Qualitätsmanagement für Ihre Bibliotheken. Benjamin Decker, Ursula Jaksch & Cornelia Vonhof, 16. Juli 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement für Ihre Bibliotheken. Benjamin Decker, Ursula Jaksch & Cornelia Vonhof, 16. Juli 2012"

Transkript

1 Qualitätsmanagement für Ihre Bibliotheken Benjamin Decker, Ursula Jaksch & Cornelia Vonhof, 16. Juli 2012

2 Unser Programm für heute Was ist Qualität in Bibliotheken und wie erreicht man sie? Es gibt unterschiedliche Wege ein sehr kurzer Überblick über Qualitätsmodelle Wie sieht das Modell Ausgezeichnete Bibliothek aus? Live und ungeschminkt: Die Erfahrungen einer Ausgezeichneten Bibliothek Was kommt Sie zu? Wie geht s los und wie geht s weiter? Seite 2

3 Qualität macht stolz! Seite 3

4 Wer wir sind... Geislingen an der Steige: Landkreis Göppingen knapp Einwohner Kernstadt und fünf Stadtteile Wichtige Schulstadt Stadtbücherei in der MAG rd Medieneinheiten rd Ausleihe in 2011 rd Besucher p.a. 5,29 Stellen, davon 1,8 Bibl. und 2,85 FAMI Seite 4

5 Wer wir sind... Diplom-Bibliothekarin, Betriebswirtin Organisationsberaterin für den Öffentlichen Sektor Seit 2004 Professorin an der HdM für Public Management und Studiendekanin des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement Arbeitsschwerpunkte in Forschungsprojekten & Publikationen: Bibliotheksmanagement (Qualität, Prozesse, Veränderungen) EFQM-Assessorin Seite 5

6 Projektbeginn Erste Treffen im Juli und Oktober 2006 sowie im Februar 2007 in der Fachstelle Stu>gart: Themen: - Was ist Qualität? - Praxisbericht Stadtbibliothek Freiberg/Neckar über die ISO- ZerMfizierung - Praxisbericht RP Stu>gart über EFQM- ZerMfizierung - Vergleich ISO EFQM Verfahren Erwartungen: - Wie können wir Qualität erkennen? - welche Standards gibt es, die uns eine Messung von Qualität und eine Vergleichbarkeit ermöglichen? - bekommen wir ein Instrument zur Zielplanung und Zielkontrolle? - QM soll unser Image steigern! Überlegungen: - soll die HdM mit an Bord? - welches Verfahren? - ZerMfizierung ja/nein? - Kosten? - Arbeitsumfang? Projektbeginn: - Einigung über Methode und Durchführung Anfang OK der Fachbereichsleitung Frühling Anmeldung zum Projekt Herbst Schulung zur Selbstbewertung im Februar 2008 Seite 6

7 Verschiedene QM-Ansätze standen zur Diskussion Klassisches Zertifizierungsverfahren der Industrie, stark fokussiert auf Prozesse. Ü Hoher Bekanntheitsgrad Europaweit anerkanntes Modell, das Bewertungsmaßstäbe liefert, um hohe Qualität und Exzellenz in allen Ebenen einer Organisation zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Ü Ganzheitlicher, komplexer Ansatz Gemeinsames Europäisches Qualitätsbewertungssystem Ü Schlankes EFQM-Modell als Instrument für das Qualitätsmanagement öffentlicher Verwaltungen. Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken / Bibliotheken in Südtirol: Standards für Bibliotheken von Bibliotheken entwickelt. Ü Angepasste Modelle für Bibliotheken Seite 7

8 Woran erkennen & messen wir Qualität in der Bibliotheksarbeit? Befähiger Ergebnisse Allen ist klar, wofür die Bibliothek steht Die Bibliothek ist gut geführt Mitarbeitende sind qualifiziert und motiviert Es ist klar, wohin sich die Bibliothek entwickeln will Partner & Ressourcen werden sinnvoll eingesetzt Prozesse funktionieren Weiterentwicklung ist selbstverständlich Mitarbeitende sind zufrieden KundInnen sind zufrieden Bibliothek hat ein gutes Image Gesetzte Ziele werden erreicht Ergebnisse werden besser Wir lernen und entwickeln uns weiter! Seite 8

9 EFQM & CAF: Qualitätsmodell als Grundlage für das Bibliothekszertifikat Befähiger Ergebnisse Personalmanagement Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Führungs- eigenschaften Strategie und Planung Prozesse Kunden-/Nutzer- bezogene Ergebnisse Leistungsergebnisse Partnerschaft und Ressourcen Gesellschafts- bezogene Ergebnisse Innovation und Lernen Seite 9

10 Qualitätsmessung Systematische Erfassung und Beurteilung von Qualität Befähiger Ergebnisse Personalmanagement Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Führungs- eigenschaften Strategie und Planung Prozesse Kunden-/Nutzer- bezogene Ergebnisse Leistungsergebnisse Partnerschaft und Ressourcen Gesellschafts- bezogene Ergebnisse Innovation und Lernen Seite 10

11 Qualitätsmessung Systematische Erfassung und Beurteilung von Qualität Beispiel für ein Befähiger-Themenfeld Themenfeld Prozesse Kriterium 1 Prozesse identifizieren, gestalten, verbessern Kriterium 2 Kunden an Entwicklung von Dienstleistungen beteiligen Kriterium 3 (Prozess)innovationen vornehmen Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Indikator n Seite 11

12 Die Bibliothek das unbekannte Wesen. Oder: Ich sehe was, was Du nicht siehst! Was nehme ich von der Bibliothek und ihren Leistungen wahr? Was nehmen andere wahr? Die Dinge dahinter sehen! Gemeinsam sieht man besser! Die Selbstbewertung ist ein Austausch individueller Wahrnehmungen. Daraus entsteht ein ganzheitliches Bild der Bibliothek als Organisation. Der Kriterienkatalog ist der Gesprächsleitfaden. Seite 12

13 Selbstbewertung als zentrales Instrument Interne, umfassende und systematische Überprüfung der Organisation auf Basis eines Kriterienkatalogs Erhebung und Einschätzung des Ist-Zustandes durch die Mitarbeiter Überprüfung der Einschätzungen mithilfe von Dokumenten, Recherchen, Befragungen, externer Benchmarks Ü Selbstbewertung als Instrument der Diagnose Bewertung der ermittelten Stärken und Schwächen Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzial Planung und Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen Ü Selbstbewertung als Instrument der Veränderung Externe Analyse und Zertifizierung der Selbstbewertung Ü Selbstbewertung als Grundlage für die externe Zertifizierung Seite 13

14 Was ist Selbstbewertung nicht? Sie ist keine Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung! Sondern, die Frage ist immer: Gibt es Vorgehensweisen und Instrumente, die gezielt und geplant eingesetzt werden? Wie ist der Stand der Umsetzung auf dem Weg zu einem selbst gesetzten Ziel? Seite 14

15 Projektverlauf: Selbstbewertung I oder Hä? Das gesamte Team der Stadtbücherei bearbeitet die Themenfelder eins bis fünf in Gruppenarbeit Dabei auch Einsatz von easycaf, das sich in der Praxis m.e. nach nicht bewährt hat Ergebnis 1: Hä? Was? Wir verstehen nix! Antwort HdM: KommenMerung, Hinweise, Erläuterungen, Online- Handbuch und Glossar Ergebnis 2: Oh, verstehe,... aber da haben wir ja nix... Resultat: Wir müssen die Grundlagen für das Verfahren erst mal schaffen. Selbstbewertung wird hintenan gestellt Andere Projek>eilnehmer lieferten schneller. Ihre Ergebnisse aus der Selbstbewertung konnten bei einem Workshop im September 2008 präsenmert werden. Wir selbst stochern irgendwie im Nebel... Seite 15

16 Qualitätsmanagement setzt Managementinstrumente voraus Leitbild Bibliotheksprofil Zielvereinbarung Personalentwicklung Innovations- Management Aufgabenkritik Personalmanagement Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Führungs- qualität Strategie und Planung Prozesse Kunden- bezogene Ergebnisse Leistungsergebnisse Partnerschaft und Ressourcen Gesellschafts- bezogene Ergebnisse Change Management Kosten-Nutzen Wissensmanagement Prozessmanagement Servicegarantien Seite 16

17 Projektverlauf: Profil oder Endlich den Durchblick! Das Profil soll für uns DIE Grundlage für unsere Arbeit werden. Ziele: Einrichtung und ihr Umfeld umfassend beschreiben Maßnahmen daraus ableiten messbare Ziele festlegen die Bezüge zur Selbstbewertung herstellen Im Oktober 2009 bekommen wir eine Bewertung des Profils durch HdM und Fachstelle. Fazit: aus den umfassend erhobenen Daten mehr Bezüge zur Arbeit der Bibliothek herstellen Lob für die umfassende Beschreibung der Einrichtung und ihrer Arbeit wir brauchen mehr Informationen über unsere Kunden Lebensstilanalyse 2009 Im Mai 2010 ist das Profil fertig. Eine Kurzversion ist online und dem Gemeinderat vorgelegt. Im Juni 2011 findet eine Aktualisierung statt. Im Juli 2012 wird die jährliche Aktualisierung vorgenommen leider zwei Monate hinter dem Zeitplan. Seite 17

18 Projektverlauf: Prozesse oder Die Praxis lässt grüßen Im Mai 2009 geht es ans Prozessmanagement Hilfreich: Die HdM unterstützt diesen Arbeitsschritt nicht nur mit einem Workshop sondern ebenso mit Checkliste und Vorlagen Das Team arbeitet gemeinsam an der Beschreibung von Prozessen. Dabei entdecken wir bereits Verbesserungspotenziale und definieren neue Standards Ein sehr praxisorientierter Teil des Projektes, bei dem die Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Erfahrung sehr gut einbringen konnten. Ziel: Definition aller Kernprozesse mindestens verbal, bestenfalls auch grafisch. Bis zum Re-Audit 2014 dann der Management- und Serviceprozesse. Seite 18

19 Projektverlauf: Weitere Bausteine oder Auf die Mischung kommt s an. Zielgruppenanalyse: Im Winter 2009/2010 führen wir gemeinsam mit der Fachstelle eine Benutzerbefragung durch. Ergebnis: Eine Aufschlüsselung unserer Kunden nach LebenssMlen (entsprechend Gunnar O>e). Die Ergebnisse fließen ins Profil ein. Mystery- Shopping: Teilnahme an einem Projekt der HdM bei dem Studenten/innen die Stadtbücherei nach der Methode des Mystery- Shopping bewerten. Die Ergebnisse spiegeln den Erfolg von Prozessen wieder oder zeigen OpMmierungsbedarf. Lob- und Beschwerdemanagement: Passend zum Projekt Qualitätsmanagement schreibt eine Kollegin ihre Diplomarbeit zum Thema Lob- und Beschwerdemanagement und führte dies auch gleich in der Bücherei ein. Eine Arbeit, die gewinnbringend auf alle Bereich des QM ausstrahlt! Seite 19

20 Projektverlauf: Selbstbewertung II oder Alles klar! Frühjahr 2011: Erneut arbeiten wir uns durch die Selbstbewertung. Unser Ziel: Abschluss der Selbstbewertung im Juni 2011 dann Audit und Zertifizierung Drei Jahre Arbeit haben gefruchtet: Wir wissen jetzt fast immer was gefragt wird! Sehr hilfreich: Online-Handbuch und Glossar zur Selbstbewertung wenn wir es doch wieder nicht verstehen Die Ergebniskriterien werden ERSTMALS von uns bearbeitet. Nicht alle der für uns z.t. neuen Kennzahlen finden gleich Eingang ins Profil, sollen aber im Jahr 2012 daraufhin überprüft werden Seite 20

21 Grundprinzipien der (Selbst)bewertung Was haben wir getan und wie sind wir vorgegangen? Ü Befähiger Was haben wir erreicht? Ü Ergebnisse Analyse des Vorgehens Gab es einen Plan? Wurde dieser umgesetzt und überprüft? Was haben wir daraus gelernt? Analyse des Erreichten Wurden die (selbst) gesetzten Ziele erreicht? Wie ist der Trend? Was wurde erreicht durch eigenes Handeln? Wie stehen wir im Vergleich mit anderen? Was haben wir daraus gelernt? Seite 21

22 Projektverlauf: Audit oder Tag der Entscheidung Der 29. August 2011: Mit Spannung erwartet! Fünf unserer (damals) sieben Mitarbeiter/innen sind da und stehen Rede und Antwort Ein intensiver Austausch, anstrengend aber auch schön: Man kann Fachleuten mal ausführlich über die eigene Arbeit berichten und hat sehr interessierte Zuhörer Natürlich hat der Tag auch was von einem stundenlangen Vorstellungsgespräch Seite 22

23 Verleihung oder Ein Preis dank Schweiß Neckarsulm, 20. September 2011: Großer Bahnhof für drei Bibliotheken Reden von: - Regierungspräsident Johannes Schmalzl - Prof. Alexander Roos, Rektor der HdM Stu>gart - Neckarsulms OB Joachim Scholz - DBV- Landesvorsitzende Ingrid Bussmann Inhaltliches zum Projekt von Prof. Cornelia Vonhof Schöne Musik und leckere Häppchen 70% der PräsentaMon, die Sie gerade sehen und eine tolle Auszeichnung! Seite 23

24 Rückblick oder Früher war doch nicht alles besser Zu Projektbeginn war die Verwirrung groß. Die Selbstbewertung war zunächst ein Buch mit sieben Siegeln- Erst mit Beginn der Arbeiten am Profil wurde das Projekt für uns greifbar wir lernten uns selbst besser kennen. Was tun? Zuerst Selbstbewertung oder zuerst Profil: Zuerst Profil! Sehr großer Mehrwert: Kooperationsvereinbarungen, Zielgruppenanalyse, weitergehende Zieldefinitionen, Prozessbeschreibungen als Arbeits- und Besprechungsgrundlage. Neues Instrument der ÖA! Seite 24

25 Qualitätsmanagement heute oder Die Ausgezeichnete Bibliothek leben! Frühjahr 2012: Wir nehmen jeden Kernprozess in die Hand und überprüfen ihn bis zum 31. März: Diskussion im Prozessteam Einarbeiten der Änderung durch Prozessverantwortliche/n Gegebenenfalls KommunikaMon der Veränderungen in der Dienstbesprechung Frühjahr 2012: Der erste Serviceprozess Rechnungsbearbeitung wird vom zuständigen Prozessteam ausgearbeitet. Bis 2014 haben wir noch Einiges zu tun Juli 2012: Neue Regel: Wird bei Dienstbesprechungen eine Veränderung an einem Prozess beschlossen, nimmt der/die Protokollant/in diese Veränderung am Prozess vor. Seite 25

26 Qualitätsmanagement heute oder Die Ausgezeichnete Bibliothek leben! Herbst 2011: Erstes Treffen der Bibliotheksleitung von Neckarsulm, Öhringen und Geislingen: Gemeinsame Durchsicht der Audit-Berichte: Eigene Stärken und Schwächen vergleichen. Wo können wir voneinander lernen? Welche Angebote/Maßnahmen haben die anderen, und wie wurden diese hinsichtlich des QM bewertet? Inzwischen drei Treffen. Fortsetzung folgt Herbst & Winter 2011: Umfassende Befragung von Viert- bis Sechstklässler in Geislingen (in der Selbstbewertung angekündigt) Juli 2012: Überarbeitung des Profils. Einbeziehung neuer Kennzahlen aus der Selbstbewertung und Ergebnisse aus der Schüler/ innenbefragung Seite 26

27 Qualitätsmanagement heute oder Die Ausgezeichnete Bibliothek leben! Herbst 2012: Es wird wieder Zeit für eine große Nutzerbefragung die Fragen werden sich dabei insofern zur letzten Befragung 2008 unterscheiden, dass wir gezielt Inhalte des QM abfragen werden: Zielgruppen (nach Otte) Zufriedenheit mit Veranstaltungen Entwicklung der Service- und Managementprozesse bis zum Re-Audit 2014 Herausfinden: Welche Werkzeuge brauche ich um das QM richtig rund zu bekommen? Profil Prozesse Selbstbewertung Befragungen (alle Interessengruppen) Dienstbesprechungen Seite 27

28 Warum? oder Nur für den Kick, für den Augenblick? Ausgangslage: Wir sind wenig Menschen mit viel Arbeit Unsere Arbeit ist dabei noch sehr vielfältig Unser Arbeitsgebiet Bibliothek steht im Wandel Liefert QM einen Werkzeugkasten um die Einrichtung zu steuern? Die Ausgezeichnete Bibliothek liefert: Selbstkontrolle: Selbstbewertung Selbsterkenntnis: Selbstbewertung & Profil Arbeitsplanung: Prozesse Weiterbildung: Das ganze Projekt und dessen Weiterführung Aufmerksamkeit: Zertifizierung und hoffentlich auch Re-Zertifizierung Transparenz: Nach innen und außen Prozesse und Profil Die Bibliothek als lernendes System Geld?! Seite 28

29 Warum? oder Nur für den Kick, für den Augenblick? Die Ausgezeichnete Bibliothek liefert (vielleicht noch) nicht: Zeitersparnis Arbeitsaufwand Bibliotheksleiter 2011: geschätzt 22 Tage Durchschnittlicher Arbeitsaufwand Mitarbeiterin 2011: geschätzt 10 Tage Arbeitsaufwand Bibliotheksleiter 2012: 10 Tage Durchschnittlicher Arbeitsaufwand Mitarbeiterin 2012: 5 Tage Ist es das wert? Aus Geislinger Sicht: JA! Seite 29

30 Risiken und Chancen Risiken Komplexes Modell, mit dem man erst vertraut werden muss Möglichst viele Mitarbeitende müssen sich aktiv beteiligen Zeitaufwand ist dadurch nicht zu unterschätzen Grundsatzdiskussionen können entstehen Ohne ein bisschen BWL- Vokabular geht es nicht Chancen Der Blick auf s große Ganze! Modell zur ganzheitlichen Betrachtung der eigenen Organisation Starke und explizite Einbeziehung der MitarbeiterInnen Qualität ist/wird die Sache aller! Lust auf Veränderung entsteht Gemeinsam schaffen Sie es! Seite 30

31

32 O-Töne der TeilnehmerInnen Durch die Identifizierung von Stärken und Schwächen in unserer Bibliothek, ist uns bereits jetzt ein verwertbarer Nutzen aus dem Projekt entstanden, der den personellen und zeitlichen Aufwand rechtfertigt. Die Weiterentwicklung ist an so vielen Punkten sichtbar, es entsteht aus vielen Arbeits-Steinchen ein gesamtes Mosaik der Mediathek. Diese Wahrnehmung ist sehr motivierend. Ein großer Erfolg ist, dass wir endlich umfassend dokumentieren. Das ist in den vergangenen Jahren viel zu kurz gekommen und sicher würden wir es ohne das Projekt nicht so ausführlich machen, schon dafür bin ich sehr dankbar. Seite 32

33 Ein möglicher Projektablauf und Regularien zum Projekt 33

34 Beispielhafter Zeitplan für das Projekt Ausgezeichnete Bibliothek Q 3 11 Q 4 11 Q 1 12 Q 2 12 Q3 12 Q 4 12 Q 1 13 Projektvorbereitung & Mitarbeiter-Info WS 1: Projektstart & Einstieg Selbstbewertung Vor Ort: Selbstbewertung 1 / ggf. Kundenbefragung WS 2 Selbstbewertung & Bibliotheksprofil & Ziele Vor Ort: Selbstbewertung 2 WS 3: Selbstbewertung & Prozesse Vor Ort: Selbstbewertung 3 & Umsetzung Zertifizierung Seite 34

35 Regularien (1) 1. Grundlagen 1. Arbeitsweise und Zielsetzung 2. Qualitätsmanagementsystem in 2 Abschnitten 1. Selbstbewertung und Umsetzung der Verbesserungen 2. Zertifizierung 3. Zertifizierung und Re-Zertifizierung 1. Auditierung durch die HdM 2. Verfahren zur Auditierung und zum Auditbericht 3. Vertraulichkeit 4. Vergabe des Zertifikats bei 60% Zielerreichung 5. Gültigkeit des Zertifikats von 3 Jahren 6. Verwendung von Logo und Schriftzug 7. Beratungsgespräch und Q-Check 35

36 Regularien (2) 4. Vertragspartnerinnen und Projektkosten 1. Vertragspartnerinnen: Bibliothek HdM 2. Leistungskatalog der HdM 3. Kosten der Teilnahme und Zahlungsmodalitäten 4. Entscheidungszeitpunkte zur Teilnahme 36

37 Projektphase Projektkalkulation P1: Projektvorbereitung Leistungskatalog P2: Projektauftakt Projekt Kick-off Projektkonzeption Erstellung der Materialien und Tools P3: Selbstbewertunng Schulung zur Durchführung der Selbstbewertung Bereitstellung von Materialien und unterstützenden Tools P4: Schulungs-WS Schulungs-Workshops zu Management-Instrumenten P5: Umsetzungsphase Begleitung der Umsetzungen Entwicklung von Materialien P6: Vor-Ort-Besuche Vor-Ort-Besuch (1 2 Tage) Vor- und Nachbereitung P7: Zertifizierung Dokumentation, Empfehlungen, Vergabe Zertifikat Projektmanagement Begleitung und Steuerung des Projekts 37

38 Arbeitsmaterialien für Projektbibliotheken Kommunikations- und Arbeitsplattform Online-Glossar Online-Handbuch Selbstbewertungsbogen (SBB) Zentrales Handwerkszeug im Projekt (Dokumentation aller Anforderungen, Bewertungsergebnisse, Belege, Ziele, Ideenpool, ) Beleg-Dokumentation Zentrales Instrument zum Verweis auf Belege und Nachweise (elektronisch und Papier) Materialien zur Erarbeitung eines Bibliotheksprofils Materialien zum Prozessmanagement In Arbeit: Wiki zur Unterstützung des Projektmanagements Seite 38

39 Projektkosten im Überblick GRÖSSENKLASSE PROJEKTPHASEN 1 5 PROJEKTPHASEN < EW EURO EURO EW EURO EURO EW EURO EURO 39

40 Und wie geht s weiter? Im Frühjahr 2013 startet einen 3. Projektgruppe. Wenn Sie sich auch auf den Weg machen wollen, eine Ausgezeichnete Bibliothek zu werden, erhalten Sie gerne ein verbindliches Projektangebot. Die Teilnahmeentscheidung sollte bis erfolgen. Seite 40

41 Prof. Cornelia Vonhof Hochschule der Medien Stuttgart Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Wolframstraße Stuttgart Tel Fax Projektseite: beo/abqb_html

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken

Ausgangssituation und Zielsetzung des Projekts und der Pilotbibliotheken Qualität braucht ein System Qualitätssicherungssysteme und Zertifikate Ausgezeichnete Bibliothek! Qualitätszertifikat für Bibliotheken Konzept und erste Erfahrungen Prof. Cornelia Vonhof Qualitätszertifikat

Mehr

Qualitätszertifikat für Bibliotheken. für Bibliotheken

Qualitätszertifikat für Bibliotheken. für Bibliotheken Qualitätszertifikat für Bibliotheken für Bibliotheken Auch Gutes kann besser werden! Qualitätsmanagement in Bibliotheken Fortbildungsveranstaltung von VDB und HdM, 7. Juli 2008 Zwei Fragen zu Beginn an

Mehr

Anlass der Präsentati

Anlass der Präsentati Institut für Titel Qualitätsmanagement der Veranstaltung & bzw. Organisationsentwicklung Anlass der Präsentati in Bibliotheken & Hochschulen (IQO) Wir stellen Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Mehr

Titel der Veranstaltung bzw. Anlass der Präsentation

Titel der Veranstaltung bzw. Anlass der Präsentation Titel der Veranstaltung bzw. Anlass der Präsentation Bayerischer Bibliothekstag Rosenheim 2014 Pflicht oder Kür oder doch mehr? Über den Nutzen von Qualitätsmanagement in Bibliotheken Warum eigentlich

Mehr

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument

Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Auf der Suche nach Excellence: Qualitätsmanagement als strategisches Steuerungsinstrument Prof. Cornelia Vonhof, HdM Stuttgart Bibliothekartag 2012 Hamburg Der Blick voraus auf zwei Vorträge n n HdM Stuttgart,

Mehr

Institut für. Bibliotheken und Hochschulen

Institut für. Bibliotheken und Hochschulen Institut für Titel Qualitätsmanagement der Veranstaltung und bzw. Organisationsentwicklung Anlass der Präsentati in Bibliotheken und Hochschulen Wir stellen Bibliotheken und Informationseinrichtungen in

Mehr

Qualitätszertifikat für Bibliotheken

Qualitätszertifikat für Bibliotheken Qualitätszertifikat für Bibliotheken Projektskizze mit Leistungsbeschreibung Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Bibliotheken und Hochschulen (IQO) an der Hochschule der Medien

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit!

Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit! Qualitätsmanagement in der SBB: Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Kundenzufriedenheit! Qualitätsmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken - Ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

Mehr

Qualitatives Wachstum in Bibliotheken?

Qualitatives Wachstum in Bibliotheken? Qualitatives Wachstum in Bibliotheken? Wachstum wohin? Kann Qualitätsmanagement als Kompass dienen? Prof. Cornelia Vonhof Hochschule h der Medien Stuttgart tt t Agenda Qualitatives ti Wachstum eine Annäherung

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit?

Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit? Qualitätsmanagement (QM) in wissenschaftlichen Bibliotheken - ein Instrument zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit? Dr. Christoph Mitscherling Technische Universität München Universitätsbibliothek Benutzungsdienste

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

CAF in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ziele und Herausforderungen Selbstbewertung nach CAF Qualitätsmanagementprozess

CAF in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ziele und Herausforderungen Selbstbewertung nach CAF Qualitätsmanagementprozess Einführung von Qualitätsmanagement an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz CAF-Day 2014 in Wien am 10. Dezember 2014 Übersicht CAF in Deutschland CAF in der Staatsbibliothek zu Berlin

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der KAV auf dem Weg zur Excellence Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der Wiener Krankenanstaltenverbund April 2013 10 Spitäler + 1 Universitätsklinik 12 Geriatriezentren, 3 Pflegewohnhäuser

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning

Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters. European quality improvement and innovative learning Johannes Wallner Lebensqualität überprüfen - Die Brille des Beobachters European quality improvement and innovative learning www.e-qalin.net Führen = Fokussieren von Aufmerksamkeit Was ist Qualität? Wer

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das? Diese Publikation wurde aus Mitteln der Glücksspirale gefördert. Menschen, die in die Schuldnerberatung kommen möchten ein professionelles und hochwertiges Angebot zu bekommen. Sie wollen dem Berater vertrauen

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

Qualitätsmanagementverfahren der Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Museumsbibliotheken

Qualitätsmanagementverfahren der Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Museumsbibliotheken Qualitätsmanagementverfahren der Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Museumsbibliotheken Karikatur: Marie Marcks 9. BSZ-Kolloquium, Stuttgart, 25.09.2008 Martin Zangl, Vorstandsmitglied der AKMB, c/o LWL-Landesmuseum

Mehr

Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeiter. Noch ein neues Tool? Wissensmanagement Macht viel Arbeit!

Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeiter. Noch ein neues Tool? Wissensmanagement Macht viel Arbeit! Mehr mit weniger Optimierung Kundenfokus Motivation Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeiter Auch das noch!? Prozessmanagement Wissensmanagement Macht

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde Assling 2006

Herzlich Willkommen! Gemeinde Assling 2006 Herzlich Willkommen! Einwohner: 2.084 Fläche: 9.896 ha Ortschaften: 18 Katastralgemeinden: 9 Gemeindestraßen: 65 km Abwasserkanal: 59 km, 1.100 Schächte Betriebe: 43, ca. 350 Arbeitsplätze Vereine: 45

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS

INITIATIVE LUDWIG ERHARD PREIS Der Ludwig-Erhard Erhard-Preis Auszeichnung für Spitzenleistungen IHK Heidenheim 04.11.09 Wie weit ist der Weg zu Spitzenleistungen? 1 Wie motiviert die Führungskraft zum Weiterlaufen? Die Grundüberlegung

Mehr

Entwicklung und Selbstbewertung der Qualität in Altersund Pflegeinstitutionen

Entwicklung und Selbstbewertung der Qualität in Altersund Pflegeinstitutionen Qualität als Perspektive Entwicklung und Selbstbewertung der Qualität in Altersund Pflegeinstitutionen Umfassendes Qualitätsmanagement-System basierend auf dem Qualitätsmodell der EFQM Bedeutung und Chancen

Mehr

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses 5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses Erste Erfahrungen Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger KTQ-Visitorin, Leiterin Competence Center Qualitätsmanagement Städtisches Klinikum München GmbH

Mehr

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Vorstellung des Krankenhauses 21 Stationen mit 379 Betten 9 Tageskliniken mit 121 Plätzen 690 Mitarbeiter Psychiatrische Institutsambulanz Neurologische

Mehr

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000

ISO Ein Produkt aus der Rehe DOK9000 Der einfache, schnelle und sichere Weg für den Aufbau eines umfassenden Umweltmanagement-Systems nach ISO14001. Ein Produkt aus der Rehe DOK9000 BMP Büchler & Partner Über 20 Jahre Erfahrung geben Ihnen

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen

Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Kontinuierliche Verbesserung der Qualität Prozess oder Kultur? Menschen machen QS - QS dient den Menschen Siegfried Schmidt Leiter Business Excellence und Qualitätsmanagement SAQ Swiss Association for

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1 Inhalt Vorwort...................................................................... I 1 Zugriff auf Ihre Online-Inhalte.................................................. I 3 Autorenverzeichnis......................................................

Mehr

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen

Qualitätsmanagement. KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -Lehrgang in fünf Modulen KGSt -LEHRGANG KGSt -Lehrgang in fünf Modulen Bürger erwarten kundenorientierte Produkte und Dienst leistungen - egal, ob sie ihren Führerschein abholen, eine Beratung in

Mehr

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen Zusammenhang Prozess-, Projektmanagement Branche: IT Unternehmen Verbessertes Prozessverständnis Verbesserte Abläufe Umsetzung der Ergebnisse

Mehr

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten Dr. Klaus-Dieter Mertineit Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.v. Eleonorenstr. 21, 30449 Hannover Tel. 0511 / 21

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Willkommen zur Präsentation

Willkommen zur Präsentation Willkommen zur Präsentation Unsere Erfahrungen Unsere TQM-Philosophie Unsere Dienstleistungen www.bmp.li 1 Erfahrungen Beratung: Erfahrungen seit 1986 in Organisationsentwicklung in den Branchen Industrie

Mehr

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark Strategischer Ansatz: - CAF als breit eingesetztes Instrument - ISO-Zertifizierungen, wo zweckmäßig Weitere Maßnahmen im Bereich der Organisations-

Mehr

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Bildungscampus Nürnberg Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Vortrag Fachtagung 9.12.2017, Hochschule der Medien Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel 75 Jahre Zukunft Silvia

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN

Integration mit PIR. Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN Integration mit PIR Prozess Integration Results (PIR) Marcel Roos Leiter QM/OE KPD-SN 07.09.2016 Team Organisationsentwicklung Marcel Roos Leitung OE Renate Bernhardsgrütter Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Asset Management mit System

Asset Management mit System Asset Management mit System HELLER Ingenieurgesellschaft mbh Mai 2017 Asset Management System Das Asset Management steht für die systematische und koordinierte Verwaltung und Erhaltung der Assets (Werte)

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen in Berlin

WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen in Berlin Bundesakademie für Kirche und Diakonie Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741537 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen

Mehr

Einführung Projektmanagement und

Einführung Projektmanagement und Einführung Projektmanagement und www.quint-essenz.ch Titus Bürgisser PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung Ziele Teilnehmende realisieren, welche Projekterfahrungen sie bereits mitbringen Sie skizzieren

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeitende. Wissensmanagement Macht viel Arbeit!

Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeitende. Wissensmanagement Macht viel Arbeit! Mehr mit weniger Optimierung Kundenfokus Motivation Noch ein neues Tool? Qualitätsmanagement Prozessverantwortung Handreichung für Mitarbeitende Auch das noch!? Prozessmanagement Wissensmanagement Macht

Mehr

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./14.9.2017 Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern Ihr Referent: Norbert Kohlscheen, NK excellence consulting Qualitätsmanagement ist das Management

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35747 2012 Q 155 AB Termin: 24.10.2012 25.10.2012 Zielgruppe:

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart Prof. Dr. Mathias Hinkelmann Prorektor für Lehre Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades - Master of Public Administration - Mastercolloquium Kassel, 15. März 2013 Erstgutachter:

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2016 Q 166 BS Termin: 07.11. 08.11.2016 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Schweizer BIM Camp 2016 Change Management Erfahrungen aus dem Change Prozess im Architekturbüro Daniel Zuppiger Immer mehr Effizienz und gleichzeitige Gewährleistung der Qualität fordern neue Methoden

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741530 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Leistungsmessung und Monitoring. BBS-Kurs

Leistungsmessung und Monitoring. BBS-Kurs Leistungsmessung und Monitoring BBS-Kurs 12.06.2003 Zwei Grundfragen Tun wir die richtigen Dinge? Tun wir die Dinge richtig? Zielsetzungen Kurs Charakteristika und Aufbau von Leistungsindikatoren Erfassung

Mehr

Rowa. PharmacyCheck. Rowa Technologies. Wissen, wo man steht sehen, was besser geht

Rowa. PharmacyCheck. Rowa Technologies. Wissen, wo man steht sehen, was besser geht Rowa PharmacyCheck Wissen, wo man steht sehen, was besser geht Rowa Technologies PharmacyCheck Rowa Beratung unsere Instrumente Ganzheitlich. Tiefgehend. Potenzialorientiert. Analysieren PharmacyCheck

Mehr

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles!

IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles! IT-Grundschutz Stolpersteine auf dem Weg zur Zertifizierung Vorbereitung ist alles! Fabian Schelo Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz-Tag 24.09.2010 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung

Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000. Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Qualitätsmanagement in der nephrologischen Praxis Nach QEP und DIN EN ISO 9001:2000 Selbstbewertungsbogen zur praxisinternen Anwendung Erste Selbstbewertung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements

Mehr

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf, Institutsleiter conex. Institut für Consulting, Training, Management Support Lessingstr. 60

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern Leitfaden für Bewerber EFQM Committed to Excellence Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der Bewerbung um EFQM Committed to Excellence (C2E) zwei

Mehr

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Seite 1 von 5 Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse Stand: 27.05.2003 Inhalt: ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE DER BEWERTUNG DER PROZESSE 1 A. KLASSIFIZIERUNGSMATRIX DER BEWERTUNGSFRAGEN

Mehr

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart Dr. Luz-Maria Linder Leiterin der Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement Stuttgart, 28. Juni 2010 Agenda Kurzporträt:

Mehr

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Qualitätsmanagement in der Apotheke WISSENSWERTES Inhalt 1. Warum ein Qualitätsmanagementsystem? 2. Welches QM-System für die Apotheke? 3. Wie wird ein QM-System nach DIN EN :2008 eingeführt? 4. Wie sieht die Qualitätsmanagement-Dokumentation

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence Unser Modell BGM Excellence Das BGM Excellence -Modell (siehe Abbildung) umfasst acht Hauptkriterien und 27 Unterkriterien. Dabei werden fünf Kriterien als Mittel

Mehr

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung

Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Planung, Durchführung und Evaluation von Benchmarks in der öffentlichen Verwaltung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 158 BS Termin: 02.11. 03.11.2015 Zielgruppe: Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus öffentlichen

Mehr

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte - Sven Schulte Agenda Prozessüberblick Projektplanung / Projekteinführung Einführungsschulung Bestandsaufnahme Aktionsplan Projektumsetzung Aufgabenzuordnung Dokumentation Internes Audit Managementbewertung

Mehr