Musso: Physik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musso: Physik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 1"

Transkript

1 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 1 Tipler-Mosca Phsik ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 30. Die Maxwell'schen Gleichungen - Elektromagnetische Wellen (Maxwell's equation and electromagnetic waves) 30.1 Der Maxwell'sche Verschiebungsstrom (Maxwell's displacement current) 30. Die Maxwell'sche Gleichungen (Maxwell's equations) 30.3 Elektromagnetische Wellen (Electromagnetic waves) 30.4 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen (The wave equation für electromagnetic waves) Die Maxwell'sche Gleichungen beschreiben den Zusammenhang wischen den Vektoren des elektrischen und des magnetischen Feldes einerseits und den Quellen dieser Felder (elektrische Ladungen und Strömen) andererseits. Universität Salburg Seite

2 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite Universität Salburg Seite

3 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 3 Die Maxwell'sche Gleichungen spielen für die klassische Theorie des Elektromagnetismus eine ähnliche Rolle wie die Newton'sche Axiome für die klassiche Mechanik. Aus einer geeigneten Kombination ergibt sich eine Wellengleichung für E und B, d.h. für die elektromagnetische Welle. Alle elektromagnetische Wellen im Valkuum pflanen sich mit 8-1 Lichtgeschwindigkeit c = m s fort Der Maxwell'sche Verschiebungsstrom (Maxwell's displacement current) Das Ampère'sche Geset (Gl. (7.15)) B d = μ0i sett das Umlaufintegral des Magnetfelds um eine C geschlossene Kurve C u dem Strom I in Beiehung, der durch eine beliebige, von C umschlossene Fläche tritt. Die Abbildung eigt eine Schwäche des Ampère'sches Gesetes: die geschlossene Φ el Kurve C umschließt die Flächen S = A und S = A durch A tritt der Strom I, durch A tritt kein Strom Problem: Strom nicht kontinuierlich Maxwell: Verallgemeinerung des Ampère'sches Gesetes durch Erweiterung des realen Stromes I mit dem Maxwell'schen Verschiebungsstrom I : elektrischer Fluß durch die von C umschlossene Fläche d Allgemeine Form des Ampère'sches Gesetes, I + I d : verallgemeinerter Strom Universität Salburg Seite

4 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 4 Durch sämtliche von C umschlossene Flächen muß der gleiche verallgemeinerte Strom fließen der Nettofluß aus dem Volumen heraus, das A1 und A gemeinsam umschließen, muß null sein dqinnen fließt I hinein, so muß Id herausfließen I = aus dem Gauß'schen Sat dt 1 dqinnen dφel Φ el = End A = qinnen qinnen = ε0φel = ε0 = Id der in das Volumen ε 0 dt dt A hineinfließende reale Strom ist gleich dem aus dem Volumen herausfließende Verschiebungsstrom der verallgemeinerte Strom ist kontinuierlich gilt ohne Ausnahme dφ dφ el mag d Vergleich von Gl. (30.4) B d = μ0i + μ0ε0 mit Gl. (8.5) E d B d A dt = = dt dt C C A Beschränkung auf Induktionsspannungen, die von eitlich veränderlichen Magnetfeldern hervorgerufen werden dφmag Bn somit keine Spannungen, die durch Bewegung induiert werden E d = = d A dt C A Farada'sches Geset: ein veränderlicher magnetischer Fluß ereugt ein elektrisches Feld, dessen Umlaufintegral entlang einer geschlossenen Kurve proportional ur Rate der Änderung des magnetischen Flusses durch jede von dieser Kurve umspannte Fläche ist. Ampère'sches Geset: ein veränderlicher elektrischer Fluß ereugt ein Magnetfeld, dessen Umlaufintegral entlang einer geschlossenen Kurve proportional ur Änderung des elektrischen Flusses ist. Universität Salburg Seite

5 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 5 Beispiel 30.1: Berechnung des Verschiebungsstroms Kondensator mit parallelen, kreisrunden Platten mit Radius R. Ladung q fließt mit Rate I = dq dt =.5 A ur positiv geladenen Platte hin und von der negativ geladenen ab. Gesucht: Verschiebungsstromdurch die Fläche S = A dφel aus Gl. (30.3) IV = ε 0 mit Gl. (.15) Φ el = EA und mit dt dem elektrischen Feld eines Planntenkondensators, siehe Gl. (.0) bw. Teil 4., E I dφ = ε = ε dt el V d ( EA) σ q A = = ε ε d E d q A d = ε0a = ε q 0A = = I =.5 A dt dt dt ε 0 dt Beispiel 30.: Berechnung des Magnetfelds aus dem Verschiebungsstrom mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salburg Seite

6 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite Die Maxwell'sche Gleichungen (Maxwell's equations) Gauss'scher Sat für das elektrische Feld Gauss'scher Sat für das Magnetfeld es gibt keine magnetische Pole Farada'sches Geset für das elektrische Feld verallgemeinerte Form des Ampère'schen Gesetes Universität Salburg Seite

7 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite Elektromagnetische Wellen (Electromagnetic waves) Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes einer elektromagnetischen Welle, E B, an jedem Ort im Raum und u jedem Zeitpunkt: E = cb 1 wobei c =, εμ Richtung der elektromagnetische Welle Das elektromagnetische Spektrum Das Verhalten von Wellen hängt entscheidend vom Verhältnis der Wellenlänge ur Dimension eines phsikalischen Objektes ab, auf das die Welle trifft (siehe Teil 15.4). Von der Wellenlänge bw. Frequen der elektromagnetischen Strahlung hängt ab, inwieweit diese mit Materie in Wechselwirkung tritt. E B Elektromagnetisches Spektrum, c = λν Quellen elektromagnetischer Strahlung Beschleunigte oder abgebremste elektrische Ladungen, Übergänge von Elektronen in Atomen und Molekülen, Osillationen makroskopischer Ströme; Begriffe: Bremsstrahlung (siehe auch Teil 36.7), Snchrotronstrahlung (siehe auch Teil 6.), thermische Strahlung (siehe auch Teil 0.4) Universität Salburg Seite

8 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 8 Elektrische Dipolstrahlung Schema einer Dipolantenne ur Aussendung elektromagnetischer Wellen: Osillationen der Ladungen Osillationen des elektrischen Feldes, die sich mit Lichtgeschwindigkeit im Raum ausbreiten; der Strom durch die Stäbe bewirkt ein osillierendes Magnetfeld (senkrecht u E ) Linien des elektrischen Feldes (rot) und des magnetischen Feldes (blau), ereugt von einem osillierenden elektrischen Dipol. Die Magnetfeldlinien bilden geschlossene Kreise, auf deren Achse sich das Dipol befindet. E B eigt in allen Punkten des Raumes vom Dipol weg. Universität Salburg Seite

9 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 9 Elektrische Dipolantenne um Empfang elektromagnetischer Wellen. Das alternierende elektrische Feld der ankommenden Wellen ereugt in der Antenne ein Wechselstrom. Ringantenne um Empfang elektromagnetischer Wellen. Das eitlich veränderliche Magnetfeld der Strahlung ereugt einen alternierenden magnetischen Fluss durch den Ring, wodurch in diesem ein Wechselstrom induiert wird. Intensität der elektromagnetischer Strahlung einer Dipolantenne (elektrische Dipolstrahlung) in Abhängigkeit von θ Intensität maximal bei θ =90 (senkrecht ur Antenneachse, parallel ur x--ebene), minimal bei θ=0 oder 180 (in Richtung der Antenneachse, parallel ur -Achse). In einer Richtung, die mit der -Achse den Winkel θ einschließt, ist θ die Intensität sin. Universität Salburg Seite

10 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 10 Beispiel 30.3: In einer Ringantenne induierte Spannung Gegeben: Ringantenne, bestehend aus einelnen Drahtschleife mit Radius r elektromagnetische Strahlung mit ektiver Feldstärke E Gesucht: ektive Induktionsspannung U Energie und Impuls einer elektromagnetischen Welle = 0.15 V/m. = 10 cm, empfängt in der Schleife bei Frequen ν a) 600 kh, b) 60 MH dφmag Farada'sches Geset Gl. (30.5) bw. (30.6c) Uind = mit Φ mag = BA = π r B dt dφmag B B Uind = = πr bw. U = πr, wobei el dt t t ektromagnetische Welle mit ν = 600 kh λ = 500 m bw. ν = 60 MH λ = 5 m B in guter Näherung homogen innerhalb der Ringantenne B sinusförmiger Verlauf B = B0sin( kx ωt) = ωb0cos( kx ωt) = = = ω = πν c c c B ( cos( ω )) 0 1 B ωb0 mit ( cos( kx ωt) ) = ( cos( kx ωt) ) =, siehe Teil 9. ωb = = E B E E aus Gl. (30.7) E cb B Teil a) U = π r ( ) ( ) ( -1 B E ) 0.15 V m r 8-1 t π πν π π c ( 3 10 m s ) ( ) ( ) ( -1 B E ) 0.15 V m π π πν π π t c ( 3 10 m s ) = ωb kx t = = 0.1 m H = V = 59. μv 5 5 Teil b) U = r = r = 0.1 m H = V = 5.9 mv Elektromagnetische Wellen führen Energie und Impuls mit Energie Intensität = mittlere Leitung pro Flächeneinheit senkrecht ur Ausbreitungsrichtung, Impuls Strahlungsdruck = Impuls pro Zeit- und Flächeneinheit Universität Salburg Seite

11 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 11 Die Intensität Betrachtung einer elektromagnetischen Welle, die sich von links nach rechts ausbreitet mit Lichtgeschwindigkeit c in einem lindrischen Bereich des Raumes mit Länge und Querschnittfläche A mittlere elektromagnetische Energie E = w A = w V wobei w mittlere Energiedichte am em em em em Eem wem A rechten Ende austretende mittlere Leistung Pem = = = wem Ac mittlere Intensität Δt c Eem 1 Iem = = wem c wem = ε A B magnetischen Energiedichte Gl. (8.0) wmag = usammen da für eine elektromagnetische Welle μ E sett sich aus der elektrischen Energiedichte Gl. (4.13) wel 0E und der B E 1 1 = cb siehe Gl. (30.7) wmag = = = ε 0E = wel da c = Gl. (30.1) μ μ c ε μ em = el + mag = ε0 = = μ0 μ0 w w w E B EB c 0 EB E B E B E B 1 1 mittlere Intensität I = w c = c = c = = wobei E = E und B = B em em 0 0 μ0c μ0c μ0 μ0 Universität Salburg Seite

12 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 1 Strahlungsdruck Elektromagnetische Welle trifft auf eine u Beginn ruhende Punktladung Die elektrische Kraft qe beschleunigt die Ladung nach oben eigt die Geschwindigkeit v nach oben, so beschleunigt die magnetische Kraft qv B die Ladung in die Ausbreitungsrichtung der Welle Sei E = Ee in -Richtung und B = Be in -Richtung orientiert, die Zeitabhängigkeit der Felder sei vernachlässigt qe durch elektrische Kraft Fel = qe Geschwindigkeit v = at = t wobei nach kurem Zeitpunkt t1 kinetische m 1 1 qe 1q E kin 1 1 Energie E = mv = m t t m = m qe q EB durch magnetische Kraft Fmag = qv B = qv Bex = q tbex = t ex ex Impulsübertragung auf die Ladung m m während Zeit t : 1 p x = t1 t1 qeb 1qEB E 1qE Ekin Fx dt = td t = t1 mit Gl. (30.7) E = cb B = px = t1 = m m c mc c em = gan allgemein für eine elektromagnetische Welle p E c Universität Salburg Seite

13 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 13 Intensität da Intensität = Energie pro Flächen- und Zeiteinheit = von der Welle übertragener Lichtgeschwindigkeit Impuls pro Flächen- und Zeiteinheit = von der Welle übertragene Kraft pro Flächeneinheit = Strahlungsdruck Beispiel 30.4: Strahlungsdruck einer Glühlampe Gegeben: Glühlampe mit Emissionslesitung P = 50 W; gesucht: a) Strahlungsintensität I, em b) Strahlungsdruck p, c) elektrische Feldstärke E und magnetische Feldstärke B in r = 3 m Entfernung von der Lampe S Pem P em 50 W - Teil a) Intensität Iem = für eine Glühlampe A = 4 π r Iem = = = 0.44 W m, A 4π r 4π 3 m - em 9 Teil b) aus Gl. (30.14) Strahlungsdruck ps = = = Pa, 8-1 ( ) I 0.44 W m c 3 10 m s B Teil c) aus Gl. (30.15) ps = B0 = μ0ps = ( 4π 10 T m A )( Pa) = T μ 0 ( )( ) aus Gl. (30.7) = 0 = 0 = 3 10 m s T = 18. V m also im 3 m Entfernung -1 8 E = E sin ωt mit E = 18. V m und B = B sin ωt mit B = T E cb E cb em Beispiel 30.5: Eine Rakete mit Laserantrieb mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salburg Seite

14 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 14 Funktionsschema der Laserpinette der von einer elektromagnetischen Welle mitgeführte Impuls wird ur Manipulation von Proben molekularer Dimensionen ausgenutt: 30.4 Die Wellengleichung für elektromagnetische Wellen (The wave equation für electromagnetic waves) Die Maxwell'schen Gleichungen Gl. (30.6) lassen darauf schließen, daß E und B einer Wellengleichung genügen: Beschränkung der Betrachtungen auf Vakuum frei von Ladungen und Strömen, im weiteren E und B nur von Zeit und von der Koordinate x abhängig ebene Welle ausgebildet als Transversalwelle E = 0, B = 0 x x Herleitung der Wellengleichung Anwendung des Farada'schen Gesetes (Gl. (30.6c)) und des Ampère'schen Gesetes (Gl. (30.6d)) auf geeignet gewählte Wege im Raum. Universität Salburg Seite

15 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 15 B n aus Gl. (30.6c) E d = d A E d = ( Exex + Ee + Ee) ( dxex + de + de) = C A C C E E ( x) Δ E ( x1) Δ = ( E ( x) E ( x1) ) Δ da Ex = 0 Δx sehr klein E ( x) E ( x1) = Δx x E Bn B E B E E d = ΔxΔ mit E d d A x x x B x = Δ Δ Δ Δ = Δ Δ = x x C C A n aus Gl. (30.6d) unter der Voraussetung 0 d με d C A C B d = B e + B e + B e dxe + de + de = B x Δ B x Δ = B x B x Δ da B = 0 ( ) ( ) ( ) ( 1) ( ( ) ( 1) ) C E I = B = A x x x x B Δ sehr klein B ( x) B ( x1) = Δx x B E E n B E B d = ΔxΔ mit B d = με d A με ΔxΔ ΔxΔ = με ΔxΔ x x C C A B x E = με Universität Salburg Seite

16 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 16 E E E E mit mit x x x t t x x x B B B B = = = = με = με B B entsprechende Ableitung für B = με x sowohl das elektrische Feld E wie auch das Magnetfeld B befolgen eine Wellengleichung für elektromagnetische Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten c = 1 ähnliche Argumentation liefert, daß auch E und B der Wellengleichung genügen. με,0 ( ω ) Das elektrische und magnetische Feld der Welle sind in Phase: mit E = E sin kx t E B B E in Gl. (30.18) = eingesett = = ke,0 cos ( kx ωt) integriert x x B k B = dt = ke,0 cos( kx ωt ) dt = E,0 sin ( kx ω t ) + f ( x ), ω B E B E in Gl. (30.3) = με eingesett = με = ωμε E,0cos ( kx ωt) integriert x x B ωμ0ε0 B = dx = ωμ0ε0 E,0 cos( kx ωt) dx = E,0 sin ( kx ωt) + g( t) gleichseten x k k ωμ E 0ε 0 ω 1, 0 sin ( kx ωt ) + f ( x) = E,0 sin ( kx ωt ) + g( t) mit c = und = μ 0ε0 ω k k c E sin kx ωt + f( x) = E sin kx ωt + g( t) f( x) = g( t) = konstant kann null gesett werden, da die ( ) ( ),0,0 k Konstante in diesem Fall keine phsikalische Rolle spielt aus Gl. (30.4) B = E,0 sin kx ωt = B,0 sin kx ωt ω wobei B = k ω E = 1 c E die elektrische und die magnetische Feldkomponente der ( ) ( ),0,0,0 elektromagnetischen Welle osillieren mit gleicher Frequen und Phase E = cb E ( ) ( ) Universität Salburg Seite

17 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 17 Beispiel 30.6: Das Magnetfeld einer linear polarisierten ebenen Welle Gegeben: elektrisches Feld einer elektromagnetischen Welle (, ) cos( ). Ext = E0 kx ωte Gesucht: a) Ausbreitungsrichtung der Welle, b) Richtung des Magnetfelds um Zeitpunkt t = 0 in der --Ebene, c) Ausdruck für das Magnetfeld der Welle, d) E B Teil a) aus cos( kx ωt) Ausbreitungsrichtung = Richtung, in der x unimmt ex Teil b) B und E in Phase, B E und ex B( x, t) = ± B0 cos( kx ωte ) mit E B = E0cos( kx ωt) ( ± B0cos( kx ωt) )( e e ) = E0( ± B0) cos ( kx ωt) ( ex) Wahl des Voreichens so, daß E B ex E B = E0( B0) cos ( kx ωt) ( ex) B( x, t) = B0cos( kx ωt) e für t = 0 und x = 0 B(0,0) = B0cos(0 0) e = B0e, E Teil c) Bxt (, ) = B0 cos( kx ωte ) Teil d) E B = E B cos ( kx ωt) e x x als linear polarisiert beeichnet man eine elektromagnetische Welle, deren elektrisches und magnetisches Feld jeweils nur in einer Raumrichtung eine von null verschiedene Komponente besiten (siehe auch Teil 31.7); Beispiel 30.7: Das Magnetfeld einer irkular polarisierten ebenen Welle mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salburg Seite

18 Musso: Phsik II Teil 30 Elektromagn. Welllen Seite 18 Alonso-Finn 30. Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie: Photonen 30.1 Einführung 30. Strahlungsemission durch Atome, Moleküle, und Kerne 30.3 Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch Atome, Moleküle, und Kerne 30.4 Streuung von elektromagnetischen Wellen durch gebundene Elektronen 30.5 Streuung von elektromagnetischer Strahlung durch ein freies Elektron: der Compton-Effekt 30.6 Photonen 30.7 Zusätliches über Photonen: der photoelektrische Effekt in Metallen 9. Elektromagnetische Wellen 9.1 Einführung 9. Ebene elektromagnetische Wellen 9.3 Energie und Impuls einer elektromagnetischen Welle 9.4 Strahlung aus elektrischen Dipolen 9.5 Strahlung aus einer beschleunigten Ladung 9.6 Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen in Materie; Dispersion 9.7 Der Doppler-Effekt in ekeltromagnetischen Wellen 9.8 Das Spektrum elektromagnetischer Wellen Universität Salburg Seite

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 22. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 22. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 22. Vorlesung 05.07.2018 Heute: - Verschiebestrom - Maxwellgleichungen - Wellengleichungen - Elektromagnetische Wellen Barlow-Rad Prof. Dr. Jan Lipfert https://xkcd.com/273/

Mehr

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen

Einführung. in die. Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen inführung in die Theoretische Phsik Der elektrische Strom Wesen und Wirkungen Teil IV: lektromagnetische Wellen Siegfried Petr Fassung vom 3 Januar 13 I n h a l t : 1 lektromagnetische Wellen in nicht

Mehr

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel 10. Elektrodynamik 10.5.4 Das Ampere sche Gesetz 10.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 10.5.6 Magnetische Induktion 10.5.7 Lenz sche Regel 10.6 Maxwell sche Gleichungen 10.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch. März 00 Maxwellgleichungen a) Leiten Sie aus den Maxwellgleichungen im Vakuum die Wellengleichung im Vakuum her. Zeigen Sie, dass E, B und k senkrecht aufeinander

Mehr

Kapitel 8: Elektromagnetische Wellen

Kapitel 8: Elektromagnetische Wellen Kapitel 8: Elektromagnetische Wellen 857-894 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 48 8. Ableitung 8 Elektromagnetische Wellen 8. Ableitung Zunächstsollgezeigtwerden, dass ausden vierdifferentiellen

Mehr

Elektrodynamische Wellen

Elektrodynamische Wellen Elektrodynamische Wellen Hannah Vogel 23.01.2017 Hannah Vogel Elektrodynamische Wellen 23.01.2017 1 / 33 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische und Magnetische Kräfte und Felder 2 Die Maxwell schen Gleichungen

Mehr

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) 7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum) Wir betrachten das elektromagnetische Feld bei Abwesenheit von Ladungen und Strömen und untersuchen die Lösungen der Maxwellschen Gleichungen. 7.1 Wellengleichungen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 1.12.1 Die Maxwellschen Gleichungen (im Vakuum) (1831-1879) 1.12.2 Elektromagnetische Schwingungen der Schwingkreis Zum Schwingkreis Oszillografen-Bilder

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 7. Vorlesung 19.01.2018 Zusammenfassung Diamagnetismus Induktion Unipolare Induktion Experimente Meißner-Ochsenfeld-Effekt Hysterese

Mehr

16 Elektromagnetische Wellen

16 Elektromagnetische Wellen 16 Elektromagnetische Wellen In den folgenden Kapiteln werden wir uns verschiedenen zeitabhängigen Phänomenen zuwenden. Zunächst werden wir uns mit elektromagnetischen Wellen beschäftigen und sehen, dass

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen

Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetische Schwingungen W el = 2 CU 2 Freie Schwingung - F J EX-II SS27 - E - F J W mag = 2 LI2 - E mẍ + αẋ + D x = Freie Schwingung wir hätten auch so vorgehen können Für die Spannungen im Kreis

Mehr

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation V644 6.4.4 ****** 1 Motivation Ein als Sekundärspule dienender geschlossener Aluminiumring wird durch Selbstinduktion von der Primärspule abgestossen und in die Höhe geschleudert. Ein offener Aluminiumring

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Brewster-Winkel: (20 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Phsik III WS 204/205 Prof Dr A Shnirman Blatt 3 Dr B Narohn Lösung Brewster-Winkel: 20 Punkte

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 27. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 27. 04. 2009

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010 2. Klausur (Abgabe: Do 16.9.2010 12.00 Uhr Neue Aula) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID2= 122 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Lennart Schmidt 07.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 3 1.1 Induktion.................................... 3 1.2 Die Maxwell-Gleichungen...........................

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen 1/50 J. Mähnß Stand: 9. August 2016 c J. Mähnß 2/50 Maxwellgleichungen Maxwellgleichungen allgemein 3/50 ( B = µ 0 j V + ε ) E 0 t E = B t

Mehr

5. Elektrodynamik Elektromagnetische Wellen

5. Elektrodynamik Elektromagnetische Wellen 5. Elektrodynamik Elektromagnetische Wellen Quasistatische Näherung: 5.1. Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Ladungserhaltung Kontinuitätsgleichung Jedoch: Widerspruch!!! Die Gleichungen der Quasistatik

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Elektrodynamik orlesung Donnerstag SS 9 Elektromagnetische Wellen im akuum Zunächst einige grundlegende Eigenschaften von elektromagnetischen

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

Die Maxwell Gleichungen

Die Maxwell Gleichungen Die Maxwell Gleichungen Die Maxwellschen Gleichungen beschreiben Beziehungen zwischen dem elektrischen Feld E = E( x;t), der magnetischen Flussdichte B = B( x;t), der elektrischen Stromstärke J = J( x;t),

Mehr

Zusammenfassung. Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen

Zusammenfassung. Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen Zusammenfassung Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen nach dem uch Physik von Paul A. Tipler pektrum Akademischer Verlag Datum:.. von Michael Wack ) http://www.skriptweb.de Hinweise z.. auf

Mehr

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom Ferienkurs Sommersemester 009 Martina Stadlmeier 09.09.009 Inhaltsverzeichnis 1 Zeitlich veränderliche Felder 1.1 Faradaysches Induktionsgesetz.....................

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) Datum: 05.04.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt., 97%)

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2

Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Parallel- und Reihenschaltungen. RGes = R1 + R2 LGes = L1 + L2 Wechselstromwiderstände (Impedanzen) Ohm'scher Widerstand R: Kondensator mit Kapazität C: Spule mit Induktivität L: RwR = R RwC = 1/(ωC) RwL = ωl Parallel- und Reihenschaltungen bei der Reihenschaltung

Mehr

THEORETISCHE PHYSIK C NACHKLAUSUR Prof. Dr. J. Kühn Dienstag, 27.4.2 Dr. S. Uccirati 7:3-2:3 Uhr Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 4 5. 4-5.5 4.7 6-7.5 4. 8-9.5 3.7 2-2.5 3.3 22-23.5 3. 24-25.5

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester / Anwesenheitsübung -.November Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) ( Punkte) Eine harmonische elektromagnetische

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004 1. a I = 2 3 3 ν2 t B R U R = I R y I c F = P ν = 4 9 ν3 t 2 B 2 1R d I wird um den Faktor 3 2 e F = größer bei gleicher Spannung, entsprechend F 2. a T = E E = 2 E2 R = E E = 1 = E 2 + E 2 = (2E 2 + E

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

5.6. Wellen in Materie (mit Absorption) rot E= B rot H = E E rot rot E= µ rot H = µ E E da rot rot=grad div. e i k r t E x =E 0 x cos k r t x

5.6. Wellen in Materie (mit Absorption) rot E= B rot H = E E rot rot E= µ rot H = µ E E da rot rot=grad div. e i k r t E x =E 0 x cos k r t x 5.6. Wellen in Materie (mit Absorption) Bisher hatten wir ebene Wellen als Lösung der Wellengleichung. E= E 0 e i k r t E x =E 0 x cos k r t x Da die Energiedichte proportional zum Quadrat der elektrischen

Mehr

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) Datum: 13.4.216 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 216 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Für das

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

1 Induktion und Verschiebungsstrom

1 Induktion und Verschiebungsstrom Elektrodynamik 1 INDUKTION UND VERSCHIEBUNGSSTROM Bemerkung: Aufgaben 1- sind hier in SI-Einheiten gelöst! 1 Induktion und Verschiebungsstrom Ein unendlich langes, gerades Kabel führt einen langsam veränderlichen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 1 Aufgabe 1 Wie lautet das elektrostatische Potential V ( r), das durch die Raumladungsdichte ϱ( r) = ϱ 0 e k xxik y y erzeugt wird, wenn

Mehr

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 1. Einleitung. 2. Dipolstrahlung KAPITEL H

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 1. Einleitung. 2. Dipolstrahlung KAPITEL H 104 KAPITEL H Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 1. Einleitung In der Elektrodynamik wird der Einfluß der Materie auf die Strahlung mit Hilfe der Stoffkonstanten ε r und µ r berücksichtigt, wobei

Mehr

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011. Skript ur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 4. Juni, 011. 13.5 Weitere Eigenschaften des Spin 1/ 1. Die Zustände und sind war Eigenustände der -Komponente ŝ des Spin- Operators s, sie stellen

Mehr

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1) @ 3 4 4 Kapitel 5 ELEKTRISCHER DIPOL Wegen der Linearität der Poisson leichung, φ = ρ/ɛ gilt das Superpositionsprinip: φ( R) = f c i Q i R r i (5.) Für Ladungen, die im Raum kontinuierlich verteilt sind

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Verfasser: Florian Riemer Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu Planung und Auswertung von Physikunterricht 1. Die Geschichte der Entdeckung der Elektromagnetischen Wellen 2. Die Maxwellschen Gleichungen

Mehr

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten Wechselstromtransformation Idee: Anwendung der Induktion und der Feldführung in einem Eisenkern zur verlustarmen Transformation der Amplitude von Wechselspannungen Anwendung (n >>n 1 ): Hochspannungserzeugung

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 14. 07. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 14. 07.

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik III WS 014/015 Prof Dr A Shnirman Blatt 8 Dr B Narozhny Lösungen 1 Elektromagnetische Induktion:

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden:

Vorlesung 20: Roter Faden: Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Maxwellsche Gleichungen Elektromagnetische Wellen Versuche: Hertz: em Wellen, Antennen Applets: http://www.walter-fendt.de/ph14d emwellen Ausgewählte Kapitel der Physik,

Mehr

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8. nhalt Klass.Phys. Elektrodynamik 1. Elektrostatik 6. Magnetismus in Materie 2. Dielektrika 7. nduktion 3. Gleichstrom 8. Wechselstrom 4. Elektrische Leitungsmechanismen v19, 20, 21 Ende :-) 5. Statische

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π] Datum: 10.04.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Wir betrachten

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Klassische Elektrodynamik Pascal Peter 13.01.09 Pascal Peter () Klassische Elektrodynamik 13.01.09 1 / 35 Gliederung 1 Klassische Elektrodynamik Einführung Die maxwellschen Gleichungen Vektornotation 2

Mehr

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2012/2013. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen

Vorlesung Molekülphysik/Festkörperphysik Wintersemester 2012/2013. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 01/013 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am 18.1.01 Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen Röntgen- und Strahlung Ultra Violettes

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 5. Vorlesung 02.12.2016 Ankündigung Übung Die nächste Übung findet am 21.12. statt! Was bisher geschah. Erzeugung

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

FK Ex 4 - Musterlösung Montag FK Ex 4 - Musterlösung Montag 1 Wellengleichung Leiten Sie die Wellengleichungen für E und B aus den Maxwellgleichungen her. Berücksichtigen Sie dabei die beiden Annahmen, die in der Vorlesung für den

Mehr

Elektromagnetische Felder Klausur 3. September 2008

Elektromagnetische Felder Klausur 3. September 2008 1. Geben Sie die Einheiten der folgenden Größen bw. Ausdrücke an: a) J E b) div ( E H) c) 2 Q( r) r r d3 r d) A( r) = µ 4π e) rot A( r) f) rot (rot A( r)) J( r ) r r d3 r g) Im Ausdruck E = E e α e j(ωt

Mehr

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) Datum: 18.04.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Für das

Mehr

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E = Die elektromagnetische Kraft Das vorausgegangene Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik ist eine zusammenfassende Darstellung der Elementarteilchen und der zwischen ihnen wirkenden fundamentalen Kräfte.

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! Experimentalphysik II SoSem 2009 Klausur 20.07.2009 Name:... Matrikelnummer:... Raum / Platznummer... nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel (bitte ankreuzen): Aufgabe Punkte Physik 1-10... Nanostrukturtechnik

Mehr