ortssanierung Großgartach Für den Sanierungsbereich Großgartach Ortskern II wurden mit Bescheid vom die Zuschussmittel auf 4,80 Mio. EUR aufgestockt. Damit verbunden war eine letztmalige Verlängerung des Bewilligungszeitraums bis Zwischenzeitlich wurde die Abrechnung für den vollständig ausbezahlten Sanierungszuschuss erstellt und dem Regierungspräsidium Stuttgart zur Prüfung vorgelegt. Im Zusammenhang mit der Zuschussabrechnung war auch zu untersuchen, wie sich die Neuordnung bzw. der Einsatz der Sanierungsmittel auf den Bodenwert im Sanierungsgebiet ausgewirkt haben, d. h. ob sanierungsbedingte Bodenwertsteigerungen entstanden sind wofür dann sog. Ausgleichsbeträge von den Grundstückseigentümern verlangt werden müssen. Dafür wurden bereits im Haushalt 2012 insgesamt 100 TEUR als Ein - nahme veranschlagt. Nach Verhandlungen mit den Eigentümern

7 Seite Woche 20 entsprechend den vom Gemeinderat am beschlossenen Vorgaben werden sich die Ausgleichsbeträge auf EUR belaufen. Es entsteht deshalb im Rechnungsjahr 2013 eine Mindereinnahme von EUR. Rathausneubau Bis Ende 2013 sind für den Rathausneubau (ohne Einrichtung) Kosten in Höhe von EUR angefallen. Von den bis 2013 bereitgestellten Haushaltsmitteln in Höhe von 5,824 Mio. EUR sind damit noch rd. 209 TEUR nicht beansprucht. Diese Mittel werden als Haushaltsrest nach 2014 übertragen, weil sie insbesondere zur Abwicklung des Schadensfalles Treppengeländer noch benötigt werden. Investitionskostenumlage Zweckverband Hochwasserschutz Leintal Im Haushalt 2013 waren für die Investitionskostenumlage des Zweckverbands Hochwasserschutz Leintal EUR veranschlagt. Zusammen mit dem Haushaltsrest von 2012 in Höhe von EUR standen damit EUR zur Verfügung. Tatsächlich angefordert und ausbezahlt wurden davon EUR. Der Restbetrag von EUR ist vorgesehen für den Anteil an den lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen die 2014 durchgeführt werden sollen und wird deshalb als Haushaltsausgaberest nach 2014 übertragen. Einzelplan 7: Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Investitionskostenanteile für die Stadtbahn Im Haushaltsjahr 2013 wurde von der Albtal-Verkehrsgesellschaft ein weiterer Kostenanteil in Höhe von 13 TEUR angefordert. Von den bis 2008 finanzierten Kosten von 4,27 Mio. EUR sind damit bis heute 4,16 Mio. EUR abgerufen, wovon der Landkreis Heilbronn 50 % übernommen hat. Die Gesamtabrechnung für die Stadtbahninvestitionen liegt allerdings immer noch nicht vor. Ob sie 2014 vorgelegt wird, erscheint äußerst fraglich. Einzelplan 8: Wirtschaftliche Unternehmen, Allgemeines Grundund Sondervermögen Allgemeiner Grundstücksverkehr Die Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken betrugen im Haushaltsjahr EUR An Grundstücks-Verkaufserlösen konnten erzielt werden EUR Insgesamt wurden also EUR mehr eingenommen als ausgegeben. Verkauft wurde ein Bauplatz im Bereich Eppinger Straße 134 bis 140, eine Fläche in der Leinbachstraße sowie zwei kleinere Grundstücke am Ortseingang von Schluchtern. Gekauft wurden neben einer größeren Ackerfläche im Gewann Rainspiegel lediglich noch vier kleinere Grundstücke darunter ein Waldgrundstück sowie eine Fläche, die für einen künftigen Radweg benötigt wird. Grundstückserlöse für Bauplätze im Neubaugebiet Kappmannsgrund Ost 3. BA Bei der Aufstellung des Nachtrags 2013 bzw. Haushalt 2014 wurde davon ausgegangen, dass sämtliche Bauplätze der Gemeinde im Neubaugebiet bis zum Jahresende 2013 verkauft werden. Bei zwei Bauplätzen konnte der Kaufvertrag jedoch erst 2014 abgeschlossen werden. Dies führt dazu, dass sich in der Jahresrechnung 2013 die Grundstückserlöse gegenüber dem Planansatz um EUR vermindert haben. Da aber der Kaufvertrag im Jahr 2014 abgeschlossen werden konnte und der Grundstückskaufpreis auch bezahlt ist, werden sich im Haushaltsjahr 2014 gegenüber dem Haushaltsansatz Mehreinnahmen in Höhe von 561 TEUR ergeben. Insgesamt betragen die Erlöse aus dem Verkauf der Bauplätze im Neubaugebiet Kappmannsgrund Ost 3. BA 8,273 Mio. EUR. Die Kosten der Gemeinde für Erschließung und für Flächenentschädigungen belaufen sich auf 4,424 Mio. EUR Ergebnis des Vermögenshaushalts Das Ergebnis des Vermögenshaushalts im Haushaltsjahr 2013 errechnet sich wie folgt: Geplante Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage EUR Tatsächliche benötigte Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage EUR Die Verminderung der Rücklagenentnahme um EUR ist die Summe der Verbesserungen im Vermögenshaushalt Ursächlich für die Verbesserung ist die Erhöhung der Zuführungsrate des Verwaltungshaushalts. Ansonsten schließt der Vermögenshaushalt per Saldo nahezu planmäßig ab. Zwar ergaben sich Mindereinnahmen bei den Bauplatzerlösen des Neubaugebiets Kappmannsgrund Ost 3. BA, weil zwei Bauplätze bis zum Jahresende nicht verkauft wurden. Diese Mindereinnahmen konnten jedoch kompensiert werden, weil die Ausgaben für den Allgemeinen Grunderwerb deutlich unter dem Haushaltsansatz geblieben sind. Sämtliche Planabweichungen des Vermögenshaushalts können der Nr. 2.4 dieses Rechenschaftsberichts entnommen werden, soweit sie EUR übersteigen. 3. Vermögen und Schulden 3.1 Allgemeine Rücklage Stand EUR Entnahme EUR Stand EUR Der Rücklagenbestand liegt um EUR über dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbetrag, der für das Haushaltsjahr EUR beträgt. Dieser Betrag steht für Investitionen und/oder für außerordentliche Schuldentilgungen in künftigen Haushaltsjahren zur Verfügung. 3.2 Schulden a) Schulden des Gemeindehaushalts Der Schuldenstand betrug am Jahresanfang EUR Die Tilgungsausgaben (ohne Umschuldungen) betrugen im Haushaltsjahr EUR, davon entfallen EUR auf vorzeitige außerordentliche Darlehensrückzahlungen. Kredite tatsächlich neu aufgenommen wurden 0 EUR, so dass 2013 eine Verminderung der Verschuldung um eingetreten ist. Der tatsächliche Schuldenstand beträgt am EUR EUR Dies entspricht einer Verschuldung je Einwohner von 222 EUR (zum Vergleich: Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden 2012: 383 EUR). b) Kreditanteil beim Zweckverband Abwasserbeseitigung Leintal Der Anteil der Gemeinde an den Krediten des Zweckverbands zählt formal nicht zu den Schulden der Gemeinde. Ausgabewirksam wird der Schuldendienst (Zins und Tilgung) dieses Kreditanteils jedoch wie der der Gemeindedarlehen, da der Schuldendienst alleine von der Gemeinde Leingarten aufzubringen ist. Nach den Unterlagen des Zweckverbands betrug der Anteil Leingartens an den Krediten des Verbandes am Die Tilgungsausgaben 2013 betrugen EUR, davon entfallen EUR auf außerordentliche Tilgungen. Kredite tatsächlich neu aufgenommen wurden so dass 2013 eine Verminderung der Verschuldung um eingetreten ist. Der Anteil Leingartens an den Krediten des Zweckverbands Abwasserbeseitigung Leintal beträgt am EUR, EUR EUR EUR oder 116 EUR je Einwohner. 4. Schlussbemerkung Das Ergebnis der Jahresrechnung 2013 ist gut. Durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer und dem Einkommensteueranteil sowie Minderausgaben bei den Personalausgaben und dem Betriebsaufwand für die Stadtbahn erhöht sich die Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt um 1,1 Mio. EUR auf 3,2 Mio. EUR. Diese höhere Zuführung führt dazu, dass sich die Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage um 1,1 Mio. EUR auf noch lediglich EUR vermindert. Damit stehen aus der Allgemeinen Rück-

8 lage für Investitionen und/oder außerordentliche Schuldentilgungen in künftigen Haushaltsjahren noch rd. 3,4 Mio. EUR zur Verfügung. Außerdem wurden zwei Bauplätze im Neubaugebiet Kappmannsgrund Ost 3. BA nicht wie vorgesehen im Haushaltsjahr 2013 verkauft. Der Verkauf ist zwischenzeitlich erfolgt. Dadurch ergeben sich im Haushaltsjahr 2014 Mehreinnahmen in Höhe von 561 TEUR. Die Liquidität der Gemeindekasse war im Haushaltsjahr 2013 durchweg sehr gut, so dass die fälligen Ausgaben jederzeit termingerecht geleistet werden konnten. Nicht benötigte Kassenmittel wurden auf Geldmarktkonten angelegt, was allerdings bei dem derzeitigen Zinsniveau nicht besonders ertragreich war. Auch deshalb ist für künftige Haushaltsjahre vorgesehen, die Verschuldung der Gemeinde soweit möglich und wirtschaftlich vertretbar abzubauen. Die Liquidität der Gemeindekasse wird dadurch keinesfalls gefährdet. 5. Beschlussanträge a) Den im Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2013 dargestellten und erläuterten über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird zugestimmt. b) Die Jahresrechnung 2013 wird wie folgt festgestellt: I. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt in EUR in EUR in EUR 1. Solleinnahmen , , ,60 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0, , ,26 3. Zwischensumme , , ,86 4. ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0, , ,48 5. Bereinigte Solleinnahmen , , ,38 6. Sollausgaben , , ,52 7. Neue Haushaltsausgabereste 0, , ,04 8. Zwischensumme , , ,56 9. ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0, , , Bereinigte Sollausgaben , , , Differenz (Nr. 10 Nr. 5) 0,00 0,00 0,00 II. Haushaltsfremde Vorgänge Einnahmen und Ausgaben ,39 III. Gesamtanordnungssoll ,77 IV. Vermögensübersicht Vermögensstand zu Beginn des am Ende des H.H.J. H.H.J. in EUR in EUR Geldanlagen 0 0 Kapitalvermögen Allgemeine Rücklage Kredite Kurzübersicht über das Ergebnis des Verwaltungshaushalts Bezeichnung Ergebnis Planansatz Vergleich Ergebnis mehr (+)/ weniger ( ) in EUR in EUR in EUR in EUR 1. Einnahmen Grundsteuern Gewerbesteuer Einkommensteuer anteil Umsatzsteueranteil Sonstige Steuern u. ä Woche Seite 8 Schlüsselzuweisungen Kommunale Investitionspauschale Familienleistungsausgleich Gebühren u. ä. Entgelte Verwaltungs- u. Betriebseinnahmen, Mieten Erstattungen Innere Verrechnungen Kalkulatorische Einnahmen Zuweisungen und Zuschüsse Zinseinnahmen Konzessionsabgaben u. ä Zuführung vom Vermögenshaushalt Summe Einnahmen Ausgaben Personalausgaben Grundstücks- u. Gebäudeunterhaltung Bewirtschaftung der Grundstücke und Gebäude Steuern, Geschäftsausgaben u. a Erstattungen von Verwaltungs- u. Betriebsaufwand Sonst. Verwaltungsu. Betriebsausgaben Innere Verrechnungen Kalkulatorische Kosten Betriebsumlage Abwasserverband Leintal Zuweisungen und Zuschüsse Zinsausgaben Zinsumlage Abwasserverband Leintal Gewerbesteuerumlage Finanzausgleichsumlage Kreisumlage Zuführung zum Vermögenshaushalt Summe Ausgaben Der Gemeinderat stimmte dem Antrag der Verwaltung einstimmig zu. 4. Rückzahlung eines Darlehens des Gemeindehaushalts Die Zinsbindung (derzeitiger Zinssatz: 3,29 %) des Darlehens Nr bei der VBU Volksbank im Unterland läuft am aus. Zu diesem Zeitpunkt beträgt der Restbetrag des Darlehens noch , EUR. Wenn das Darlehen weiter wie bisher getilgt wird, beträgt die Restlaufzeit des Darlehens noch 19,5 Jahre. Aufgrund der positiven Entwicklung der Gemeindefinanzen, schlägt die Verwaltung vor, das Darlehen zum Ablauf der Zinsbindungsfrist vollständig zurückzuzahlen. Im Haushalt 2014 (Seite 192) sind dafür entsprechende Mittel veranschlagt. Beschlussantrag: Das Darlehen Nr bei der VBU Volksbank im Unterland wird nach Ablauf der Zinsbindungsfrist am vollständig zurückbezahlt.

9 Seite Woche 20 Bei der Abstimmung war Herr Gemeinderat Bernd Stahl ab - wesend. Ohne Diskussion wurde der Antrag der Verwaltung einstimmig angenommen. 5. Vorzeitige Ablösung eines Darlehens des Gemeindehaushalts Seit 2012 hat die Gemeinde den sich ergebenden finanziellen Spielraum dazu genutzt, Darlehen soweit möglich und wirtschaftlich vertretbar zurückzuzahlen. Dies war immer dann der Fall, wenn die für die Darlehen vereinbarte Zinsbindung auslief. Innerhalb der vereinbarten Zinsbindung ist aufgrund der bestehenden Dar - lehensverträgen eine vorzeitige Rückzahlung entweder nicht oder nur bei Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Mit der Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung wird in der Regel die vorzeitige Darlehensrückzahlung unwirtschaftlich. Aufgrund der derzeitigen extremen Zinssituation, wo für kurzfristige Geldanlagen so gut wie keine Zinsen bezahlt werden, lohnt es sich jedoch darüber nachzudenken, auch Darlehen gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung vorzeitig zurückzuzahlen. Hinzu kommt, dass sich der finanzielle Spielraum der Gemeinde mit dem Überschuß der Jahresrechnung 2013 wiederum erweitert hat. Dadurch wird aus heutiger Sicht die in der derzeitigen Mittelfristigen Finanzplanung für 2016/2017 vorgesehene Kreditaufnahme von 1,2 Mio. EUR nicht benötigt werden. Auch wird die Realisierung des Neubaugebietes Kappmannsgrund IV, die bisher weder im Haushalt noch in der Mittelfristigen Finanzplanung enthalten ist, zu weiteren finanziellen Verbesserungen für die Gemeinde führen. Nach der im Haushalt 2014 veranschlagten vollständigen Rückzahlung eines Darlehens bei der VBU Volksbank im Unterland (siehe vorstehender Tagesordnungspunkt) gibt es im Gemeindehaushalt dann lediglich noch die zwei folgenden Darlehen: Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit einer bis vereinbarten Zinsbindung von 3,49 % und einem Darlehensrestbestand zum von EUR, Darlehen bei der Landesbank Baden-Württemberg mit einer bis vereinbarten Zinsbindung von 2,0 % und einem Darlehensrestbestand zum von EUR. Bei der KfW wurde angefragt, in welcher Höhe eine Vorfälligkeitsentschädigung bei einer vorzeitigen Ablösung des Darlehens zum anfallen würde. Unverbindlich wurde auf der Basis von aktuellen Marktkonditionen eine Vorfälligkeitsentschädigung von ,19 EUR mitgeteilt. Dabei wurde aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die tatsächliche Höhe der zu zahlenden Vorfälligkeitsentschädigung nach den zum Zeitpunkt des Eingangs des Darlehensrestbetrags geltenden Tageskonditionen ermittelt. Bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung, wird so vorgegangen, dass sich der Betrag ergibt aus der Differenz des vereinbarten Nominaldarlehenszinssatzes und den bei Wiederanlage des Betrages erzielbaren Zinsertrages, der beispielhaft mit 1,2019 % berechnet worden ist. Der Ertragszinssatz unterliegt dabei den Schwankungen am Kapitalmarkt d. h. er wird nach dem Tageszinssatz zum Zeitpunkt der tatsächlichen Darlehensrückzahlung angesetzt. Bisher verhält sich die Gemeinde Leingarten bei Geldanlagen konservativ. Um die Liquidität der Gemeindekasse nicht zu gefährden, werden die nicht benötigten Kassenmittel auf Geldmarktkonten, also kurzfristig abrufbar angelegt. Die Anlagen erfolgen auch nur bei örtlichen Banken was evtl. Sicherheitsrisiken von vornherein ausschließt. Die Zinssätze für solche Geldanlagen liegen derzeit lediglich bei max. 0,4 %. Um auf den bei der vorläufigen Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung zugrunde gelegten Ertragszinssatz von 1,2 % zu kommen, müssten die Geldanlagen mindestens auf zwei Jahre festgelegt werden. Auf solche längerfristigen Anlagen wurde bisher verzichtet damit die Liquidität der Gemeindekasse stets gewährleistet ist. Außerdem sind längerfristige Anlagen beim derzeitigen Zinsniveau auch nicht unbedingt ratsam. Für die Entscheidung, ob Darlehen trotz anfallender Vorfälligkeitsentschädigung vorzeitig abgelöst werden sollen, muss man sich auf das Feld von langfristigen Zinsprognosen und Zinsspekulationen begeben. Daran sind schon Generationen von hochkarätigen Finanzmanagern kläglich gescheitert. Da mit der vorzeitigen Darlehensablösung künftige Haushalte von Tilgungs- und Zinsleistungen entlastet werden, was den künftigen finanziellen Spielraum der Gemeinde erweitert, schlägt die Verwaltung vor, das Darlehen bei der KfW trotz anfallender Vorfälligkeitsentschädigung von voraussichtlich ,19 EUR zum vorzeitig abzulösen. Nach der Ablösung des KfW-Darlehens würde für den Gemeindehaushalt nur noch das Darlehen bei der Landesbank übrig bleiben. Da dieses Darlehen zum noch einen relativ hohen Restbestand von rd. 1,5 Mio. EUR aufweist, wird für dieses Darlehen derzeit keine vorzeitige Ablösung vorgeschlagen. Sollte sich die finanzielle Lage der Gemeinde jedoch weiterhin positiv entwickeln, könnte auch für dieses Darlehen eine vorzeitige Ablösung konkret werden. Beschlussantrag: 1. Das Darlehen Nr bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt vollständig vorzeitig abgelöst. 2. Die bei den Tilgungsausgaben entstehende überplanmäßige Ausgabe in Höhe von EUR und die bei den Zinsausgaben in Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung entstehende über - planmäßige Ausgabe von voraussichtlich ,19 EUR werden genehmigt. Die Finanzierung erfolgt im Nachtrag Bürgermeister Steinbrenner erläuterte die Thematik und beantragte die Vorfälligkeitsentschädigung zu bezahlen, um das Darlehen bei der KfW vorzeitig abzulösen. Ein Sprecher gab seine Skepsis über die Vorfälligkeitsentschädigung kund. Die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung ist nur sinnvoll, wenn die Gemeinde kein neues Darlehen benötigt. Sobald in den nächsten 2 3 Jahren neue Kredite aufgenommen werden, ist eine jetzige Zahlung der Vorfälligkeitsentschädigung nicht mehr lohnenswert bzw. würde einen Verlust bei der Gemeinde generieren. Eine Sprecherin gab bekannt, dass sie den Berechnungen des Kämmerers Herr Seiz vertraut und deshalb der Verwaltung zustimmt. Ein anderer Redner teilte mit, dass die Vorfälligkeitsentschädigung eigentlich einen Notnagel darstellen sollte. Auf einen Notnagel ist die Gemeinde momentan nicht angewiesen, weshalb die Ablösesumme zu hoch ist und nicht bezahlt werden soll. Der Kämmerer Herr Seiz gab zu, dass auch er erst in 5 Jahren sagen kann, ob die Entscheidung richtig war oder nicht. Er betonte dennoch, dass sich die Zinssituation schon seit längerer Zeit auf dem Niedrigniveau befindet und die Verwaltung deshalb den Beschlussantrag ausgearbeitet hat. Einige Mitglieder des Gremiums waren der Meinung, das Darlehen nicht vorzeitig abzulösen, wenn nicht eindeutig berechnet werden kann, welcher Weg der bessere ist. Der Antrag der Verwaltung wurde nach Abschluss der Diskussion mit 6 Ja-Stimmen und 13 Nein-Stimmen abgelehnt. 6. Jahresabschluss 2013 des Wasserwerks Jahresabschluss 2013 Des Wasserwerks Leingarten Lagebericht 1. Allgemeines Der Jahresabschluss 2013 wurde in Zusammenarbeit mit der Wibera Stuttgart unter Anwendung der Vorschriften des Eigenbetriebsrechts erstellt. 2. Erfolgsplan a) Betriebsergebnis Die Erfolgsrechnung 2013 schließt mit einem Jahresgewinn von EUR ab. Gegenüber der Planung, die von einem Jahresgewinn von EUR ausging, bedeutet dies nahezu eine Punktlandung, obwohl die Wasserzinseinnahmen um rd. 14 TEUR unter dem Planansatz liegen. Die Mindereinnahmen wurden ausgeglichen durch Einsparungen bei der Unterhaltung der Speicheranlagen (Abdichtung Hochbehälter Große Hohle war nicht erforderlich) und bei den Verwaltungskosten (geringere EDV- und geringere Beratungskosten). Ein detaillierter Planvergleich kann der Nr. 3 dieses Berichts entnommen werden.

10 Es wird vorgeschlagen, den Jahresgewinn auf künftige Rechnung vorzutragen. Der Gewinnvortrag beträgt dann zum insgesamt EUR. b) Einzelne Ergebnisse Der Wasserpreis betrug ,25 EUR je cbm (Vorjahr 1,50 EUR je cbm). Insgesamt sind cbm (Vorjahr cbm) Wasser verkauft worden. Im Erfolgsplan 2014 wird von cbm ausgegangen. Der Wasserverlust 2013 betrug 14,23 % (Vorjahr 10,87 %). Auf einen längerfristigen Zeitraum von 24 Jahren gesehen, beträgt beim Wasserverlust der Jahresdurchschnitt 11,48 %. 3. Planvergleich Erfolgsplan 2013 Bezeichnung Bilanz Erfolgs Ver plan gleich in EUR in EUR in EUR I. Erträge Wasserzins incl. Bauwasserzins Beitragsauflösungen Installationserträge Sonstige Erträge Einspeisevergütung PV-Anlage Erstattung Körperschaftssteuer Jahresverlust Summe Erträge II. Aufwendungen Stromkosten Betriebsstoffe, Betriebsaufwand Kosten für Wasseruntersuchungen Kosten Technische Betriebsführung Kosten für Fremdwasserbezug Entgelt für Wasserentnahme Unterhaltung der Anlagen Personalausgaben (Ableser) Abschreibungen Zinsausgaben Verwaltungskosten Körperschaftssteuer Jahresgewinn Summe Aufwendungen Investitionen im Vermögensplan 2013 Bezeichnung Planan- Ergebnis Planversatz gleich in EUR in EUR in EUR Hausanschlusskosten , ,09 Wasserleitung Badener Straße , ,71 Wasserleitung Goethestraße , ,86 Wasserleitung Lerchenstraße , ,09 Wasserzähler , ,30 Summen , ,45 Anmerkung: Soweit die nicht verbrauchten Mittel im Nachtrag 2014 neu veranschlagt werden müssen (Wirkung wie Haushaltsrest), ist dies bei den entsprechenden Investitionen angegeben. 5. Stammkapital Das Stammkapital beträgt weiterhin , EUR. 6. Schulden Der Schuldenstand betrug am Jahresanfang EUR, die Tilgungsausgaben (ohne Umschuldungen) betrugen im Wirtschaftsjahr EUR, Kredite tatsächlich neu aufgenommen wurden EUR so dass 2013 eine Verminderung der Verschuldung um EUR eingetreten ist. Der tatsächliche Schuldenstand beträgt am EUR, was einer Verschuldung von 223 EUR je Einwohner entspricht, bei einem vergleichbaren Landesdurchschnitt 2012 von 677 EUR. Woche Seite Künftige Entwicklung des Wasserpreises Aus heutiger Sicht kann davon ausgegangen werden, dass mit dem derzeitigen außerordentlich niedrigen Wasserpreis von 1,25 EUR je cbm auch in den nächsten Jahren weiterhin Kostendeckung erzielt wird. Für nicht vorhersehbare Verluste beim Wasserwerk z. B. durch zahlreiche Rohrbrüche im Versorgungsnetz, steht noch ein Gewinnvortrag in Höhe von EUR zum Ausgleich zur Verfügung. 8. Beschlussanträge 1. Feststellung des Jahresabschlusses Bilanzsumme ,19 EUR davon entfallen auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen ,36 EUR das Umlaufvermögen ,83 EUR davon entfallen auf der Passivseite auf das Eigenkapital ,06 EUR die empfangenen Ertragszuschüsse ,00 EUR die Rückstellungen 8.920,00 EUR die Verbindlichkeiten ,13 EUR passive Rechnungsabgrenzung 0,00 EUR 1.2 Jahresgewinn 2.755,02 EUR Summe der Erträge ,70 EUR Summe der Aufwendungen ,68 EUR 2. Verwendung des Jahresgewinns 2013 Der Jahresgewinn in Höhe von 2.755,02 EUR ist a) zur Tilgung des Verlustvortrags 0,00 EUR b) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 EUR c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 EUR d) auf neue Rechnung vorzutragen 2.755,02 EUR 3. Entlastung der Betriebsleitung Der Betriebsleitung wird gemäß 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz Entlastung erteilt. Der Antrag der Verwaltung wurde ohne Diskussion einstimmig angenommen. 7. Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten zentrale Geschäftsstelle Leintal/Kraichgau Zustimmung zum Dienstleistungsvertrag A. Ausgangslage/Problemstellung Die gesetzlich vorgegebenen Pflichten und Aufgaben der kommunalen Gutachterausschüsse haben in den zurückliegenden Jahren drastisch zugenommen: 1. Durch das Erbschaftssteuerreformgesetz vom wurden mit Wirkung vom in 193 Abs. 5 BauGB die Aufgaben des Gutachterausschusses umfassend erweitert. Der Aufgabenkatalog der Gutachterausschüsse umfasst nun auch sonstige für die Wertermittlung erforderliche Daten, insbesondere Kapitalisierungssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten und Vergleichsfaktoren. Diese Daten werden hauptsächlich von der Finanzverwaltung für Verfahren z. B. im Erbschafts- oder Schenkungssteuerrecht benötigt. Welche Daten die Finanzverwaltung von den Gutachterausschüssen benötigt, wurde bereits in einem Rundschreiben der OFD Karlsruhe vom , Hinweise zur Zusammenarbeit der Finanzämter mit den Gutachterausschüssen der Gemeinden in B.-W. veröffentlicht. 2. Außerdem wurde 196 Abs. 1 BauGB dahingehend geändert, dass nun für die Ermittlung der Bodenrichtwerte Richtwert zonen zu bilden sind, die jeweils Gebiete umfassen, die nach Art und Maß der Nutzung weitgehend übereinstimmen. Die wertbeeinflussenden Merkmale des Bodenrichtwertgrundstücks sowie entsprechender Umrechnungskoeffizienten sind darzustellen. 3. Darüber hinaus werden in Zukunft auch für die Finanzämter zu ermittelnden Daten für die Grundsteuer von essentieller Bedeutung sein. Nachdem der Koalitionsvertrag der Landesregierung eine Veränderung der Grundsteuer in Richtung verkehrswertorientierter Besteuerung als Ziel nennt, hätte das für die Gutachterausschüsse weitere, erhebliche Auswirkungen. 4. Aufgrund der EU-Verordnung zur Ermittlung von Preisindizes für Wohnimmobilien müssen Gutachterausschüsse ab sofort Preise sowie preisbestimmende Merkmale für bebaute Grundstücke

11 Seite Woche 20 sowie Wohnungseigentum an das Statistische Landesamt melden. Die Lieferung der Daten hat bereits jetzt quartalsweise zu erfolgen. 5. Auch für die Immobilienbewertung und damit Gutachtener - stellung ergeben sich mit der neuen Sachwertrichtlinie 2012, der Normalherstellungskostenrichtlinie 2012, der Immobilienwertverordnung 2012, um nur einige neue Gesetzesgrundlagen zu nennen, immer größere Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Von der Finanzverwaltung wurde bereits angekündigt, dass zukünftig Gutachten, welche nicht der aktuellen Gesetzeslage entsprechen, nicht mehr anerkannt werden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat, nachdem die Zuständigkeit im Mai 2011 auf das Ministerium überging, zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, zunächst eine Zentrale Geschäftsstelle beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart eingerichtet. Als eine der ersten Aufgaben wurde im August 2012 eine landesweite Umfrage zur Er - hebung des Ist-Stands bei allen Gutachterausschüssen durchgeführt. Die Befragung hat ergeben, dass die oben aufgeführten Anforderungen an die Gutachterausschüsse tatsächlich nur von einem verschwindend geringen Teil der Kommunen überhaupt erledigt werden (können). Die Ursachen hierfür liegen vor allem in zwei Punkten: Die Personalausstattung der Gutachterausschüsse im Land liegt bei durchschnittlich 0,78 Stellen. Die Zahl der auswertbaren Kauffälle je Gutachterausschuss wurde mit rund 220 ermittelt, bei kleinen Gemeinden gerade mal bei 21. Schon allein aus diesen Zahlen lässt sich erkennen, dass die sich aus dem Baugesetzbuch und den genannten Verordnungen oben dargestellten Verpflichtungen und Aufgaben durch einen Großteil der Gutachterausschüsse mit dem zur Verfügung stehenden Personal aber auch allein schon aus der Anzahl der vorliegenden Kaufverträge nicht zu erfüllen sind. Man kam daher beim MLR schnell zu dem Schluss, dass eine weitere Bündelung der Daten, bestenfalls auf Landkreisebene stattfinden muss. Von Seiten des MLR ist eine umfassende Novellierung der Gutachterausschussverordnung geplant. Nach den Forderungen der kommunalen Spitzenverbände soll die Zuständigkeit der Gemeinden für die Gutachterausschüsse nicht verändert werden. Es wird allerdings die Notwendigkeit gesehen, die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit auszuweiten. Künftig sollen mehrere Gemeinden einen Gutachterausschuss oder unter Beibehaltung der einzelnen gemeindlichen Gutachterausschüsse eine gemeinsame Geschäftsstelle einrichten können. Bereits heute steht die Bündelung der Daten auf Kreisebene im Raum, um ausreichend auswertbare Kaufverträge für die Ermittlung der wertrelevanten Daten zu erhalten. Insgesamt ist eine höhere Professionalisierung der Gutachterausschüsse unabdingbares Ziel. In Baden-Württemberg gibt es derzeit rund 1000 GutAA e gegenüber 359 im restlichen Bundesgebiet. B. Lösungsansätze/Zielszenario Angesichts der steigenden Bedeutung der Arbeit der Gutachterausschüsse für die Transparenz auf dem Immobilienmarkt und neu hinzugekommener Aufgaben gilt es Rahmenbedingungen für die Gutachterausschüsse zu schaffen, damit diese für die Zukunft gerüstet und die an sie gerichteten Anforderungen erfüllen können. Die Stadt Eppingen erfüllt derzeit bereits im Rahmen der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft die Aufgabe des Gutachterausschusses für die Gemeinden Gemmingen und Ittlingen. Nach Auffassung der Stadtverwaltung Eppingen ist darüber hinaus die Einrichtung eines gemeinsamen Gutachterausschusses mehrerer Gemeinden im westlichen Landkreis Heilbronn mittelfristig anzustreben. In einem ersten Schritt ist hierzu die Zusammenarbeit der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse der Gemeinden Leingarten, Massenbachhausen und Schwaigern mit der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für die Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen geplant. Mit den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden Gemmingen, Ittlingen, Kirchardt, Leingarten, Massenbachhausen und Schwaigern wurden vor diesem Hintergrund mehrere Gespräche geführt sowie eine Konzeption erarbeitet, wie die Pflichtaufgaben zukünftig teilweise von der Geschäftsstelle in Eppingen für alle Gutachterausschüsse sachgerecht und wirtschaftlich erfüllt werden können, welcher Personalbedarf hierzu erforderlich ist und wie die hierfür anfallenden Kosten auf die angeschlossenen Gemeinden verteilt werden können. C. Aufgaben und Zuarbeit von der Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten zu der gemeinsamen Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss bei der Stadt Eppingen Die nachfolgenden Aufgaben wird die Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten erfüllen: Führung der Kaufpreissammlung: Erfassung der Kaufverträge, welche landwirtschaftliche Grundstücke im Außenbereich als Vertragsgegenstand haben Erfassung der Kaufverträge, welche unbebaute und bebaute Grundstücke im Innenbereich als Vertragsgegenstand haben Kopieren, einscannen und weiterleiten der Kaufverträge, welche unbebaute und bebaute Grundstücke im Innenbereich als Vertragsgegenstand haben an die gemeinsame Geschäftsstelle Auswertung der Kaufpreissammlung: Auswertung der Kaufverträge, welche landwirtschaftliche Grundstücke im Außenbereich als Vertragsgegenstand haben Auskunftsersuchen an Verkäufer und Käufer durchführen; Entgegennahme der Rückläufe und Weiterleitung an die gemeinsame Geschäftsstelle (Vorteil für die Bürger, da persönliche Rückfragen direkt vor Ort und mit geringem Aufwand geklärt werden können) Bei den veräußerten bebauten Grundstücke werden die dazugehörigen Bauakten/Planhefte eingescannt und an die gemein - same Geschäftsstelle weiter geleitet Vorbereitung und Ermittlung der Bodenrichtwerte und sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten: Die Festlegung der Bodenrichtwerte und sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten obliegt dem jeweiligen Gutachterausschuss. Die gemeinsame Geschäftsstelle händigt hierzu das Ergebnis der ausgewerteten Kaufverträge der bebauten und unbebauten Grundstücke im Innenbereich aus. In der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für die Gemeinde Leingarten werden die Ergebnisse zusammengetragen und die dazugehörigen Bodenrichtwertkarten werden erstellt. D. Aufgaben der gemeinsamen Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss bei der Stadt Eppingen für den Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten Auswertung der Kaufverträge, welche unbebaute und bebaute Grundstücke im Innenbereich als Vertragsgegenstand haben Die zur Auswertung der Kaufverträge benötigten Unterlagen z. B. Teilungserklärungen werden beim Notariat angefordert. Vorbereitung und Ermittlung von sonstigen, für die Wertermittlung erforderlichen Daten, insbesondere Liegenschaftszinssätze für verschiedene Grundstücksarten Sachwertfaktoren für Ein- und Zweifamilienhäuser Statistiken für Marktberichte und Erhebungen Weiterleitung der Ergebnisse an die Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten E. Personalbedarf/Kosten Nach derzeitigem Stand der Gespräche werden durch die Geschäftsstelle in Eppingen zukünftig rund Einwohner zu betreuen sein Kaufverträge werden als Datengrundlage zur Verfügung stehen. Hiervon sind erfahrungsgemäß etwa 75 % über bebaute Grundstücke, die es auszuwerten gilt, um Bodenwerte und die sonstigen wertrelevanten Faktoren hieraus ermitteln zu können. Nach den Richtlinien der KGSt liegt der Zeitaufwand pro Kaufvertrag bei 2,5 bis 4 Stunden. Es wird von einem Stellenbedarf von 2,5 Stellen ausgegangen, wobei für das Haushaltsjahr 2014 zunächst zwei neue Stellen in den Stellenplan der Stadt Eppingen eingestellt wurden. Die Stadt Eppingen möchte den finanziellen Aufwand nach einer pauschalierten Annahme abrechnen. Die entstehenden Kosten werden nach dem Verhältnis der Einwohnerzahlen und nicht nach dem Verhältnis der Kaufverträge verteilt.

12 Die Gemeinden Leingarten und Schwaigern haben jedoch bereits gegenüber der Stadt Eppingen signalisiert, dass nach Stundenaufwand abgerechnet werden soll. F. Kostenzusammenstellung Personalkosten, kalkuliert wird mit 2 Stellen , Lizenzgebühren für EDV Programm WinAKPS 5.000, Fortbildungskosten (1 Stelle 2x pro Jahr) 1.000, Sachkosten 2 Büroarbeitsplätze (nach KGSt) 9.600, Büroausstattung (wird von der Stadt Eppingen übernommen) Kalkulatorische Miete (wird von der Stadt Eppingen übernommen) Gesamtkosten , Verteilerschlüssel (nach Einwohnerzahlen und jeweils in Anspruch genommene Produkte der Geschäftsstelle) Eppingen Gemmingen Ittlingen Kirchardt Massenbachhausen Leingarten Schwaigern In den Kostenbeiträgen für diese Kommunen ist auch die Organisation, Vorbereitung und Abrechnung von Verkehrswertgutachten beinhaltet sowie Einnahmen durch Kostendeckungsbeiträge für zu erstellende Gutachten Für diese Kommunen wird die Dienstleistung Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung und Ermittlung sonstiger Daten erbracht. Die Beträge reduzieren sich noch um die Gebühreneinnahmen für Leistungen der Geschäftsstelle für den Bürger. G. Weiteres Verfahren Ein Dienstleistungsvertrag soll zur teilweisen Übertragung der Aufgaben auf die Stadt Eppingen abgeschlossen werden. Die Unterzeichnung des Vertrags ist für den Monat Mai geplant. Die teilweise Aufgabenübertragung auf die Stadt Eppingen soll zum 1. Juli 2014 wirksam werden. Beschlussantrag: 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten stimmt der Einrichtung einer gemeinsamen Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss bei der Stadt Eppingen zur teilweisen Erfüllung der dem Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten obliegenden Aufgaben zu. 2. Die Verwaltung wird beauftragt mit der Stadt Eppingen einen Dienstleistungsvertrag zur teilweisen Erfüllung dem Gutachterausschuss der Gemeinde Leingarten obliegenden Aufgaben abzuschließen. Bürgermeister Steinbrenner stellte die Thematik dem Gemeinderat ausführlich vor. Er gab bekannt, dass das Vorhaben teurer wird als das bisherige Verfahren. Dennoch schlagen die Verwaltung, die Gemeinde Massenbachhausen und die anderen aufgeführten Kommunen vor aktiv zu werden und wie vorgeschlagen zu agieren. Bürgermeister Steinbrenner machte deutlich, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis kein Gestaltungsspielraum mehr besteht. Der Gemeinderat zweifelte bezüglich der Notwendigkeit der Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle Gutachterausschuss. Bürgermeister Steinbrenner konnte die Zweifel verstehen und nachvollziehen, erklärte jedoch, dass Forderungen vom Gesetzgeber, auch wenn diese oftmals zweifelhaft sind, erfüllt werden müssen. Bürgermeister Steinbrenner erläuterte zudem, dass der Gutachterausschuss Leingarten bei diesem Vorschlag Herr des Verfahrens bleibt. In Eppingen werden rein administrative Vorgänge getätigt. Der Bauamtsleiter Herr Eschelbach bestätigte dies und fügte hinzu, dass Entscheidungen letztendlich der Gutachterausschuss in Leingarten und das Gremium treffen werden und nicht die zentrale Geschäftsstelle. Nach Abschluss der Diskussion stimmte das Gremium dem Antrag der Verwaltung einstimmig zu. Woche Seite Sanierung Ortskanalisation Leingarten Schadensklasse 1 Auftragsvergabe Wir verweisen auf die Gemeinderatssitzung vom Seinerzeit hat der Gemeinderat weitere Sanierungsmaßnahmen (Schadensklasse 1) beschlossen. Die Sanierungsarbeiten wurden durch die Ingenieurgesellschaft ISTW aus Ludwigsburg öffentlich ausgeschrieben. Zum Eröffnungstermin am lagen 9 Angebote vor. Nach Wertung der eingegangenen Angebote, wird vorgeschlagen, der Firma Aarsleff Rohrsanierung GmbH aus Leonberg, den Auftrag in Höhe von brutto ,86 zu erteilen. Für die gesamten Sanierungsmaßnahmen der Schadensklasse 1 sind im Haushaltsplan 2014 auf der Seite eingestellt. Im dem Haushaltsansatz sind für die reinen Sanierungsmaßnahmen rd eingeplant. Aufgrund des Angebotsergebnisses können zusätzliche Maßnahmen beauftragt werden, um den für die Sanierung eingeplanten Haushaltsrahmen in Höhe von , einschl. Honorar auszuschöpfen. Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen, die noch zur Verfügung stehenden finanziellen Haushaltsmittel für die Sanierung weiterer Schäden aufzuwenden. Die Sanierungsmaßnahmen sollen zwischen Mai August 2014 erfolgen. Beschlussantrag: Die Kanalsanierungsarbeiten werden an die Firma Aarsleff aus Leonberg mit einer Bruttoangebotssumme von ,86 vergeben. Die noch zur Verfügung stehenden finanziellen Haushaltsmittel werden für die weitere Sanierung aufgewendet. Der Beschlussantrag der Verwaltung wurde während der Sitzung um folgenden Beschlussantrag ergänzt: Aufgrund des Angebotsergebnisses können zusätzliche Maßnahmen beauftragt werden, um den für die Sanierung eingeplanten Haushaltsrahmen auszuschöpfen. Bei einer der zusätzlich geplanten Maßnahmen handelt es sich um die Sanierung der Kanalisation in der Kelterstraße im Bereich der zu vergebenen Baumaßnahme Decksanierung Kelterstraße (siehe Vorlage Top 10). Im Vorfeld wurden die Kanalleitungen entsprechend den aktuell geltenden rechtlichen Vorgaben hydraulisch überrechnet mit dem Ergebnis die Kanaldurchmesser von DN 250 auf DN 400 zu vergrößern. Haushaltsrechtlich ist diese Kanalaufdimensionierung eine Neubaumaßnahme und kann nicht über die bereitgestellten Finanzmittel für die Kanalsanierung abgerechnet werden. Die Verwaltung schlägt vor, die Kanalaufdimensionierung zeitnah beschränkt auszuschreiben und die Baukosten in Höhe von rd über den Nachtragshaushalt 2014 zu finanzieren. Beschlussantrag: Der Kanalaufdimensionierung Kelterstraße wird zugestimmt. Der Gemeinderat stimmte dem Beschlussantrag sowie dem ergänzenden Beschlussantrag der Verwaltung einstimmig zu. 9. Erneuerung Wasserleitung Wasserfallstraße Auftragsvergabe Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 19. Februar 2014 beschlossen die Wasserleitung Wasserfallstraße zu erneuern. Die Arbeiten wurden zwischenzeitlich durch das beauftragte Ingenieurbüro Dietz öffentlich ausgeschrieben. Bis zum Eröffnungs - termin am 10. April 2014 sind 4 Angebote eingegangen. Nach Prüfung der Angebote ist die Firma Reimold GmbH aus Gemmingen mit einer Nettoangebotssumme von ,89 günstigster Bieter. Die Firma Reimold ist der Gemeinde Leingarten als zuverlässiger Partner bekannt. Für die Maßnahme sind im Haushaltsplan 2014 auf der Seite 227 netto eingestellt. Der Haushaltsansatz wird somit auch unter Berücksichtigung des Nettohonorars in Höhe von circa eingehalten. Die Baumaßnahme soll zwischen dem durchgeführt werden. Beschlussantrag: Die Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung Wasserfallstraße werden an die Firma Reimold GmbH aus Gemmingen mit einer Nettoangebotssumme von ,89 vergeben.

13 Seite Woche 20 Ohne Diskussion stimmte das Gremium dem Antrag der Ver - waltung einstimmig zu. 10. Deckensanierung Kelterstraße Auftragsvergabe Wir verweisen auf die Gemeinderatssitzung vom 19. Februar Seinerzeit hat der Gemeinderat die Durchführung der Deckensanierung Kelterstraße beschlossen. Die Arbeiten wurden zwischenzeitlich durch das Ingenieurbüro Dietz beschränkt ausgeschrieben. Es wurden 5 Firmen aufgefordert ein Angebot abzugeben. Bis zum Eröffnungstermin am 8. April 2014 sind 5 Angebote eingegangen. Nach Prüfung der Angebote durch das Ingenieurbüro Dietz ist die Firma Reimold GmbH aus Gemmingen mit einer Bruttoangebotssumme von ,03 günstigster Bieter. Die Firma Reimold ist der Gemeinde Leingarten als zuverlässiger Partner bekannt. Für die Maßnahme sind im Haushaltsplan 2014 auf der Seite 118 brutto eingestellt. Der Haushaltsansatz wird somit auch unter Berücksichtigung des Bruttohonorars in Höhe von circa eingehalten. Die Baumaßnahme wird erst nach erfolgter Verkehrszählung 2014 durchgeführt. Voraussichtlich zwischen dem Beschlussantrag: Die Deckensanierung Kelterstraße wird an die Firma Reimold GmbH aus Gemmingen mit einer Bruttoangebotssumme ,03 vergeben. Auch diesem Antrag der Verwaltung wurde ohne Diskussion einstimmig zugestimmt. 11. Antrag auf Baugenehmigung, Errichtung einer Lagerhalle mit überdachtem Zugang in der Liebigstraße 27 Entscheidung über das Einvernehmen Das Bauvorhaben befindet sich im Bebauungsplangebiet Wasen/Mühlpfad 2001, Teilplan D: Mühlpfad Ost. Für das Baugrundstück gelten laut Bebauungsplan folgende Festsetzungen: Art der baulichen Nutzung ist Industriegebiet (GI), eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,8, Baumassenzahl (BMZ) von 4,0, Gebäudehöhe von maximal 20m. Zur Sicherung der Planung im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Wasen/Mühlpfad 2001, Teilplan D: Mühlpfad Ost hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom eine Veränderungssperre angeordnet. Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre trat mit der öffentlichen Bekanntmachung (Amtsblatt vom ) in Kraft. Bei dem eingereichten Bauvorhaben handelt es sich um die Errichtung einer Lagerhalle (Stahlkonstruktion) mit überdachtem Zugang. Auf die beigefügten Planunterlagen wird verwiesen. In Anwendung von 14 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn keine überwiegenden öffentlichen Belange entgegenstehen. Die Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. Die Verwaltung ist der Meinung, dass bis zum Abschluss des Verfahrens bauliche Veränderungen in Form des beantragten Bauvorhabens vorgenommen werden können. Die Angrenzeranhörung ist noch nicht abgeschlossen. Sollten bis zur Gemeinderatssitzung Einwendungen eingehen, werden diese nachgereicht. Beschlussantrag: Das Einvernehmen wird erteilt. Der stellvertretende Bauamtsleiter Herr Viel informierte, dass bis zum Fristablauf keine nachbarschaftlichen Beschwerden bei der Verwaltung eingereicht wurden. Das Gremium stimmte dem Antrag der Verwaltung ebenfalls einstimmig zu. 12. Anpassung Personalschlüssel Kinderbetreuungseinrichtungen an Tarifeinigung Der Personalbedarf in den Kindertagesstätten errechnet sich über einen vom Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg hinterlegten Schlüssel. Abhängig von den Öffnungszeiten, Randzeiten, Kinderzahlen, Urlaubstagen und Schließtagen einer Einrichtung müssen wir diesen Personalschlüssel mit Hilfe der uns vorgegebenen Tabellen (Anlage 1) erfüllen. Gemäß der Betriebserlaubnis für jede Einrichtung muss das errechnete Mindestpersonal entsprechend vorgehalten werden. Die uns am übermittelte Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und kommunalen Arbeitgebern (Anlage 2) bringt neben der Einigung auf lineare Entgelterhöhung, Änderungen für Auszubildende und Praktikanten auch eine Änderung bei der Urlaubsdauer aller Tarifbeschäftigter: Der Urlaubsanspruch nach 26 Abs. 1 Satz 2 TVöD beträgt ab dem Urlaubsjahr 2014 bei Verteilung der Arbeitszeit auf fünf Tage in der Kalenderwoche 30 Arbeitstage. Aufgrund dieser altersunabhängigen Erhöhung der Urlaubstage verändert sich in jeder unserer 7 Kinderbetreuungseinrichtungen der Gesamtpersonalbedarf um ein paar Prozente. Durchschnittlich würde sich der Stellenumfang in jeder Einrichtung um ca. 0,09 erhöhen. Leider sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausreichend Kapazitäten frei um in den Einrichtungen durch Aufstockung des vorhandenen Personals diese Veränderung abzufangen. Die aktuelle Bewerberlage und der immer noch anhaltende Fachkräftemangel wird es unmöglich machen Stellen mit einem so geringen Beschäftigungsumfang, mit vorgeschriebenen Fachkräften, zu besetzten. Deshalb macht es aus Sicht der Verwaltung nur einen Sinn den sich insgesamt ergebenden Stellenumfang von 0,6 Beschäftigungsumfang (ca ,03 Arbeitgeberaufwand pro Jahr) vorerst mit einer Springkraft zu besetzen. In der derzeitigen Personalkapazität mit einberechnet sind bereits unsere beiden Springkräfte von jeweils 50 % sowie die Anerkennungspraktikanten mit 80 %. Beschlussantrag: 1. Der Gemeinderat stimmt, der sich durch die Tarifeinigung ergebenden Erhöhung des Mindestpersonalschlüssels um 0,6 Stellen in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Lein - garten, zu. 2. Der Einstellung einer Springkraft, um den Personalbedarf für alle Einrichtungen abzudecken, wird zugestimmt. Die Leiterin der Kinder- und Jugendeinrichtungen Frau Schiffers informierte das Gremium, dass der erhöhte Personalbedarf im Stellenumfang von 0,6 % durch eine Springkraft besetzt werden soll. Frau Schiffers betonte, dass sie sehr gute Erfahrungen mit Springkräften gemacht hat. Springkräfte müssen immer Fachkräfte sein und besitzen deshalb das notwendige Fachwissen. Ein Redner wollte wissen, ob der Personalmangel nicht mit Überstunden oder mit Vertragsaufstockungen des bestehenden Personals kompensiert werden kann. Frau Schiffers erklärte, dass dies seitens der Verwaltung bereits in Erwägung gezogen und in Form einer Abfrage versucht wurde. Die Möglichkeit prozentual aufzustocken ist bei den Teilzeitkräften momentan jedoch nicht gegeben. Bürgermeister Steinbrenner bestätigte dies und informierte zudem, dass der Markt an ausgebildeten Fachkräften in dieser Branche momentan sehr schlecht sei. Das Gremium stimmte nach Abschluss der Diskussion dem Antrag der Verwaltung einstimmig zu. Bekanntgaben a) Volkshochschule-Außenstelle Leingarten Abrechnung 2013 Dem Gemeinderat wurde der Jahresabschluss 2013 der Volkshochschule-Außenstelle Leingarten vorgelegt. Bürgermeister Steinbrenner lobte die engagierte Arbeit von Frau Beatrice Eberl, der Leiterin der Außenstelle. b) Städtebauförderung Städtebauliche Erneuerungsprogramme Programmjahr 2014 Dem Gremium lag ein Schreiben des Regierungspräsidiums Stuttgart der Abteilung Wirtschaft und Infrastruktur vor. Die Verwaltung bedauerte, dass die Gemeinde für die Städtebauförderung dieses Jahr nicht in das Städtebauliche Erneuerungsprogramm aufgenommen wurde. Bürgermeister Steinbrenner gab bekannt, dass für 2015 ein neuer Antrag gestellt wird.

14 c) Anfrage der CDU-Gemeinderatsfraktion mit Antwort der Verwaltung Die Mitglieder des Gemeinderats erhielten die Beantwortung des Schreibens, welches bei der letzten Gemeinderatsitzung ( ) von der CDU-Fraktion an Bürgermeister Steinbrenner übergeben wurde. d) Einladung zur Verkehrsschau am Dienstag, Das Gremium erhielt eine schriftliche Einladung zur Verkehrsschau am Dienstag, den e) Anfrage der SPD-Gemeinderatsfraktion mit Antwort der Verwaltung Den Mitgliedern des Gemeinderats wurde die schriftliche Beantwortung des Schreibens der SPD-Fraktion zum Bewegungs - zentrum vorgelegt, welches per an Bürgermeister Steinbrenner übersandt wurde. Bürgermeister Steinbrenner machte folgende mündliche Bekanntgaben: f) Straßenbeleuchtung Süwag Bürgermeister Steinbrenner gab dem Gremium bekannt, dass auch nach einer weiteren Verhandlungsrunde leider noch keine Einigung bezüglich der Straßenbeleuchtung mit der Süwag erzielt werden konnte. Anfragen a) Sperrung der Zufahrt Lesigny-Ring Ein Redner informierte das Gremium über die Sperrung der Zufahrt zum Lesigny-Ring und der damit verbundenen Behinderung für die Anwohner. Bürgermeister Steinbrenner versicherte, dass er die Verkehrsführung überprüfen wird. b) Ausgleichszahlungen für die Aufstellung von Starkstrommasten Ein Redner fragte an, ob die Entschädigung der Stromgesellschaft für die Aufstellung zweier Starkstrommasten bereits bezahlt wurde. Der Bauamtsleiter Herr Eschelbach erklärte, dass das Geld bei der Gemeinde eingegangen ist und die entstandenen Schäden behoben werden. c) Holzablagerung Wasserhochbehälter Katzensteige Darüber hinaus informierte ein Redner über zunehmende Holzablagerungen neben dem Wasserhochbehälter Katzensteige. Er fragte an, ob es zulässig ist an dieser Stelle Holz meterhoch zu stapeln. Die Verwaltung versicherte die Angelegenheit bis zur nächsten Sitzung zu prüfen. d) Rückbau Funkmast Heuchelberg Eine Rednerin wollte wissen, ob der Rückbau des Funkmastes am Heuchelberg bereits erfolgt ist. Bürgermeister Steinbrenner versicherte, dass der Rückbau zeitnah vorgenommen wird. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Personalangelegenheiten: Das Gremium nahm von den Personalveränderungen in den Kindertagestätten zustimmend Kenntnis. Das Gremium wurde über den Stand einer Personalangelegenheit informiert. Abrechnung Käsritt 2013 Das Gremium nahm von der Abrechnung vom Käsritt 2013 zustimmend Kenntnis. Verschiedene Bekanntgaben und Anfragen beschlossen den nichtöffentlichen Teil der Sitzung. Einladung zu der Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, dem 27. Mai 2014, Uhr, Rathaus, Sitzungssaal Tagesordnung: öffentlich: 1. Bürgerfragestunde 2. Umschuldung eines Darlehens des Wasserwerks 3. Neugestaltung des Waldspielplatzes Baunzel Baubeschluss und weiteres Vorgehen 4. Mähkante Rundlaufbahn Heuchelbergstadion & Flächenbefestigung Vergabe und Zustimmung zur Nachfinanzierung Woche Seite WaldNetzWerk Mitgliedschaft der Gemeinde Leingarten 6. Aufdimensionierung Kanalisation Kelterstraße Auftragsvergabe 7. Erneuerung/Instandsetzung Hoppenstraße (3. BA) Auftragsvergabe 8. Antrag auf Baugenehmigung, Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle, Vordere Wanne 2 Entscheidung über das Einvernehmen 9. Bekanntgaben 10. Anfragen Leingarten, den 9. Mai 2014 Ralf Steinbrenner, Bürgermeister Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an Öffentliche Bekanntmachung Absichtsbeschluss des Gemeinderates Einziehung von Straßen Einziehung öffentlicher Verkehrsflächen Flurstücke Nr. 5887/1 und 5882/3 (Max-Eyth-Straße) Gemäß 7 des Straßengesetzes Baden-Württemberg (StrG) kann eine öffentliche Straße eingezogen (entwidmet) werden, wenn sie für den Verkehr entbehrlich ist. Die Max-Eyth-Straße wird im Bereich zwischen den Flurstücken Nr. 5887/1 und 5882/3 der Gemarkung Großgartach hauptsächlich von der Firma Knipping Kunststofftechnik Gessmann GmbH & Co benutzt. Die Bedeutung für den Verkehr wurde im Laufe der Jahre zunehmend geringer, so dass die Straße letztlich ganz entbehrlich wurde. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 11. April 2014 den Absichtsbeschluss zur Einziehung der öffentlichen Verkehrsflächen Flurstücke Nr. 5887/1 und 5882/3 (Max-Eyth-Straße) gefasst. Dieser Absichtsbeschluss ist öffentlich bekanntzumachen. Der Öffentlichkeit wird hiermit vom 15. Mai 2014 bis einschließlich 15. August 2014 durch die Auslegung der Unterlagen zum Einziehungsverfahren im Rathaus Leingarten, Heilbronner Str. 38, Leingarten, Zimmer 1.10 Gelegenheit gegeben, die Unter - lagen einzusehen und Einwendungen/Anregungen vorzutragen. Ralf Steinbrenner, Bürgermeister Rathaus geschlossen Wir bitten zu beachten, dass aufgrund der Europa- und Kommunalwahlen das Rathaus Leingarten am Montag, dem 26. Mai 2014, geschlossen bleibt. Ab Dienstag, dem 27. Mai 2014, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.

15 Seite Woche 20 Steuern werden fällig Bei der Grundsteuer sowie der Gewerbesteuer werden die Raten auf fällig. Die Höhe der Zahlung ergibt sich jeweils aus dem Jahresbescheid bzw. aus dem letzten Änderungsbescheid. Bitte überweisen Sie die Grundsteuerraten termingerecht unter Angabe des Buchungszeichens auf eines der Konten der Gemeinde Leingarten, da im Verzugsfall Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen. Den Steuerpflichtigen, die uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden die Raten bei Fälligkeit von dem genannten Konto abgebucht. Die Nichtabbucher weisen wir an dieser Stelle noch einmal auf die Möglichkeit zur Teilnahme am Abbuchungsverfahren hin. Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeindekasse vorgenommen werden: Kreissparkasse Heilbronn BLZ , Kto.-Nr IBAN DE BIC HEISDE66XXX Volksbank im Unterland eg BLZ , Kto.-Nr IBAN DE BIC GENODES1VLS Auch wenn Sie selbst über kein Girokonto verfügen, können Sie bei diesen Kreditinstituten eine Bareinzahlung auf das Konto bei der Gemeindekasse Leingarten leisten. Erneuerung Wasserleitung Wasserfallstraße Ab dieser Woche richtet die Firma Klaus Reimold die Baustelle zur Erneuerung der Wasserleitungen in der Wasserfallstraße ein. Die Leitungen werden zwischen der Einmündung Lerchenstraße und der Schillerstraße erneuert. Mit den Bauarbeiten wird am Montag, , begonnen. Die Baumaßnahme wird ca. 6 8 Wochen in Anspruch nehmen. Die Ausführung erfolgt unter Vollsperrung. Die Zufahrt für Anlieger wird soweit möglich gewährleistet. Wegen der bautechnisch entstehenden Behinderungen bitten wir Sie um Ihr Verständnis! Herr Hey wusste auch über den Soleabbau der damaligen Firma Kali-Chemie AG im Taschenwald zu berichten. Von der Firma wurden in den Jahren 1958/59 Gebäude errichtet, die noch heute am Waldrand stehen. Dort lebten ständig zwei Schlosser der Firma, um das ganze Jahr über einen reibungslosen 24-Stunden-Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Trotzdem kam es 1963 zu einem folgenschweren Einbruch im Wald, entstanden durch Hohlräume unter Tage. Damals sackte ein großes Stück Gelände kerzengerade nach unten ab. Im Laufe der Jahre rutschte die Erde am Rand des Kraters immer weiter ab, sodass heute der Krater nicht mehr so tief ist und sich auch mehr und mehr mit Wasser gefüllt hat. Einige Teilnehmer der Wandergruppe konnten sich noch an dieses Großereignis erinnern, bei dem es seinerzeit zu Sensationsbesichtigungen im Wald kam. Inzwischen ist dieser Teil des Waldes eingezäunt und nicht mehr öffentlich zugänglich. Herr Hey ermöglichte jedoch an diesem Nachmittag eine Sonderbesichtigung. Mai-Wanderung durch den Taschenwald Nach der Premiere im vergangenen Jahr lud die Gemeinde Leingarten zum zweiten Mal zur Mai-Wanderung mit unserem Förster, Herrn Jens Hey, ein. Beim Forsthaus im Taschenwald begrüßte Bürgermeister Ralf Steinbrenner 25 bestens ausgerüstete Natur- und Wanderfreunde und überließ danach Herrn Hey das Wort und auch die Führung durch den Taschenwald. Der besondere Name für das Waldgebiet, das auf den Gemarkungen der Gemeinde Leingarten, Massenbach und Kirchhausen liegt, entstand der Historie nach Mitte des 19. Jahrhunderts. Seinerzeit entschloss sich die Gemeinde Schluchtern, auf Grund von Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und jahrelangen Hungersnöten, nach und nach den Gemeindewald zu roden. Von dem Erlös der Holzverkäufe wurden Taschen gekauft und auch befüllt, um damit den Ärmsten der Gemeinde die Auswanderung nach Amerika zu bezahlen. Darum ist der dortige Baumbestand beinahe komplett nicht älter als 160 Jahre alt. Während der rund zweistündigen Wanderung spürte man, mit welcher Verantwortung Förster Hey seinen Beruf ausübt und sich um die Bewahrung von Flora und Fauna im Wald sorgt und kümmert. Dies schätzten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und so waren sich am Ende alle einig, eine gelungene, interessante und abwechslungsreiche Waldwanderung bei strahlendem Sonnenschein erlebt zu haben. Wieder zurück beim Forsthaus sorgte die Gemeindeverwaltung für das leibliche Wohl der Wandergruppe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verweilten daher noch eine Weile, um sich weiterhin über das Gehörte und Gesehene angeregt zu unterhalten. Ersteinweisung Defibrillator Der Gemeinderat hatte in seiner Sitzung am 24. Januar 2014 der Anschaffung von drei Defibrillatoren für die Gemeinde Leingarten zugestimmt. Bereits seit dem Jahr 2012 ist die Gemeinde im Besitz von zwei Geräten. Aus diesem Grund fand am Mittwoch, , im Kultur - gebäude eine Informationsveranstaltung für Beschäftigte der Gemeinde Leingarten, dem Gemeinderat sowie Ersthelfern und

16 Woche Seite 16 Vertretern von Vereinen und Institutionen statt. Über 150 Teilnehmer nahmen das Angebot war und ließen sich vom Mitarbeiter der Firma Helbig aus Neuenstadt, Herrn Georg Schultes, das Gerät sowie dessen Handhabung vorführen. Außerdem wurden auch Fragen seitens der Interessierten beantwortet. Eine Stunde lang steht hierfür ein Ansprechpartner der Deutschen Bahn zur Verfügung, der Ihnen Ihre Fragen beantwortet und den Fahrkartenautomat ausführlich erklärt. Die Schulung findet am Dienstag, 20. Mai 2014, um Uhr an der Stadtbahnhaltestelle Leingarten Bahnhof statt. Um Ihnen eine kompetente Beratung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. Sollten sich mehr Personen dafür interessieren, erfolgt eine weitere Schulung anschließend um Uhr an gleicher Stelle. Eine Anmeldung bis spätestens 15. Mai 2014 ist daher dringend erforderlich! Sofern Sie Interesse an der Automatenschulung haben, wenden Sie sich bitte an Frau Manuela Greiner, Rathaus Leingarten, Telefon 07131/ , Der Bauhof informiert: Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Leingarten, auch diesen Monat möchte ich Sie wieder über die Tätigkeiten des Bauhofes informieren. Einige Beispiele: Die fünf Defibrillatoren befinden sich in den nachfolgend auf - geführten Gebäude der Gemeinde Leingarten: Rathaus: im Flur bei den von außen zugänglichen Toiletten Festhalle: beim Haupteingang im Treppenhaus nach unten Kulturgebäude: Foyer neben der Bücherei Hallenbad: im Schwimmmeisterraum Sporthalle: Foyer beim Haupteingang Des Weiteren verfügen die Freiwillige Feuerwehr Leingarten sowie der DRK OV Leingarten über ein Gerät. Nach dem Ende der Vorführung konnte man sich den Defibrillator nochmals aus der Nähe betrachten. Herr Bürgermeister Ralf Steinbrenner bedankte sich bei Herrn Schultes für sein Engagement mit einem Weinpräsent. Reinigungs- und Mäharbeiten an der Treppe zur Heuchelberger Warte Baumpflegearbeiten beim Spielplatz Badener Straße Obwohl manche Menschen unsicher sind, bei Notfällen Erste Hilfe zu leisten, waren sich die Anwesenden einig, die Hemmschwelle für den Einsatz eines Defibrillators durch die Einweisung überwunden zu haben. Mit dem erworbenen Wissen wird ein Defibrillator selbstverständlich bei erkennbaren Herzproblemen (Kammerflimmern) eingesetzt. Automatenschulung der Deutschen Bahn Wer kennt das Problem nicht: Man steht vor dem Fahrkartenautomaten, weiß jedoch nicht richtig, wie man nun die gewünschte Fahrkarte löst! Aus diesem Grund haben wir die Deutsche Bahn eingeladen, bei uns in Leingarten eine Automatenschulung für alle Interessierten durchzuführen. Die Umgestaltung des Pflanzbeetes beim Eingang Kulturzentrum wurde fertig gestellt. Es grüßt Sie herzlichst Michael Brenner, Bauhofleiter Dieselstraße 74, Leingarten Tel /395555, Fax 07131/ brenner.bauhof@t-online.de Mitteilung des Landratsamts: Informationen der Betreuungsbehörde Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Der Betreuungsverein Heilbronn bietet zur Einführung in dieses Rechtsgebiet folgende Informationsveranstaltungen an: Mittwoch, 21. Mai 2014, 18 Uhr, Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Teil I Mittwoch, 18. Juni 2014, 18 Uhr, Thema: Einführung in das Betreuungsrecht Teil II

17 Seite Woche 20 An beiden Abenden vermittelt Stefan Stroh, Geschäftsführer des Betreuungsvereins Heilbronn e. V., Grundkenntnisse des Betreuungsrechts unter Einbeziehung der praktischen Arbeit. Eine Teilnahme am zweiten Termin ist auch ohne vorherigen Besuch des ersten Teiles möglich. Beide Veranstaltungen finden beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind neu bestellte Betreuerinnen und Betreuer sowie alle, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen oder am Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Betreuungsrecht unter oder Hospizdienst Leintal Frühstück für Trauernde: Einladung zum Frühstück für Trauernde am 17. Mai 2014 Es handelt sich um ein offenes Angebot für alle, die durch den Tod eines nahestehenden Menschen betroffen sind und einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Trauer sein dürfen. Eine Anmeldung ist daher nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten. Das zwanglose Treffen bietet die Gelegenheit miteinander zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Geschulte Mitarbeiterinnen sind begleitend dabei. Geöffnet ist das Café samstags von 9 bis 11 Uhr im kath. Martinssaal, Weststr. 7, Schwaigern. Landratsamt Heilbronn Forstrevier Leintal Brennholzversteigerung in Schwaigern-Stetten Datum der Versteigerung: Montag, 19. Mai 2014 Veranstaltungsort: Schützenhaus Stetten Uhrzeit Beginn: Uhr Veranstalter: Landratsamt Heilbronn, Forstamt Angebot: 87 Polter Brennholz lang (Nr ); keine Flächenlose; Die Polter sind mit roter Farbe durchnummeriert und können ab sofort draußen besichtigt werden. Lagerorte: Distrikt Heuchelberg an mehreren Orten. Karte und Polterlisten hängen an der Straße Stetten Brackenheim an der Wanderwegtafel am Wolfsgrubenparkplatz aus. Bemerkungen/Besonderheiten Polter liegen innerhalb der Mülldeponie und können nur während der Öffnungszeiten aufgearbeitet werden. Die Aufarbeitungsfrist (Arbeit mit der Motorsäge) ist der 12. Juli Die Abfuhrfrist ist der 1. Aug (alles Brennholz ist abgefahren). Zahlungsmodalitäten: Rechnung Kontakt für Rückfragen: Forstrevier Leintal, Jens Hey, Tel. 0175/ Zur Besichtigung der Lose ist das Befahren der Waldwege mit einer max. Geschwindigkeit von 30 km/h auf eigene Verantwortung erlaubt. Auf Waldbesucher und Absperrungen ist besonders zu achten. Bei der Aufarbeitung von Brennholz sind die Richtlinien aus dem angehängten Merkblatt Bedingungen für das Aufarbeiten von Brennholz bindend. Sie erhalten es mit der Rechnung. Weiterhin finden Sie es im Internet als separate Datei bei jeder Veranstaltung. Jens Hey, Revierleiter Achtung: Das Polterholz wird ab sofort in Festmetern versteigert. (1 Festmeter sind 1,43 Raummeter) Anschlag 53, /Fm Brennholzpolter Schwaigern Stetten Nr. Fm Nr. Fm Nr. Fm Nr. 13 1,6 Nr ,9 Nr ,3 Nr. 14 2,8 Nr ,5 Nr ,3 Nr. 15 1,9 Nr ,4 Nr.360 3,1 Nr. 16 2,8 Nr.326 2,5 Nr ,6 Nr Nr ,2 Nr ,4 Nr. 18 3,9 Nr ,7 Nr ,8 Nr. 19 2,5 Nr ,8 Nr ,2 Nr. 20 1,8 Nr ,9 Nr Nr. 21 2,3 Nr ,7 Nr ,3 Nr. 22 1,8 Nr ,4 Nr ,9 Nr. 23 4,2 Nr ,1 Nr ,9 Nr. 24 5,2 Nr ,4 Nr ,9 Nr. 25 1,4 Nr Nr ,3 Nr ,4 Nr ,4 Nr Nr ,7 Nr ,9 Nr ,3 Nr ,8 Nr ,1 Nr ,8 Nr ,9 Nr ,3 Nr ,8 Nr ,7 Nr ,3 Nr Nr ,3 Nr ,4 Nr ,3 Nr ,4 Nr.343 0,9 Nr ,7 Nr Nr ,8 Nr ,7 Nr ,9 Nr ,1 Nr ,2 Nr ,2 Nr ,1 Nr ,5 Nr ,2 Nr ,3 Nr ,7 Nr ,6 Nr ,8 Nr ,5 Nr ,5 Nr ,3 Nr ,1 Nr ,6 Nr ,9 Nr ,7 Nr ,1 Nr ,8 Nr ,5 Nr ,2 Nr ,2 Nr Fundsache 1 Brille Die Suche nach Fundsachen ist auch möglich über (aktuell&service, web-fund) Die Homepage Leingarten nicht nur für Erwachsene! Die neue Kinderseite auf der Homepage Leingarten ist online! Hallo liebe Kinder, Ihr wolltet schon immer mal wissen, was euer Bürgermeister für Aufgaben hat, wer eigentlich der Gemeinderat ist und was in eurer Gemeinde los ist? Oder ihr braucht neue Ideen gegen Langeweile? Dann klickt euch rein auf unsere neue Kinderseite unter Mühle Familienzentrum Diese Woche in der MÜHLE Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr Origami-Werkstatt Origami-Blumen 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr Hausversammlung Hier besprechen wir was in der MÜHLE so geht! 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Media-Day ob Playstation oder Wii, wir rocken die MÜHLE! Freitag, :30 Uhr bis 16:00 Uhr Spielplatz-Action Wir erkunden die Spielplätze in der Region! 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Stoffatelier Wir nähen Monster! 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr MÜHLE Sports Treffpunkt an der Festhalle Montag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr Kreativwerkstatt Wir basteln einen alten Bilderrahmen neu! (bitte mitbringen!) 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Mädchentreff Wir backen Schokomuffins!

18 Dienstag, ab 15:30 Uhr Turniertag Billard-,Kicker-, Dart- oder Tischkickerturnier. Es winken coole Preise! Mittwoch, :30 Uhr bis 17:00 Uhr Mädchentreff Wir backen Schokomuffins! 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr McMÜHLE Heute gibt es Pfannkuchen! Vorschau: Mitteilungen der Kindertagesstätten Themenelternabend Mediennutzung im Kindergartenalter Die Diplom Sozialpädagogin, Interkulturelle Trainerin und Beraterin der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Sabine Pester war am in der Gemeinde Leingarten im Kulturgebäude zu Besuch und informierte die 49 Interessenten der Kindertagesstätten in Leingarten über die Nutzung der Medien. Nachdem Statistiken über den Medienbesitz in Haushalten und die Mediennutzung aufgezeigt wurden, informierte Frau Pester darüber, wie Kinder Medien wahrnehmen und wie Medien auf Kinder wirken. Es wurde über Fernsehen diskutiert und von Frau Pester erklärt, ab welchem Alter das Fernsehen erst aktiv wahrgenommen und verstanden wird. In der anschließenden Fragerunde wurde über den Fernsehkonsum diskutiert, interessante Fragen beantwortet und Tipps und Tricks weiter gegeben. Im Namen aller Kindertagesstätten der Gemeinde Leingarten bedanken wir uns herzlich bei Frau Pester und allen Anwesenden der Veranstaltung. Volkshochschule Leingarten Woche Seite 18 Kursbeginn In den nächsten Tagen finden folgende Veranstaltungen statt: V116L71, Das Lauffener Städtle - historischer Stadtrundgang, Fr., , 15:00 Uhr (Treffpunkt: Lauffen, Parkplatz am Zementwerk) V331L15, Inline Skating (ab 5 J.), Sa., 17.5., 10:00 Uhr V331L16, Inline Skating Zusatzkurs (ab 5 J.), Sa., 17.5., 11:30 Uhr V116L11, Mantrailing für Familienhunde (ausgebucht), So., 18.5., 10:00 Uhr (Treffpunkt: oberer Parkplatz unter der Heuchelberger Warte) Reisevortrag: Schatzkammer Sizilen, Do., 22.5., 19:00 Uhr Erleben Sie eine kulturhistorische Reise durch einen der geschichtsträchtigsten Flecken der Erde. Geschichte und Geschichten von Palermo, Cefalu, Monreale, Enna, Ätna, Taormina und mehr. Bestaunen Sie die Hinterlassenschaften von Griechen, Römern, Mauren, Byzantinern und Staufern. Manfred Woerner nimmt Sie mit zu einem beeindruckenden Erlebnis für jeden, der Sizilien kennt oder kennenlernen möchte. Mit imposanten Bildern, interessanten Kommentaren, einer modernen Beamer- Präsentation in Full-HD erleben Sie eine Multivisionsschau der Extraklasse. Ballett Schwanensee, Sa., 7.6., 17:45 Uhr Schwanensee zur Musik von Peter I. Tschaikowski ist das beliebteste und berühmteste aller klassischen Ballette. Es ist beinah ein Mythos und die weißen Schwäne und ihre zerbrechliche Königin Odette sind die wohl bekanntesten Protagonisten der Ballettbühne. Seine Uraufführung erlebte Schwanensee im Februar 1877 im Moskauer Bolschoi-Theater. In Karlsruhe kommt es in der Choreografie von Christopher Wheeldon nach Marius Petipa und Lew Iwanow zur Aufführung. Bitte bald anmelden, da die Karten frühzeitig reserviert werden müssen! Anmeldung bei: vhs Heilbronn, Außenstelle Leingarten, Beatrice Eberl, Kantstr. 64. Tel , Fax , leingarten@vhs-heilbronn.de Jugendmusikschule Tag der offenen Tür Musikinstrumente kennen lernen, zuhören, mitmachen, ausprobieren, sich informieren! Am Samstag, 17. Mai, bietet sich in den Räumen der Hans-Sauter-Schule die beste Gelegenheit, über die Jugendmusikschule Leingarten genauere Informationen einzuholen. Mit Unterricht in Gesang, Holz- und Blechblasinstrumenten, Saiten- und Tasteninstrumenten und Schlagzeug steht den Leingartener Kindern ein breites Fächerangebot zur Verfügung. Es ist auch schon möglich, sich einen Unterrichtsplatz für das kommende Schuljahr 2014/2015 zu sichern. Auch die musikalische

19 Seite Woche 20 Früherziehung für 4- bis 6-jährige Kinder im Vorschulalter kann am Tag der offenen Tür mit den Fachkräften besprochen werden. An diesem Tag werden in den Räumen der Hans-Sauter- Schule viele Musikvorträge geboten. Im Untergeschoss bietet der Förderverein der Jugendmusikchule den Besuchern allerlei Kuchen und Getränke an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Beginn der Veranstaltung Uhr. Mitteilungen der Schulen Hans-Sauter-Schule 40-jähriges Dienstjubiläum Das gesamte Lehrerkollegium sowie die Elternschaft der Hans-Sauter-Schule gratulieren ihrem Schulleiter Herrn Roland Mair zum 40-jährigen Dienstjubiläum. Wir wünschen Herrn Mair für seine private sowie berufliche Zukunft alles Gute und bedanken uns für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle aller Lehrenden und Lernenden. Cornelia Rinaldi (Konrektorin) sowie in Einzelfälle bedürftigen Schülern eine finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen, damit sie z. B. an Klassenfahrten teilnehmen können. Um diese Arbeit auch weiterhin leisten zu können, benötigen wir ein Vorstandsteam, das die organisatorischen Voraussetzungen wie z. B. für die Durchführung des Weihnachtsmarkts oder die Einschulungsfeiern schafft, damit diese Ereignisse erfolgreich stattfinden können. Die Erlöse aus diesen Veranstaltungen fließen direkt in die Fördervereinskasse. Das Team arbeitet eng mit den Schulleitungen zusammen und trifft sich in der Regel zweimal im Jahr zu einer Ausschusssitzung sowie zur Hauptversammlung, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen, uns zu unterstützen. Wenn Sie Fragen zum Posten des Schrift - führers/-in haben, wenden Sie sich gerne an unsere Vorsitzende Petra Noller (Tel /403052) oder an die bisherige Schriftführerin Gudula Achterberg (Tel / ). Mit freundlichen Grüßen das Vorstandsteam des Vereins der Freunde und Förderer der Leingartener Schulen Neues aus der Ganztagsschule Diese Woche: Fußball-AG Der Donnerstagnachmittag steht für viele Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 der Eichbottschule und der Hans-Sauter-Schule ganz im Zeichen des Fußballs. So trainieren ca. 18 fußballbegeisterte Kinder regelmäßig unter Anleitung des Lehrers Herrn Schindele und Herrn Gunzer (SV Leingarten) mit viel Spaß und Ehrgeiz ihre fußballtechnischen Fähigkeiten, beispielsweise das Passen, Stoppen, Dribbeln und Schießen. Besonders viel Freude macht es den kleinen Kickern aber jedes Mal, ihre Fähigkeiten beim gemeinsamen Spielen in Turnierform unter Beweis zu stellen. Gegenseitiges Kräftemessen ist erlaubt, aber natürlich immer unter dem Prinzip des Fair Play, welches bei dieser AG gut vermittelt und geübt werden kann. Hans-Sauter-Schule Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung 2014 des Vereins der Freunde und Förderer der Leingartener Schulen Hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer der Leingartener Schulen herzlich zu unserer außer - ordentlichen Hauptversammlung ein. Termin: um 19:30 Uhr Ort: Lehrerzimmer Hans-Sauter-Schule Leingarten Tagesordnungspunkte: 1. Kassenbericht/Kassenprüfung 2. Entlastung Kassenwart 3. Wahlen: Schriftführer 4. Anträge 5. Sonstiges Anträge können bis zum beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Petra Noller Vorsitzende Wir suchen einen neuen Schriftführer oder Schriftführerin! Wie in jedem Verein geht die Amtszeit von Vorstandsmitgliedern irgendwann einmal zu Ende und es werden neue Ehrenamtliche gesucht, die sich bereit erklären, im Vereinsgeschehen aktiv mitzuwirken. Aktuell suchen wir einen neuen Schriftführer oder Schriftführerin, um unser Vorstandsteam wieder vervollständigen zu können. Unser Förderverein besteht seit mehr als 35 Jahren und hat es sich zur Aufgabe gemacht, immer dann einzuspringen, wenn die finanziellen Mittel der Schule bzw. des Schulträgers nicht aus - reichen, um die Schüler in kulturellen und musischen Bereichen zu fördern, gemeinschaftsfördernde Aktivitäten zu unterstützen Alters- und Ehejubilare Wir gratulieren zum Geburtstag am 8. Mai, Herrn Erich Wilhelm Landesvatter, Dieselstraße 8, zum 83. Geburtstag am 9. Mai, Herrn Anton Köhler, Röthestr. 12, zum 86. Geburtstag am 9. Mai, Herrn Johannes Kiefer, Eppinger Straße 123, zum 85. Geburtstag am 9. Mai, Frau Christel Frieda Klara Bierkandt, Eppinger Straße 20, zum 85. Geburtstag am 10. Mai, Herrn Hans-Georg Sifft, Wasserfallstraße 8, zum 82. Geburtstag am 13. Mai, Herrn Alfred Hans Rost, Lange Straße 9, zum 91. Geburtstag am 13. Mai, Frau Margot Hedwig Schaible, Nordheimer Straße 37, zum 85. Geburtstag am 14. Mai, Herrn Hermann August Kurz, Obere Schulgasse 8, zum 80. Geburtstag

20 Das Fest der goldenen Hochzeit feiert das Ehepaar Heinz und Ingeborg Ortwein, Schillerstraße 5 dazu gratulieren wir herzlich! Der Offene Seniorentreff Diese Woche findet kein Seniorentreff statt. Der nächste Termin für unseren Seniorentreff ist am Freitag, 23. Mai. Wir wünschen allen Besuchern sonnige Frühlingstage und freuen uns auf das Wiedersehen in der nächsten Woche. Freiwillige Feuerwehr Nächste Übungstermine Aktive Wehr Montag, 19. Mai, Unterricht Führungskräfte Montag, 26. Mai, Übung Gesamtwehr Beginn um 20:00 Uhr am Feuerwehrhaus! Nächste Übungstermine Jugendfeuerwehr Montag, 26. Mai, Übung Beginn um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus! Kirchliche nachrichten Ökumenische Nachrichten Begegnungscafé 55+ im Gambrinus Fr., : 9 12 Uhr Dresden einst und jetzt mit Pfr. i. R. Jochen Ellinger Gottesdienste in den Pflegeheimen Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim (Fr. Krotz) Donnerstag, , 15:45 Uhr Gottesdienst im ASB-Heim (Pfrin. Gressert) Taizé-Andacht Wir möchten Sie herzlich zur ökumenisch gestalteten Abendandacht mit Gesängen aus Taizé einladen! Die nächste Andacht ist am 20. Mai, um 19 Uhr, in der Lorenzkirche (Eingang zur Sakristei). Im Stile der Tradition der Gemeinschaft von Taizé wollen wir zusammenkommen, um mit Liedern, Texten, Gebeten und gemeinsamem Schweigen zur Ruhe zu kommen. Gemeinsame Nachrichten der Evang. Kirchengemeinde Großgartach und Schluchtern Jugendchor Revival vor ca. 30 Jahren wurde ein Jugendchor ins Leben gerufen es gibt ihn wieder! Und eigentlich hat sich nur das Lebensalter verändert... Wir treffen uns ca. alle 6 8 Wochen am Sonntagnachmittag, nächster Jugendchor -Termin ist am , um Uhr, im Martin-Luther-Gemeindehaus in Schluchtern. Wir beginnen zwanglos mit Kaffee und Kuchen (wer mag bringt etwas mit) und starten dann gestärkt mit dem Singen. Wer Freude hat am Singen ist herzlich eingeladen! Kleidersammlung für Bethel Die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel bedanken sich in einem Schreiben vom 7. Mai 2014 ganz herzlich für die Abholung von ca kg Kleidung aus unseren Gemeinden. Vorschau: Familiengottesdienst der beiden Ev. Kirchengemeinden Groß - gartach und Schluchtern an Christi Himmelfahrt, Do., , um 11 Uhr auf dem Freizeitgelände im Eichbott. Anschließend gemütliches Beisammensein und grillen. Bitte bringen Sie hierfür selbst Ihr Essen und Trinken und das Geschirr mit. Bei schlechtem Wetter feiern wir den Gottesdienst im Haus und gehen anschließend auseinander. Ev.Kirchengemeinde Großgartach Grinnenstraße 28, Tel , Fax Donnerstag, : 20:00 Kirchenchor im Lorenzgemeindehaus Freitag, : 18:00 Uhr Musik um sechs in der Lorenzkirche Sonntag, : 9:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Louis Brazel Montag, : 10:00 Uhr Seniorenchor im Lorenzgemeindehaus; 20:00 Uhr Posaunenchor im Lorenzgemeindehaus Dienstag, : 19:00 Uhr Taizéandacht, s. ökum. N. Mittwoch, : 19:30 Uhr Anmeldung und erster Elternabend der Konfirmanden 2014/2015, s. n. Donnerstag, : 20:00 Uhr Kirchenchor im LGH; 20:00 Uhr Frauenkreis Bilderabend im LGH Taufgottesdienste , (9:30 Uhr im Gottesdienst), (10:00 Uhr im Gottesdienst) Anmeldung zum Konfirmationsunterricht und erster Elternabend (Konfirmation 2015) Am Mittwoch, 21. Mai 2014, um 19:30 Uhr, können Sie ihr Kind im Lorenzgemeindehaus, Nordheimer Str. 44, zum Konfirmationsunterricht anmelden. Die Anschreiben an die von uns erfassten Kinder sind verschickt. Wir erfassen jedoch nur einen bestimmten Zeitrahmen. Sollten Sie nicht angeschrieben worden sein (ihr Kind möchte jedoch den Unterricht besuchen) kommen Sie bitte an dem genannten Termin im Lorenzgemeindehaus zur Anmeldung vorbei. Bitte bringen Sie ihr Stammbuch oder die Geburtsurkunde sowie den Taufschein mit. Alle Termine können Sie auch auf unserer Homepage nachlesen. Ev.Kirchengemeinde Schluchtern Bergstraße 3, Tel , Telefax Woche Seite 20 Donnerstag, : Uhr Kirchenchorprobe Freitag, : Uhr Mammutz; Uhr Doppelkekse/Pataya; Uhr Pinguine/Lollipop; Uhr Toastbrot; Uhr Schlafmützen Samstag, : Uhr Kirchliche Trauung Peter u. Verenice Härtel geb. Kretzschmar Martin-Luther-Kirche; Uhr Konfirmanden-Abendmahl Martin-Luther-Kirche Sonntag, : Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation I (Pfr. Krönig). Es singt der Kirchenchor. Das Opfer ist für den Förderverein EJL bestimmt Uhr Kindergottesdienst Montag, : Uhr Spielkreis Sonnenkäfer; Uhr Bibelgesprächskreis im MLG Mittwoch, : Uhr Konfirmandenunterricht für alle, die am konfirmiert werden Uhr Erstklässlerjungschar Donnerstag, : Uhr Gottesdienst im ASB; Uhr Kirchenchorprobe Tauftermine: um Uhr sowie , um 9.30 Uhr und um Uhr Konfirmation Am kommenden Sonntag werden in der Martin-Luther-Kirche konfirmiert: Marc Dietmar Bauer, Garvin Lars Beitner, Christian Brand, Elin Momo Eberling, Marie Sophie Fislage, Jonas Halter, Nico Holzapfel, Dominik Ludwig, Ellen Pfoh, Valentin Russ, Laura Scholl, Cédric Schulz, Hannah Aileen Spielhaupter, Robin Weikum

21 Seite Woche 20 Brief von Ihrer Bank wegen Kirchensteuer? Vermutlich haben Sie von Ihrer Bank Post bekommen wegen Einbehalt von Kirchensteuer. Es geht um die Besteuerung von Kapitalerträgen. Diese Steuer ist nicht neu, neu ist nur, dass sie von den Banken ab 2015 automatisch an die Finanzämter ab - geführt wird. Die Banken erhalten vom Bundeszentralamt für Steuern das für die Erhebung notwendige Religionsmerkmal aus einer Datenbank. Für die Bankmitarbeiter ist die Religions zu - gehörigkeit nicht einsehbar. Auch in den Kundenstammdaten wird sie nicht ausgewiesen. Der Vorteil für Sie: Der Kirchen - steueranteil Ihrer Abgeltungssteuer ist damit komplett bezahlt. Sie müssen das nicht mehr über Ihre Steuererklärung machen. Sollten Ihre Kapitalerträge unter den Freibeträgen liegen, fällt wie bisher keine Kirchensteuer an. Wir sind als Kirche eine Solidargemeinschaft nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere. Die Kirchensteuer ist ein Ausdruck verbindlicher Gemeinschaft und ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft. Das Geld versickert nicht irgendwo in dunklen Kanälen. Es arbeitet vielmehr ganz konkret für die Menschen, um ihnen in Wort und Tat zu helfen. Unter der kostenlosen Info-Nummer 0800/ geben die Steuerexperten des Oberkirchenrats montags bis freitags von 9 Uhr bis Uhr und montags bis donnerstags von 14 Uhr bis 16 Uhr Auskunft. Oder schicken Sie eine mit Ihrer Anfrage an kirchensteuer@elk-wue.de. Evangelisch-methodistische Kirche Brühlstraße 32, Tel , pastor@emk-leingarten.de Donnerstag, 15.5.: Uhr Spiritualität im Alltag Freitag, 16.5.: Ab Uhr Flohmarktaufbau Samstag, 17.5.: Uhr Flohmarkt in der Festhalle (s. n.) Sonntag, 18.5.: Uhr Gottesdienst (T. Sticher), im Anschluss Kirchkaffee Montag, 19.5.: Uhr AG Neckarbogen, Frankenbach; Uhr SingTreff; Uhr Gemischter Chor, Frankenbach Dienstag, 20.5.: Uhr Posaunenchor, Frankenbach Mittwoch, 21.5.: 9.30 Uhr Bibelgespräch, Frankenbach; Uhr Bibelgespräch, Wilhelm-Busch-Gemeindehaus, Heilbronn; Bibelgespräch Böckingen; Uhr Frauenkreis: Scherben in meiner Hand mit Susanne Elsner Donnerstag, 22.5.: Uhr Männerchor, Frankenbach MARKT in Leingarten Wo: Festhalle Leingarten Wann: Samstag, 17. Mai 2014, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Es ist so weit! Am Samstag geht es los! Kommen Sie, schauen Sie, kaufen Sie, genießen Sie und unterstützen Sie damit unsere Projekte, die Sie im letzten Amtsblatt lesen konnten (Projekt Home in der Bernhardsmühle, Roma-Projekt Brücke der Hoffnung in Bulgarien und Lebendige Jugendarbeit der EmK Heilbronn). Wir freuen uns, wenn Sie am Samstag in die Festhalle kommen und sich unser Riesenangebot nicht entgehen lassen. Wie seit vielen Jahren, bieten wir Ihnen eine Riesenauswahl an Hausrat, Elektrogeräten, Porzellan, Keramik, Glas, Bildern, Spielzeug, Textilien und KrimsKrams an. Unter der attraktiven Riesenauswahl an Schmuck, Kameras, Taschen, Koffern und vielen, vielen Büchern können Sie ungestört stöbern und sich Schönes und Nützliches aussuchen. Auch Nostalgisches wird Ihr Sammlerherz höher schlagen lassen! Zur Erholung zwischendurch oder nach Ihrer Entdeckungsreise bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Kuchenbüfett, köstlichen Wurstsalat und leckere Grillwürste. Wir freuen uns auf Sie und danken im Voraus für Ihre Unterstützung! Marliese Gräsle Jungschar-Zeltlager: Auf großer Fahrt mit den Wikingern Dieses Jahr ist das Zeltlager der Evangelisch-methodistischen Kirche Heilbronn vom August. Es ist für Kinder von 9 bis 14 Jahren und es hat noch freie Plätze. Anmeldungen über Aktuelle infos unter Katholische Seelsorgeeinheit Im Leintal Bergstraße 1, Tel , Fax St. Pankratius/St. Lioba Sonntag, Patrozinium: 9.00 Uhr Hl. Messe (St. Pankratius); paralell Kindergottesdienst; im Anschluss Weißwurstfrühstück Montag, : Uhr Rosenkranzgebet (St. Pankratius) Donnerstag, : Uhr Hl. Messe (St. Pankratius) Kreuzbund Jeden Freitag um Uhr im Pankratius-Raum. Kontaktadresse: John Mayer, Tel /1790 Kirchenchor Probe am Montag, , um 20 Uhr im Pankratius-Raum. Jugendtreff Am Samstag, 17. Mai, findet von bis Uhr im Pankratiusraum der nächste Jugendtreff statt. Bei schönem Wetter wollen wir eine Schnitzeljagd machen. Alle Minis und andere Interessierte sind herzlich eingeladen. Eure Teamer Jugendausschusssitzung am Montag, 19. Mai, um Uhr im Lioba-Gemeindehaus Kirchengemeinderatsitzung Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates findet am Donnerstag, , um 20 Uhr im Pankratius-Raum statt. Nachrichten aus der Seelsorgeeinheit Gemeindewanderung Am Sonntag, , findet unsere alljährliche Maiwanderung in der Seelsorgeeinheit statt. Wir treffen uns (mit wetterfester Kleidung sowie Vesper im Rucksack!) im Anschluss an den Gottesdienst gegen Uhr am St.-Lioba Gemeindehaus. Von dort aus fahren wir in Fahrgemeinschaften in Richtung Bad Wimpfen und werden einen Rundweg laufen, der auch für Kinder gut geeignet ist! Unser Ziel ist die aus dem 9. Jhd. stammende Berg - kirche in Heinsheim. Nach einer kurzen Maiandacht geht es zurück zu den Autos, so dass wir gegen 17 Uhr zurück sein werden. Wir freuen uns auf den Tag mit Ihnen! Ansprechpartnerr: Cornelia Haas, 07138/2877, Cornelia Giacin, 07131/ Vorankündigung Termine 2015 in der Seelsorgeeinheit Erstkommunion: Schwaigern: ; Leingarten: Massenbachhausen: Firmung: Leingarten: , 18:00 Uhr; Massenbachhausen: , 10:00 Uhr Schwaigern: , 15:00 Uhr St. Kilian, Massenbachhausen Samstag, : Uhr Vorabendmesse Mittwoch, : Uhr Hl. Messe St. Martinus, Schwaigern Sonntag, : Uhr Hl. Messe; Uhr Maiandacht Dienstag, : Uhr Hl. Messe Neuapostolische Kirche Leingarten Hohensteinstraße 76, Telefon 07138/5757 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, : Uhr Gottesdienst für die Jugend in der Kirche in Besigheim, Ulrichstraße 3 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist K. Schanz Aktuelle Gottesdienstzeiten können auch aus dem Schaukasten vor der Kirche entnommen werden. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen.

22 Vereinsnachrichten DRK-Ortsverein Leingarten Sanitätsdienst Am Sonntag, 11. Mai, fand der 14. Trollinger Marathon statt. Der OV Leingarten übernahm zusammen mit einigen anderen Ortsvereinen aus dem Landkreis und dem Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes die sanitätsdienstliche Absicherung dieser Großveranstaltung. Der Ortsverein betrieb mit 12 Sanitätern und seinem Notarzt Dr. Georg Breuer am Standort Böckingen einen Behandlungsplatz. Zudem wurden von den Sanitätern des Ortsvereins 2 Rettungsfahrzeuge besetzt. Der 2. Vorsitzende des OV Leingarten Thomas Krieger übernahm als organisatorischer Leiter Rettungsdienst die Einsatzleitung des gesamten Einsatzes. Nächste Dienstabende Montag, , Dienstabend TeSi, Thema: Übung Montag, , Dienstabend OV, Thema: Zeltheizung, Notstromaggregat SGM Leingarten Abteilung Jugendfußball Junioren Ergebnisse: Donnerstag, E1/D4-Junioren Testspiel: SGM Leing. E1 SGM Leing. D4 2:4 Freitag, C2-Junioren: SGM Cleebronn SGM Leingarten II 1:2 Samstag, E1-Junioren: SG Bad Wimpfen I SGM Leingarten I 4:3 E2-Junioren: SGM Güglingen I SGM Leingarten II 5:4 D3-Junioren: SGM Untergrupp./Heinriet II SGM Leing. III 3:2 D1-Junioren: SGM Leingarten I FC Union Heilbronn I 1:1 D2-Junioren: SGM Leingarten II SGM Güglingen 7:1 C1-Junioren: SGM Leingarten I SGM Nordhausen 9:1 A-Junioren: FC Union Heilbronn II SGM Leingarten 2:7 Sonntag, B-Junioren: SGM Brackenheim I SGM Leingarten 0:3 Vorschau: Mittwoch, B-Junioren Bezirkspokal: SGM Leingarten SGM Lauffen I (Anstoß 18:30 Uhr, Heuchelbergstadion) Samstag, E1-Junioren: SGM Leingarten I Spfr. Lauffen I (Anstoß 11:00 Uhr, Heuchelbergstadion) E2-Junioren: SGM Leingarten II SC Oberes Zabergäu (Anstoß 11:00 Uhr, Heuchelbergstadion) D3-Junioren: SGM Leingarten III TGV Eintracht Beilstein II (Anstoß 13:00 Uhr, Heuchelbergstadion) D1-Junioren: SGM Dürrenzimmern I SGM Leingarten I (Anstoß 13:00 Uhr) D2-Junioren: SGM Biberach I SGM Leing. II (Anstoß 13:00 Uhr) C1-Junioren: SGM Erlenbach/Binswangen SGM Leingarten I (Anstoß 14:45 Uhr) C2-Junioren: SGM Bonfeld/Fürfeld SGM Leingarten I (Anstoß 14:45 Uhr) A-Junioren: SGM Leingarten SGM Unteres Jagsttal (Anstoß 16:15 Uhr, Heuchelbergstadion) Sonntag, B-Junioren: SGM Leingarten SC Abstatt I (Anstoß 10:30 Uhr, Heuchelbergstadion) Juniorinnen Ergebnisse: Montag, B-Juniorinnen Bezirkspokal: TSV Weinsberg SGM Leingarten 7:1 Freitag, C-Juniorinnen: TSV Weinsberg SGM Leingarten 9:2 Samstag, D-Juniorinnen: TSV Weinsberg SGM Leingarten 2:3 B-Juniorinnen: SGM Leingarten TSV Weinsberg 2:4 Vorschau: Mittwoch, B-Juniorinnen: SGM Leingarten SC Ilsfeld (Anstoß 18:30 Uhr, Leinbachstadion) Freitag, C-Juniorinnen: SGM Leingarten SC Ilsfeld (Anstoß 18:30 Uhr, Heuchelbergstadion) Samstag, D-Juniorinnen: SGM Leingarten SGM Ilsfeld (Anstoß 13:30 Uhr, Leinbachstadion) B-Juniorinnen: SGM Leingarten SG Gundelsheim (Anstoß 16:15 Uhr, Leinbachstadion) Unterkünfte für Pfingstturnier 2014 in Leingarten gesucht Das Fußballpfingstturnier der Partnergemeinden findet dieses Jahr in Leingarten statt. Es werden uns also über Pfingsten die Delegationen aus Lésigny und Asola besuchen. Die Spieler, Trainer und Begleitpersonen sollen dabei alle in Privatunterkünfte untergebracht werden, damit der Gedanke Partnerschaft im Vordergrund steht. Der geplante zeitliche Ablauf ist folgendermaßen: Samstag, : Ankunft der Gäste aus Lésigny und Asola um ca. 16:30 Uhr. Anschließend Begrüßung und Quartierverteilung. Der Samstagabend steht dann zur freien Verfügung. Hier werden in der Regel aber auch gemeinsame Aktivitäten abgesprochen. Sonntag, : Fußballturnier der C- und B-Junioren der Partnergemeinden auf dem Sportgelände des SV Leingarten von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Anschließend Siegerehrung, gemeinsames Essen und gemeinsamer Abend beim Sportgelände. Montag, : Verabschiedung und Heimreise ca. 9 Uhr Wir möchten euch/sie ganz herzlich um Unterstützung bei der Unterbringung unserer Gäste bitten. Für Rückfragen und/oder Bereitstellung einer Unterkunftmöglichkeit stehen Klaus Wiedmaier (Tel ) oder Thomas Werner (Tel ) gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Trainer gesucht Die SGM Leingarten sucht zur kommenden Saison Trainer und Betreuer, die mithelfen wollen, dass sich unserer Jugendfußball in den nächsten Jahren zum Aushängeschild im Unterland entwickelt! Eine vorhandene Lizenz wäre toll, ist aber nicht zwingend. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Hilfe der SGM eine solche Lizenz zu erwerben. Wer Spaß und Interesse bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat, meldet sich bitte bei einem der Jugendleiter Maik Retzke (MaikRetzke@aol.com oder 0174/ ) oder Falk Schäfer (schaeferfalk1@t-online.de oder 0170/ ). Gerne laden wir zu einem persönlichen Gespräch ein! Sportverein Leingarten e. V. Woche Seite 22 Einladung zur 11. Delegiertenversammlung Am 22. Mai 2014 findet im Kulturgebäude um Uhr die 11. Delegiertenversammlung des SV Leingarten statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Sportvereins Leingarten eingeladen! Gemäß der Satzung des SV Leingarten wird die Tagesordnung fristgemäß bekanntgegeben und lautet wie folgt: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht des Vorstandes; 4. Jahresbericht des Kassiers; 5. Haushaltsplan; 6. Berichte der Abteilungen (werden in schriftlicher Form ausgelegt ); 7. Aussprachen; 8. Entlas-

23 Seite Woche 20 tung des Gesamtvorstandes; 9. Neuwahlen; 10. Satzungsänderung (die Änderungen können auf der Geschäftsstelle einge - sehen werden); 11. Zustimmung zum Sportvereinszentrum; 12. Ehrungen für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft; 13. Sonstiges Für Speisen und ausreichend Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Zum Aufbau treffen sich alle Vorstandsmitglieder bereits um Uhr im Kulturgebäude. Der Vorstand Geschäftsstelle Die SVL-Geschäftsstelle bleibt am Mittwoch, , geschlossen. Abteilung Fußball 24. Spieltag Bezirksliga FSV Friedrichshaller SV SV Leingarten 0:1 (0:0) Knapper aber verdienter Sieg in Friedrichshall. Tor: 0:1 Titzmann (81.) Aufstellung: Friedrich Hagel, Zimmer, Czok, Holzwarth Rieker N., Ostfalk (Geiger M.), Hörtling, Rieker D., Karr (Wiedmann) Titzmann Vorschau: Sonntag, : SV Leingarten SC Abstatt, Anstoß 15 Uhr AH SVL Laube Heilbronn 2:5 Unglückliche Niederlage gegen den Tabellenführer. Bei besserer Ausnutzung der sehr guten Torchancen wäre ein unentschieden bzw. sogar ein Sieg möglich gewesen. Als in der Schlussphase alles noch vorne geworfen wurde, kassierte unsere AH in der Nachspielzeit noch 2 Gegentreffer. Es spielten: H. Reinwald, M. Rieker, S. Bozic, G. Lämmlen, M. Calcagno, J. Schöpf, D. Zschieschang, J. Lieberherr, H. Feyrer, H. Sterner, S. Durst, M. Pelka, T. Weber. Abteilung Leichtathletik Franken-Sprung-Cup am in Bitzfeld Der Sprungcup setzt sich aus Weit- und Hochsprung zusammen. Kaja Naujoks starke Leistungen. Mit 4,91 m sprang Kaja die zweitbeste Weite der U18. Im Hochsprung konnte sie mit übersprungenen 1,44 m gefallen. In der Cupwertung sicherte Kaja sich mit 1008 Pkt. einen hervorragenden 3. Platz. Der 15-jährige Jonas Philipp trat nur im Weitsprung an, pulverisierte förmlich seine alte Bestmarke und wurde mit 5,27 m Zweiter. Sprint-2-Kampf am In Untergruppenbach fanden die 7. Frankenmeisterschaften im Sprint-2-Kampf sowie in den Kurz- und Langstaffeln statt. Die 4 x 100 m-staffel der U18 mit Katrin Wallmann erfüllte auf Anhieb die Quali-Norm für die Jugend-DM, mit 49,75 Sek. siegte das ULG-Quartett souverän. Im Sprint 2-Kampf (100m/200 m) lief es für Katrin hervorragend. Mit 12,49 Sek. über 100 m unterbot sie die Norm für die DM und siegt mit großem Abstand. Über 200 m kam sie mit 26,21 Sek. nah an ihre Bestzeit heran. Mit 1132 Pkt. sicherte sich Katrin den Titel. Mit der 4 x 100 m-staffel der männl. U16 sprintete Jonas Philipp in 53,81 Sek. auf den 2. Rang. Im Sprint-2-Kampf steigerte er sich auf 12,70 und 12,60 Sek. und wurde hier mit Punkten Zweiter. Auch unsere Jüngsten konnten mit zwei Vizemeisterschaften überzeugen. In der M 08 (2 x 50 m) war Emil Stahl schnell unterwegs (9,20/9,47 Sek. 453 Pkt.). Der 9-jährige Jens Krieger sprintete die 50 m in 8,05 und 8,35 Sek. (668 Punkte). Weitere Ergebnisse: M 09: 7. Platz:Felix Stahl: (2 x 50 m) 8,80/9,01 Sek. W 12: 15. Platz: Frauke Schilf (2 x 75 m) 12,09/12,53 Sek. W 13: 15. Platz: Rahel Haas (2 x 75 m) 12,60/12,31 Sek. 12. Regional-Einzelmeisterschaften in Mannheim am 10./ Am Samstag hatten die Athleten mit dem Wetter noch Glück, am Sonntag jedoch wurde der Wettkampf zum Lotteriespiel. Weibliche U 18: Über 800 m konnte Jana Palinkasch mit neuer persönlicher Bestzeit überzeugen. In 2:29,93 Min. lief Jana auf den Bronzerang. Zwei neue Bestleistungen erzielte Kaja Naujoks. Im Kugelstoßen zeigte Kaja einmal mehr eine stabile Serie, sie erfüllte mit 11,30 m die Norm für die Landesmeisterschaften und wurde dritte. Über die 100 m Hürden sprintete sie in 16,01 Sek. auf den 6. Rang und erfüllte auch hier die Norm für die baden-württembergischen Titelkämpfe. Beim Weitsprung haderte Kaja mit ihrem Anlauf und brachte nur zwei gültige Versuche in die Grube. Mit 4,99 m gewann sie die Bronzemedaille. Beim Speerwerfen wurde Kaja mit 28,33 m Vierte. W 15: Gut lief es für Lene Hochuli. Über 300 m steigerte sie sich fast um eine Sekunde und wurde in 45,39 Min. Vierte. M 15: Regionalmeister über die 300 m wurde Jonas Philipp (42,11 Min.). Seine Sprintzeiten von der Vorwoche konnte er über die 100 m bestätigen. Im Vorlauf standen für Jonas 12,71 Sek. zu Buche, mit der sechsten Zeit qualifizierte er sich für das Finale (12,75 Sek., 6. Pl.). Im Weitsprung wurden für Jonas 5,15 m gemessen (5. Platz). Abteilung Reiten Ergebnisse Reitturnier Eppingen Stilspringen Kl. E: 1. Platz Ramona Elser/Power Boy (WN: 7,9) Stilspringen Kl. A: 5. Platz Ramona Elser/Power Boy (WN: 7,5) Springprüfung Kl. A**: 6. Platz Raphaela Sauter/Little Shooting Star Springprüfung Kl. L: 4. Platz Markus Eitel/Alpha Rose, 5. Platz Raphaela Sauter/Little Shooting Star Springprüfung Kl. M: 1. Platz Verena Kölz/Candela, 7. Platz Markus Eitel/Coolion, 8. Platz Caroline Fröhlich/Caddicha Springprüfung Kl. M m. Stechen: 2. Platz Verena Kölz/Curt, 4. Platz Verena Kölz/Pasadena Abteilung Schach Leingartener Schachecke (Folge 17) Bei der heutigen Schachauf - gabe (Quelle: Jugendschach 01/ 2014, S. 9, Diagramm 10) hat Weiß seine Figuren bereits gegen den schwarzen König in Angriffsstellung gebracht und kann in einem Zug mattsetzen. Wie lautet der Gewinnzug? Falls Schwarz am Zuge ist, kann er auch die Partie für sich entscheiden. Mit welchem Zug gewinnt Schwarz? Lösung der Leingartener Schachecke (Folge 16) Weiß am Zug gewinnt mit Df7-g6#, da der weiße Läufer auf dem Feld b3 nach Wegzug der Dame das Fluchtfeld g8 deckt. Falls Schwarz zieht, beendet er die Partie mit Db2xh2#. Skiabteilung Skigymnastik Jeden Mittwoch, von Uhr bis Uhr in der Festhalle Leingarten.

24 Woche Seite 24 Abteilung Tennis Kooperation Schule Tennisabteilung hat begonnen In der vergangenen Woche hat die diesjährige Tenniskooperation der Hans-Sauter-Schule und unserer Tennisabteilung begonnen. Diese wird nun schon im 6. Jahr durchgeführt. Wir wünschen der Kooperation gutes Gelingen und den Schülern viel Freude beim Tennisspielen. Unser Bild zeigt die Gruppe I mit Rektor Roland Mair und unserem Trainer Renato Jancac. Sportverein Schluchtern 1896 e. V. Einladung zur Generalversammlung am 30. Mai 2014 Die diesjährige Generalversammlung des SV Schluchtern 1896 e. V. findet am Freitag, 30. Mai 2014, um Uhr im Vereinsheim statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung und Toten - ehrung; 2. Bericht des Vorsitzenden; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Hauptkassiers; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Bericht der Abteilungsleiter; 7. Entlastung und Neuwahlen; 8. Ehrungen; 9. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind spätestens 14 Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich beim Vorstand einzureichen. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme! Der Vorstand Abteilung Fußball TSV Münchingen SV Schluchtern 2:3 Tore: Bostan (2) Weinreuter Spfr. Stockheim SV Schluchtern II 3:0 Vorschau Landesliga: Samstag, , um 15:30 Uhr: SV Schluchtern SV Fellbach Vorschau Kreisliga A: Sonntag, , um 15:00 Uhr: SVS II FC Kirchhausen Förderverein der Tennisabteilung des SV Leingarten Zum Auftakt der Saison der erste Sieg Herren 1 TA SV Leingarten TA SV Vaihingen 5:4 Es spielten: L. Zeleny, A. Ehinger, V. Schebolta, M. Dörfler, B. Schütz und H. Ortwein Nachdem A. Ehinger, M. Dörfler und H. Ortwein in der ersten Runde gewinnen konnten, sah es nach einem deutlichen Sieg aus. Da aber alle drei Einzel in der zweiten Runde verloren gingen, stand es 3: 3 und die Doppel mussten entscheiden. Bei widrigen Windverhältnissen konnten zwei Doppel gewonnen werden, so dass es zum knappen Sieg reichte. Um aber die hohen Saisonziele zu erreichen, bedarf es bereits im nächsten Spiel in Winnenden einer gewaltigen Leistungssteigerung. Gartenfreunde Leingarten e. V. Ankeltreff Liebe Gartenfreunde, am 18. Mai 2014 findet auf unserem Gartengrundstück im Ankel unser nächstes Treffen statt. Beginn ist um Uhr. Gastgeber sind die Eheleute Manfred und Doris Daub. Bei hoffentlich schönem Wetter hoffen wir auf einen zahlreichen Besuch unserer Mitglieder. Gäste sind uns natürlich auch herzlich willkommen. Ausschuss Am 21. Mai 2014 findet unsere nächste Sitzung auf unserem Gartengrundstück statt. Beginn ist um Uhr. Vor der Sitzung wird wie immer ein kleiner Imbiss serviert. Wesentlicher Programmpunkt der Sitzung ist unser am 22. Juni 2014 statt - findendes Gartenfest. Bitte um vollständiges Erscheinen der Ausschussmitglieder. LandFrauen Leingarten Liebe LandFrauen! Die KreisLandFrauen Heilbronn bieten wieder eine 4-tägige Busfahrt an. Vom Juli geht s in das Ahr- und Nahetal. 1. Tag: Andernach und Anreise ins Ahrtal, 2. Tag: Ahrtal: Geschichte und Genuss 3. Tag: Kloster und Rheinromantik, 4. Tag: Salinental und Heimreise. Der Reiseveranstalter ist der Reiseservice Vogt aus Schrozberg. Anmeldesschluss ist am 15. Juni Genauere Infos erhalten Sie beim KreisLandFrauenverband HN, Tel Die Reise ist auch für Nichtmitglieder. Landwirtschaftlicher Ortsverein Einladung zur Felderrundfahrt Zu unserer diesjährigen Felderrundfahrt möchten wir aller Mitglieder herzlich einladen. Wir wollen gemeinsam mit Vermarkter und Beratern einen Eindruck über den Stand der Entwicklung der Feldfrüchte und der Reben erkunden und einen Informationsaustausch zu aktuellen Themen anbieten. Die Felderrundfahrt findet am 28. Mai 2014 statt. Treffpunkt um Uhr beim Aussiedlerhof der Familie Zeyer, Lanzenäcker 1. Zum Abschluss bei kleinem Vesper auf den Hof der Familie Zeyer besteht die Möglichkeit zum Information über aktuelle Themen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Die Vereinsleitung Männerchor Leingarten Von der Flughafenmoderne ins Mittelalter Ein besonderes Kontrastprogramm erlebten 60 Teilnehmer beim Jahresausflug des Männerchors Leingarten: Im Doppelstockbus steuerte die Gruppe zunächst den Stuttgarter Flughafen an. Ausführliche Blicke hinter die Kulissen von Flughafenfeuerwehr, Schaltern, der Sicherheitszone mit der Durchleuchtungstechnik und des ausgeklügelten Gepäcktransportsystems sorgten auf einer Führung für manche Aha-Erlebnisse. Die finden alles, war

25 Seite Woche 20 ein Fazit nach dem Rundgang durch den sechstgrößten Flug - hafen der Bundesrepublik. Sogar die Koffer werden drei Mal durchleuchtet. Beeindruckend waren zum Beispiel auch die speziellen Fahrzeuge der Flughafen-Feuerwehr. 42 Tonnen schwer und 1,3 Millionen Euro teuer sind die großen Löschfahrzeuge, die Liter Wasser transportieren und 80 Meter weit befördern können. Eine Bustour über das Flughafengelände führte an großen Hangars vorbei, in denen gerade Turbinen repariert wurden. Relativ nahe kam man startenden und landenden Fliegern. Bei 280 bis 300 Stundenkilometern heben die meisten Flugzeuge beim Start vom Boden ab. Nach zwei Stunden geballter Technik war die romantische Altstadt von Esslingen das nächste Ziel. Auf einer organisierten Führung trotzten die Ausflügler wenig frühlingshaften Temperaturen von sechs, sieben Grad. Viele Kirchen und gut erhaltene historische Gebäude säumten den Weg durch die alte Reichsstadt. Sehenswert, war das einhellige Fazit. Und dass die Esslinger den Spitznamen Zwiebeln haben, weil sie nach einer Legende den Teufel auf dem Markt einst mit Zwiebeln aus der Stadt trieben, wissen nun auch alle. Spruch der Woche: Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Es sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch nicht... Ihr dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber versucht nicht, sie euch ähnlich zu machen. Denn das Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es beim Gestern. Ihr seid die Bögen, von denen eure Kinder als lebende Pfeile abgeschossen werden. (Khalil Gibram) 1. Vorsitzender Markus Bleich, Tel / stellv. Vorsitzender Antonio Pernas, Tel / Schriftführerin Sandra Bleich Narrenverein Leingarten e. V. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, , um 19:00 Uhr in der Sportgaststätte Rustica, Breitwiesen 1, Leingarten, laden wir herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung; 2. Neuwahlen; 1. Vizepräsident/-in, Kassierer/-in, Schriftführer/ -in, Amt für Wirtschaft; 3. Wünsche/Sonstiges Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Jahrgänge Euer NVL! Jahrgang 1927/28 Großgartach! Am Mittwoch, 21. Mai, um Uhr treffenw ir uns wieder bei Hartmut, Gaststätte Heuchelberg. Gruß Anneliese Kulinarischer Höhepunkt der kurzweiligen Tour war der Abschluss im Besen des Weinguts Notz in Hohenhaslach. Leckeres, reichhaltiges Essen, ein Probeausschank und eine Kellerführung steigerten Stimmung und gute Laune. Klar, dass der Chor unter Leitung von Albert Endner spontan ein paar Weinlieder anstimmte. Ein Sonderlob erhielt Thomas Landesvatter für die Organisation der abwechslungsreichen Tour. Als Lohn darf er die Planung im kommenden Jahr gern wieder in die Hand nehmen möglichst mit etwas kuscheligeren Temperaturen am Reisetag. -cf- Lolos Friends Hilfe für besondere Kinder Rückblick Stammtisch Schön wars eine richtig toller Abend im Paradies in Leingarten! Der letzte Rest danke für den tollen Abend. Jahrgang 1941/42 Großgartach Wir treffen und am Dienstag, 20. Mai, um Uhr bei der Festhalle zu einem Spaziergang rund um Leingarten. Ab Uhr sind wir dann im Restaurant Paradies zu einem gemütlichen Beisammensein. Gruß Manfred Scholl Jahrgang 1943/44 Aktivitäten Besichtigung Wirsol Rhein Neckar Arena und Technik Museum in Sinsheim am Montag, 2. Juni 2014; Abfahrt um Uhr ab Bahnhof Leingarten. 2. Mühlbacher Sandsteinbrüche und Mühlbacher See am Donnerstag, 24. Juli 2014; Abfahrt mit Privatautos um Uhr am Parkplatz Festhalle wir bilden Fahrgemeinschaften: Parken in Mühlbach bei der Kirche und am Friedhof gegenüber von der Klosterstube. Fußmarsch zu den Steinbrüchen (ca. 30 Minuten). Herr Reimold wird uns dann durch den Steinbruch und die Steinbearbeitung führen. Gegen Uhr Fußmarsch zum Mühlbacher See. Der Kiosk- Wirt (Metzger Müller aus Mühlbach) wird Grillschnitzel und Kartoffelsalat vorbereiten und Tische und Bänke für uns aufstellen. Wer Lust hat, kann eine Runde im See schwimmen. Bitte Bade - tücher mitbringen er-Feier am Samstag, 20. September 2014 Wir treffen uns gegen 18 Uhr im Löwensaal zum Sektempfang. Einzelheiten sind allen per oder Post zugegangen. Gruß Uli Wer geht mit Blutspenden?

26 Parteien berichten CDU Leingarten Info-Stände Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderatskandidaten können Sie jeweils Samstag live an den verschiedenen Info-Ständen der CDU Leingarten kennenlernen und Fragen zu aktuellen Themen stellen. Die Kandidatinnen und Kandidaten freuen sich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und sich austauschen zu können. Auch hier erhalten Sie unseren aktuellen Wahlflyer. Dieser wird zudem auch einzeln in jeden Haushalt verteilt. Dort sind unsere konkreten kommunalen Ziele dargestellt und auch weitere Infos zu den Kandidaten enthalten. Hier noch einmal unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2014: 1. Matthias Hampel, 2. Thomas Landesvatter, 3. Bernd Stahl, 4. Katja Springer, 5. Oliver Schmiech, 6. Thomas Schaul, 7. Isabell Weinmann, 8. Matthias Layer, 9. Stefanie Schütz, 10. Horst Weinmann, 11. Sabine Stutz, 12. Jürgen König, 13. Kevin Siol, 14. Martina Nagel, 15. Peter Hemmerth, 16. Ralf Jung, 17. Michael Gräsle, 18. Thilo Klar. Unterstützen Sie uns mit ihrer Stimme! SPD Leingarten 25. Mai 2014: Aus Überzeugung für Leingarten Die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD für den Gemeinderat und den Kreistag stellen sich vor unter: Anfrage der SPD-Gemeinderatsfraktion zum geplanten Be - wegungszentrum Das geplante Bewegungszentrum auf dem Gelände des bis - herigen Minigolfplatzes am Ortsrand und die damit zusammenhängenden Folgekosten (Erschließung, Parkplätze, Vereins - zuschuss, Ausfallbürgschaft usw.) werden in der Bevölkerung derzeit kontrovers diskutiert. Obwohl die örtliche CDU den Eindruck erweckt, als ob alle Fakten bereits auf dem Tisch liegen, ist das Gegenteil der Fall, wie die Antwort von BM Steinbrenner vom auf eine Anfrage der SPD-Gemeinderatsfraktion zeigt: Sehr geehrter Herr Steinbrenner, wir bitten um die Beantwortung folgender Fragen: Liegen der Gemeindeverwaltung inzwischen Antragsunterlagen zum Bewegungszentrum des Sportvereins Leingarten vor? BM: Es liegen uns Stand keine aktuellen Antrags - unterlagen des SVL vor. Gibt es eine Aussage des Sportvereins zu den Kosten des Be - wegungszentrums? Wenn ja, mit welchen Kosten wird ge - rechnet? BM: Beim Thema Kosten gibt es keine aktuelle schriftliche Aus - sage des SVL die bei der Gemeinde vorliegt. Welche Leistungen seitens der Gemeinde Leingarten werden erwartet? (z. B. Investitionszuschuss, Ausfallbürgschaften, infrastrukturelle Maßnahmen, usw.) BM: Schriftlich liegt derzeit kein Antrag vor. Nach den Vereins - förderrichtlinien gibt es einen Investitionszuschuss von 20 % auf die förderfähigen Kosten, sofern der Gemeinderat dies beschließt. In welcher Form soll das Bewegungszentrum betrieben werden? (z. B. Abteilung des SVL, andere Unternehmensform usw.) Welche Konsequenzen sind damit verbunden? (Förderrichtlinien, Steuern usw.) BM: Über die Betriebsform liegt uns keine schriftliche Aussage vor. Wurden durch die Gemeindeverwaltung Informationen über die Fördermöglichkeiten beim Landratsamt eingeholt? Liegen diese Informationen in Schriftform vor? Woche Seite 26 BM: Die Gemeindeverwaltung ist im Austausch mit dem Landratsamt zu dem Thema. Am 26. Mai 2014 ist ein gemeinsamer Termin mit dem Verein anvisiert. Ist eine Realisierung des Vorhabens ohne Bebauungsplanänderung möglich? BM: Nach unserer Einschätzung, ohne Kenntnis von exakten Planunterlagen, ist ein Flächennutzungsplan- wie auch ein Bebauungsplanverfahren notwendig. 1,9 Millionen Euro für gute Bildungs- und Betreuungsangebote in Leingarten Leingarten hat sich auf den Weg gemacht zu einer modernen familienfreundlichen Gemeinde mit guten Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für alle Kinder. Dafür stehen auch die SPD-Gemeinderäte sowie der SPD-Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer. Mit etwa Euro hat das Land Baden-Württemberg seit 2012 den Ausbau der U3-Betreuung in Leingarten gefördert, eine vorher nie dagewesene Dimension. Leingarten erhielt 2011, noch unter der CDU geführten Landesregierung, lediglich Euro, unter Grün-Rot waren es 2012 bereits Euro und im Jahr 2013 sogar Euro. Nachdem nun zwei Jahre vergangen sind, wird seitens des Landes nun die tatsächliche Anzahl der betreuten Kinder ermittelt. An dieser Zahl orientiert sich demzufolge auch der Landes - zuschuss, der sich im Jahr 2014 auf Euro beläuft. Diese Systematik wurde 2011 in einem Pakt für Familien mit Kindern zwischen dem Land und den Kommunalen Landesverbänden vereinbart. Ein nächster Schritt ist der flächendeckende Ausbau der Ganz - tagesschule im Grundschulbereich. Viel Unterstützung bekommen die Schülerinnen und Schüler auch durch die Schulsozial - arbeit. Kein anderes Vorhaben wurde durch CDU und FDP im Landtag so massiv bekämpft wie die Einführung der Gemeinschaftsschule. Es ist erfreulich, dass die örtliche CDU die Gemeinschaftsschule nun mit trägt. Die plumpen Anschuldigen der CDU im letzten Amtsblatt, dass die Landesregierung Mittel im Bereich der Bildung, ganz konkret in Leingarten, einsparen würde, entpuppen sich als vollkommen haltlos. Terminvorschau: : Uhr, Info-Stand auf dem Rathausvorplatz : Uhr, Kommunal- und Europawahl : Uhr, Monatstreffen im Landgasthof Schaaf Bündnis 90 DIE GRÜNEN Es ist so weit: Am Freitag ist Pflänzlesmarkt! Für alle Gartenfreundinnen und -freunde findet am Freitag, , von 9 bis 12 Uhr wieder der beliebte Pflänzlesmarkt statt. Sie können alle Pflanzen, die Sie übrig haben oder die auf dem Kompost landen würden zum Wochenmarkt bringen und dort verkaufen, verschenken oder tauschen. Ob Setzlinge, Stauden, Samen, Zimmerpflanzen, Blumensträußchen oder Raritäten kommen Sie vorbei und bringen Sie alles mit. Bei einer Tasse Kaffee und Hefezopf haben Sie sicherlich viel Freude daran zu sehen, was es dieses Jahr alles auf unserem Pflänzlesmarkt gibt. Öko-Weinprobe ein tolles Erlebnis in den Weinbergen! Alle Beteiligten waren sich einig, dass sie so eine tolle Weinprobe noch nie erlebt hatten: Nach einem Empfang im Hof des Weinguts Weinreuters mit dem ersten Cremant und leckerem Flammkuchen ging es zu einem Rundgang durch die Weinberge bei einem herrlichem Frühlingsabend. Unterwegs gab es noch andere Leckereien, Saft und Weine und wunderbare, fachkundige Erklärungen der Bio-Winzerin Michaela Weinreuter zur Bodenbearbeitung, Weinproduktion, Landschaft, Weinsorten usw. Bei der

27 Seite Woche 20 Abschlussrunde im Besen mit einem schweren Rotwein, einem deftigem Vesper und lustiger Gesellschaft zeigten sich alle Gäste hoch zufrieden über die Weinprobe der besonderen Art, auch der Landtagsabgeordnete Daniel Renkonen war sehr beeindruckt von den Weinen und der schönen Landschaft. Info-Flyer zur Gemeinderatswahl und Grüner Kaktus Nr. 13 werden an alle Haushalte verteilt In diesen Tagen verteilen wir unseren Flyer zur Gemeinderatswahl und den Grünen Kaktus Nr. 13 an alle Haushalte in Leingarten. Den Info-Flyer zur Kreistagswahl erhalten Sie über das Amtsblatt. Sollten Sie keine Info-Broschüren von uns erhalten, so können Sie gerne anrufen bei Brigitte Wolf, Tel Sonstiges NABU Schwaigern und Umgebung Vortrag zur Intelligenz der Vögel und Orchideenexkursion Am Freitag, , um 19 Uhr im Gasthaus Lamm in Schwaigern erfahren wir im Vortrag von Norwin Hilker Von wegen Spatzenhirn alles über die Intelligenz unserer Vögel. Zu unserem am Sonntag, , geplanten Busausflug nach Ehingen/D. sind noch wenige Plätze frei. Wir besuchen am Vormittag den Schmiechener See (Vogelparadies) und am Nachmittag Orchideengebiete bei Allmendingen. Wer schon immer die Schönheit unserer heimischen Orchideen kennenlernen möchte, sollte unsere Orchideenexkursion am Samstag, , Treffpunkt 10 Uhr Bahnhof Schwaigern, nicht versäumen. Unser Ziel ist das Tauberland mit seinen reichhaltigen Orchideenvorkommen. Erleben Sie mit uns die filigrane Schönheit von Ragwurzarten, Frauenschuh und verschiedenen Knabenkräutern. Die Exkursion ist auch für Schulkinder gut geeignet. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Vergessen Sie bitte nicht feste Schuhe, Foto, Lupe, Regenschutz und ein kl. Rucksackvesper. Nichtmitglieder sind allseits herzlich willkommen. Besuchen Sie uns im Internet

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze. T O P 7 Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde 2008 Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gü

WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gü WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 11. Dezember

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

318

318 WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2019 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 10. Dezember

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr

Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2018 Wirtschaftspläne der Betriebe Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am 27.03.2013 Rückblick auf 2012 Das vorläufige Rechnungsergebnis von 2012 ist sehr zufriedenstellend ausgefallen.

Mehr

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014 27.08.2014 Fachbereich: Interner Service Fachgebiet: Finanzen Az.: 815.90; 022.30; 022.3; 023.12 Rudolf Kürner Bürgermeister Gremium Sitzung am Status Beratungszweck

Mehr

T O P Zu entscheiden ist:

T O P Zu entscheiden ist: T O P 7 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung - Änderung der Betriebssatzung - Feststellung der Jahresabschlüsse 2002-004 - Gewährung eines Trägerdarlehens an den EB Abwasserbeseitigung - Vorläufiger Jahresabschluss

Mehr

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss 8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss Sachverhalt: Die gesetzlichen Grundlagen für die Jahresrechnung finden

Mehr

Gemeinderat 23. Juli 2018

Gemeinderat 23. Juli 2018 Gemeinderat 23. Juli 2018 Eckdaten Planung 2017 Planung 2017 Eckdaten Planung 2017 Planung 2017 Zuführung zum 6.122.307,00 6.122.307,00 davon Zuführung VmHH 240.126,00 5.882.181,00 Eckdaten Planung 2017

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESEITIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der

WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESEITIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESEITIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg

Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Zweckverband Gewerbepark Bietigheimer Weg Rechungsabschluss mit Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2013 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2013 5

Mehr

360

360 WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESETIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2016 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 14. Dezember

Mehr

374

374 WIRTSCHAFTSPLAN PHOTOVOLTAIK DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2019 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 10. Dezember 2018

Mehr

376

376 WIRTSCHAFTSPLAN PHOTOVOLTAIK DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016

Mehr

388

388 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 11. Dezember 2017 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen. Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderats am 22.06.2015 Jahresrechnung 2014 Gemeinde Gaienhofen Bürgermeister Eisch war über den guten Jahresabschluß 2014 sehr erfreut. Dies sei wie in den vergangenen

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO-

V o r b e r i c h t. zum Haushaltsplan gemäß 3 GemHVO- Gemeinde Rottenacker Alb-Donau-Kreis V o r b e r i c h t zum Haushaltsplan 2014 -gemäß 3 GemHVO- I. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2012 sowie Entwicklung der Finanzwirtschaft im HJ 2013 Der Gemeinderat

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

392

392 WIRTSCHAFTSPLAN FRIESENHEIMER BAULAND FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 12. Dezember 2016 folgenden Wirtschaftsplan

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d

von auf Die Grundsteuer B steigt in diesem Jahr durch geänderte Grundsteuermessbescheide auch für die vergangenen Jahre, d I. Nachtragshaushalt 2009 Aufgrund verschiedener Abweichungen in der Mittelbewirtschaftung der Planstellen des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2009 wurde seitens der Verwaltung wie bereits auch in

Mehr

Allen Einwohnern der Gemeinde Leingarten wünschen wir schöne und ruhige Pfingstfeiertage.

Allen Einwohnern der Gemeinde Leingarten wünschen wir schöne und ruhige Pfingstfeiertage. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten www.leingarten.de 20. Woche 16. Mai 2013 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Frühlingslied Die Luft ist blau, das Tal ist grün,

Mehr

Verbandsversammlung am

Verbandsversammlung am DS VVS 11/09 Anlage 16.11.2009 913-8 Verbandsversammlung am 11.12.2009 TOP 14 (öffentlich) Jahresrechnung 2008 beschließend 1. Beschlussvorschlag des Hauptausschusses Die Verbandsversammlung nimmt die

Mehr

Gemeinde St. Peter. Landkreis Breisgau Hochschwarzwald

Gemeinde St. Peter. Landkreis Breisgau Hochschwarzwald Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2017 Wirtschaftspläne der Betriebe Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltsplan 2016 Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Ergebnis 2015 vorläufig Aktuell (12.04.2016, Stand der Präsentation) beträgt der Stand der Ergebnisrechnung ca. minus 2,8 Mio Euro.

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

1. Nachtragshaushaltsplan 2015 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Wesentliche Veränderungen - Verwaltungshaushalt - Vermögenshaushalt Haushaltsvolumen Bezeichnung Verwaltungshaushalt 32.990 T +2.128 T Vermögenshaushalt 4.182 T +1.299 T

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes

Fortschreibung des Finanzplanes nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Fortschreibung des Finanzplanes 2007-2011 nach Umsetzung des beschlossenen Haushaltssicherungskonzeptes Grupp.-Nr. Einnahme- bzw. Ausgabeart Finnazplanungsjahr 2007 2008 2009 2010 2011 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013 Gemeinde Herbertingen Jahresrechnung 2013 Entwicklung des Verwaltungshaushalts Einnahmen Verwaltungshaushalt Innere Verrechnungen 600 T Kalk. Einnahmen 1,5 Mio. Ausgaben Verwaltungshaushalt Innerer Verrechnungen

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. 214-218 - 1 EUR- Markt Kirchseeon CIP-KOMMUNAL' FINGRHPL Rd. 4.2.4 (Update 1) (17.12 214) 1 Markt Kirchseeon Seite 2 Haushaltsjahr 214 215 216 217 218-1 EUR- Einnahmen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 Punkt 1 Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat beschließt die Jahresrechnung 2012 einstimmig wie

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG 2016 Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 Aufgrund von 12 ff des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54 GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 19.02.2018 Einladung öffentlich Sitzung 54 Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatssitzung am Montag, den 19.02.2018, 19.30 Uhr,

Mehr

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2015-2016 der Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach

Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach Seite: 1 Gemeinde: Tunau Kreis Lörrach H a u s h a l t s r e c h n u n g 2013 - Rechenschaftsbericht - Einwohnerzahl (Wohnbevölkerung) nach der Fortschreibung vom 30. Juni 2012 187 Gemarkungsgröße 405

Mehr

L II 2 - j/

L II 2 - j/ Artikel-Nr. 3923 06001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/06 22.03.2007 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2006 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik gibt ein aktuelles Bild der

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten Seite: 1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuer A und B 2 003 Gewerbesteuer 3 01 Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern insgesamt - davon Gemeindeanteil

Mehr

TOP 13. Anlage ( 913-8. beschließend 13.11.2014: Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH- 1.317.808,64 0,00 72.

TOP 13. Anlage ( 913-8. beschließend 13.11.2014: Jahresrechnung. Anlage. 1. Soll-Einnahmen 2. Neue HH- 1.317.808,64 0,00 72. DS VVS 16/14 Anlage ( (VVS Mitgliedern der 8. Legislaturperiode bereits als Anlage zu DS HA 01/ /14 zugesandt) 01.12..2014 913-8 Verbandsversammlung am 11.12.2014 TOP 13 (öffentlich) Jahresrechnung 2013

Mehr

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer

Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Eckdaten Haushalt 2010 Hebesätze 2010 2011 2012 2013 Grundsteuer A 400 400 400 400 Grundsteuer B 500 500 500 500 Gewerbesteuer 380 380 420 420 Beträge in TEUR Volumen Verwaltungshaushalt 399.427 404.823

Mehr

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Kommunale Betriebe Langen, Langen Bilanz zum 31. Dezember 2015 Aktiva Passiva 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Stammkapital

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Einnahmen des Verwaltungshaushalts Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen Realsteuern 000 Grundsteuer A 001 Grundsteuer B 003 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an Gemeinschaftssteuern 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Gliederung. Gruppierung

Gliederung. Gruppierung Stadt Ettlingen 4 Haushaltsplan 2013 Gliederung Gruppierung Gliederungsplan Übersicht 0 Allgemeine Verwaltung 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 2 Schulen 3 Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege 4 Soziale

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3923 15001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-2762 01.08.2016 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2015 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 84/2013 ö Sitzung am : TOP 4 ö Gemeinderat Bearbeiter: Herr Neubauer

Sitzungsvorlage Nummer: 84/2013 ö Sitzung am : TOP 4 ö Gemeinderat Bearbeiter: Herr Neubauer Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 84/2013 ö Sitzung am : 08.07.2013 TOP 4 ö Gemeinderat Bearbeiter: Herr Neubauer Eigenbetrieb Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Haushalt Sitzung des Stadtrates am

Haushalt Sitzung des Stadtrates am Haushalt 2018 Sitzung des Stadtrates am 25.01.2018 Haushaltsausgleich 2018 (in Mio. EUR) Überschuss im Verwaltungshaushalt 17,7 Finanzbedarf im Vermögenshaushalt 17,0 Zuführung vom Verwaltungshaushalt

Mehr

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014 Seite 1 Gesamtplan für das Haushaltsjahr 214 3. Gruppierungsübersicht - - Gemede : Gemede Badt : 5.29 Stand : 3.6.213 Gemede 1 Gemede Badt Seite 2 214 213 212 E i n n a h m e n Enahmen des Verwaltungshaushaltes

Mehr

Gemeinde. Hattenhofen

Gemeinde. Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung 2015 Satzung des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2015 Aufgrund der 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes i. V. m.

Mehr

Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach RECHENSCHAFTSBERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS DES RECHNUNGSJAHRES 2015

Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach RECHENSCHAFTSBERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS DES RECHNUNGSJAHRES 2015 1 AZ: 913.63 Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach RECHENSCHAFTSBERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS DES RECHNUNGSJAHRES 2015 A. Allgemeines a) Nach 44 Abs. 3 Gemeindehaushaltsverordnung sind im Rechenschaftsbericht

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen

Gesamtplan. 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Gesamtplan 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 1. Zusammenfassung der Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen Verwaltungshaushalt Einzelplan Haushaltsansatz

Mehr

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum :

Jahresrechnung Die Stadt Engen ist zum : Jahresrechnung 2016 Die Jahresrechnung ist das Gegenstück zum Haushaltsplan. Sie weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten wurde. Dabei wird mit dem Rechenschaftsbericht

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 07.10.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 17.10.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung 5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2017 hier: Abschließende Beratung und Feststellung Sachverhalt: In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 13.02.2017

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

Die Musikschulentgelte wurden letztmals zum um 5 % erhöht.

Die Musikschulentgelte wurden letztmals zum um 5 % erhöht. Sitzung des Gemeinderats am 22.09.2011 Musikschule Bopfingen - Anpassung der Musikschulentgelte zum 01.09.2012 - Schulordnung für die Musikschule der Stadt Bopfingen - Schulentgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni

Gemeinde Hemhofen. Eckwerte des Haushaltsplanes Juni Gemeinde Hemhofen Eckwerte des Haushaltsplanes 2018 15. Juni 2018 1 Gesamthaushalt 2018 in Einnahmen und Ausgaben 2017 2018 +/- Verwaltungshaushalt 16,1 Mio. 16,4 Mio. + 2,20 % Vermögenshaushalt 4,4 Mio.

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2010 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 2 Haushaltsplan und Haushaltsvollzug für das Haushaltsjahr 2008 RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt Stadt Ilmenau Große Kreisangehörige Stadt Goetheund Universitätsstadt 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 INHALTSVERZEICHNIS Nachtragshaushaltssatzung Beurteilung der dauernden

Mehr

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt Wirtschaftsplan für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt für das Jahr 2007 Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Stadt Drensteinfurt für das Wirtschaftsjahr 2007 Auf Grund der 4, 14-18 Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^

Stadt Lindau. 1. Original-Ausfertigung zurück an federführendes Amt (Koplervorlaael. (Bodensee) TOP: ö10/ö^^ Stadt Lindau (Bodensee) Amt / Abt.: 30/323 Vorlage für: am: Az.: Amt 30/PAR - Sti/wi Finanzausschuss 04.07.2017 Datum: 13.06.2017 Stadtrat 11.07.2017 Drucksache: 3-028/2017; 1-046/2017 TOP: ö10/ö^^ öffentliche

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr