Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter"

Transkript

1 Franziska Pompey Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter Eine vergleichende Darstellung des kommunalen Beamten- und Arbeitsrechts am Beispiel des bayerischen Gemeinderechts unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Dienstrechtsreformgesetzes von 1997 sowie weiterer Reformgesetze zur Umsetzung des Programms Moderner Staat - Moderne Verwaltung" ERGON VERLAG

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 A. Gegenstand der Arbeit 19 B. Gang der Untersuchung Teil Historische Entwicklung der Stellung der Kommunen als Dienstherr und Arbeitgeber 25 A. Die historische Entwicklung der Stellung der Kommunen als Dienstherr 26 I. Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert 26 II. Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert 27 1) Preußen 27 a) Städte 27 b) Gemeinden 27 c) Gemeinsame Entwicklung 28 2) Bayern 29 3) Gemeinsame Entwicklung ab III. Entwicklung seit IV. Entwicklung seit V. Entwicklung seit B. Die historische Entwicklung der Stellung der Kommunen als Arbeitgeber 34 C. Reformbestrebungen im Beamten- und Arbeitsverhältnis des öffentlichen Dienstes 35 D. Einfluss der europäischen Entwicklung Teil Die kommunale Personalhoheit 39 A. Die Bedeutung der Personalhoheit 39 B. Das Verhältnis von Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG und Art. 11 Abs. 2 S. 2 BV 39 C. Die Personalhoheit als Bestandteil der Selbstverwaltungsgarantie 41 D. Die Personalhoheit als Bestandteil von Art. 11 Abs. 2 S. 2 BV 42 E. Die Personalhoheit in Rechtsprechung und Wissenschaft 43 I. Die Personalhoheit in der Rechtsprechung 43 II. Der Begriff der Personalhoheit in der Wissenschaft 45 1) Administrative und normative Elemente 45 2) Auseinandersetzung mit der Ansicht Ipsens 46 III. Zwischenergebnis 48

3 1) Administrative Befugnisse 49 2) Normative Befugnisse 50 F. Der Eingriff in die Personalhoheit - Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit eines Eingriffs in die Personalhoheit 51 I. Der Gesetzesvorbehalt 51 II. Begriff des Gesetzes 52 III. Wesensgehalt 53 1) Kernbereich 53 a) Historische Methode 54 b) Subtraktionsmethode 55 2) Wesensgehalt der Personalhoheit 55 a) Preußen 56 b) Bayern 56 3) Randbereich 57 IV. Zwischenergebnis Teil Die Kommune als Dienstherr und Arbeitgeber am Beispiel des bayerischen Gemeinderechts 61 A. Grundlagen des kommunalen Beamten- und Arbeitsverhältnisses 61 I. Rechtsquellen des Kommunalbeamtenrechts 61 II. Rechtsquellen des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst der Kommunen 63 III. Kommunale Beamte 64 1) Dienstherrenfähigkeit der Gemeinde, oberste Dienstbehörde, Dienstvorgesetzter, Vorgesetzter, Dienstaufsicht 64 2) Der Begriff des Beamten 66 3) Arten des Beamtenverhältnisses 67 4) Begriff des Amtes 69 5) Zuständigkeit und Funktion des Landespersonalausschusses 70 IV. Kommunale Arbeitnehmer 71 V. Wahl der Beschäftigungsform 72 1) Der Funktionsvorbehalt gem. Art. 33 Abs. 4 GG, Art. 5 Abs. 2 BayBG 73 2) Art. 5 Abs. 1 BayBG 76 3) Art. 42 Abs. 1 BayGO 77 4) Art. 42 Abs. 2 BayGO 78 5) Art. 43 Abs. 3 BayGO 79 6) Art. 34 Abs. 1 BayGO 80 10

4 7) Art. 104 Abs. 4 BayGO 80 8) Art. 100 Abs. 2 S. 1 BayGO 81 9) Bayerisches Gleichstellungsgesetz 81 VI. Zwischenergebnis 82 B. Begründung von Beamten- und Arbeitsverhältnis 83 I. Begründung des Beamtenverhältnisses 83 1) Ernennung 83 a) Formelle Voraussetzungen 84 (1.) Zuständigkeit 84 (2.) Form 84 (3.) Verfahren 85 b) Mängel der Ernennung 86 c) Rücknahme der Ernennung 87 2) Materielle Einstellungsvoraussetzungen 88 a) Wahrnehmung von Hoheitsaufgaben 88 b) Persönliche Voraussetzungen 88 (1.) Deutsche Staatsangehörigkeit, Verfassungstreue, Amtsfähigkeit- und -Würdigkeit, Geschäftsfähigkeit, Alter, Eignung i. w. S., Inkompatibiliät 88 (2.) Spezifische Voraussetzungen für die Art des zu begründenden Beamtenverhältnisses 89 (a) Beamter auf Lebenszeit 89 (b) Beamter auf Widerruf. 90 (c) Beamter auf Probe 90 (d) Beamter auf Zeit, Art. 128 BayBG 90 (e) Ehrenbeamter, Art. 140 BayBG 91 c) Haushaltsrechtliche Voraussetzungen, Stellenplan 91 d) Ausübung des Ermessens 92 e) Einstellungszwang 94 f) Einstellungshindernisse 95 g) Laufbahnbestimmungen, die bei der Einstellung zu beachten sind 96 3) Anspruch des Einzelnen auf Begründung eines Beamtenverhältnisses 97 II. Begründung des Arbeitsverhältnisses 98 1) Zuständigkeit 100 2) Form 100 3) Verfahren 101 4) Haushaltsrechtliche Voraussetzungen

5 12 5) Persönliche Voraussetzungen 102 6) Befristung des Arbeitsverhältnisses 102 7) Probezeit 103 8) Beteiligung des Personalrats 103 9) Mängel des Arbeitsvertrages 104 III. Zwischenergebnis 104 1) Einschränkungen der Personalhoheit 104 2) Reformen 105 3) Vergleich von Beamten- und Arbeitsverhältnis 105 C. Bestehen und Inhalt von Beamten- und Arbeitsverhältnis I. Laufbahnbestimmungen im Beamtenverhältnis 108 1) Laufbahnrechtliche Probezeit und Anstellung 110 2) Laufbahnwechsel 110 a) Regelaufstieg 111 b) Verwendungsaufstieg 112 3) Dienstliche Beurteilung 113 II. Laufbahnbestimmungen im Arbeitsverhältnis 114 III. Pflichten des Beamten 115 1) Treuepflicht gegenüber Volk und Verfassung, Art. 62 BayBG, 34 KWBG 116 2) Politische Betätigung und Streikverbot, Art. 63 BayBG 117 3) Allgemeine Beamtenpflichten, Art. 64 BayBG, 35 KWBG, insbesondere Arbeitszeit 119 a) Art. 64 BayBG und Arbeitszeit 119 b) Weitere Pflichten aus Art. 64 BayBG 120 4) Sonstige Pflichten 120 IV. Pflichten der Arbeitnehmer 120 1) Die gesetzlichen Pflichten 121 2) Die Pflichten des Arbeitsvertrages 121 3) Die Pflichten des BAT und des BMT-GII 121 4) Weitere Pflichten 123 5) Das Direktionsrecht des Arbeitgebers 123 a) Arbeitszeit und Überstunden 123 b) Arbeitsart 124 c) Arbeitsort 125 V. Grundsatz der persönlichen Verantwortung und Folgen der Nichterfüllung der Beamtenpflichten 125 1) Disziplinarmaßnahmen 126 2) Beamten- und besoldungsrechtliche Folgen außerhalb des Disziplinarverfahrens 126

6 3) Strafrechtliche Verurteilung 127 4) Vermögensrechtliche Haftung auf Schadensersatz ) Verfahren nach dem Erstattungsgesetz 128 VI. Haftung 128 1) Verletzung der Arbeitspflicht 128 2) Haftung im Außen- und Innenverhältnis 129 3) Ausschlussfrist, 70 BAT 63 BMT-GII 129 VII. Teilzeit und Nebentätigkeit 130 1) Teilzeit im Beamtenverhältnis 130 2) Teilzeit im Arbeitsverhältnis 132 3) Nebentätigkeit im Beamtenverhältnis 132 4) Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis 134 VIII. Rechte des Beamten und Arbeitnehmers 136 1) Vermögenswerte Rechte des Beamten 136 2) Vermögenswerte Rechte des Arbeitnehmers 136 3) Nicht Vermögenswerte Rechte des Beamten a) Amtsbezeichnung 137 b) Urlaub 138 c) Weitere Rechte des Beamten 138 (1.) Einsicht in Personalakten, Art. 100 d BayBG 138 (2.) Vereinigungsfreiheit, Art. 101 BayBG 139 (3.) Dienstzeugnis, Art. 102 BayBG 139 4) NichtVermögenswerte Rechte des Arbeitnehmers a) Einsichtnahme in die Personalakte, 13 BAT, 11 a BMT-GII 139 b) Urlaub 140 c) Streikrecht 141 d) Weitere Rechte 142 5) Betriebliche Übung 142 IX. Zwischenergebnis 142 1) Einschränkungen der Personalhoheit 142 2) Reformen 144 3) Vergleich: Beamten- und Arbeitsverhältnis 145 a) Laufbahnvorschriften 145 b) Rechte und Pflichten 145 c) Nebentätigkeit 149 d) Teilzeit 150 e) Folgen der Pflichtverletzung 151 D. Änderung von Beamten- und Arbeitsverhältnis

7 14 I. Umwandlung der Anstellungsart im Beamtenverhältnis 153 II. Beförderung des Beamten 153 III. Versetzung, Umsetzung, Abordnung, Zuweisung und Änderungskündigung 155 1) Versetzung des Beamten, Art. 34, 35 BayBG 155 2) Versetzung des Arbeitnehmers 158 3) Umsetzung des Beamten 159 4) Umsetzung des Arbeitnehmers 160 5) Abordnung des Beamten, Art. 33 BayBG 160 6) Abordnung des Arbeitnehmers 161 7) Zuweisung von Beamten und Arbeitnehmern 162 8) Änderungskündigung 162 IV. Sonderfälle 163 1) Privatisierung kommunaler Aufgaben 163 a) Auswirkungen auf das Beamtenverhältnis 163 b) Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis 165 2) Rationalisierungsmaßnahmen 166 3) Zusammenlegung von Kommunen 166 4) Führungspositionen auf Zeit und auf Probe, Art. 32 a, b BayBG 167 a) Führungspositionen auf Zeit, Art. 32 a BayBG 167 b) Führungspositionen auf Probe, Art. 32 b BayBG 168 V. Zwischenergebnis 169 1) Einschränkungen der Personalhoheit 169 2) Reformen 170 3) Vergleich: Beamten- und Arbeitsverhältnis 173 E. Beendigung von Beamten- und Arbeitsverhältnis 174 I. Beendigungsgründe im Beamtenverhältnis 175 1) Tod ) Entlassung 177 a) Entlassung kraft Gesetzes 178 b) Entlassung durch Verwaltungsakt 179 c) Rechtsfolgen der Entlassung 180 3) Eintritt in den Ruhestand 181 a) Einstweiliger Ruhestand 181 b) Endgültiger Ruhestand 182 (1.) Gesetzlich normierte Fälle und gebundene Entscheidungen 182

8 (2.) Ermessensentscheidungen 184 c) Rechtsfolgen des dauernden Ruhestands 185 (1.) Pflichten des Ruhestandsbeamten 185 (2.) Rechte des Ruhestandsbeamten 186 4) Verlust der Beamtenrechte 187 a) Voraussetzungen 187 b) Rechtsfolgen 187 5) Entfernung aus dem Dienst 188 a) Voraussetzungen 188 b) Rechtsfolgen 188 II. Beendigungsgründe im Arbeitsverhältnis 189 1) Altersgrenze 189 2) Kündigung 189 a) Ordentliche Kündigung 189 (1.) Anwendbarkeit des KSchG 189 (2.) Kündigungsgründe bei ordendicher Kündigung 190 b) Kündigungsfristen 191 c) Formvorschriften 191 d) Widerspruchsrecht des Betriebs - und Personalrats 192 e) Außerordentliche Kündigung 192 3) Berufsunfähigkeit 193 4) Auflösungsvertrag 193 III. Folgen der Beendigung im Beamtenverhältnis 194 1) Allgemein 194 2) Sonderfall: Übernahme von kommunalen Wahlbeamten durch ihren früheren Dienstherrn IV. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 195 V. Das Ruhen des Beamtenverhältnisses 195 VI. Zwischenergebnis 195 1) Einschränkungen der Personalhoheit 195 2) Reformen 196 3) Vergleich: Beamten- und Arbeitsverhältnis 197 a) Beendigungszeitpunkt 197 b) Beendigungsgründe 198 c) Folgen der Beendigung 200 F. Besoldung, Entlohnung, Versorgung und Rente 201 I. Besoldung im Beamtenverhältnis 201 1) Eingruppierung in Besoldungsordnung, Stellenbewertung

9 a) Eingruppierang in Besoldungsordnung 202 b) Stellenbewertung 203 c) Stellenobergrenzen 204 2) Dienstbezüge und sonstige Bezüge 206 a) Kommunalbeamte mit Ausnahme der kommunalen Wahlbeamten 206 (1.) Grundgehalt 207 (2.) Familienzuschlag 207 (3.) Amts-, Stellen- und Ausgleichszulagen 208 (4.) Leistungszulagen und -prämien 209 (5.) Sonstige Bezüge 209 b) Kommunale Wahlbeamte 210 3) Besoldung im Krankheitsfall 210 II. Anspruch auf Gehalt bzw. Lohn im Arbeitsverhältnis 211 1) Vergütung der Angestellten 211 a) Vergütungssystem 211 b) Eingruppierung, 22, 23 BAT 212 c) Vergütungsbestandteile 213 (1.) Grundvergütung 213 (2.) Ortszuschlag 213 (3.) Allgemeine Zulage 214 (4.) Allgemeine Zuwendung 214 (5.) Sonderzulagen 214 (6.) Zeitzuschläge und Überstundenvergütung 214 (7.) Weitere Leistungen 215 2) Endohnung der Arbeiter 215 a) Entlohnungssystem 215 b) Eingruppierung 215 c) Vergütungsbestandteile 216 (1.) Monatstabellenlohn 216 (2.) Lohnzulagen und -zuschlage 216 (3.) Weitere Leistungen 216 3) Vergütung bzw. Endohnung ohne Arbeitsleistung 217 a) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 217 b) Arbeitsausfall in besonderen Fällen 217 III. Versorgung von ehemaligen Beamten 217 1) Ansprüche aus dem BeamtVG 218 2) Nebenverdienst

10 IV. Anspruch auf Rente 219 V. Sonstige Leistungen im Beamtenverhältnis 219 VI. Anspruch auf Zusatz versorgung 220 VII. Zwischenergebnis 222 1) Einschränkungen der Personalhoheit 222 2) Reformen 226 a) Besoldung 226 b) Versorgung 231 3) Vergleich Beamten- und Arbeitsverhältnis 235 G. Beschwerdeweg und Rechtsschutz 238 I. Beschwerden im Beamtenverhältnis 238 II. Rechtsschutz 238 1) Rechtsschutz im Beamtenverhältnis 238 2) Rechtsschutz im Arbeitsverhältnis Teil Ergebnis 243 A. Was verbleibt den Kommunen, am Beispiel der Gemeinden, von ihrem Selbstverwaltungsrecht gem. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG und 11 Abs. 2 S. 2 BV im Hinblick auf die Personalhoheit? 243 I. Einschränkungen durch das Beamtenrecht 244 1) Normative Befugnisse 244 2) Administrative Befugnisse 245 II. Einschränkungen durch das Arbeitsrecht 246 B. Welche Auswirkungen haben die Reformgesetze in den Kommunalverwaltungen? 248 I. Ziel: Stärkung des Leistungsprinzips 249 II. Ziel: Erweiterung der Flexibilität 253 III. Ziel: Finanzielle Entlastung 254 C. Was beinhaltet das moderne Dienstrecht der zukunftsfähigen Kommune?- Vergleich des kommunalen Beamtenverhältnisses mit dem kommunalen Arbeitsverhältnis 256 I. Unterschiede zwischen dem kommunalen Beamten - und Arbeitsverhältnis 256 1) Juristische Konstruktion 256 2) Regelungszuständigkeit 257 3) Anstellung 258 4) Laufbahnprinzip 258 5) Pflichten und Rechte 259 6) Streikrecht

11 7) Folgen von Pflichtverletzungen 261 8) Lebenszeitprinzip 261 9) Weiterbeschäftigung nach Ruhestand und Rente ) Besoldung und Versorgung 262 II. Das neue Dienstrecht der Kommunalverwaltungen 264 1) Einheitliches öffentliches Dienstverhältnis 265 2) Beamte als Fachelite 267 3) Reform des bisherigen Systems 269 a) Vorschläge 269 b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 276 4) Modernisierung der tariflichen Rahmenbedingungen 278 Schlussbemerkung 281 Thesen 283 Literaturverzeichnis 285 Schlagwortverzeichnis

1) Administrative Befugnisse... 49 2) Normative Befugnisse... 50 F. Der Eingriff in die Personalhoheit Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit eines

1) Administrative Befugnisse... 49 2) Normative Befugnisse... 50 F. Der Eingriff in die Personalhoheit Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit eines Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 A. Gegenstand der Arbeit... 19 B. Gang der Untersuchung... 22 1. Teil Historische Entwicklung der Stellung der Kommunen als Dienstherr und Arbeitgeber... 25 A. Die historische

Mehr

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können 2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 2.6.1 Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen 2.6.2 Die Rechtsgrundlagen und die beamtenrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis................................................. XIII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XVII Zum Arbeiten mit diesem Buch... XVIII Erster Teil Allgemeine

Mehr

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von Beamtenrecht von Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Fritjof Wagner/Sabine Leppek Beamten recht 10., völlig neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \ Beamtenrecht von Dr. Fritjof Wagner Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 6., neubearbeitete Auflage V \ R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek Start ins Rechtsgebiet Beamtenrecht Bearbeitet von Sabine Leppek 12., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XVIII, 200 S. Softcover ISBN 978 3 8114 9541 8 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 374 g Recht

Mehr

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Rolf Meier Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 12 A. Geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums

Mehr

1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25

1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25 1. Das Beamtenverhältnis Allgemeine Grundlagen 25 1.1 Rechtssystematik 25 1.1.1 Öffentliches Recht 25. 1.1.2 Gesetzgebungskompetenz 25 1.1.3 Rechtsquellen 26 1.1.3.1 Übersicht über die einzelnen Gesetze

Mehr

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Dr. Rolf Meier Beamtenrecht Rheinland-Pfalz Nomos Literaturverzeichnis A. Geschichtliche Entwicklung des Berufsbeamtentums I. Anfänge, Preussisches Allgemeines Landrecht II. Deutsches Reich IM. Weimarer

Mehr

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand

Mehr

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts 1 2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts Aktuelle Aufsatzliteratur (zu Lehrbüchern siehe die allgemeine Vorlesungsübersicht): Masuch, Der charakterlose Polizist Zur persönlichen Eignung für den Polizeivollzugsdienst,

Mehr

Inhalt. Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen...

Inhalt. Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen... 10 Inhalt Der Herausgeber...5 Der Buchautor...6 Vorwort...7 Vorwort zur zweiten Auflage...9 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Grundlagen... 17 1.1 Geschichte des Beamtenrechts... 17 1.2 Der öffentliche Dienst

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14

Abkürzungsverzeichnis 14 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 14 1. Grundlagen 16 1.1 Geschichte des Beamtenrechts 16 1.2 Der öffentliche Dienst in Hessen 17 1.3 Wesen des Beamtenverhältnisses 18 1.4 Der Beamtenbegriff 18 1.5 Verfassungsrechtliche

Mehr

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht

Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Inhaltsverzeichnis Band I Teil 2c Beamtenrecht A 057 Teil 2 c: Allgemeines Beamtenrecht Kommentar Bundesbeamtengesetz (BBG) (Fassung ab 12. Februar 2009) Benutzerhinweis... L 001 1 Synopsis BBG (DNeuG)/Bisheriges

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1)

Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1) Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) (1) Vom 25. März 2009 (Nds. GVBl. S. 72 - VORIS 20411 -) (2) Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Juni 2010 (Nds. GVBl. S. 242) Inhaltsübersicht (3)

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Beamtenrecht. Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth. Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D.

Beamtenrecht. Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth. Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D. Beamtenrecht Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D. Heinz Höffken Leitender Ministerialrat a. D. Dr. jur. Hans-Joachim Bauschke Professor

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O

Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O Wolfgang Hamer Bundes- Angestelltentarifvertrag BAT und BAT-O Basiskommentar Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abschnitt I Geltungsbereich 17 1 Allgemeiner Geltungsbereich 17 2 Sonderregelungen

Mehr

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht)

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Wintersemester 2016/2017 Zeit: Do. 12h c.t. Ort: 3.06. S16 Beginn: 20.10.2016 Vorlesungsgliederung Teil 1:

Mehr

Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten in den Tarifvertrâgen des ôffentlichen Dienstes

Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten in den Tarifvertrâgen des ôffentlichen Dienstes Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau Dr. Thomas Kania Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten in den Tarifvertrâgen des ôffentlichen Dienstes Entwurf eines einheitlichen Manteltarifvertrages fur

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW)

Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW) Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW) Kommentar Von Dr. Ludger Schrapper Präsident der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Dr. Jörg-Michael Günther Ministerialrat qq Verlag C.

Mehr

Synopse zum Bayerischen Beamtengesetz und Leistungslaufbahngesetz

Synopse zum Bayerischen Beamtengesetz und Leistungslaufbahngesetz Synopse zum Bayerischen Beamtengesetz und Leistungslaufbahngesetz In dieser Synopse erfolgt eine Gegenüberstellung des BayBG vom, mit und des Leistungslaufbahngesetzes (LlbG). Dies soll dem leichten Auffinden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V XIII XV A. Einführung 1 B. Geltungsbereich 3 C. Allgemeine Bestimmungen 4 I. 2 TVöD-K - Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit.. 4 1. Schriftformerfordernis

Mehr

Amtliche Abkürzung: SBG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. November 2018 (Amtsbl. I S.

Amtliche Abkürzung: SBG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. November 2018 (Amtsbl. I S. Saarländisches Beamtengesetz (SBG) Landesrecht Saarland Titel: Saarländisches Beamtengesetz (SBG) Normgeber: Saarland Amtliche Abkürzung: SBG Gliederungs-Nr.: 2030-1 Normtyp: Gesetz Saarländisches Beamtengesetz

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung

Beteiligungstatbestände nach LPVG NRW Altfassung und Neufassung (,MW,A) 72 (1) 1 Einstellung 72 (1) 1 Nebenabreden zum Arbeitsvertrag 72 (1) 1 erneute Zuweisung eines Arbeitsplatzes nach Beurlaubung 72 (1) 1 Verlängerung der Probezeit 72 (1) 1 Anstellung von Beamten

Mehr

Synopse BayBG (alt, gültig bis ) / BayBG (neu, gültig ab ) / BeamtStG (gültig ab )

Synopse BayBG (alt, gültig bis ) / BayBG (neu, gültig ab ) / BeamtStG (gültig ab ) Synopse BayBG (alt, gültig bis 31.3.2009) / BayBG (neu, gültig ab 1.4.2009) / BeamtStG (gültig ab 1.4.2009) BayBG (alt) Überschrift BayBG (neu) Überschrift BeamtStG Überschrift Art. 1 Geltungsbereich des

Mehr

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Rudolf Aufhauser Manfred H. Bobke Norbert Warga Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik Deutschland Bund-Verlag Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Erster Teil: Das Arbeitsrecht

Mehr

Literaturverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Literaturverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis 16 Vorwort 17 INHALT Literaturverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis / Abbildungsverzeichnis 16 Vorwort 17 KAPITEL 1 ALLGEMEINES/GRUNDBEGRIFFE 19 A. Begriff des öffentlichen Dienstes 19 I. Öffentlich-rechtliche Einrichtungen

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Sachbereich: Grundlagen

Sachbereich: Grundlagen Sachbereich: Grundlagen die relevanten Rechtsnormen für personalrechtliche Entscheidungen nennen und bei konkreten Rechtsfragen die anwendbaren Normen zuordnen Quellenlehre Gesetze, Tarifverträge, etc.

Mehr

Verbeamtung im bayerischen Lehramt. Grundlagen und Voraussetzungen

Verbeamtung im bayerischen Lehramt. Grundlagen und Voraussetzungen Verbeamtung im bayerischen Lehramt Grundlagen und Voraussetzungen 3.12.2018 1 Hintergrund und Grundlagen Grundsatz: In Bayern werden Lehrkräfte verbeamtet, weil Lehrkräfte hoheitliche Befugnisse wahrnehmen

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Abkürzung: LBG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 (GVBl. S.

Amtliche Abkürzung: LBG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 (GVBl. S. Landesbeamtengesetz (LBG) Landesrecht Rheinland-Pfalz Titel: Landesbeamtengesetz (LBG) Normgeber: Rheinland-Pfalz Amtliche Abkürzung: LBG Gliederungs-Nr.: 2030-1 Normtyp: Gesetz Landesbeamtengesetz (LBG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Soldatengesetz

Inhaltsverzeichnis. Kommentar zum Soldatengesetz Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkilrzungs- und Literaturverzeichnis... XV Übersicht Erstfassung / Änderungsgesetze / Neufassungen...XXXI Liste der im Kommentar abgedruckten

Mehr

Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung

Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung Rechtsanwalt Jörg Naumann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bohl & Collegen Rechtsanwälte Beamtenrecht Rechte, Pflichten und Dienstpflichtverletzung 06.11.2012 www.ra-bohl.de 1 Beamtenrecht Gegenseitiges

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Der Senat verkündet das nachstehende, von der Bürgerschaft (Landtag) beschlossene Gesetz:

Der Senat verkündet das nachstehende, von der Bürgerschaft (Landtag) beschlossene Gesetz: Bremisches Beamtengesetz (BremBG) Landesrecht Bremen Titel: Bremisches Beamtengesetz (BremBG) Amtliche Abkürzung: BremBG Normtyp: Gesetz Normgeber: Bremen Gliederungs-Nr.: 2040-a-1 Bremisches Beamtengesetz

Mehr

- 6 - Personalverwaltung - Studium II. Lernziele:

- 6 - Personalverwaltung - Studium II. Lernziele: - 6 - Personalverwaltung - Studium II Lernziele: Die Studierenden besitzen gründliche Kenntnisse des Beamtenrechts und fundierte Kenntnisse aus dem Besoldungsrecht, dem Versorgungsrecht, dem Disziplinarrecht

Mehr

Soldatenrecht. Kommentar des Soldatengesetzes mit ergänzenden Vorschriften

Soldatenrecht. Kommentar des Soldatengesetzes mit ergänzenden Vorschriften Soldatenrecht Kommentar des Soldatengesetzes mit ergänzenden Vorschriften von Professor Dr. Walther Fürst Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D. und Horst Arndt t ehemals Vorsitzender Richter am

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst begründet von Klaus-Peter Weiß, Ministerialdirigent a. D., und Karl Steinmeier, Ltd. Polizeidirektor a. D. fortgeführt von Dr. Konrad Schall, Rechtsanwalt und Referent

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2018, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Die bestehende Schriftformklausel wird durch eine Schriftformklausel nur für Nebenabreden ersetzt.

Die bestehende Schriftformklausel wird durch eine Schriftformklausel nur für Nebenabreden ersetzt. Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 101 D 10559 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL FAX Betreff: Musterarbeitsverträge

Mehr

Die Angaben beziehen sich bei Beamtinnen und Beamten auf Besoldungsgruppen nach BBesO, bei Tarifbeschäftigten auf Entgeltgruppen nach TVöD.

Die Angaben beziehen sich bei Beamtinnen und Beamten auf Besoldungsgruppen nach BBesO, bei Tarifbeschäftigten auf Entgeltgruppen nach TVöD. 02. September 2015 Erlass über die Übertragung von Zuständigkeiten auf die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gehörenden nachgeordneten

Mehr

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f. 1 Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): af - > n.f. Grund für die Neufassung der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2015, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f.

Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f. 1 Synopse zur Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen und Beamten (Laufbahnverordnung LbV): n.f. - > a.f. Grund für die Neufassung der Verordnung über die Laufbahnen der bayerischen Beamtinnen

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Bundesbeamtengesetz. Kommentar. Herausgegeben von. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis. Erläutert von

Bundesbeamtengesetz. Kommentar. Herausgegeben von. Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis. Erläutert von Bundesbeamtengesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis Erläutert von Dr. Dr. h. c. Ulrich Battis Univ.-Professor (em.) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Rechtsanwalt Dr. Klaus

Mehr

Gewählte Personalräte der Gruppe der Beamten, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende

Gewählte Personalräte der Gruppe der Beamten, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende Grundschulung Dienstrecht in Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung personalvertretungsrechtlicher Beteiligungen Grundschulung Dienstrecht nach 41 Abs. 1 LPersVG RLP Veranstaltungsnummer: 2018 Q211 MH

Mehr

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika Volker Flemming Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 KAPITEL 2:

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01.

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01. Dipl.Rpfl. Ralf Pannen M.A., Fachhochschule für Rechtspflege NRW Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01. April 2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Paragraphenspiegel.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Paragraphenspiegel. Vorwort Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Paragraphenspiegel V XV XXI Text des Bundesbeamtengesetzes (BBG) 1 Einleitung 51 Kommentierung Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 19 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich.....

Mehr

Beendigung des Beamtenverhàltnisses und Ubertragbarkeit anderer Àmter bei Dienstunfàhigkeit

Beendigung des Beamtenverhàltnisses und Ubertragbarkeit anderer Àmter bei Dienstunfàhigkeit Dietrich Pliickhahn Beendigung des Beamtenverhàltnisses und Ubertragbarkeit anderer Àmter bei Dienstunfàhigkeit Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teill Der Tatbestand der dauernden Dienstunfàhigkeit

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV Teil I Kommentierungen Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Geschichte, Rechtsgrundlagen und Verfassungsrecht 1 Zur Geschichte des Nebentätigkeitsrechts...

Mehr

Richterrecht. Bearbeitet von Jürgen Thomas. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München. Ministerialdirigent

Richterrecht. Bearbeitet von Jürgen Thomas. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München. Ministerialdirigent Richterrecht Bearbeitet von Jürgen Thomas Ministerialdirigent Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Abschnitt Das Richterverhältnis 1 A. Das Richterverhältnis

Mehr

Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG

Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG Dienstrecht in Hessen und personalvertretungsrechtliche Beteiligungen nach dem HPVG Veranstaltungsnummer: 2017 P022 GB Termin: 27. bis 29. Juni 2017 Zielgruppe: Personalratsmitglieder Ort: dbb forum siebengebirge

Mehr

- Neu in der Verwaltung -

- Neu in der Verwaltung - Verwaltungsakademie Berlin Trainee E9 Verwaltungsakademie Berlin Turmstraße 86, 10559 Berlin PROGRAMMANGEBOT IVM/18-N-1012 Kompaktkurs: Praktisches Managementwissen www.berlin.de/vak/evak/?search=ivm/18-n-1012&target=qresults

Mehr

Begründung. A. Allgemeiner Teil

Begründung. A. Allgemeiner Teil Begründung A. Allgemeiner Teil Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28. August 2006 (BGBl. I S.2034) ist an die Stelle der bisherigen Rahmengesetzgebungskompetenz für die allgemeinen Rechtsverhältnisse

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Tarifvertragstext mit Erläuterungen... 17 Abschnitt I: 1 Geltungsbereich..... 17 2 Arbeitsvertrag,

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS. Begründung des Arbeitsverhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags INHALT ÜBERBLICK ÜBER DIE W IC H TIG STEN VERTRÄGE DES ARBEITSRECHTS 16 16 17 21 23 24 25 26 27 27 32 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses Stellenanzeige und Stellenausschreibung Vorstellungsgespräch Beteiligung

Mehr

Beamtenrecht. Die Beamtenbegriffe

Beamtenrecht. Die Beamtenbegriffe Öffentliches Recht Übersicht zum BeamtenR Seite 1 von 6 Beamtenrecht Rechtsgebiet Bundesbeamte Landes- und Kommunalbeamte Grundlegende Rechtsstellung BBG (Sart. 160) BeamtStG (Sart. 150) und LBGe Besoldung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Einstellung von Angestellten und Arbeitern im Kommunaldienst

Einstellung von Angestellten und Arbeitern im Kommunaldienst Einstellung von Angestellten und Arbeitern im Kommunaldienst von Manfred Rothbrust Abteilungsleiter beim Kommunalen Arbeitgeberverband Bayern Vierte, überarbeitete Auflage, 1995 JOSEF MOLL VERLAG STUTTGART

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht I, SoSe 2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Einführungsfall 1 Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts I. Begriff lies:

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Martina Dreher Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Probleme PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST EINE STRUKTURIERUNG. Dr. Maximilian Baßlsperger

Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST EINE STRUKTURIERUNG. Dr. Maximilian Baßlsperger Nebentätigkeitsrecht NEBENTÄTIGKEIT IM ÖFFENTLICHEN DIENST KÖLN,20.3.2019 EINE STRUKTURIERUNG Bayern, das gelobte Land! 2 Nebentätigkeitsrecht 3 Vorträge: 1,25 Mio Buchautor: 500.000 Aufsichtsrat: 67.038

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage Zu den Verfassern Abküraungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage Zu den Verfassern Abküraungsverzeichnis. Literaturverzeichnis IV Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Zu den Verfassern Abküraungsverzeichnis Literaturverzeichnis III III XV XIX 1 Einführung einschließlich historischer Grundlagen 1 1.1 Geschichte des Beamtenrechts

Mehr

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten

Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten Dienstrechtliche Beteiligung Angelegenheiten der Beamten Personalräteschulung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q198 MH Termin: 02.11. 05.11.2015

Mehr

Die Rechtsstellung der vermittelten Lehrer an deutschen Schulen im Ausland aus der Gesamtschau des Auslandsschulwesens

Die Rechtsstellung der vermittelten Lehrer an deutschen Schulen im Ausland aus der Gesamtschau des Auslandsschulwesens Raimund Wattler Die Rechtsstellung der vermittelten Lehrer an deutschen Schulen im Ausland aus der Gesamtschau des Auslandsschulwesens PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Person almanagement für Ingenieure

Person almanagement für Ingenieure Person almanagement für Ingenieure von Werner Volkert und Prof. Dr.Thomas Steinkamp Fachhochschule Osnabrück Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Human Ressourcen im betrieblichen Wertschöpfungsprozess

Mehr

Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli Synopse. Art. 9 Art.

Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli Synopse. Art. 9 Art. Auszug aus dem Gesetz über kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen (KWBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2012 Synopse bis 31.03.2018 (Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2012 [GVBl.

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Band 116. Hartmut Adolf/ Heinz Durner. Gesetz zur Reform des ôffentlichen Dienstrechts. (Reformgesetz) DBB VERLAG

Band 116. Hartmut Adolf/ Heinz Durner. Gesetz zur Reform des ôffentlichen Dienstrechts. (Reformgesetz) DBB VERLAG Band 116 Hartmut Adolf/ Heinz Durner Gesetz zur Reform des ôffentlichen Dienstrechts (Reformgesetz) DBB VERLAG Inhalt 1. Allgemeines 11 2. Ânderung des Statusrechts 16 2.1 Erprobungszeit in Fùhrungspositionen

Mehr

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs

Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Inhaltsübersicht Ausführliche Einzelübersichten befinden sich jeweils vor den drei Hauptteilen des Handbuchs Seite Vorwort............................................. V Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr