C Elektrizität. Allerdings muss der Leiterabstand bei der experimentellen Durchführung viel kleiner als 1 m sein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C Elektrizität. Allerdings muss der Leiterabstand bei der experimentellen Durchführung viel kleiner als 1 m sein."

Transkript

1 C lektztät 7 lektostatsche Felde De lektostatk befasst sch mt uhenden (statschen) Ladungen. De Kaftwkung zwschen Ladungen wd duch elektsche Felde bescheben. 7. lektsche Ladung In de Mechank gbt es de de unabhänggen Gundgößen Masse, Länge und Zet mt den nheten Klogamm, Mete und Sekunde. lle andeen Gößen we z. B. Geschwndgket weden aus desen Gößen abgeletet. In de lektodynamk wd ene wetee, vete Gundgöße benötgt: De elektsche Stomstäke mt de nhet mpee. W müssen de nhet mpee beets jetzt bestmmen, da se de nhet Coulomb de elektschen Ladungen festlegt. De nhet mpee wd we folgt defnet: Wenn n zwe geadlngen, paallelen, seh langen elektschen Leten mt dem bstand m Stöme gleche Stäke fleßen und wenn zwschen den Leten po nhetslänge ( m) ene Kaft von 7 N/m wkt, dann st de Stom n jedem Lete glech mpee ( ). Ddaktsch gesehen hat dese Festlegung den Nachtel, dass se enesets schon am nfang de lektodynamk benötgt wd, andeesets abe auf magnetsche Käfte zuückgeft, de est vel späte behandelt weden. Von Votel st abe, dass duch dese Festlegung de magnetsche Feldkonstante µ exakt den Wet 4 π 7 N/ ehält und dass de nhet mpee mt en mechanschen Mtteln bestmmt weden kann. lledngs muss de Leteabstand be de expementellen Duchfühung vel klene als m sen. Be konstante Stomstäke I besteht folgende Zusammenhang zwschen de Stomstäke und de geflossenen Ladung : I I t fü konstante Stomstäke t Damt st de nhet Coulomb (abgeküzt C ) de Ladung we folgt festgelegt: Coulomb mpee Sekunde ode abgeküzt C s

2 7 lektostatsche Felde xpementell wuden folgende ussagen fü elektsche Ladungen gefunden: s gbt postve und negatve elektsche Ladungen. Wllkülch wude das Vozechen so festgelegt, dass de Ladung de lektonen negatv st. Ladungen mt glechem bzw. veschedenem Vozechen stoßen sch ab bzw. zehen sch an. Im Gegensatz zu Gavtatonskaft, de nu anzehend st, gbt es he also anzehende und abstoßende Käfte. s exstet ene klenste Ladungsmenge, de sog. lementaladung 9 e,6 C (7. ) n lekton hat de Ladung e, en Poton de Ladung e. lle Ladungen snd stets ganzzahlge Velfache de lementaladung: n e mt n, ±, ±,... In abgeschlossenen Systemen, d. h. n Systemen, denen wede Ladungen zugefüht noch entzogen weden, st de Summe alle Ladungen konstant: N const n abgeschlossenen Systemen Dese Ladungsehaltungssatz st vo allem n de lementatelchenphysk wchtg. 7. De Coulombkaft De elektsche Ladung enes Köpes wd duch de Käfte nachgewesen, de andee geladene Köpe auf hn ausüben. W betachten zwe Ladungen, mt den Otsvektoen,. De Ladungen seen punktfömg, d. h. he usdehnungen seen vel klene als h bstand. Nach den xpementen, de vo allem de fanzössche Physke Coulomb gegen nde des 8 ten Jahhundets machte, st de sog. Coulombkaft zwschen den Ladungen popotonal zum Podukt de beden Ladungen ndekt popotonal zum uadat ( ) des bstandes paallel zu Vebndungslne de beden Ladungen. bb. 7. De Coulombkaft de Ladung auf de Ladung st paallel zum Vekto, popotonal zum Podukt bede Ladungen und ndekt popotonal zum uadat de ntfenung. In gleche Wese kann de Masse m enes Köpes gemessen weden, ndem man de Gavtatonskaft de de auf hn msst.

3 De Coulombkaft de Ladung auf de Ladung betägt dahe 7. De Coulombkaft 3 F k ( ) Dese Gl. heßt Coulombsches Gesetz. Fü spätee Rechnungen st es seh votelhaft, de Konstante k n de Fom k /( 4 π ) zu scheben. Daaus folgt: De Coulombkaft de Punktladung auf de Punktladung betägt: F π 4 ( ) (7. ) heßt elektsche Feldkonstante ode Delektztätskonstante des Vakuums ode Influenzkonstante und hat nach den xpementen den Wet 8, 854 C N m (7. ) In de uantenmechank bescheben de Coulombkäfte de Bndung de lektonen an den tomken, de Wechselwkung zwschen tomen und Molekülen und schleßlch auch de zwschenatomaen Käften n Festköpen, Flüssgketen und Gasen. Das Coulombgesetz (7. ) hat de gleche Fom we das Gavtatonsgesetz, das de nzehungskaft zwschen zwe Massen beschebt: F γ m m ) ( mt de Gavtatonskonstanten γ 6,67 m 3 kg s De enzge Untesched besteht dan, dass es nu postve Massen und nu anzehende Gavtatonskäfte gbt. Da Coulombkäfte und Gavtatonskäfte bede ndekt popotonal zum uadat des bstandes snd, hängt h Vehältns ncht vom bstand ab. Das Vehältns de beden Käften st fü Potonen mt m P, 67 7 kg F F C G 9 9 8, 988 N m/c (, 6 C) 7 6, 67 N m / kg (, 67 kg), 4 36 tomkene snd totz de abstoßenden Coulombkäfte zwschen den Potonen stabl, wel Potonen und Neutonen duch de Stake Wechselwkung zusammengehalten weden, auf de w ncht engehen. Bespel 7. Pendel m Glechgewcht Zwe klene Metallkugeln mt Masse m und Ladung hängen an Fäden de Länge l m selben Punkt an de Decke. bb. 7. De Coulombkaft dückt de beden Pendel ausenande.

4 4 7 lektostatsche Felde Beechne de ntfenung d de Kugeln m Glechgewcht fü d << l. Lösung: n Pendel befndet sch m Glechgewcht, wenn sen Faden paallel st zu esulteenden Kaft m g + F C, d. h. fü ϕ α (sehe bb. 7. 3): sn α sn ϕ tan ϕ d FC l m g 4π d m g d π l m g / 3 bb Gewchtskaft m g und Coulombkaft F C. Das Coulombgesetz kann lecht auf mehee uhende Ladungen veallgemenet weden: n Punktladungen mt den Otsvektoen üben nsgesamt auf ene Punktladung q an de Stelle de Kaft F( ) π 4 n q ( ) (7. 3) aus. De gesamte Coulombkaft st also enfach de Vektosumme de n enzelnen Coulombkäfte; es glt das Supepostonspnzp. bb De gesamte Kaft alle Punktladungen auf de Ladung q st de Vektosumme de n nzelkäfte F () de -ten Ladung auf de Ladung q. 7.3 Das elektsche Feld W betachten nochmals bb. 7. 4: n Ladungen mt festen Otsvektoen üben auf ene Pobeladung q am Ot de Kaft F( ) q π 4 n ( ) (7.3 )

5 7.3 Das elektsche Feld 5 aus. De Kaft F st popotonal zu Pobeladung q und kann dahe n folgende Fom gescheben weden: F( ) q ) (7.3 ) Dese Gl. defnet ene neue physkalsche Göße, das elektsche Feld ), das de n Ladungen am Ot ezeugen: F( ) ) : q π 4 n ( ) (7.3 3) De nhet des elektschen Feldes st N/C. Mt de späte engefühten nhet Volt fü de Spannung lautet de nhet V / m : nhet des elektschen Feldes : N C V m (7.3 4) Das elektsche Feld st unabhängg von de Pobeladung q und hängt nu von de Vetelung de Ladungen ab. Nach dem Supepostonspnzp übelagen sch de elektschen Felde mehee Ladungen lnea. Das elektsche Feld ene postven Punktladung zegt adal nach außen. Bemekung: lektsche Felde lassen sch duch Käfte auf Pobeladungen bestmmen. Dabe muss de Pobeladung q so klen sen, dass se de Vetelung de Ladungen, d. h. de Otsvektoen duch ückwkende Käfte ncht (wesentlch) ändet. ndenfalls wüde sch das zu messende Feld ) be de Messung änden. Bespel 7.3 Feldstäke m Fenfeld enes Dpols n Dpol besteht aus zwe entgegengesetzt glechen Ladungen mt dem bstand d. Betachte enen Dpol, dessen Ladungen übeenande legen und beechne das elektsche Feld m Punkt P, bb. 7.3 Dpol mt elektschen Felden m Fenpunkt P. s gelte: q > De Begff Feld st en zentale Begff n de Physk. llgemen st en Feld ene physkalsche Göße, de vom Ot und von de Zet t abhängt. s gbt zwe ten von Felden: Skalae Felde F F(, t) : n Bespel st das Tempeatufeld T(, t), das de Tempeatuvetelung z. B. enes Gases n de tmosphäe beschebt, ndem es jedem Ot zu jede Zet t ene Tempeatu zuodnet. Vektofelde F F(, t) : Bespele snd das elektsche Feld, t) und das späte engefühte Magnetfeld B(, t ).

6 6 7 lektostatsche Felde de m Fenfeld ( >> d ) auf ene hozontalen Geade legt, de de Vebndungslne bede Ladungen n de Mtte senkecht schnedet. Lösung: Im Punkt P snd de Betäge de beden elektschen Felde, de von den beden Ladungen ezeugt weden, glech goß und lauten + q q π 4 q + d De Summe de beden Vektofelde + q cos α π 4 q, st vetkal und hat den Betag + q q d + d + d d q 4 π / ( + d ) 3 ( exakt auch m Nahfeld ) (7.3 5a) nu fü >> d 4 π d q 3 ( nu m Fenfeld) (7.3 5b) De Ladungsabstand d und de Ladung q teten nu als Podukt auf. Da deses gebns fü alle Punkte m Fenfeld glt (also auch fü Punkte, de ncht auf de gestchelten, hozontalen chse n bb. bb. 7.3 legen), können de Ladung q und de bstand d m Fenfeld ncht enzeln gemessen weden, sonden nu das sog. elektsche Dpolmoment p : d q (7.3 6) De asche bfall des Feldes mt 3 st daauf zuückzufühen, dass de beden Ladungen mt zunehmendem bstand sozusagen mme nähe zusammenücken, so dass he Felde ncht nu mme schwäche weden, sonden sch auch mme meh gegenenande aufheben. Wenn n enem Volumen V ncht enzelne Ladungen, sonden ene kontnuelche Ladungsvetelung mt de Ladungsdchte ρ( ) : lm V V volegt, dann lautet das elektsche Feld an de Stelle : an de Stelle (7.3 7) ) π 4 V ρ( ' ) ( ') ' ' dv ' (7.3 8) Bespel 7.3 Feldstäke auf de Symmeteachse ene geladenen Schebe a) Beechne das elektsche Feld x) n enem Punkt P auf de Symmeteachse enes homogen geladenen, dünnen Rnges mt Radus Rng und postve Gesamtladung. b) Beechne das Feld x) auf de Symmeteachse ene geladenen Schebe mt Radus Schebe, postve Gesamtladung und konstante Flächenladungsdchte σ : / ( π ). Schebe

7 7.3 Das elektsche Feld 7 c) Untesuche de Genzfälle x >> Schebe und x << Schebe. Lösung: a) us Symmetegünden st das elektsche Feld auf de x-chse paallel zu x-chse. Das dunkle Volumenelement n bb. 7.3 ezeugt auf de Symmeteachse m Punkt P en Feld mt dem Betag d d 4 π + Rng x Be de Integaton übe alle Volumenelemente blebt nu de Komponente n x-rchtung übg: bb. 7.3 Das dunkle Volumenelement dv ezeugt auf de Symmeteachse das Feld d. d d x d cosα x 4π Rng + x Rng + x 4π x d ( ) 3/ Rng + x Be de Integaton übe alle Volumenelemente st x konstant, so dass nu das Integal d zu beechnen st. W ehalten x ( x) π + ( Rng x ) Rng 4 3/ (7.3 9) Fü x >> folgt das plausble gebns: ( x) / (4 π x ) Rng Rng b) W nehmen an, dass de Schebe aus velen konzentschen Rngen besteht jewels mt Radus, nfntesmale Rngdcke d und nfntesmale Fläche d π d. Nach Gl. (7.3 9) ezeugen dese Rnge auf de Symmeteachse Felde de Stäke d x d σ x d ( + x ) d σ π d ( + x ) Rng 4π 3/ 3/ Integaton übe alle Rnge egbt das gesamte elektsche Feld Schebe σ x d σ x / Schebe Schebe( x) 3/ ( + x ) ( + x ) σ + ( Schebe / x) (7.3 )

8 8 7 lektostatsche Felde / c) Fü x >> Schebe ehalten w mt de Tayloentwcklung ( + ) σ Schebe Schebe( x) 4 4 x x π x >> Schebe σ /( π Schebe ) das Feld We ewatet ehalten w n goße ntfenung das Feld ene Punktladung. Fü x << hngegen ehalten w das elektsche Feld ene homogen geladenen, unendlch goßen Platte: Schebe σ Schebe( x) fü homogen geladene, unendlch ausgedehnte Platten (7.3 ) x << Schebe (Sehe auch Bespel (7.4 5.) Das Vektofeld ) kann auf zwe ten gaphsch dagestellt weden: Man zechnet an engen ausgewählten Stellen den Vekto ) auf (sehe bb a). De Länge de gezechneten Pfele st popotonal zu Feldstäke. Man zechnet de sog. Feldlnen, de we folgt defnet snd: De Tangenten de Feldlnen haben übeall de Rchtung de elektschen Feldstäke. He st de Dchte de Feldlnen popotonal zu Feldstäke. De elektschen Feldlnen begnnen be ene postven Ladung und enden be ene negatven Ladung. Se schneden sch ne. In gleche Wese weden n Untekaptel 8. Gundlagen de Stömungslehe de Stomlnen defnet: De Tangenten de Stomlnen haben de augenblcklche Rchtung de Stömungsgeschwndgket. Nach de Kontnutätsgl. wächst de Dchte de Stomlnen mt zunehmende Stömungsgeschwndgket. Feldlnen egeben übeschtlchee Blde und weden dahe mestens bevozugt. bb a zegt de Feldlnen enes Dpols, also von zwe entgegengesetzt glech goßen Ladungen. De Dchte de Feldlnen zegt, dass de Feldstäke zwschen den Ladungen am gößten st. bb b zegt de Feldlnen von zwe glech goßen Ladungen. In de Mtte zwschen beden Ladungen st de Feldstäke exakt Null. Wenn kene negatven Ladungen vohanden snd, enden de Feldlnen m Unendlchen. bb a De Vekto de elektschen Feldstäke wd an engen Stellen engezechnet. Das Feld läuft von ene postven Ladung weg. bb b De Tangenten an de Feldlnen haben übeall de Rchtung de Feldstäke. De Feldlnen laufen be ene postven Ladung nach außen.

9 7.4 Gaußsche Satz 9 bb a Feldlnen enes Dpols. bb b Feldlnen von zwe glech goßen Ladungen. bb zegt de Feldlnen von zwe vescheden goßen Ladungen. In goße ntfenung zu den Ladungen sehen de Feldlnen ähnlch aus we de Feldlnen ene Ladung Gaußsche Satz De Beechnung elektsche Felde mt Gl. (7.3 3) ode mt Gl. (7.3 8) st zwa mme möglch, kann abe mühsam sen. W weden nun mt dem Gaußschen Satz ene Beechnungsmethode kennen lenen, vescheden goßen Punktladungen. bb Feldlnen von zwe de zwa vel enfache und vo allem elegante st, de dafü abe nu n wengen symmetschen Fällen angewendet weden kann. De Gaußsche Satz emöglcht abe ncht nu de Beechnung elektsche Felde, sonden gbt vo allem auch tefee nschten n de lektostatk. Vo de nfühung n den Gaußschen Satz müssen w den Fluss Φ enes belebgen Vektofeldes F( ) duch ene Fläche defneen. W begnnen mt dem enfachsten Fall: Das Vektofeld st konstant und de Fläche st eben. ne ebene Fläche wd duch hen Nomalenvekto bescheben, de laut Defnton senkecht auf de Fläche steht (be enem Köpe zegt e mme nach außen) und dessen Länge glech dem Flächennhalt st. De Fluss duch de ebene Fläche wd als Skalapodukt defnet: Φ : F fü konstante Vektofelde und ebene Flächen (7.4 ) Beachte, dass de Fluss en Skala st und dahe kene Rchtung hat. Das folgende Bespel aus de Stömungslehe macht deutlch, waum das Skalapodukt aus enem Vektofeld und ene Fläche Fluss heßt selbst dann, wenn (we n de lektostatk) Nchts stömt.

10 7 lektostatsche Felde Bespel 7.4 De Fluss des Geschwndgketsfeldes ene stömenden Flüssgket ne Flüssgket ode en Gas stömt n hozontale Rchtung statonä und homogen, d. h. de Stömungsgeschwndgket v hängt wede vom Ot noch von de Zet ab. Beechne den Fluss duch ene ebene Fläche und ntepetee de Bedeutung des Flusses n de Stömungslehe. Lösung: Das Skalapodukt v v cos ϑ st das Podukt aus de Stecke, de das Flud po Sekunde zuücklegt, und de Fläche ˆ cosϑ, de senkecht duchstömt wd. De Fluss v st dahe de Volumenstom n m 3 / s, d. h. das Volumen, das po Sekunde duch de Fläche stömt. bb. 7.4 De Fluss enes Fluds duch ene Fläche st glech v mal de dunkle, pojzete Fläche $. W betachten nun den allgemenen Fall: Das Vektofeld F( ) st ncht konstant ode de Fläche st ncht eben. In desem Fall wd de Fläche n n klene Telflächen mt Nomalenvektoen d zelegt (sehe bb. 7.4 ). De Telflächen snd so klen, dass se näheungswese eben snd und das Vektofeld auf jede Telfläche ungefäh konstant st. Nach Gl. (7.4 ) betägt de Fluss n Φ F d bb. 7.4 ne gekümmte Fläche st aus velen klenen, näheungswese ebenen Flächenelementen zusammengesetzt. Wenn de Telflächen mme klene weden, dann geht de Summe n en Integal übe und w ehalten de allgemene Defnton enes Flusses: De Fluss enes belebgen Vektofeldes F( ) duch ene Fläche st defnet als Flächenntegal Φ : F ( ) d (7.4 ) Demnach st de Fluss des elektschen Feldes Φ ( ) d (7.4 3)

11 7.4 Gaußsche Satz Bespel 7.4 Fluss des elektschen Feldes ene Punktladung ne postve Punktladung uht m Koodnatenuspung. Beechne den Fluss duch ene Kugel mt Radus und Kugelmttelpunkt m Koodnatenuspung. Lösung: Φ ) d d 4π 3 Kugel Kugel d 4 π 3 Kugel st be de Integaton konstant paallel zu d 4 π 4 π 3 Kugel (7.4 4) De Fluss des elektschen Feldes st de von de Kugel engeschlossene Ladung dvdet duch de elektsche Feldkonstante. Deses gebns st aus zwe Günden bemekenswet: De Fluss hängt ncht vom Kugeladus ab, da mt zunehmendem Radus das elektsche Feld mt / fällt und de Kugelfläche mt wächst. Be de Coulombkaft wude n Untekaptel 7. de Popotonaltätskonstante k duch /( 4 π ) esetzt, um das gebns n Gl. (7.4 4) so enfach zu machen. Man kann mathematsch bewesen, dass de Gl. (7.4 4) auf belebge Ladungsvetelungen und belebge Flächen veallgemenet weden kann; man ehält so den Gaußschen Satz: Gaußsche Satz De Fluss des elektschen Feldes duch ene belebge, geschlossene Fläche st glech de Summe de engeschlossenen Ladungen dvdet duch : d (7.4 5) Ladungen außehalb de geschlossenen Fläche, übe de nteget wd, tagen ncht zum Fluss be. De Gaußsche Satz lefet enen Zusammenhang zwschen dem elektschen Fluss duch ene geschlossene Fläche 3 und de engeschlossenen Ladung. In velen ufgaben mt symmetsche Ladungsvetelung kann das Feld ) mt enfachen Flächenntegalen beechnet weden. Dabe hat de Integatonsfläche de gleche Symmete we de Ladungsvetelung, so dass das Feld ) entwede paallel ode senkecht zu den Flächennomalen d st. 3 ne Fläche heßt geschlossen, wenn se en Volumen vollständg enschleßt. De Obeflächen alle Köpe snd geschlossen; ebene Flächen snd ne geschlossen.

12 7 lektostatsche Felde De Gaußsche Satz st ene de ve Maxwell-Gln., de ene fundamentale Bedeutung fü de lektodynamk haben veglechba mt de Wchtgket de Newtonschen xome fü de Mechank. Oben wude gesagt, dass de Gaußsche Satz mathematsch aus dem Coulombschen Gesetz (7. ) abgeletet weden kann. Umgekeht kann auch das Coulombsche Gesetz aus dem Gaußschen Satz und enfachen Symmeteübelegungen hegeletet weden (sehe das folgende Bespel 7.4 3). De Gaußsche Satz (7.4 5) st dahe äquvalent zum Coulombschen Gesetz (7. ). W beantwoten nun zwe wchtge Fagen: We sehen elektostatsche Felde m Innen und m ußenaum von letenden Köpen aus? ) Felde und Ladungen m Letenneen: Weden Ladungen auf ode n enen belebg gefomten, letenden Köpe gebacht, dann teten seh kuzzetg elektsche Felde m Köpennen auf. Se vescheben de Ladungen solange, bs de elektschen Felde m Köpenneen veschwnden. (Den schwegen mathematschen Bewes dese ussage können w he lede ncht ebngen.) Dahe glt: Letende Köpe snd n de lektostatk m Innen feldfe: nnen Dese ussage glt nu fü statsche elektsche Felde, also nu, wenn kene Stöme fleßen. W beechnen nun den elektsche Fluss Φ fü ene geschlossene Integatonsfläche, de dcht unte de Obefläche des Letes legt (sehe bb ). us nnen folgt Φ, so dass de Integatonsfläche kene Ladungen umschleßt. Dahe glt: In de lektostatk st das Innee enes letenden Köpes ncht nu feldfe, sonden auch ladungsfe: nnen bb Das Innen enes letenden Köpes st n de lektostatk feld- und ladungsfe. Im ußenaum stehen elektostatsche Felde senkecht auf de Obefläche. bb De elektsche Fluss wd fü ene klene Dose beechnet, deen Stnflächen paallel zum elektschen ußenfeld snd. De Gaußsche Satz lefet σ /.

13 7.4 Gaußsche Satz 3 uch Hohläume mt ene geschlossenen, letenden Obefläche snd feldfe. Dahe schmt ene Metallhülle enen Raum sche gegen äußee elektostatsche Felde ab. be auch en engmaschges Metallnetz ode -gtte, en sog. Faaday-Käfg lefet n de Paxs mest ene ausechende bschmung. ) Felde auf Leteobeflächen: Statsche elektsche Felde stehen m ußenaum senkecht auf den Leteobeflächen. Hätten de Felde ene Komponente paallel zu Leteobefläche, so wüden sch de Ladungen unte de Obefläche solange vescheben, bs de elektschen Felde übeall senkecht auf den Leteobeflächen stehen. De Betag de elektschen Felde kann mt dem Gaußschen Satz emttelt weden. Um de Flächenntegaton möglchst enfach zu machen, sollte de Integatonsfläche de Rchtung des elektschen Feldes m ußenaum angepasst und dahe so gewählt weden, dass de Nomalenvektoen de Integatonsfläche entwede paallel ode senkecht zum elektschen Feld m ußenaum snd. Das st de Fall, wenn man (n Gedanken) ene seh klene Dose so wet n de Obefläche hnen schebt, dass ene Stnfläche nnehalb und de andee außehalb de Letefläche st (sehe bb ). De Dose st so klen, dass de elektsche Feldstäke auf de äußeen Stnfläche und de ötlche Flächenladungsdchte σ : lm mt Ladung unte de Obefläche (7.4 6) auf de engeschlossenen Leteobefläche fast konstant snd. De Fluss duch de Dose st Φ d d Daaus folgt Dose d d Gaußsche Satz nnen äußee Stnfläche paallel d const außen Mantelfläche σ d σ an de Obefläche enes Letes (7.4 7) De elektostatsche Feldstäke an de Obefläche enes Letes st popotonal zu ötlchen Flächenladungsdchte σ unte de Leteobefläche. 4 De folgenden de Bespele beechnen elektsche Felde wchtge Ladungsvetelungen. Bespel lektsche Felde von geladenen Kugeln ne letende Kugel mt Radus Kugel wd mt de Ladung aufgeladen. De lementaladungen sammeln sch dcht unte de Kugelobefläche, so dass das Innee de Kugel ladungsfe st. 4 De elektschen Felde n Gl. (7.3 ) und (7.4 7) untescheden sch um enen Fakto,5. De Gund dafü wd n ufgabe 7 7 genannt.

14 4 7 lektostatsche Felde Beechne das elektsche Feld ) mt dem Gaußschen Satz a) außehalb de letenden Kugel ( Kugel ) b) nnehalb de letenden Kugel ( < Kugel ). c) Jetzt wd ene nchtletende, massve Kugel mt de Ladung homogen aufgeladen. De Ladungstäge snd jetzt mt konstante Ladungsdchte ρ m ganzen Kugelvolumen vetelt. Beechne auch he das elektsche Feld außehalb und nnehalb de nchtletenden Kugel. Lösung: a) De Ladungen de letenden Kugel vesammeln sch dekt unte de Kugelobefläche. Ihe Vetelung muss kugelsymmetsch sen, da andenfalls ene Rchtung m Raum ausgezechnet wäe. Dahe muss auch das elektsche Feld kugelsymmetsch sen: ) ) e mt e nhetsvekto n adale Rchtung. Im Pnzp kann de Integatonsfläche zu Beechnung des Flusses Φ belebg gewählt weden. De Integaton st abe nu dann enfach duchzufühen, wenn de Integatonsfläche de Symmete des elektschen Feldes wedegbt. Dahe muss ene konzentsche Kugel als Integatonsfläche gewählt weden. Int d Int Int ) e d ) 4 π { Kugelfömge Integatonsfläche const auf de Integatonsfläche bb Um de negatv geladene Metallkugel wd ene konzentsche, kugelfömge Integatonsfläche gelegt. ) m ußenaum ene letenden Kugel (7.4 8) 4 π Wchtg st de Feststellung, dass das elektsche Feld außehalb de letenden Kugel genauso goß st we das elektsche Feld ene Punktladung m Kugelmttelpunkt. Dese ussage kann sofot veallgemenet weden: lle kugelsymmetschen Ladungsvetelungen haben m ußenaum das elektsche Feld nach Gl. (7.4 8), wobe de Gesamtladung st. De Bewes dese ussage seht wegen ) ) e genauso aus we de Bewes von Gl. (7.4 8). b) ls Integatonsfläche wählen w eneut ene konzentsche Kugel; de Radus st jetzt abe klene als Kugel. Int d Int ) e d const auf de Integatonsfläche ) 4 π De Integatonsfläche enthält kene Ladung. ) m Innen ene letenden Kugel (7.4 9) Das Innee ene letenden Kugel st also ncht nu ladungsfe, sonden auch stets feldfe n Übeenstmmung mt allgemenen, füheen Übelegungen.

15 7.4 Gaußsche Satz 5 bb lektsches Feld ene letenden Kugel m bstand vom Kugelmttelpunkt. bb lektsches Feld ene homogen geladenen, nchtletenden Kugel. c) Das ußenfeld de homogen geladenen, ncht letenden Kugel wd ebenfalls duch Gl. (7.4 8) bescheben. Das Innenfeld wd ebenfalls mt ene konzentschen Kugel beechnet: Int d Int ) e d const auf de Integatonsfläche ) 4 π 3 3 Kugel ( ) 4 π m Innen ene homogen geladenen Kugel 3 Kugel (7.4 ) Im Innen ene homogen geladenen Kugel stegt das elektsche Feld lnea an. Nu de Ladungen, deen bstand zum Kugelmttelpunkt klene als st, tagen zum Feld ) be. Bemekung: Coulombkaft und Gavtatonskaft haben de gleche Fom. Dahe nmmt de danzehungskaft lnea mt de ntfenung zum dmttelpunkt ab, wenn man n Gedanken enen Tunnel zum dmttelpunkt gäbt. (Dabe wd ene homogene Massendchte m dnnen voausgesetzt.) Dese ussage haben w n de Mechank n ufgabe 7 Schwngung nach ustalen und zuück benötgt. Bespel lektsches Feld enes langen, geladenen Letes Beechne das elektsche Feld enes langen, geaden Letes, de homogen mt konstante Längenladungsdchte λ : / l geladen st. Hnwes: De Lete soll seh lang sen, damt de Inhomogentäten des elektschen Feldes an den Leteenden venachlässgt weden können. Lösung: us Symmetegünden muss das elektsche Feld otatonssymmetsch um den Lete sen: bb Lange, homogen geladene Lete und zylndsche Integatonsfläche mt Länge l und Radus. ) ) e mt e nhetsvekto n adale Rchtung. Dahe st es snnvoll, de Obefläche enes Zylndes mt Radus und Länge l, dessen Symmeteachse auf dem Lete legt, als Integatonsfläche zu wählen. Zylnde d Zylnde ) e d steht senkecht auf den Nomalen- vektoen de Gundflächen Mantel ) e d

16 6 7 lektostatsche Felde ) d ) { π l Mantel Mantelfläche λ l ) λ m ußenaum enes langen, homogen geladenen Zylndes (7.4 ) π Bespel Feld ene homogen geladenen, goßen, ebenen, dünnen Platte ne ebene, seh goßflächge, dünne Platte st homogen mt konstante Flächenladungsdchte σ : / geladen. Beechne das elektsche Feld mt dem Gaußschen Satz. Hnwes: De Platte soll seh goßflächg sen bzw. das Feld soll n ene ntfenung von de Platte beechnet weden, de wesentlch klene st als Bete und Höhe de Platte. Dann können de Inhomogentäten des elektschen Feldes an den Plattenänden venachlässgt weden. Lösung: Nach füheen Übelegungen n desem Untekaptel 7.4 muss das elektsche Feld senkecht zu Platte stehen. Wegen de homogenen Flächenladung und de (theoetsch) unendlchen usdehnung de Platte st ken Punkt auf de Platte ausgezechnet. Dahe daf sch das elektsche Feld ncht änden, wenn w uns vo de Platte bewegen mt konstantem bstand zu Platte. Das Feld kann also nu von de ntfenung zu Platte abhängen. W wählen als Integatonsfläche de Obefläche enes uades mt den Maßen a, b,. De beden Stnflächen de Göße a b haben denselben bstand von de geladenen Platte, damt de Betag ) auf beden Flächen mt Schehet glech goß st. n Fluss ttt nu n den beden Stnflächen a b auf. uade ) d steht senkecht auf den Setenflächen Stnfläch en ) d bb Homogen geladene, goße, ebene Platte st paallel zu den Flächennomalen de Stnflächen Stnflächen ) d vone hnten ) a b σ a b σ ( ) fü ene dünne, homogen geladene Platte (7.4 ) Bemekung: In ufgabe 7 7 wd anschaulch eklät, waum de Feldstäke he nu halb so goß st we n Gl. (7.4 7).

17 7.4 Gaußsche Satz 7 De letzten de Bespele zegen de veschedene bstandsgesetze: ) ~ be ene homogen geladenen Kugel ) ~ be enem homogen geladenen, langen Lete ) const be ene homogen geladenen, goßflächgen Platte Mt dem Gaußschen Satz lassen sch dese bstandsgesetze lecht begünden: De Integatonsflächen, de n den de Bespelen enen Betag zum Fluss lefen, snd popotonal zu, und. W kommen nochmals kuz auf Bespel zuück. Danach betägt de elektsche Feldstäke auf de Obefläche ene Kugel mt Radus R, de kugelsymmetsch mt de Ladung aufgeladen st, π 4 R d. h. auf de Obefläche von kugelsymmetsch geladenen Kugeln wächst de Feldstäke mt abnehmendem Kümmungsadus R stak an. Dese ussage kann veallgemenet weden: Be letenden Köpen mt belebg gefomte Obefläche snd de Feldstäke und damt nach Gl. (7.4 7) auch de Flächenladungsdchte σ an Stellen stake Kümmung besondes goß. Vo allem an Letesptzen mt klenen Raden teten hohe elektsche Feldstäken auf. Hohe Feldstäken können lektonen aus Letesptzen heauszehen ; man spcht von Feldemsson. (Genaugenommen st de Feldemsson en quantenmechansche Tunneleffekt.) Be Metallsptzen mt enem Kümmungsadus von etwa µm kann schon ene Spannung von engen hundet Volt lektonen aus dem Metall heauszehen. So entstehen nahezu punktfömge lektonenquellen. nwendungen de Feldemsson: Duch de Feldemsson weden n Rastetunnelmkoskopen seh fene lektonenstahlen ezeugt, de duch magnetsche Lnsen noch wete gebündelt weden. Daduch lassen sch z. B. Kstallfehle und Obeflächenstuktuen m Nanomete-Beech untesuchen. Industelle Foschungslabos abeten an Feldemssonsdsplays (FD s), de flach snd sowe be gengem negevebauch seh hell und kontastech mt hevoagende uflösung abeten. We be de hekömmlchen Kathodenstahlöhe wd ene fluoeszeende Schcht auf dem Bldschm duch aufteffende lektonen zum Leuchten gebacht. Be den FD s geht abe ncht en enzge lektonenstahl von ene Glühkathode aus; velmeh weden duch Feldemsson außeodentlch vele lektonenstahlen aus Slzumkegeln ausgelöst, de enen Kümmungsadus von etwa nm und enen gegensetgen bstand von ungefäh 6 µm haben. De Spannung zwschen den Kegeln und hen Gateelektoden steuet de Stahlstäke. Hohe Feldstäken können abe ncht nu lektonen aus Leten heauszehen, sonden n de Luft ab etwa 3 MV/m (n andeen Stoffen telwese be wesentlch höheen Feldstäken) enen Duchschlag auslösen. Luft enthält mme ene klene Menge von Ionen, de z. B. duch kosmsche Stahlung ezeugt weden. In staken elektschen Felden weden de Ionen stak beschleungt. Bem heftgen Zusammenstoß mt Luftmolekülen können lektonen aus den tomen heausgeschlagen weden, so dass zahleche wetee Ionen entstehen, de den Pozess vestäken. lektonen können abe auch auf höhee Bahnen gehoben weden, so dass de tome bem Rückspung de lektonen Lcht abstahlen.

18 8 7 lektostatsche Felde nwendungen des Duchschlags: Duchschläge mt klenen Funken können aufteten, wenn man n seh tockenen Räumen übe enen Teppch läuft und danach z. B. ene metallsche Tüklnke beüht. (Feuchte Luft letet Ladungen, de sch auf hohem Potental befnden, ab und vehndet so das unangenehme egns.) n den sptzen nden von Bltzableten teten bem Gewtte hohe Feldstäken auf, so dass de Bltz dot enschlägt. Zu Vemedung von Duchschlägen düfen Hochspannungsanlagen kene schafen Kanten und kene Sptzen enthalten. 7.5 Kopee und Laseducke * ne seh wchtge, dekte nwendung haben de elektostatschen Käfte m Kopeen und Laseducken. Das Vefahen baset ganz wesentlch auf fotoelektschen genschaften manche Halblete 5 (z. B. Selen) sowe auf de elektostatschen bschedung von postv geladenem Staub (Tonepatkeln) auf negatv geladenen Flächen. De wchtgste Tel des Kopees st en oteende, mt Selen beschchtete lumnumzylnde, de geedet st und Fototommel ode Bldtommel heßt. Selen st en lchtelektsche Halblete, also en Festköpe, de be Dunkelhet en elektsche Isolato und be Lcht elektsch letend st. De Lchtquanten (Photonen) weden m Halblete absobet und übegeben he nege an lektonen, de be höhee nege fe beweglch snd. De Kopepozess läuft n acht Schtten ab, de n bb. 7.5 dagestellt weden:. ufladung: Im Dunkeln weden lektonen z. B. duch ene Koonaentladung um enen dünnen Daht, an dem de negatve Pol ene Hochspannung legt auf de Selenschcht de Fototommel gebacht 6. De Selenschcht wd negatv geladen mt Ladungsdchten von etwa 7 C/cm. Da de Halblete Selen m Dunkeln ncht letet, können de lektonen ncht abfleßen. 7. Optsche bbldung: Mt Hlfe von Lnsen und Spegeln wd de Halbletemantel de Fototommel mt dem Bld des Ognaldokumentes belchtet. Wchtg st, dass helle (dunkle) Punkte auf dem Ognal als helle (dunkle) Punkte auf de Tommel abgebldet weden. n den belchteten Stellen wd de Selenschcht auf de Tommelobefläche elektsch letend, so dass de lektonen he auf den lumnumzylnde abfleßen. n den dunklen Stellen letet de Selenschcht ncht und hält de aufgetagenen lektonen fest. 5 Wd enem Halblete nege n Fom elektomagnetsche Stahlung m kuzwellgen ode (be manchen Halbleten) m schtbaen Beech zugefüht, so können lektonen de Photonenege absobeen und dabe n das enegeechee sog. Letungsband gelangen. Im Letungsband snd de lektonen fe beweglch und fühen deshalb zu ene guten elektschen Letfähgket. 6 In manchen Kopeen wd de Fototommel postv geladen. Dann st de Ladung de Tonepatkel negatv. 7 De Ladungen m nnen legenden, geedeten lumnumzylnde können sch bewegen. Dahe baut sch duch Influenz (sehe Untekaptel 8.3 Influenz ) ene betagsmäßg glech goße, abe postve Ladung am äußeen Rand des lumnumzylndes auf. Dese Ladung st n bb. 7.5 ncht engezechnet.

19 7.5 Kopee und Laseducke * 9 bb. 7.5 De oteende Fototommel st mt ene dünnen Halbleteschcht bedeckt. De lchtelektsche genschaft des Halbletes st ganz wesentlch fü den Kopepozess: Im Dunkeln snd Halblete nchtletend. Be ene Bestahlung abe geben de absobeten Photonen he nege an lektonen ab, de danach aufgund he höheen nege fe beweglch snd. Be Bestahlung weden lchtelektsche Halblete also elektsch letend. Nach de Belchtung st das Ladungsmuste auf de Tommel en bbld des Ognaldokumentes. 3. Tonpatkel auf Tommel: Tonepatkel, bestehend aus Haz, Ruß und sentelchen weden postv aufgeladen und auf de Obefläche de ntwcklewalze gebacht. De Walze ollt unte Duck übe de Fototommel. Duch elektostatsche Käfte weden de postven Tonepatkel von den lektonen, de auf den unbelchteten Stellen de Selenschcht stzen, auf de Fototommel gezogen. De ntwcklewalze vewandelt das Ladungsmuste auf de Tommel n en Schwaz- Weß-Muste. 4. ufladung des Papes: Das Schwaz-Weß-Muste muss nun von de Fototommel auf en Blatt Pape übetagen weden. Dazu wd de Rücksete des Papes duch ene Koonaentladung so stak negatv aufgeladen, dass das Blatt de Tonepatkel von de Tommel zu sch heübe zeht. Nun befndet sch das Schwaz-Weß-Muste auf dem zu beduckenden Pape.

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Vektoranalysis Teil III

Vektoranalysis Teil III Vektoanalyss Tel III Segfed Pety Fassung vom 5 Janua 13 I n h a l t De Dvegen enes Feldvektos 1 Vobeetende Betachtungen: Fluss, Schüttung, Quelldchte De Dvegen enes Feldvektos 4 3 echengesete fü Dvegenen

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Felder ausgewählter Konfigurationen

Felder ausgewählter Konfigurationen Felde ausgewählte Konfiguationen Anwendung von Supepositionspinzip Gauß sche Satz Feldbeechung aus Potenzial. Feld und Potenzial innehalb und außehalb eine Vollkugel. Feld und Potenzial innehalb und außehalb

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Signaltransport in Koaxialkabeln

Signaltransport in Koaxialkabeln Sgnaltanspot n Koaxalkabeln Inhaltsvezechns SIGNALTRANSPORT IN KOAXIALKABELN... 1 SKRIPT... 1 1. VERWENDUNGSZWECK UND AUFBAU DES KOAXIALKABELS...1. ERSATZSCHALTBILD DES KOAXIALKABELS....1 Beechnung des

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Jürgen Koch, Martin Stämpfle. Mathematik für das Ingenieurstudium ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Lesepobe Jügen Koch, Matn Stämpfle Mathematk fü das Ingeneustudum ISBN: 978-3-446-46- Wetee Infomatonen ode Bestellungen unte http://www.hanse.de/978-3-446-46- sowe m Buchhandel. Cal Hanse Velag, München

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne Zel: astophyskalsche Beschebung e Hauptehenstene un unsee Sonne Fünf Kenngößen von Stenen R,M,,L M, p,,l Göße Symbol Beech Enhet Raus 0 R m Masse nnehalb M 0 M kg Dchte an e Stelle c 0 kg/m 3 Duck an e

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A Fomelsammlung EM. Allgemenes De Enhet de Stomstäke st das Ampee [A]. De Enhet de adung Q st das oulomb [][As]. Q bzw. t dq dt De Enhet de Spannung st das Volt [V]. W st das Enegegefälle zwschen zwe Punkten

Mehr

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters

Magnetostatik. Magnetfeld eines Leiters Magnetostatik 1. Pemanentmagnete 2. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss mpeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit mpeschen Gesetz i. Das Vektopotenzial.

Mehr

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Capital Asset Pricing Model (CAPM) Captal Asset Pcng odel (CAP) Aus de Denton des aktpotolos, als Tangentalpunkt von (0, ) au den zulässgen Beech, lässt sch olgendes Vehältns heleten (sehe Luenbege S 178) = + σ 2 Des st de gundlegende CAP-Bedngung,

Mehr

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ Pof. D. Mac Gütle SS 05 Klausu zu Vetefung Fnanzwtschaft Telbeech Empsche Fnanzwtschaft Alle folgenden zwe Aufgaben snd zu beabeten. Behauptungen snd zu begünden, Rechnungen snd zu eläuten! Runden Se btte

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodelle: Schalenmodell Zusammenfassung letzte Stunde: Femgasmodell Kene m Gundzustand snd entatete Femgassysteme aus Nukleonen, mt hohe Dchte 0,17 Nukleonen/fm 3. De Kendchte st bestmmt duch

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen Bvaable/bvaate Vetelungen Tabellen Gafken Maßzahlen 153 Ulste: Wetepaae x/y ode x 1 /x x = Flügellänge [mm], y = Gewcht [g] 3,8; 0,8 3,6; 0,7 4,3; 1,3 3,5; 0,7 4,1; 1,1 4,4; 1,3 4,5; 1,6 3,6; 0,75 3,8;

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D. Anatomsche, physkalsche und funktonelle Modelle des menschlchen Köpes Gundlagen de Modelleung Vsualseung Venetzung Vsualseung Was soll dagestellt weden? Medznsche Blddaten (CT, MT, Photogaphe,...) Anatome

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls 5 Rotaton des staen Köpes 5 Dehungen und Dehmomente 5 Rotatonsenege und Dehmpuls um was geht es? Beschebung von Bewegungen (pmä Dehungen) des staen Köpes Analoge zu Kap. und 3: Kaft Dehmoment Impuls Dehmpuls

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

approximative Lösung des Renderingintegrals mittels numerischer Integration stochastische Auswahl von Stützstellen = Sampling des Definitionsbereiches

approximative Lösung des Renderingintegrals mittels numerischer Integration stochastische Auswahl von Stützstellen = Sampling des Definitionsbereiches Z u s a m m e n f a s s u n g : M C - I n t e g a t o n L appomatve Lösung des Rendengntegals mttels numesche Integaton stochastsche Auswahl von Stützstellen = Samplng des Defntonsbeeches o ( Ω o MC-Schätzung

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

Nichtlineare Optik Vorlesung - Zusammenfassung

Nichtlineare Optik Vorlesung - Zusammenfassung Nchtlneae Opt Volesung - Zusammenfassung Inhalt Pof. Menes SS 998. GRUNDLAGN (DR LINARN KRISTALLOPTIK). Wellenausbetung n ansotopen Meden.... Indexellpsod (Indatx)... 5.3 Optsche Kstalllassen... 6.4 Doppelbechung

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Grundaussagen der Elektrostatik

Grundaussagen der Elektrostatik Gundaussagen de Elektostatik (1) Es gibt zwei Aten von elektischen Ladungen (bezeichnet als positiv und negativ, da sie einande neutalisieen können) () Gleichnamige Ladungen stoßen einande ab, ungleichnamige

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Mechanisches Trennen 9 AUSWAHL MECHANISCHER TRENNEINRICHTUNGEN... 37

Mechanisches Trennen 9 AUSWAHL MECHANISCHER TRENNEINRICHTUNGEN... 37 Mechansches Tennen 1 SEDIMENTIEREN... KLASSIEREN... 6 3 FLOCKUNG UND FLOTATION... 8 3.1 FLOCKUNG (FIOCCULATION, COAGULATION)... 8 3. FLOTATION (FLOTATION)... 8 4 ZENTRIFUGIEREN... 9 4.1 PRINZIP UND AUFBAU

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen Vobeetung fü. Klassenabet Dezmalzahlen und Zuodnungen Name:. Setze de chtgen Zechen en:

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr