Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung - Stand und Perspektiven... 1 Elmar Lukas/Sascha H. Mölls

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung - Stand und Perspektiven... 1 Elmar Lukas/Sascha H. Mölls"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung - Stand und Perspektiven... 1 Elmar Lukas/Sascha H. Mölls Teil I Spezielle Probleme der Unternehmensbewertung Berücksichtigung politischer Länderrisiken bei grenzüberschreitenden Unternehmensbewertungen Nils Rullkötter 1 Einleitung Bewertungskonstellationen und Bewertungsperspektive Politische Länderrisiken Abbildung politischer Risiken vor dem Hintergrund der grundsätzlichen Methoden zur Risikoberücksichtigung Risikoberücksichtigung in der Unternehmensbewertung Cashflowprognose unter Berücksichtigung politischer Risiken Risikokorrektur Internationale Eigenkapitalkosten Zusammenfassende Beurteilung und Fazit Bestimmung mehrperiodiger Kapitalkosten in der Unternehmensbewertung - alternative Konzepte in kritischer Betrachtung Christian Kern/ Joachim Krag/ Sascha H. Mölls 1 Problemstellung Mehrperiodige Diskontierung und Risikoauflösung Grundlegende Kapitalkostenkonzepte Stand der Kapitalkostendiskussion - ein selektiver Überblick Klassifikation der Bewertungsansätze Analyse alternativer Kapitalkostenmodelle in einemmar/cov-setting Präzisierung des Modellrahmens Gegenüberstellung alternativer Modellansätze Modellendogene Implikationen Übergreifende Schlussfolgerungen... 65

2 Bewertung flexibler Projekte: praktische Vorteile des Realoptionsansatzes Nils Crasselt/ Claude Tomaszewski 1 Einleitung Theoretische Äquivalenz der Ansätze Ausgangssituation: ein Zahlenbeispiel Realoptionsansatz Flexibler NPV-Ansatz Vergleich unter praktischen Bedingungen Informationsanforderungen Fall 1: Wert des Bezugsguts ist bekannt Fall 2: Wert des Bezugsguts kann m it traditionellen Bewertungsmethoden geschätzt w erden Fall 3: Wert des Bezugsguts kann nicht quantifiziert w erden Schlussbemerkung Synergy-Value-Konzept - Beurteilung der möglichen Wertschaffung aus Akquisitionen Helmut Wöginger 1 Beurteilung der Synergiephänomene bei M&A-Transaktionen Synergieevaluation im Verlauf des Akquisitionsprozesses Synergiegliederung und Kalkül des Synergy Value Prämissen für die Anwendung des Synergy-Value-Konzepts Beachtung der Ergebnisse der Due Diligence Beachtung von Erkenntnissen aus der Transaktionsrichtung Beachtung von Einflüssen einer Integration Synergy-Value-Konzept und seine Anwendung Synergieevaluation auf der strategischen Ebene Synergieanalyse auf der operativen Ebene zur Unterstützung der Synergieevaluation auf der strategischen Ebene Anwendung des Synergy-Value-Konzepts Zusammenfassende Bemerkungen Bewertung von Wachstumsunternehmen Volker Seiler/Bemard M. Gilroy/ Christian Peitz 1 Einleitung Zum Begriff des Wachstumsunternehmens und der bewertungsrelevanten Spezifika Die Bewertung von Wachstumsunternehmen m it Hilfe des Modells von Schwartz und Moon (2001) Allgemeine Einführung Beschreibung der stochastischen Prozesse Implementierung des Modells in diskreter Zeit und Parametrisierung Ergebnis der Sim ulation Zusammenfassung

3 Konsistente Abbildung von Wachstum im Terminal Value - Wachstumsraten deutscher Unternehmen im Branchenvergleich Stefan Laun/Sascha H. Mölls 1 Problemstellung Konsistente Abbildung von Wachstum im Terminal Value Wachstum von Unternehmensüberschüssen - eine empirische Untersuchung Stand der Diskussion: ein Überblick Untersuchungsdesign, Datengrundlage und Analysemethoden Empirische Befunde: Wachstum von Unternehmensüberschüssen Fazit Fremdkapital und Fremdkapitalkosten - sachgerechte Berücksichtigung bei der Unternehmensbewertung Lars Franken/Jörn Schulte/ Alexander Brunner 1 Einleitung Bewertung von Schulden Grundlagen der Bewertung von Schulden Bewertung von verschuldeten Unternehmen Begriffliche Grundlagen Empirische Ermittlung von Vertragsrenditen des Fremdkapitals Zusammenfassung Vergleichsverfahren der Unternehmensbewertung - eine empirische Untersuchung Bernhard Nieten /Thomas Otto 1 Einleitung Untersuchungsdesign Herausarbeiten von Festlegungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Vergleichsverfahren Untersuchte Vergleichsverfahren Kriterium zur Beurteilung der ökonomischen Signifikanz der Unterschiede in Unternehmenswerten Datensatz und Datenaufbereitung Datensatz Datenaufbereitung Ergebnisse der empirischen Untersuchung Bezugsgrößen Methoden zur Bestimmung von Vergleichsunternehmen Aggregationsmethoden Fazit

4 Teil II Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen Bewertung von KMUs - Abschmelzung der Ertragskraft und Unternehmerlohn Eckhard Frankenberg 1 Einleitung Begriffsbestimmungen KM U Ertragskraft Abschmelzung Unternehmerlohn Übertragung und Abschmelzung der Ertragskraft Unternehmerlohn und Abschmelzung Zusammenfassung Die Unternehmensbewertung von KMU - kritische Bemerkungen zur Anwendbarkeit des IDWS Andreas Becker/Patrick Fischer 1 Problemstellung Definition KM U Bewertungsverfahren - ein Überblick Praktische Anwendungsprobleme gängiger Bewertungsverfahren Ermittlung der finanziellen Überschüsse Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes Bewertung eines K M U Fazit und A usblick Alternativen zur kapitalmarktorientierten Bewertung: risikogerechte Finanzierung und Renditeanforderungen (Kapitalkosten) Werner Gleißner/Marco Wolfrum 1 Investitionsplanung und Investitionsentscheidung: risikogerechte Bewertung Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation für die Aggregation von Risiken im Kontext der Planung Aggregation von Risiken im Kontext der Planung Risikomaße und Maße der Planungssicherheit Wertorientierte Steuerung, risikogerechte Bewertung und risikogerechte Kapitalkosten Grundlagen: Abwägen von Ertrag und Risiko - Performancemaße Beispiel: Finanzierungsstruktur und Wert einer Investition Risikogerechte Kapitalkosten über Standardabweichung und Variationskoeffizient des Ertrags F azit

5 Vorteil Personengesellschaft: Welchen Werteffekt hat die Ergänzungsbilanz? Irg Müller 1 Einleitung Die Ergänzungsbilanz im Besteuerungssystem der Personengesellschaft Abgrenzung zur Kapitalgesellschaft Ebene des Erwerbers Ebene des Veräußerers Gewerbesteuerliche Behandlung der Personengesellschaft Wechselseitige Abhängigkeit von Unternehmenswert und TA B Lösungsweg 1: formale Bestimmung des T A B Vereinfachtes Grundmodell Erweiterung des Grundmodells um die Veräußerungsgewinnbesteuerung Einbeziehung der Gewerbesteuer Lösungsweg 2: iterative Bestimmung des TAB M ethodik Umfassendes Beispiel unter Einbeziehung der Veräußerungsgewinnbesteuerung Teil III Bewertung und Regulatorik Dynamic Properties of IRB Rating Systems Daniel Börstler/ Lora Todorova 1 Introduction PIT sensitivity of rating Systems - definitions Rating philosophy Calibration philosophy Measuring the level of PIT sensitivity of a rating System - a new approach Gonclusion Die erbschaftsteuerliche Verbundvermögensaufstellung - ein neues Bewertungsinstrument und seine Tücken Eberhard Kalbfleisch 1 Rechtsentwicklung ErbSt-Reformen 1997 und Das ErbStG Erbschaftsteuerliche Unternehmensbewertung Allgemeines

6 2.2 Vereinfachtes Ertragswertverfahren Verbund Vermögensaufstellung Zweifelsfragen bei der Erstellung der Verbundvermögensaufstellung Kombination von Ertrags- und Substanzbewertung Keine»Infektionswirkung«der Verbundvermögensaufstellung Mindestbeteiligungsquote bei Kapitalgesellschaften F azit Die Haftung des Wirtschaftsprüfers fü r fehlerhafte Unternehmensbewertungen Philipp Glock 1 Vorbemerkung Haftung für fehlerhafte Unternehmensbewertungen Haftung gegenüber dem Vertragspartner Haftung gegenüber D ritte n Vertragliche Haftungsbegrenzung F azit BREXIT - steuerliche Implikationen bei Transaktionen Christof K. Letzgus 1 Einführung Grundsätzliche steuerliche Im plikationen Anwendung des UmwStG auf grenzüberschreitende Umwandlungen Verschmelzungen Einbringungen/Anteilstausch Brexit als schädliches Ereignis nach vorangehenden begünstigten Umstrukturierungen? Wechsel der unbeschränkten Steuerpflicht Wegzugsfälle Zuzugsfälle Verlustnutzung bei grenzüberschreitender Umstrukturierung Exkurs: grunderwerbsteuerliche Konzernklausel Abschließende Bemerkungen (Credit-)Ratings als kapitalmarktbezogenes Informationsinstrument - Stand und Perspektiven der empirischen Forschung Sascha H. Mölls/ Chunqian Shen 1 Problemstellung Rolle von Ratings im Kapitalmarktkontext Empirische Untersuchungsergebnisse - ein selektiver Ü berblick Informationsnutzen von Credit-Ratings Determinanten von (Credit-)Ratings und Ratingänderungen Zwischenfazit Implikationen der empirischen Untersuchungsergebnisse

7 4.1 Ökonomische Im plikationen Methodische Implikationen Fazit Teil IV Rechnungslegungsorientierte Bewertungen Wertminderungen nach IAS 36 - Herausforderungen in der Praxis Marc Hayn/Silvia Geberth/Thomas Lanz/Frederik Frey 1 Praktische Relevanz und Grundprinzipien von IAS Durchführung des Wertminderungstests - praktische Implikationen Zeitpunkt des Wertminderungstests Abgrenzung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten Buchwertermittlung von CGUs Wertminderungsaufwand für eine CGU Herausforderungen in der Bewertung Ermittlung des erzielbaren Betrags im Rahmen des Goodwill Wertminderungstests Kapitalisierungszinssatz nach Steuern Restrukturierungen (Erweiterungs-) Investitionen Fazit und Ausblick Erwerbe von Sachgesamtheiten nach IFRS 3 als Bewertungsproblem Norman W. Knop/ Wolfgang Knop 1 Problemstellung Das IFRS-Regelwerk Zielsetzung einer Berichterstattung nach IFRS IFRS 3 im Rahmen des Regelwerkes Die Bestimmung der Gegenleistung bei der Anwendung von IFRS Generelle Vorgehensweise Sonderfälle Identifizierbare Vermögenswerte Allgemeines Bewertungstechniken zur Ermittlung des beizulegenden Wertes Latente Steuern Spezialfälle - ein selektiver Ü berblick Behandlung der Differenz zwischen den Werten der Gegenleistung und der identifizierten Vermögenswerte Sukzessive Übernahme von Sachgesamteinheiten Abschließende Würdigung

8 Optionsbasierte Bewertung von Rückstellungen Christian Kern/Sascha H. Mölls 1 Einleitung Bestimmung von Fair Values - bewertungstheoretische Grundlagen Fair Value-Bewertung optionshaltiger Verbindlichkeiten Bewertung von Verbindlichkeiten im Rahmen eines»reinen«fair Value-Accounting Unabhängigkeit der Wertentwicklungen der Fremdkapitalpositionen Abhängigkeit der Wertentwicklung der Fremdkapitalpositionen und Integration einer externen Risikoquelle Aktuelle Fair Value-Bilanzierung oder»reines«value Accounting mittels Optionspreistheorie? F azit Die Bewertung von Managementbeteiligungen in Private Equity-Transaktionen Felix Rose/Timo Willershausen 1 Einleitung Managementbeteiligungen Hintergrund von Managementbeteiligungen im Rahmen von Buyout Transaktionen Strukturierung einer Managementbeteiligung Call Recht des Private Equity-Investors Zusätzliche Pflichten der Manager Bewertungs- und bilanztechnische Fragestellungen Fair Value für IFRS Darstellung üblicher Modelle der Optionspreisbewertung und der wesentlichen Annahmen Analyse wesentlicher Inputparam eter Beispielrechnung Zusammenfassung Konjunkturabhängige PD-Bestimmung nach IFRS 9 - zum Informationsgehalt öffentlich verfügbarer Ratings Tobias Filusch/Sascha H. Mölls/Christopher Ratz 1 Einführung Lifetime Expected Credit Löss Anforderungen an den Bewertungsmaßstab nach IFRS Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausfallstrukturkurven Standard & Poor s Ratingdaten Ratingmigration und Ausfall Konjunkturabhängigkeit der Ratingänderungen Zeitliche Dynamik der Ausfallraten Konjunkturabhängige Modellierung der Probability of Default

9 4.1 Regressionsbasierte Schätzung der Ausfallraten Erweiterung zur migrationsbasierten Ausfallstruktur Fazit Unschärfe von Erfolgsmaßen aufgrund von Bilanzpolitik - Theorie und Empirie Norman W. Knop/Sascha H. Mölls 1 Problemstellung Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzpolitik - ein Überblick Inhalte und Motive von Bilanzpolitik Auswirkungen von Bilanzpolitik Bilanzpolitik und Corporate Governance Bilanzpolitik in deutschen (Groß-)Unternehmen: eine empirische Analyse Untersuchungsdesign, Datenbasis und Analysemethoden Ausmaß der Bilanzpolitik Determinanten der Bilanzpolitik Fazit Teil V Branchenbezogene Bewertungen Hauptdeterminanten bei der Bewertung von BioTech-Unternehmen Manuel Bauer/Beate Frese/Dennis Lindau/ Christian Timmreck 1 Einleitung Die Rolle von M&A-Prozessen Das Geschäftsmodell und der Lebenszyklus M &A, Kooperation oder Auslizensierung Unternehmensbewertung mittels DCF Unternehmensplanung als Grundlage Aufbau und Logik einer Unternehmensplanung Plausibilisierung der Unternehmensplanung Absicherung planungsrelevanter Faktoren Intellectual Property in der BioTech-Industrie Absicherung der Intellectual Property Fazit Kapitalmarktorientierte Bewertung modularer Produktionsanlagen in der chemischen Industrie Nils Crasselt/Stefan hier/d om inik Wörsdörfer 1 Einleitung Optionscharakter modularer Produktionsanlagen Merkmale modularer Produktionsanlagen Interpretation als Realoptionen

10 3 Bewertungsansatz Grundlagen des Realoptionsansatzes Bewertung einer modularen Anlage als Verbundoption Grenzen der Bewertung Zusammenfassung Unsichere Kosten und Vorlaufzeiten bei Infrastrukturprojekten unter Unsicherheit: eine kapitalmarktorientierte Betrachtung Gordon Briest/Elmar Lukas 1 Einleitung Das M odell Ergebnisse Zusammenfassung Die Bewertung unsicherer, beschränkter Zahlungsströme am Beispiel eines Infrastrukturprojektes Stefan Kupfer/Andreas Welling 1 Einleitung Unsichere, beschränkte Zahlungsströme in Projekten Der Bewertungsansatz Der allgemeine Bewertungsansatz Die spezifische Bewertung Bewertung eines Infrastrukturprojekts Zusammenfassung

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abbikhings Verzeichnis xv Tabellenverzeichnis Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen xix xxi 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2

Mehr

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Martina Hemsath Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip? Kritische Würdigung unter Berücksichtigung der Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Jahresabschlusses MV WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung Crasselt Lukas Mölls Timmreck (Hrsg.) Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Regulierung und Branchentrends Nils Crasselt / Elmar Lukas / Sascha Mölls / Christian

Mehr

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 24 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung www.nwb.de Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Anwendungsbereiche und Konzepte Von Jens Freiberg nwb Geleitwort V Vorwort VII Abbildungsverzeichnis - XIII Abkürzungsverzeichnis XV Verzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Professor Dr. Stefan Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Christian Lütke-Uhlenbrock Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

M&A in China. Ingo Schulze

M&A in China. Ingo Schulze Ingo Schulze M&A in China Unternehmensbewertungen unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Marktbedingungen - Kulturadjustierung des EVA-Modells VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8 2 Definitionen und Grundlagen 11 2.1 Überblick 12 2.2 Externe und bankinterne Stresstests 12 2.2.1

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013 BEWERTUNG VON Inhaltsverzeichnis DANKE ABSTRACT IV SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGEN XVI TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 3 1.2 RELEVANZ 6 2. EINGRENZUNG

Mehr

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 37 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Bewertung von Fußballunternehmen

Bewertung von Fußballunternehmen Jan Peter Korthals Bewertung von Fußballunternehmen Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Fußballbundesliga Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Dietl Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital Preisfindung im Mergers & Acquisitions-Prozess Von Dr. Andreas Lukas ERICH SCHMIDT VERLAG Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Innovationsleistung und Unternehmenswert Vatchagan Vartanian Innovationsleistung und Unternehmenswert Empirische Analyse wachstumsorientierter Kapitalmärkte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Johannes Schneider A 237007 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Christoph Dänzer Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Eine empirische Untersuchung anhand europäischer Leveraged Buyouts GABLER RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne

Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne Georg Bauer Wertorientierte Steuerung multidivisionaler Unternehmen über Residualgewinne PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Finanzmathematisches Alphabet Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft Band 46 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung HERAUSGEBER Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele Irg Müller Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

Mehr

RESIDUAL INCOME MODEL

RESIDUAL INCOME MODEL 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RESIDUAL INCOME MODEL THEORIE UND EMPIRISCHE EVIDENZ FÜR DIE SCHWEIZ

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis... vi Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert.... vi Abbildungsverzeichnis... xii Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xvii Kurzfassung... xix Abstract... xx 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung...

Mehr

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken Sarah-Magdalena Leschke Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und CustomerLifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte

Mehr

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte... Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Vorgehensweise... 3 2

Mehr

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions Sabine Meissner Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions Analyse und Konzeption am Beispiel der Pharmaindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................... Abbildungsverzeichnis........................................... Tabellenverzeichnis..............................................

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Berthold DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Verdünnte Verfügungsrechte

Verdünnte Verfügungsrechte Frank Ullrich Verdünnte Verfügungsrechte Konzeptualisierung und Operationalisierung der Dienstleistungsqualität auf der Grundlage der Property Rights Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wulff Plinke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24 Erstes Kapitel Funktion und Erfolg von Nonprofit-Unternehmen

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18 III INHALTSVERZEICHNIS I INHALTSVERZEICHNIS i II ABBILDUNGSVERZEICHNIS vi III TABELLENVERZEICHNIS ix IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS x 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Einleitung und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit

Mehr

Die Bewertung notleidender Unternehmen

Die Bewertung notleidender Unternehmen Die Bewertung notleidender Unternehmen Masterarbeit Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 17. November 2011 Tobias Friedrich, M.Sc. Tobias Friedrich 17. November 2011 1 Problemstellung Berücksichtigung

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren

Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren Wirtschaft Sebastian Witte Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren Studienarbeit Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren Beteiligungscontrolling Wintersemester 2005/06 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen

Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen Andreas R. Dombret Übernahmeprämien im Rahmen von M&A-Transaktionen Bestimmungsfaktoren und Entwicklungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption... 10 1. Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12 1.1 Gegenstand und Anlässe der Unternehmensbewertung...13 1.2 Konzepte der Unternehmensbewertung...16

Mehr

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen Roland Schmidt Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen dertimes-branchen Eine empirische Analyse am Neuen Markt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Hans-Jürgen Straßer DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Anhangsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 M&A-Management... 15 1.1 Das M&A-Prozessmodell für den Mittelstand... 15 1.1.1 Das M&A-Prozessmodell: Ein konzeptioneller Referenzrahmen. 15 1.1.2 Mittelstandsspezifika in den einzelnen

Mehr

Marken in der internationalen Rechnungslegung

Marken in der internationalen Rechnungslegung Alexander A. Bialas Marken in der internationalen Rechnungslegung Auswirkungen von Bilanzierung und Bewertung nach las/ifrs und US-GAAP VDM Verlag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 15 1.1 EINGRENZUNG

Mehr

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Forschungsstand

Mehr

Customer Value Controlling

Customer Value Controlling Gernot J.Mödritscher Customer Value Controlling Hintergründe - Herausforderungen - Methode GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xiii 1 EINLEITUNG. 1 1.1 Problemstellung

Mehr

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 127 MICHAEL PATERNO Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Publizitätsniveau

Mehr

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin IIMÜUCDGITÄT OTT /3>A«a Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Moderne Verfahren der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Unternehmensbewertung nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Matthias Popp ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 27 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 25 Tabellenverzeichnis... 27 1. Einführung... 29 1.1. Problemstellung... 29 1.2. Aufbau der Arbeit...

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Nachhaltigkeit bei der

Nachhaltigkeit bei der Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Dominik Socher Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko ACADEMIC R E S E A R C H Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31 V Gliederung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI X XI XIII Abschnitt A. Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung 4 Abschnitt

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XIX Tabellenverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis...XXV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7 2 Ausgestaltung

Mehr

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Alexander Kranz Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise AVM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - ] -

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis Präsident der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Steuerberater Volker Kaiser Arnsberg 01.02.2017 Bewertungsanlass und Bewertungsmethode Grundsätzlich

Mehr

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten Münstersche Schriften zur Kooperation Band 98 Theresia Theurl, Michael Tschöpel (Hrsg.) Mergers & Akquisitionen Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII... VIII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XX Abschnitt A HELENA HINSEN Motive

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG IFRS: Anhang Inhalte, Erstellung, Prüfung Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort des Herausgebers 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis '. 13 Abbildungsverzeichnis 15 / Grundlagen

Mehr

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber Clusterentwicklung und Clusterpolitik zwischen Wachstum und Lock-In Lars Schieber OPTIMUS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung und Zielsetzung 1 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 5 2 Merkmale

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile V XIII XIX XXIII XXIX XXXIII 1 Methoden der Unternehmensbewertung 1 2 Unternehmensplanung als Basis

Mehr

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth ' Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 44 Sascha Hower Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in

Mehr

Die Internationalität von Top-Managern

Die Internationalität von Top-Managern Tobias Dauth Die Internationalität von Top-Managern Aktienkursreaktionen auf die Benennung internationaler Vorstände und Aufsichtsräte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schmid ü Springer Gabler

Mehr

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen Ronald Engel Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen A 236247 Verlag Wissenschaft & Praxis ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOL VERZEICHNIS XIII XV XXI 1 EINLEITUNG

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Neuerungen des Fachgutachtens und deren Relevanz für die Praxis 1.1 Einleitung... 13 1.2 Die neue Rolle des Wirtschaftstreuhänders bei der Unternehmensbewertung... 15 1.2.1 Anforderungen

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64 Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Symbolverzeichnis 21 1 Einleitung 29 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 30 1.2 Gang der Untersuchung 35 2 Discounte*! Cash Flow

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Thomas H. Osburg Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship Ziele, Strategien und Handlungsenipfehlungen für Unternehmen unter Berücksichtigung von Entwicklungen in Deutschland und den USA Gliederung

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken Entscheidungsmodelle für das Value-based Management von Dr. Frank Mrusek Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel Andreas Geltinger, Michael Völkel Bewertung von Banken Besonderheiten der Bankenbewertung und Ansätze für eine kapitalwertbasierte Gesamtbanksteuerung 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Sparkassen

Mehr

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand David Müller Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand Eine Analyse am Beispiel umweltfokussierter Investitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Kramer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Christian Bräunlich Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften Eine Betrachtung der Prozesse und vergleichende Diskussion Tectum Verlag Christian Bräunlich

Mehr

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten Uta Scheunert Das subjektive Alter von Konsumenten Entwicklung, empirische Überprüfung und Wertung eines Messansatzes als Basis für eine erfolgreiche Segmentierung und Strategieentwicklung im Seniorenmarketing

Mehr