Warum scoren wir auf der Intensivstation? Martina Konrad UniversitätsKlinikum Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum scoren wir auf der Intensivstation? Martina Konrad UniversitätsKlinikum Heidelberg"

Transkript

1 2010 Warum scoren wir auf der Intensivstation? Martina Konrad UniversitätsKlinikum Heidelberg

2 Kostenintensive Intensivmedizin 15 % 9,705 Mrd. 85 % 54,995 Mrd. Intensivmedizin Stationäre Kosten Gesundheitsausgaben aller Krankenhäuser Jahr ,7 Mrd. 15 % der Kosten entfallen auf die Intensivmedizin Nur 5% der Patienten werden intensivmedizinisch behandelt Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen

3 Give your patient a fast hug (at least) once a day* F eeding A nalgesie S edation T hrombembolic prophylaxis H ead-of-the bed elevated Stress U lcer prevention G lucose control *Vincent JL Crit Care Med 2005;33:1225

4 Strategien* Protokolle (SOP s) Checklisten ( mentale Eselsbücke ) Visiten *Vincent JL;Give your patient a fast hug (at least) once a day; Critical Care Med 2005; Vol. 33; No.6;

5 Bausteine des Gesamtkonzeptes SOP Scoring SOP Analgosedierung SOP Beatmung SOP Weaning

6

7 Diagnose: Befunderhebung und Befundbewertung Indikation: Analgesie, Sedierung Festlegung der Zielsetzung Sedierung bis 24 h SAM I HD-13 Sedierung bis 7 Tage SAM II HD-13 Sedierung über 7 Tg SAM III HD-13 Sedierung bis 7-10 Tg Remifentanil Meist für Patienten zur postoperativen Nachbeatmung Stabilisierung innerhalb 24 Std. nicht absehbar, keine Langzeitbeatmung geplant Aufgrund der Primärerkrankung ist die Sedierung ein wesenlicher Therapiebestandteil. Ramsay-Ziel 4 5/ RASS -4 bis -5 Ziel: Ramsay 2-3/ RASS 0 bis -3 Siehe auch ergänzende SOP Monitoring

8 Monitoring der Analgesie und Sedierung 1. Sedierungs Objektive/apparative Messverfahren Bispektraler Index (BIS) Akustisch Evozierte Potentiale (AEP) EEG-Monitoring Plasmaspiegelbestimmung Hämodynamisches Monitoring (Herzfrequenz, RR etc.) Subjektive Sedierungsscores Indirekte vegetative Reaktionen» Tränenfluss» Haut (z. B. Transpiration) etc. 2. Analgesie - Analgesiescores 3. Delirscoring

9 Anforderungen an ein Scoringsystem Sensitiv im Bezug auf die Medikamentenwirkung, Veränderungen von Bewusstseinslage und Schmerzqualität können erkannt werden Anwendbar bei wachen, desorientierten und sedierten Patienten Einschätzung durch den Patienten und das behandelnde Personal Schnelle und einfache Durchführbarkeit im Tagesablauf Kein großer Schulungsaufwand Keinen zusätzlichen apparativen Aufwand Valide bei wiederholter Anwendung Klar definierte Kriterien und standardisierte Methoden der Anwendung

10 Sedierungsmonitoring - Subjektive Methoden - Scores Ramsay-Sedation-Scale (RSS)» Ramsay MA et al.1974 Sedation-Agitation-Scale (SAS)» Riker RR et al Richmond-Agitation-Scale (RASS)» Ely EW et al Motor-Activity-Assessment-Scale (MASS)» Devlin JW et al. 1999, Jacobi J et al Vancouver-Interaction-and-Calmness Scale (VICS)» De Lemos J et al. 2000, Jacobi J et al Comfort-Scale (für intensivmedizinisch behandlungspflichtige Kinder)» Ambuel B et al. 1992

11 Sedierungsmonitoring - Subjektive Methoden - Scores Ramsay-Score Score Sedierungstiefe Beurteilung R 6 Tiefes Koma zu tief R 5 Narkose (träge Reaktion auf starke Schmerzen) tief R 4 Tiefe Sedierung (Reaktion auf Schmerzen) adäquat R 3 Sedierung (starke Reaktion auf Schmerzen, bedingt ansprechbar) adäquat R 2 Kooperativ (Reaktion auf Ansprache, kooperative, Beatmungstoleranz) adäquat R 1 Agitiert, unruhig, Angst zu flach R 0 Wach und orientiert wach

12 Sedierungsmonitoring - Subjektive Methoden - Scores RASS (Richmond and Agitation Skale) Score Bezeichnung Beschreibung + 4 Wehrhaft Wehrhaft oder Aggressiv, unmittelbare Gefahr für Personal + 3 Sehr agitiert Zieht oder entfernt Tubus, Katheter etc. oder verhält sich aggressiv gegenüber dem Personal + 2 Agitiert Regelmäßig ungerichtete Bewegungen oder unsynchronisierte Beatmung/Atmung am Ventilator + 1 Unruhe Ängstlich aber die Bewegungen sind nicht aggressiv o. kräftig 0 wach und ruhig -1 Schläfrig Nicht komplett wach aber mit anhaltenden, länger als 10 Sek. dauernden Wachphasen, auf Ansprache Blickkontakt -2 Leichte Sedierung Kurze (weniger als 10 Sek. anhaltende) Wachphasen mit Blickkontakt bei Ansprache -3 Moderate Sedierung Bewegungen bei Ansprache ohne Blickkontakt -4 Tiefe Sedierung Keine Reaktion auf Ansprache, aber Bewegungen auf physikalische Reize -5 Nicht erweckbar Keine Reaktion auf Ansprache oder physikalische Reize

13 Sedierungsmonitoring - Subjektive Methoden - Scores Einschätzung der Sedierungsqualität Um die Sedierungsstufe der Patienten besser einschätzen zu können, muss der Sedierungs-Score 1 x pro Schicht (bei Bedarf öfters) bestimmt werden Ramsay-Score RASS-Score

14 Analgesiemonitoring - Subjektive Methoden - Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Analogskala (NRS) Verbale Analogskala (VRS) Smiley-Analog-Skala (SAS)

15 Analgesiemonitoring - Subjektive Methoden - Score Behavioral pain scale (BPS) Item Beschreibung Punkte Gesichtsausdruck Obere Extremität Adaptation an das Beatmungsgerät Entspannt Teilweise angespannt Stark angespannt Grimassieren Keine Bewegung Teilweise Bewegung Anziehen mit Bewegung der Finger Ständiges anziehen Toleranz Seltenes Husten Kämpfen mit dem Ventilator Kontrollierte Beatmung nicht möglich Angestrebt wird ein BPS 6 in Ruhe bzw. ein BPS < 9 unter Belastung (Husten, Mobilisation). Payen JF et al Crit Care Med 29 (2001)

16

17

18 Scoring-Algorithmus I T S Chirurgie Universitätsklinik Heidelberg Diagnose: Befunderhebung und Befundbewertung Indikation: Analgesie, Sedierung Festlegung der Zielsetzung Monitoring Scoringsysteme Sedierung Ramsay, RASS Analgesie Selbsteinschätzung NRS/VAS BPS Therapieziel erreicht Subjektive Kriterien+ Physiologische Parameter Subjektiv: Mimik, Bewegung Physiologisch: Herzfrequenz, Blutdruck Atemfrequenz Tränenfluss, Schweißsekretion Therapieziel nicht erreicht Unter- oder Übersedierung / Inadäquate Analgesie Regelmäßige Reevaluierung Diagnosen Indikationsstellung Therapieziele Ansprechpartner Geltungsbereich Status Kürzel Datum Seite 1 A. Brobeil 13IOPIS/12 HIS Gültig von Medikamentenanpassung Überprüfung der Patientenreaktion Therapieoptimierung

19 Sedierung-Analgesie-Management HD-13 IOPIS SAM I HD-13 Propofol 2% Zusatzmedikamente 1000mg/50ml 2 10 ml/h Siehe unten Sedierung bis 24 h SAM I HD-13 Meist für Patienten zur postoperativen Nachbeatmung Check Analgesie (BHS, VAS) Neurologie Ramsay/RASS Sedierung < 7 Tage SAM II HD-13 Stabilisierung innerhalb 24 h nicht absehbar, keine Langzeitbeatmung geplant Sedierungsstopp 1 x tgl. Ramsay 2 RASS pao 2 /FiO 2 (Horovitz) > 150 Hämodynamisch stabil SHT: CT-Befund und ICP erlauben eine Aufwachphase Ramsay 0 RASS 0 Ramsay 1 RASS + 1 bis +4 Sedierung > 7 Tage SAM III HD-13 Primärerkrankung erfordert Sedierung als Therapiebestandteil Ziel: Ramsay- 4 5/ RASS -4 bis -5 Sedierung 7-10 Tg Remifentanil Ziel: Ramsay 2-3/ RASS 0 bis -3 Siehe auch ergänzende SOP pao 2 /FiO 2 (Horovitz) < 150 Hämodynamisch instabil Sedierungsreduktion um 50 % 1 x tgl. Ziel: Ramsay 3 5/RASS -3 bis -5 Ausnahme bei SHT (sofern CT-Befund o. ICP Ramsay 4-5 / RASS 4 bis 5 erfordern ) Sedierungsziel Ramsay 2 RASS 1 bis -2 SAM in der Weaningphase Analgosedierung in oderder Sedierung Weaningphase < 7 Tage SAM II HD-13 Festlegung bei der Visite Ansprechpartner Geltungsbereich Status Kürzel Datum Seite 1 Version 2 M. Konrad 13IOPIS Aktiv AN-IT SAM II HD-13 Propofol 2% 1000mg/50ml 2 10 ml/h Sufentanil 1,25 mg/50ml 1 6 ml/h Ketanest S 1,25 g/50ml 1 8 ml/h Clonidin 1,5 mg/50ml 0,5 4 ml/h SAM III HD-13 Midazolam 90 mg/50ml 0,5-7 ml/h Sufentanil 1,25 mg/50ml 1 6 ml/h Ketanest S 1,25 g/50ml 1 8 ml/h Clonidin 1,5 mg/50ml 0,5 4 ml/h Propofol 2% 1000mg/50ml 2 10 ml/h Remifentanil Propofol 2% 1000mg/50ml 3-10 ml/h Remifentanil 5 mg/50ml 2-10 ml/h Sedierung in der Weaningphase Clonidin 1,5 mg/50ml 0,5 4 ml/h Propofol 2% 1000mg/50ml 2 10 ml/h Morphin 200 mg/50ml 2 10 ml/h Polamidon 30 mg/50ml 1-6 ml/h Ergänzend zur Nachtruhe (Gabe vor Uhr) Chloralhydrat Saft ml Tavor 1 mg Rohypnol 0,5 2 mg Stilnox/Adumbran 0,5-1 Tbl. Tranxillium 10 od. 20mg 0,5-1 Tbl Zusatzmedikation SAM II / III Dipidolor 15 mg Dolantin 50 mg Fentanyl 0,5 mg Sufentanil 250 µg Morphin 20 mg Ketanest S 25 mg Novalgin 1 g Perfalgan 1 g Trapanal 500mg/20ml Rohypnol 2 mg Midazolam 5 mg Haldol 5 mg b.bed. 3,75-7,5 Bolus 12,5 mg 25 mg als Bolus bei Shivering 0,1 0,2 mg als Bolus bei SAM I µg als Bolus bei SAM I 2 10 mg als Bolus mg als Bolus Bis 4 x 1g/24 Std. als KI Bis 4 x 1g/24 Std mg Boli bei SHT vor Manipulation 0,5 2 mg Bolus 2 5 mg Bolus 4 x 2,5-5 mg/24 h als KI Regionalverfahren SAM I III PDK Bolus 8 12 ml Naropin 0,2 % 4-6 stdl. b. Bed µg PDK kont. Naropin-Bag 0,2% 200 ml Naropin Bag (+ 50 µg (1ml) 100 µg (2ml) Sufentanil) 5 12 ml/7h ggf. mit 5 10 ml Naropin 2 mg/ml aufspritzen Remifentanil siehe SOP Propofol 2% 1000mg/50ml 3-10 ml/h Remifentanil 5 mg/50ml 2-10 ml/h 1 mg/50 ml ml/h Bei älteren Patienten die Propofol-Dosis reduzieren! Clonidin bewirkt eine Reduktion des Sedativa- u. Analgetikabedarfs

20 A R D S N ET W OR K P R O T O K O LL Beatmungsmodus: Druckkontrolliert oder Volumenkontr./ Druckreguliert; frühzeitig assistierter Modus Tidalvolumen: 6 ml/kg errechnetes Gewicht + Anpassung um den endinspiratorische Plateaudruck bei 30 cm H 2 O zu halten Errechnetes Gewicht: Männer: ,91 x {Körpergröße (cm) - 152,4} Frauen: ,91 x {Körpergröße (cm) - 152,4} ph Zielwert: ph zwischen 7,3-7,45; Beatmungshübe zwischen 6 35 /min wählen. Erhöhung des Tidalvolumens (> 6 ml/kg) ist erlaubt, wenn: ph < 7,2 und AF 35/min Endinsp. Plateaudruck: 30 cm H 2 O I:E Verhältnis: 1:1 1:3, evtl. Flowanpassung Oxygenierung: pao 2 60 mmhg, oder SaO 2 90 % PEEP/FiO 2 Kombinationen: FiO 2 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,6 0,7 0,7 0,7 0,8 0,9 0,9 0,9 1,0 1,0 1,0 PEEP Optional/Supportiv: Recruitmentmanöver Bauchlage Mucosolvan 3g/24h Selen NO-Inhalation Ilomedin-Inhalation Novalung Optimierung und Anpassung alle 4 Stunden pao 2 /FiO 2 (Horovitz) hämodynamische Stabilität Phase 0 Innerhalb von 24 h kann 1 Phase übersprungen werden Normales Weaning Phase 0/1 24 h ASB Ggf. 6 h Nachtruhe Mittelschweres Weaning Phase 0/2a 6 x tgl. 1h ASB Phase 0/2b 3 x tgl. 4h ASB Phase 0/c 8 18 Uhr ASB Phase 0/2d 8 24 Uhr ASB Problematisches Weaning Phase 0/3a 6 x tgl. 0,5 h ASB Phase 0/3b 6 x tgl. 1 h ASB Phase 0/3c 4 x tgl. 2 h ASB Phase 0/3d 3 x tgl. 4 h ASB Phase 0/3e 8 20 Uhr ASB Phase 0/3f 6 22 Uhr ASB Phase 0/3g 6 24 Uhr ASB Parallele Reduktion von: Zielwerte in der Weaningphase 0 pao 2 > mmhg (Festlegung b. Visite) paco mmhg (Festlegung b. Visite Regulierung von PEEP und O 2 anhand der Tabelle aus dem ARDS-Network-Protokoll DU alle 4 h überprüfen Ziel 8 mbar, mit ATC: 4 mbar DU um 2 mbar pao2 > pco2 > 47 pco2 < 47 FiO2 Täglicher Spontanatmungsversuch Entscheidung zur Tracheotomie am Tag 5-7 Nicht erfolgreich Erfolgreich Extubation Weaning nach Weaningplan für Tracheotomierte

21 Sedierung-Analgesie-Management HD-13 IOPIS SAM I HD-13 Propofol 2% Zusatzmedikamente 1000mg/50ml 2 10 ml/h Siehe unten Sedierung bis 24 h SAM I HD-13 Meist für Patienten zur postoperativen Nachbeatmung Check Analgesie (BHS, VAS) Neurologie Ramsay/RASS Sedierung < 7 Tage SAM II HD-13 Stabilisierung innerhalb 24 h nicht absehbar, keine Langzeitbeatmung geplant Sedierungsstopp 1 x tgl. Ramsay 2 RASS pao 2 /FiO 2 (Horovitz) > 150 Hämodynamisch stabil SHT: CT-Befund und ICP erlauben eine Aufwachphase Ramsay 0 RASS 0 Ramsay 1 RASS + 1 bis +4 Sedierung > 7 Tage SAM III HD-13 Primärerkrankung erfordert Sedierung als Therapiebestandteil Ziel: Ramsay- 4 5/ RASS -4 bis -5 Sedierung 7-10 Tg Remifentanil Ziel: Ramsay 2-3/ RASS 0 bis -3 Siehe auch ergänzende SOP pao 2 /FiO 2 (Horovitz) < 150 Hämodynamisch instabil Sedierungsreduktion um 50 % 1 x tgl. Ziel: Ramsay 3 5/RASS -3 bis -5 Ausnahme bei SHT (sofern CT-Befund o. ICP Ramsay 4-5 / RASS 4 bis 5 erfordern ) Sedierungsziel Ramsay 2 RASS 1 bis -2 SAM in der Weaningphase Analgosedierung in oderder Sedierung Weaningphase < 7 Tage SAM II HD-13 Festlegung bei der Visite Ansprechpartner Geltungsbereich Status Kürzel Datum Seite 1 Version 2 M. Konrad 13IOPIS Aktiv AN-IT SAM II HD-13 Propofol 2% 1000mg/50ml 2 10 ml/h Sufentanil 1,25 mg/50ml 1 6 ml/h Ketanest S 1,25 g/50ml 1 8 ml/h Clonidin 1,5 mg/50ml 0,5 4 ml/h SAM III HD-13 Midazolam 90 mg/50ml 0,5-7 ml/h Sufentanil 1,25 mg/50ml 1 6 ml/h Ketanest S 1,25 g/50ml 1 8 ml/h Clonidin 1,5 mg/50ml 0,5 4 ml/h Propofol 2% 1000mg/50ml 2 10 ml/h Remifentanil Propofol 2% 1000mg/50ml 3-10 ml/h Remifentanil 5 mg/50ml 2-10 ml/h Sedierung in der Weaningphase Clonidin 1,5 mg/50ml 0,5 4 ml/h Propofol 2% 1000mg/50ml 2 10 ml/h Morphin 200 mg/50ml 2 10 ml/h Polamidon 30 mg/50ml 1-6 ml/h Ergänzend zur Nachtruhe (Gabe vor Uhr) Chloralhydrat Saft ml Tavor 1 mg Rohypnol 0,5 2 mg Stilnox/Adumbran 0,5-1 Tbl. Tranxillium 10 od. 20mg 0,5-1 Tbl Zusatzmedikation SAM II / III Dipidolor 15 mg Dolantin 50 mg Fentanyl 0,5 mg Sufentanil 250 µg Morphin 20 mg Ketanest S 25 mg Novalgin 1 g Perfalgan 1 g Trapanal 500mg/20ml Rohypnol 2 mg Midazolam 5 mg Haldol 5 mg b.bed. 3,75-7,5 Bolus 12,5 mg 25 mg als Bolus bei Shivering 0,1 0,2 mg als Bolus bei SAM I µg als Bolus bei SAM I 2 10 mg als Bolus mg als Bolus Bis 4 x 1g/24 Std. als KI Bis 4 x 1g/24 Std mg Boli bei SHT vor Manipulation 0,5 2 mg Bolus 2 5 mg Bolus 4 x 2,5-5 mg/24 h als KI Regionalverfahren SAM I III PDK Bolus 8 12 ml Naropin 0,2 % 4-6 stdl. b. Bed µg PDK kont. Naropin-Bag 0,2% 200 ml Naropin Bag (+ 50 µg (1ml) 100 µg (2ml) Sufentanil) 5 12 ml/7h ggf. mit 5 10 ml Naropin 2 mg/ml aufspritzen Remifentanil siehe SOP Propofol 2% 1000mg/50ml 3-10 ml/h Remifentanil 5 mg/50ml 2-10 ml/h 1 mg/50 ml ml/h Bei älteren Patienten die Propofol-Dosis reduzieren! Clonidin bewirkt eine Reduktion des Sedativa- u. Analgetikabedarfs

22 SOP-Remifentanil wird aktuell nicht angewandt bei: Arterenol > 10m/h, drohende Hypoxie oder Hyperkapnie mit ph<7,2 trotz Adaption der Beatmung, erhöhter ICP > 20mmHg, Sedierungsdauer > 7-10 Tage Remifentanil (Ultiva-P 5mg/50ml) nur bei Arterenol 8-10ml/h Start mit 4-6ml/h evtl. Erhöhung bis 12 ml/h ggf. + Dipidolor 3-4 x 3,75 mg oder Regionalverfahren On top: Propofol (Disoprivan-P 1000mg/50 ml) z.b ml/h oder Midazolam (Dormicum-P 90 mg/50 ml) 0-2 ml/h bei ausgeprägter Vasoplegie oder schwerer Herzinsuffizienz Ziel: Ramsay 2 tagsüber; nachts: 3 RASS: 0 bis - 3 Ramsay 1 RASS + 1 bis + 4 Zusätzlich: Paracefan 2 4 ml/h nur bei HR und Arterenol 4-5 ml/h Ramsay 1 RASS + 1 bis + 4 Zusätzlich Midazolam (Dormicum) 2 3 mg/bolus Ziel: Ramsay 2 tagsüber; nachts: 3 RASS: 0 bis - 3 Tägl. Sedierungsstopp/Reduzierung (2 ml/h) Kriterien hierzu siehe SOP-Sedierung: Propofol oder Dormicum aus Paracefan ml/h Ultiva 0-2-(4) ml/h cave: falls Ultiva aus=> Dipidolor 3-4 x 3,75mg/die

23 Veränderungen mit Remifentanil Adaptieren des Handling Anderes Analgetikum muss vor Ort sein oder zeitnah gegeben werden Zügiges Wechseln der Perfusorspritze Nach Beendigung der Remifentanilgabe Spritze und Leitung entfernen, damit keine Bolusinjektion des Medikamentenrestes möglich ist Anwesenheit des Pflegepersonals bei Analgosedierungsstop Mitarbeiterschulungen Medikamentenwirkung entsprechenden Maßnahmen

24 Veränderungen - Positive Aspekte - Kurze Halbwertszeit von Remifentanil Leichte Handhabung Gute und schnelle Analgesie Bronchialtoilette, Transport, Interventionen Gute, pflegeadaptierte Steuerung der kontinuierlichen Applikation Ganzkörperpflege, Lagerungstherapie Gute neurologische Beurteilung Verbesserung der Kommunikation Weniger Entzugssymptomatik Ermöglicht Ressourcen fördernde Therapiemaßnahmen Frühmobilisation, Eigenaktivität des Patienten, Re-Orientierung

25 Adjuvante Maßnahmen Umgebungsbedingungen des ICU-Patienten Isolation Entzug von Schlaf Tag- Nachtrhythmus Erholung von der Krankheit, Wundheilung, Stärkung d. zellulären Immunfunktion, psych. Stabilisierung Ständige oder wiederkehrende Bedrohungen (Absaugen) Fehlende Kommunikation und Information Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt bis unmöglich Ausgeliefertsein Fehlende Intimsphäre

26 Implementierung Schriftliches Konzept zur Analgosedierung sollte vorhanden sein Anwendbar auf den Großteil der Patienten Patientenindividuelle Sedierung und situative Anpassung Wenige Medikamente, die kurzwirksam und gut steuerbar sind Schriftform: einfach, übersichtlich und verständlich Schulung des Behandlungsteams Implementierung des Monitorings auf der ICU Praktische Umsetzung durch das Behandlungsteam Patientenorientierte Therapie als Grundlage für patientenorientiertes Monitoring Individuell definiertes Sedierungsziel und -grad, Einschätzung, Dokumentation, Evaluation und Adaption

27 Auswirkungen auf das Outcome - SOP Scoring und SOP Sedierung vor SOP nach SOP Beatmungstage ICU Aufenthalt Brattebo G et al.: Effects of a scoring system and protocol for sedation on duration of patients need for ventilator support in a surgical ICU, BMJ 2002; 324:

28 Auswirkungen auf das Outcome - Guideline Analgosedierung B eatm ungszeit ICU Aufenthalt KH Aufenthalt M o rta litä t (% ) ohne SOP mit SOP mittl. Med. Kosten max. Med. Kosten $/d vor SOP nach SOP Mascia MF et al.: Pharmacoeconomic impact of rational use guidelines on the provision of analgesia, sedation and neuromuscular blockade in critical care. Crit Care Med 2000 Jul; 28,

29 Ökonomische Aspekte Ökonomische Aspekte - Auswirkungen auf die Qualität der Therapie Chanques Gerald et al.; Impact of systematic evaluation of pain and agitation in an intensive care unit, Crit Care Med Volume 34 (6);

30 Ökonomische Aspekte - Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit Chanques Gerald et al.; Impact of systematic evaluation of pain and agitation in an intensive care unit, Crit Care Med Volume 34 (6);

31 Zusammenfassung Klinik Ökonomie, Effizienz und Effektivität im Behandlungsprozess wird berücksichtigt Instrument zur Qualitätssicherung Kontinuierliche Re-Evaluation der Prozesse Instrument des Risikomanagement Integration einer Evidence-Based-Medicine Mitarbeiter Klare Handlungsanweisung didaktisches Instrument Verbesserung der Kommunikation Teamwork: Dialog im interdisziplinäres Behandlungsteam wird gefördert Transparenz Mitarbeiterzufriedenheit

32 Zusammenfassung Patient Verbesserung der Behandlungsqualität Individuelle Anpassung

33 ...und die Aussicht die Intensivstation so schnell wie möglich wieder zu verlassen

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne

Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen. Danner Susanne Implementierung von Scoringsystemen auf Intensivstationen PAD Management Analgesiemanagement Sedierungsmanagement Delirmanagement Sind drei voneinander abhängige therapeutische Bestandteile der Intensivmedizin

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Weiterentwicklung des Schmerzmanagements in der Intensivmedizin Irmela Gnass 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis Strubergasse

Mehr

Operative Intensivmedizin

Operative Intensivmedizin Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans Walter Striebel 2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014. Buch. 1070 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2895 0 Format

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT Schweres Schädel-Hirn-Trauma Sedierung bei SHT Kristin Engelhard Mainz Ziel der Sedierung von Patienten mit SHT Ziele der Sedierung bei Patienten mit SHT Allgemeine Ziele: - Analgesie - Anxiolyse - Kontrolle

Mehr

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning nach Plan Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg Weaning Beatmungsformen NIV Analgosedierung Spontanatmung auch in kritischer Phase

Mehr

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! 19.09.16 Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! PD Dr. Ulf Günther MHBA, DESA, EDIC Universitätsklinik für Anästhesiologie Intensivmedizin No>allmedizin Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Andreas Weyland, DEAA

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv bei einem Intensivaufenthalten sind Die Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin für Kinder und Neugeborene fordert, dass Kinder

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Ein kurzer Artikel zum Thema Weaning! Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning? Kontinuierliches Weaning Dem Patienten wird zum trainieren der Atemmuskulatur die Respiratorunterstützung meist über

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen?

Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Analgesie auf Intensivstationen: was können wir besser machen? Peter Schellongowski Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Innere Medizin I; Arbeitskreis für Intensivmedizin in der Hämatologie

Mehr

Palliative Sedierung Pro und Kontra

Palliative Sedierung Pro und Kontra Palliative Sedierung Pro und Kontra Dr. Michaela Werni-Kourik, MAS Palliative Care Palliative Sedierung Alternative zur Tötung auf Verlangen? NEIN Ultima Ratio der Symptomkontrolle? JA 1 Einstellung der

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Weaning ist Teamarbeit!

Weaning ist Teamarbeit! Sören Koschek Fachpfleger für Anästhesie & Intensivmedizin St. 144i Campus Charité Mitte Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie Weaning ist Teamarbeit! 17. Münchner Intensivpflegetag 22. März

Mehr

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin - Langfassung -

Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin - Langfassung - 1 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Interdisziplinären

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad Voraussetzung: Erwachsener Patient, systematische Diagnostik (Röntgen, Ultraschall (Herz-Lunge), Bronchoskopie, CT, Erreger-diagnostik)

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Studienarbeit Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen Sabine Dorn

Studienarbeit Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen Sabine Dorn Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten Erwachsenen BSc Jahrgang AH2009 Vergleich von Scores zum Erfassen von Schmerz und Sedierungstiefe beim schwerbrandverletzten

Mehr

Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass

Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen. Irmela Gnass Voraussetzung für eines gutes Schmerzmanagements auf Intensivstationen Irmela Gnass Überblick Einleitung Schmerzmanagement auf Intensivstationen» Empfehlungen - evidence based» Strukturkriterien» Prozesskriterien

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv!

DDELIRIUM AAGITATION PPAIN EINLADUNG. Deutschland scort! & ARBEITSUNTERLAGE. Erkennen von Schmerz, Agitation und Delir interaktiv! Deutschland scort! 01.12.2016 12:30 h Saal G1 16. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Arbeitsunterlage Symposium bitte mitbringen! PPAIN Erkennen von

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration % PO 2 zu niedrig Kurzfristige Lösung: Erhöhung der SauerstoffKonzentration 60100% Optimierung der Beatmung Tidalvolumen ok => ca 500 ml/atemzug? Falls nicht => Inspirationsdruck bis Tidalvolumen Grenze

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson

IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG. Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson IMPLEMENTIERUNG VON FRÜHMOBILISIERUNG Erfahrungsbericht einer Pflegefachperson Danny Schuchhardt 2 Das Zentrum für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin: Anästhesiologisch: ca. 10.000 Patienten

Mehr

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf

Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit. Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Score-gesteurte Analgosedierung und tägliche Sedierungspause Anspruch und Wirklichkeit Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Ramsay 5!!! das kann nicht sein. daily wake up!! Kress, J. P., et al. N Engl

Mehr

Der delirante Patient in der ZNA

Der delirante Patient in der ZNA Der delirante Patient in der ZNA 7. Nürnberger Adventssymposium Thilo Rothfuß B.Sc. Klinik für Pneumologie Historie Bei akutem Fieber, Lungenentzündung ( ) beobachte ich, dass die Patienten ( ) mit den

Mehr

Anhang 1: Tabellen und Schemata

Anhang 1: Tabellen und Schemata Anhang 1: Tabellen und Schemata Tabellen Allgemeine Empfehlungen 2 1. Empfehlungen für das Monitoring 2 1.1. Empfehlungen für das Monitoring der Analgesie 2 1.2. Empfehlungen für das Monitoring der Sedierung

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc.

Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc. Mobilisation bei Patienten mit Maschinenunterstützung Bianca Leoni, BSc. Nessizius, S., & Rottensteiner, C., & Nydahl, P. (2017). Frührehabilitation in der Intensivmedizin. Interprofessionelles Management.

Mehr

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation

Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung auf der Intensivstation Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Auswirkungen eines Protokolls zur Analgosedierung

Mehr

Anmeldebogen Übernahme Intensiv-/ Beatmungspatient Version

Anmeldebogen Übernahme Intensiv-/ Beatmungspatient Version LungenClinic Grosshansdorf GmbH Wöhrendamm 80 22927 Großhansdorf Pneumologie Leitung: Pneumologische Intensivstation Dr. med. B. Schucher Tel. 04102-601 2011 Fax 04102-601 7010 b.schucher[at]lungenclinic.de

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN Prof. Dr. med. Marco Maggiorini Medizinische Intensivstation, UniversitätsSpital Zürich 31.10.13 Seite 0 Inhalt Einleitender Fall, 84 Jährige Patientin Epidemiologie

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Aktuelle Entwicklungen in Österreich Aktuelle Entwicklungen in Österreich GMDS MDK Symposium am 29.9.2011 in Mainz Dr. Andreas Egger, BMG Wien Übersicht Aktualisierungen 2012+ Intensivdokumentation Aktualisierung der Dokumentationsgrundlagen

Mehr

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung EINE FRAGE DER EINSTELLUNG - Konzepte zur Automatisierung der Beatmung Prof. Dr. Roland C. Francis Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin Campus Virchow-Klinikum Campus Charité Mitte

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 02.03. / 03.03.2007 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Notfälle im Kindesalter Uwe Klingkowski, Innsbruck Was ist ein Notfall? ohne sofortige Hilfeleistung sind erhebliche gesundheitliche Schäden oder Tod des Patienten zu befürchten Akut lebensbedrohliche

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken - Nadja Nestler Paracelsus Medizinische Privatuniversität Institut für Pflegewissenschaft und praxis

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Klinik am Eichert Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Fischer

Klinik am Eichert Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Fischer Klinik am Eichert Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Fischer Umfrage zur Entwicklung der Analgesie und Sedierung des Intensivpatienten im Jahr 2006

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Der Stellenwert von Midazolam als Komponente in einem modernen Sedierungskonzept von postoperativ nachbeatmeten, allgemeinchirurgischen Patienten

Der Stellenwert von Midazolam als Komponente in einem modernen Sedierungskonzept von postoperativ nachbeatmeten, allgemeinchirurgischen Patienten Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hinnerk F. W. Wulf des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Der Stellenwert von Midazolam als

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management

Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management SOP: STANDARD OPERATING PROCEDURE DER INTENSIVSTATION II SEDIERUNG UND ANALGESIE Sequentielles Sedierungs- und Analgesie-Management Der Ramsay-Score Bei beatmeten Patienten wird die Ergebnisqualität der

Mehr

Intensivstation der Zukunft Im Bekannten das Unbekannte. Sabine Becherer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Intensivstation der Zukunft Im Bekannten das Unbekannte. Sabine Becherer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intensivstation der Zukunft Im Bekannten das Unbekannte Sabine Becherer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Rudolf Virchow-Krankenhaus 1907 Einleitungsraum OP Saal Die Intensivstation der

Mehr

Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter. Dr. Sanja Huterer HJK Symposium

Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter. Dr. Sanja Huterer HJK Symposium Rapid Recovery K-TEP mit LIA und Saphenuskatheter Dr. Sanja Huterer HJK Symposium 2018 1 RAPID RECOVERY KTEP Verlängerung der Lebensqualität Steigende OP- Zahlen: Projektion: bis 2030 um 150% mehr OPs

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Tagung Physiotherapie auf Intensivstation 4. November 2017, Zürich Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen Franziska Wüthrich BSc PT, Therapie Intensivmedizin franziska.wuethrich@usz.ch

Mehr

dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH

dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH dexdor Dexmedetomidin Dr. Gabriele-Cornelia Fox - Medical Director Orion Pharma GmbH Worum geht es? 1. Wie alles anfing 2. dexdor (Dexmedetomidin) was ist das eigentlich? 3. dexdor was gibt es sonst? 4.

Mehr

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation?

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation? Jan-Peter Braun Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie HELIOS Klinikum Hildesheim Situation in Deutschland 2012 Sachverhalt Krankenhausmer kmale Gesamtzahl

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende

Erfahrungen ( ) Verordnung von Analgetika durch Pflegende Anästhesie Qualitätsmanagement Erfahrungen (2001-2015) Verordnung von Analgetika durch Pflegende Mirjam Liechti 8. Dattelner Kinderschmerztage Schmerzkonzept 2001 Standard Umgang mit Schmerzen und Angst

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Invasive Beatmung Rien ne va plus? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Prof. R. Dembinski Invasive Beatmung Rien na va plus? Einstellung der Beatmung? Spontanatmung? Adjunktive Therapie? Invasive Beatmung Rien ne va plus? Pathophysiologie

Mehr

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl 3. METHODIK Die vorligende Untersuchung zur Qualitätssicherung in der perioperativen Schmerztherapie basiert auf einer Stichprobenerhebung durch Fragebogen im Zeitraum von September 1997 bis September

Mehr

Deeskalation der Beatmung am Lebensende, aber wie?

Deeskalation der Beatmung am Lebensende, aber wie? Deeskalation der Beatmung am Lebensende, aber wie? Ortrud Karg ehem. CÄ Klinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung Asklepios Fachkliniken München-Gauting Therapiebegrenzung Vorgehensweisen Keine Anwendung

Mehr

Cytosorb in der praktischen Anwendung

Cytosorb in der praktischen Anwendung Cytosorb in der praktischen Anwendung primär klinische Indikationsstellung und Therapiesteuerung?! 4. CytoSorb Anwendertreffen D-A-CH Leipzig, 5.12. 2017 Dr. Klaus Kogelmann Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie

Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Weiterbildungsstätte für Intensivpflege & Anästhesie und Pflege in der Onkologie Facharbeit: Die Analgosedierung des Intensivpatienten- Einsatz von Scoringsystemen Annika Leenen Mai 2008 Olfersstraße 8

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Einwilligung zur Teilnahme

Einwilligung zur Teilnahme Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir dürfen Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (DGAI) heute um

Mehr

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas Mögliche Organisationsmodelle einer IMC Integrationsmodell auf einer ITS IMC- und ITS-Patienten werden gemeinsam auf einer

Mehr

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment

INFORMATION KOMPAKT. PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment INFORMATION KOMPAKT PERIOPERATIVES SCHMERZMANAGEMENT Schmerzassessment Freigabe durch den Vorstand der ÖGARI am 25.1.2019 AUTOR INSTITUTION OA Dr. Ekkehard Schweitzer, DEAA Ekkehard.Schweitzer@wienkav.at

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Thomas Pieber Andreas Sandner-Kiesling Perioperativer Fatalismus?! Schmerz? - Der liebe Gott hat es einfach

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin H. Steltzer, UMA Primärschaden Faktor ZEIT Trauma-ErstOP Trauma- Erstversorgung Prognostisch

Mehr

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung Autor: Timothy Aebi Seite 1 von 10 1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung - Standard-Modus: BiPAP-Beatmung Falls nicht anders verordnet ist die Standardeinstellung der Beatmung nach Intubation

Mehr

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr