Der klinische Begriff akutes Abdomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der klinische Begriff akutes Abdomen"

Transkript

1 Borut Marincek Akutes Abdomen: Bildgebung heute Zusammenfassung Häufige Ursachen des akuten Abdomens sind Appendizitis, Cholezystitis, Dünndarmobstruktion, Nierenkolik, perforiertes peptisches Ulkus, akute Pankreatitis, Kolondivertikulitis und unspezifische Abdominalschmerzen. Die topographische Zuordnung der akuten Abdominalschmerzen (Schmerzen im rechten und linken Ober- beziehungsweise Unterbauch, generalisierte Abdominalschmerzen, Flanken- oder epigastrische Schmerzen) erleichtert die Wahl der bildgebenden Methode. Die radiologische Erstuntersuchung besteht oftmals aus konventionellen Röntgen-Übersichtsaufnahmen des Abdomens. Diese nur beschränkt aussagekräftigen Abdomenleeraufnahmen werden zunehmend durch die Sonographie und besonders die Computertomographie (CT) verdrängt. Die Sonographie wird zur Untersuchung der Gallenblase und bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Abklärung der Beckenorgane bevorzugt. Im Übrigen gilt die CT als Methode der Wahl, da sie übersichtlich die intra- und retroperitonealen Organe und Strukturen sichtbar macht, unbehindert von Darmgasüberlagerung oder Adipositas und insbesondere bei unklaren Sonographiebefunden, Darmobstruktion und multiplen Läsionen informativ ist. Schlüsselwörter: akutes Abdomen, bildgebende Diagnostik, Sonographie, Computertomographie Summary Acute Abdominal Pain: Imaging Techniques Today Common causes of acute abdominal pain include appendicitis, cholecystitis, bowel obstruction, renal colic, perforated peptic ulcer, pancreatitis, diverticulitis, and non-specific abdominal pain. The topographic classification of acute abdominal pain (pain in one of the four abdominal quadrants, diffuse abdominal pain, flank or epigastric pain) facilitates the choice of the imaging technique. The initial radiologic evaluation often consists of plain abdominal radiography, despite significant diagnostic limitations. Although ultrasonography (US) is the modality of choice in many centers for imaging of the gallbladder and the pelvis in women in reproductive age, computed tomography (CT) is considered to be one of the most valuable tools for triaging patients with acute abdominal pain. CT is particularly beneficial in patients with marked obesity, unclear US findings, bowel obstruction, and multiple lesions. Key words: acute abdomen, diagnostic imaging, ultrasonography, computed tomography Der klinische Begriff akutes Abdomen bezeichnet eine meist akut einsetzende Symptomatik bei Erkrankungen im Abdomen, die eine rasche Diagnose und oft eine notfallmäßige operative Therapie erfordert. Typische Leitsymptome sind akut auftretende heftige Bauchschmerzen, Abwehrspannung, Veränderungen der Darmperistaltik mit Störung der Darmentleerung, eventuell Fieber und Zeichen einer inneren Blutung. Unter den zahlreichen Ursachen sind über 90 Prozent der Fälle durch acht Krankheitsbilder bedingt: akute Appendizitis, akute Cholezystitis, Dünndarmobstruktion, Nierenkolik, perforiertes peptisches Ulkus, akute Pankreatitis, Kolondivertikulitis und unspezifische Abdominalschmerzen (Gastroenteritis und andere) (6). Eine Diagnose basierend auf klinischer Untersuchung und Laborparameter kann schwierig sein, weil die Befunde oft wenig spezifisch sind. Zur Bestätigung der Verdachtsdiagnose eignet sich die Bildgebung. Die radiologische Erstuntersuchung besteht vielerorts aus konventionellen Röntgen-Übersichtsaufnahmen des Abdomens bei liegendem und stehendem Patienten beziehungsweise in Linksseitenlage. Diese nur beschränkt aussagekräftigen Abdomenleeraufnahmen werden zunehmend durch die Sonographie und besonders die Computertomographie (CT) verdrängt, welche bedeutend informativer sind. Hauptargumente für die Abdomenleeraufnahmen sind Verfügbarkeit, geringe Kosten und im Vergleich zur CT niedrigere Strahlenexposition. Die Sonographie wird zur Untersuchung der Gallenblase und bei Frauen im gebärfähigen Alter zur Abklärung der Beckenorgane bevorzugt. Vorteile der Sonographie sind Fehlen von ionisierender Strahlung, geringe Kosten und breite Verfügbarkeit; Nachteile sind Untersucherabhängigkeit und schwierige Institut für Diagnostische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Borut Marincek), Universitätsspital Zürich, Schweiz Durchführung bei Patienten mit Adipositas oder starken Abdominalschmerzen. In diesen Situationen gilt die CT als Methode der Wahl, da sie übersichtlich die intra- und retroperitonealen Organe und Strukturen sichtbar macht, unbehindert von Darmgasüberlagerung oder Adipositas. Somit ist die CT in einer großen Zahl der Fälle für das weitere Vorgehen richtungsweisend (14). Im Folgenden wird die bildgebende Diagnostik der wichtigsten Ursachen des akuten Abdomens anhand einer topographischen Zuordnung (Schmerzen im rechten und linken Ober- beziehungsweise Unterbauch, generalisierte Abdominalschmerzen, Flanken- oder epigastrische Schmerzen) dargestellt. Rechtsseitige Oberbauchschmerzen Die akute Cholezystitis ist häufig. Wichtige Differenzialdiagnosen sind Amöbenabszess der Leber, Spontanruptur einer Leberneoplasie (meist hepatozelluläres Karzinom) und Myokardinfarkt. Die Sonographie ist bei akuter Cholezystitis eine zuverlässige bildgebende Methode. Diagnosekriterien sind: Cholezystolithiasis, Gallenblasenwandverdickung > 3 mm, perivesikales Exsudat sowie sonographisches Murphy-Zeichen (druckschmerzbedingtes Sistieren der Atmung bei tiefer Inspiration, ausgelöst durch Druck mit dem Schallkopf über der Gallenblasenregion). Die akute Cholezystitis entsteht meistens durch Steineinklemmung im Ductus cysticus. Der Gallenstau bewirkt durch Überdehnung der Gallenblase ein Wandödem infolge Ischämie, und die Gallensteine verursachen Druckerosionen der Mukosa. Der Kontakt dieser Läsionen mit zelltoxischer Galle führt zu progredienter Entzündung, Nekrose und Perforation. Gallenblasenperforationen bleiben meistens gedeckt und neigen zu Abszedierung (Abbildung 1). Sie nehmen ihren Ausgang A 3010 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft November 2002

2 im Fundusbereich, da hier die Wandischämie bei überdehnter Gallenblase vergleichsweise ausgeprägt ist. Bei unklarem sonographischem Befund kann die CT die vermutete Gallenblasenperforation bestätigen. In der steinfreien Gallenblase tritt eine akute Cholezystitis als Folge schwerer Erkrankungen (Polytrauma, Sepsis, Multiorganversagen) auf. Abbildung 1: Gedeckte Gallenblasenperforation bei gangränoser Cholezystitis mit Empyem, Sonographie, Längsschnitt. Vergrößerte Gallenblase (Gb) mit multiplen starken Echos innerhalb der verdickten Wand mit dorsal gelegenen Schallschatten, welche Reverberationsechos enthalten und durch Gasbildung hervorgerufen sind. Intraoperativ zahlreiche Gallensteine und Perforation im Gallenblasenfundus. Zur Darstellung eines Amöbenabszesses der Leber sind sowohl Sonographie als auch CT geeignet. Die Befunde sind unspezifisch und können mit einem pyogenen Abszess verwechselt werden. Die Sonographie zeigt eine echoarme, zystische Läsion mit Binnenechos, die CT eine hypodense, zystische Raumforderung mit Kontrastenhancement der Wand und umgebendem hypodensem Ödem. Eine extrahepatische Ausbreitung des Amöbenabszesses in Richtung Pleuraraum oder Lunge ist mittels CT gut nachweisbar. Die Spontanruptur eines hepatozellulären Karzinoms mit konsekutivem Hämoperitoneum ist eine häufige Komplikation in Ländern mit hoher Inzidenz dieser Neoplasie (unter anderem in Japan). Voraussetzungen für eine Spontanruptur sind subkapsuläre Lokalisation und Nekrose des Tumors. Sonographie und besonders CT sind diagnosehinweisend (5). In der CT hyperdense, intraperitoneale Flüssigkeit bestätigt das Vorliegen eines Hämoperitoneums. Linksseitige Oberbauchschmerzen Ein akutes Abdomen mit Schmerzen im linken Oberbauch ist vergleichsweise selten. Milzinfarkt und Milzabszess sind die wichtigsten Erkrankungen. Ursachen des ischämischen Milzinfarktes sind Thromboembolien (bakterielle Endokarditis) oder Gefäßverschluss infolge Tumorzellen, zum Beispiel bei myeloischer Leukämie. Hämorrhagische Milzinfarkte entstehen bei Milzvenenthrombose, zum Beispiel infolge akuter Pankreatitis. Sonographisch gelangt ein Milzinfarkt als eine subkapsulär gelegene echoarme Zone zur Darstellung, computertomographisch ist ein hypodenser Bezirk erkennbar, welcher nach Kontrastmittelinjektion keinen Dichtewertanstieg zeigt. Milzabszesse entstehen hämatogen bei Sepsis (Kokken, E. coli); intravenöser Drogenabusus ist oft assoziiert. In der Sonographie zeigen sie in Abhängigkeit vom Reifungsstadium sehr unterschiedliche Echomuster, die von inhomogen echodicht bis zystisch reichen. In der CT finden sich hypodense Läsionen ohne Dichtewertzunahme nach Kontrastmittelinjektion, hingegen zeigen diese Läsionen am Rand oft eine Dichtewertzunahme als Ausdruck einer Abszessmembran. Rechtsseitige Unterbauchschmerzen Die akute Appendizitis ist nicht nur die häufigste Ursache von akuten rechtsseitigen Unterbauchschmerzen, sondern auch eines akuten Abdomens. Sie ist meist Folge einer Verlegung des Appendixlumens durch Narbenstränge, entzündliche Schleimhautschwellung oder Koprolith, und zeigt einen Verlauf in Stadien (phlegmonöse - ulzerierende abszedierende gangränöse Appendizitis). Patienten mit akuter Appendizitis werden oft ohne vorherige bildgebende Diagnostik operiert. In einem Drittel der Fälle ist wegen unsicherer Diagnose eine präoperative Bildgebung notwendig. Die Abdomenleeraufnahme ist vielerorts noch integraler Bestandteil der radiologischen Abklärung, obgleich ein pathologischer Befund in < 50 Prozent der Fälle vorliegt. Diagnosehinweisend kann ein verkalkter Appendikolith sein, welcher aber in weniger als 5 Prozent der Fälle beobachtet wird. Abbildung 2: Ulzerophlegmonöse Appendizitis mit Begleitperitonitis. Schräg sagittale CT- Rekonstruktion. Appendikolith (Pfeil) an der Appendixbasis. Retrozökal gelegene verdickte Appendix (Pfeilköpfe). Z (Zökum), N (Niere rechts). Die Sonographie ist eine wichtige bildgebende Modalität bei Verdacht auf akute Appendizitis. Eine geschwollene, nicht durch Kompression verformbare Appendix mit > 6 mm Durchmesser und > 2 mm dicker echoarmer Wand ist charakteristisch. Fäkolithen verursachen einen Schallschatten hinter starken Kuppenreflexen. Die perforierte Appendix zeigt eine Konturunterbrechung, eventuell begleitet von einem Abszess. In diesen Fällen ist die Appendix selbst oft nicht mehr abgrenzbar. Bei unklarem Sonographiebefund kann die Computertomographie (CT) A 3012 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft November 2002

3 diagnostisch weiterhelfen (15). Sie zeigt im Appendizitis-Frühstadium eine dilatierte, flüssigkeitsgefüllte Appendix mit einem Appendikolithen und entzündlicher Infiltration des mesenterialen Fettgewebes (Abbildung 2); im fortgeschrittenen Stadium nach Perforation ist die Lokalisation der Appendix erschwert, und oft gelangt nur ein Abszess zur Darstellung. Andere Erkrankungen, welche mit akuten rechtsseitigen Unterbauchschmerzen einhergehen, sind unter anderem Ileitis terminalis Crohn, Sigmadivertikulitis bei elongierter Sigmaschlinge und bei Frauen Adnexitis, Pelveoperitonitis, stielgedrehte Ovarialzyste, Endometriose und Extrauteringravidität. Die Diagnose einer Extrauteringravidität (am häufigsten Tubargravidität) in den ersten Schwangerschaftswochen ist oft schwierig; neben der Sonographie ist daher zusätzlich ein Schwangerschaftstest wichtig. Linksseitige Unterbauchschmerzen Häufigste Ursache von akuten linksseitigen Unterbauchschmerzen ist die Sigmadivertikulitis. Sie tritt in 25 Prozent der Fälle mit bekannter Divertikulose auf. Die CT mit rektaler Kontrastmittelgabe ist für die Diagnose der Divertikulitis sehr sensitiv. Sie hat in Institutionen, in denen sie verfügbar ist, die konventionelle retrograde Kontrastmitteluntersuchung des Kolons ersetzt (13). Die CT ist auch die Methode der Wahl zum Nachweis von Komplikationen, das heißt perikolischer Abszess und Abbildung 3: Perforierte Sigmadivertikulitis, CT bei wandverdicktem Colon sigmoideum mit Divertikeln und perikolischem Abszess (Pfeil) infolge Perforation. Perforation (Abbildung 3). Selten manifestiert sich eine Divertikulitis mit Pneumaturie infolge einer enterovesikalen Fistel. Gelegentlich wenn zum Beispiel aufgrund von klinischen Befunden im linken Unterbauch eine Raumforderung vermutet wird erfolgt zuerst eine Sonographie. Bei Vorliegen einer Sigmadivertikulitis ist sonographisch die Diagnose möglich, wenn eine asymmetrische Verdickung der Kolonwand und gleichzeitig ein echoreiches, hyperämisches perikolisches Fettgewebe vorhanden sind. Andere Ursachen für linksseitige Unterbauchschmerzen bei Frauen in Analogie zu den rechtsseitigen sind Adnexitis, Pelveoperitonitis, stielgedrehte Ovarialzyste, Endometriose und Extrauteringravidität. Generalisierte Abdominalschmerzen Erkrankungen mit Irritation des Gastrointestinaltraktes und/oder des Peritoneums verursachen generalisierte Abdominalschmerzen. Am häufigsten ist die Gastroenteritis, weitere wichtige Ursachen sind Darmobstruktion, Darmischämie und gastrointestinale Perforation. Darmobstruktionen (Ileus) bilden ungefähr 20 Prozent der chirurgischen Notfälle mit akutem Abdomen. In 60 bis 80 Prozent dieser Fälle ist der Dünndarm betroffen. Wichtigste Ursachen einer mechanischen Dünndarmobstruktion sind Briden, Hernien und Neoplasien. Eine mechanische Dickdarmobstruktion ist meistens durch eine Divertikulitis oder ein kolorektales Karzinom bedingt. 5 bis 10 Prozent der akuten Dickdarmobstruktionen sind durch einen Volvulus verursacht, welcher überwiegend im Colon sigmoideum oder im Zökum lokalisiert ist. Eine Darmobstruktion wird klinisch diagnostiziert und typischerweise mittels Abdomenübersichtsaufnahme anhand von Luft-Flüssigkeits-Niveaubildungen bestätigt. Weil eine weitergehende Diagnostik oft nicht möglich ist, kommt zunehmend die CT zum Einsatz (2, 8). Die CT kann eine Darmobstruktion lokalisieren, deren Ausmaß definieren und verschiedene Ätiologien klären, zum Beispiel Bride, Hernie, Neoplasie, Entzündung, radiogene Stenose, Gallensteinileus, Invagination oder Volvulus. Sie kann auch zwischen unkompliziertem Ileus (ohne Störung der Blutzirkulation, zum Beispiel Bride, Neoplasie, Gallenstein) und Strangulationsileus (mit Störung der Blutzirkulation, zum Beispiel Inkarzeration in Hernie, Invagination, Volvulus) unterscheiden. Der Volvulus ist die häufigste Ursache des Abbildung 4: Sigmavolvulus, Abdomenleeraufnahme mit distendiertem Kolon und torquierter Mesenterialachse (Pfeile), welche zum Ursprung, das heißt zum Colon sigmoideum gerichtet ist. Strangulationsileus. Einzig beim Sigmavolvulus erübrigt sich eine CT-Untersuchung, weil pathognomonische Befunde bereits auf der Abdomenleeraufnahme vorliegen, nämlich ein distendierter Kolonabschnitt mit torquierter Mesenterialachse, welche auf ihren Ursprung, das heißt das Colon sigmoideum, gerichtet ist (Abbildung 4). Essenziell für die Ileusdiagnose mittels CT ist die Analyse der Übergangszone zwischen prästenotisch distendiertem und poststenotisch kollabiertem Darmabschnitt. Bei einem Bridenileus ist dieser Übergang abrupt, ohne Hinweise auf eine sonstige Obstruktionsursache, da die fibröse Adhäsion als solche computertomographisch nicht erkennbar ist. Ein Ileus infolge Neoplasie ist durch eine Darmwandverdickung mit Lumeneinengung in der Übergangszone charakterisiert. Die Analyse der Übergangszone auf axialen CT-Bildern wird durch zusätzliche A 3014 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft November 2002

4 Rekonstruktionen in der koronalen oder sagittalen Ebene erleichtert (Abbildung 5) (4). Die Bildgebung ist nicht nur beim mechanischen, sondern auch beim paralytischen Ileus von Bedeutung. Die Ursachen eines generalisierten oder lokalisierten paralytischen Ileus sind mannigfaltig. Er kann früh postoperativ oder sekundär bei ischämischen oder entzündlichen Darmerkrankungen sowie im Zusammenhang mit Elektrolytstörungen (Hypokaliämie), metabolischen Entgleisungen (Diabetes mellitus) oder Medikamenten auftreten. Abbildung 5: Strangulationsileus mit segmentalem Jejunuminfarkt 53 Jahre nach offener Cholezystektomie und Appendektomie sagittale CT-Rekonstruktion. Flüssigkeitsgefülltes, distendiertes Jejunum (Pfeil), Jejunumsegment mit target sign (Pfeilköpfe) infolge infarzierter Wand. Proximaler Dünndarm kontrastmittelhaltig, nicht dilatiert. Hauptursachen akuter Darmischämien sind Thromboembolien der Mesenterialarterien, hypotensive Blutdruckkrisen (nichtokklusive intestinale Ischämiereaktionen), Thrombosen der Mesenterialvenen und der Strangulationsileus. Die kontrastmittelverstärkte CT ist die bevorzugte diagnostische Methode und ermöglicht nichtinvasiv die Darstellung von Ausmaß des Gefäßbefundes und Ausdehnung der Darmwandveränderung. Befunde mit hoher Spezifität sind arterielle oder venöse Mesenterialgefäßthrombose, intramurales Gas, portalvenöses Gas, fehlende Kontrastmittelanreicherung der Darmwand sowie Leber- oder Milzinfarkte (17, 18). Eine segmentale Darmdistension als Ausdruck der fehlenden Peristaltik infolge akuter Ischämie ist wie die Wandverdickung ein unspezifisches Zeichen und wird auch bei entzündlichen Erkrankungen gesehen. Die Wandverdickung kann infolge eines submukösen Ödems oder einer Hämorrhagie mit dem target sign einhergehen, das heißt drei konzentrisch angeordnete Schichten unterschiedlicher Dichte (Abbildung 5). Eine gastrointestinale Perforation manifestiert sich initial als lokaler Schmerz und kulminiert in generalisierten Abdominalschmerzen, wenn infolge bakterieller Kontamination eine generalisierte Peritonitis entstanden ist. Die gastroduodenale Perforation bei peptischem Ulkus oder nekrotischer Neoplasie ist heute infolge frühzeitiger Diagnostik und besserer Therapie selten. Häufiger ist die Spontanruptur des Kolons, welche bei ausgeprägter prästenotischer Distension (Tumor, Volvulus) oder bei brüchiger Wand (ischämische oder ulzerative Kolitis, nekrotische Neoplasie) vorkommt; eine iatrogene Kolonperforation im Rahmen einer fiberoptischen Endoskopie zwecks Biopsie oder Polypektomie wird in circa 0,2 Prozent der Fälle beobachtet (1). Ein Pneumoperitoneum kann anhand subdiaphragmaler Luft diagnostiziert werden, bei stehendem Patienten auf einer Röntgenaufnahme des Thorax oder des Abdomens und bei liegendem Patienten auf einer Abdomenaufnahme in linker Seitenlage. Die Interposition einer gashaltigen rechten Kolonflexur zwischen Leber und Zwerchfell erschwert die Beurteilung. Ein geringes Pneumoperitoneum ist auf einer konventionellen Röntgenaufnahme oft schwierig nachweisbar, sensitiver ist die CT (9). Retroperitoneale Perforationen (postbulbäres Duodenum, Appendix, posteriorer Aspekt von Colon ascendens und descendens, Rektum unterhalb der peritonealen Umschlagsfalte) bleiben häufig lokal und sind während mehreren Stunden oder Tagen klinisch stumm. Retroperitoneale Luft stellt sich fleckförmig dar und kann sich entlang der Psoasmuskulatur ausbreiten. Akute Flanken- oder epigastrische Schmerzen Abbildung 6: Akute Ureterolithiasis links, Nativ-CT mit schräg sagittaler Rekonstruktion. Konkrement im mittleren Ureterdrittel (Pfeil), Dilatation der proximal davon gelegenen ableitenden Harnwege. N, Niere. Akute Flanken- oder epigastrische Schmerzen sind meistens Ausdruck einer retroperitonealen Pathologie, am häufigsten einer Nieren-/Ureterkolik, einer akuten Pankreatitis oder einer Ruptur eines Aneurysmas der Aorta abdominalis. Nieren-/Ureterkolik. Während Jahrzehnten bildete die intravenöse Urographie den Goldstandard zum Steinnachweis bei Verdacht auf Flankenschmerzen infolge Urolithiasis. Vielerorts, und besonders bei Frauen im gebärfähigen Alter oder bei Kontrastmittelunverträglichkeit, erfolgen heute stellvertretend eine Abdomenleeraufnahme mit anschließender Sonographie. Für Konkremente im Bereiche des Nierenbeckenkelchsystems oder im prävesikalen Ureterabschnitt ist die Sonographie oft diagnostisch wegweisend und ausreichend. Hingegen ist ihre Sensitivität für Konkremente in den übrigen Ureterabschnitten gering, und zunehmend kommt die Nativ-CT zum Einsatz, welche als Niedrigdosisuntersuchung durchgeführt werden kann (10, A 3016 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft November 2002

5 16). In der CT sind praktisch alle Konkremente röntgendicht, unabhängig von der chemischen Zusammensetzung. Die Dichte von Harnsäuresteinen beträgt 300 bis 500 Hounsfield-Einheiten (HE), diejenige von kalkhaltigen Steinen > HE. Neben dem direkten Nachweis eines Uretersteines sind im Nativ-CT sekundäre Veränderungen wie Hydroureter, Hydronephrose und perirenales Ödem erkennbar. Je ausgeprägter das perirenale Ödem, desto stärker ist die Obstruktion der ableitenden Harnwege. Koronale CT-Bildrekonstruktionen stellen die ableitenden Harnwege übersichtlich dar (Abbildung 6) (7). Ist kein Ureterkonkrement nachweisbar, muss differenzialdiagnostisch eine akute Pyelonephritis, ein Niereninfarkt oder eine Pathologie außerhalb der Harnwege in Erwägung gezogen werden, zum Beispiel Appendizitis, Divertikulitis, Dünndarmobstruktion, Pankreatitis und retroperitoneale Blutung. Eine wichtige Ursache von epigastrischen Schmerzen ist die akute Pankreatitis. Die Sonographie erfolgt zum Nachweis von Gallensteinen als auslösende Ursache und zur Verlaufskontrolle von peripankreatischer Flüssigkeit.Weil die CT bei akuter Pankreatitis gut mit den klinischen Befunden korreliert, ist sie der Goldstandard zur Darstellung des Ausmaßes der pathologischen Veränderungen, insbesondere zur Diagnose von Parenchymnekrosen und von peripankreatischen Nekrosestraßen im Pararenalraum (3). Zusätzlich zur Pankreasvergrößerung infolge interstitiellem Parenchymödem kann pankreatisches Exsudat entstehen, welches sich im vorderen Pararenalraum, im Mesocolon transversum und in der Bursa omentalis ausbreitet. Intrapankreatische Nekrosen oder Hämorrhagien können sich in Nachbarorgane ausdehnen und zu einer komplizierenden Milzvenen- und Pfortaderthrombose führen. Ferner kann peripankreatische Flüssigkeit sich zu einer Pseudozyste entwickeln. Eine Pseudozyste arrondiert mitunter peripankreatische Gefäße mit konsekutiver Blutung oder Bildung von Pseudoaneurysmen. Eine lebensbedrohliche Differenzialdiagnose bei akuten Flankenschmerzen ist die Ruptur eines Aneurysmas der Aorta abdominalis. Bei vermuteter Aneurysmaruptur ist die Sonographie die initiale bildgebende Methode. Die Untersuchung kann mit einem transportablen Gerät im Schockraum durchgeführt werden, allerdings ist die Diagnose eines paraaortalen Hämatoms schwierig. Bei hämodynamisch stabilen Patienten ist die kontrastmittelverstärkte CT vorteilhaft, da sie nichtinvasiv und übersichtlich das paraaortale Abbildung 7: Rupturiertes Aneurysma der Aorta abdominalis, schräg koronale CT-Rekonstruktion. Ausgedehntes retroperitoneales Hämatom mit Kontrastmittelextravasation (Pfeil) bei aktiver Blutung, wandverkalktes infrarenales Aneurysma (Pfeilköpfe). Durch das Hämatom verlagerte linke Niere (N). Hämatom sowie die blutende Rupturstelle des Aneurysmas direkt darstellt (Abbildung 7). Die CT eignet sich auch für Kontrollen nach endoprothetischer Versorgung der Gefäßruptur mit der Suche nach einem postinterventionellen Endoleck oder Thrombosen (11). Zusammenfassung In den letzten Jahren hat sich die bildgebende Diagnostik beim akuten Abdomen rapide gewandelt. Die ehemals dominierende Abdomenleeraufnahme ist heute durch die Sonographie und besonders durch die CT abgelöst. Eine fundierte klinische Differenzialdiagnose vor Indikationsstellung zur radiologischen Abklärung ist aber nach wie vor wichtig, damit eine unnötige Mehrstufendiagnostik vermieden und die Schnittbildmethoden effizient eingesetzt werden. Wegen der nachteiligen Untersucherabhängigkeit der Sonographie verschiebt sich das Indikationsspektrum zunehmend in Richtung CT, wodurch dank rascher Diagnose nicht zuletzt eine Verkürzung der Hospitalisationszeit resultiert. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A [Heft 45] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Borut Marincek Institut für Diagnostische Radiologie Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich marincek@dmr.usz.ch Referiert Weißwein und Sodbrennen Bei Alkoholikern findet sich auffallend oft eine Refluxösophagitis. Diskutiert wird ein gesteigerter gastroösophagealer Reflux, induziert durch alkoholische Getränke wie Whiskey, Wodka, Bier, Rot- und Weißwein. Die Autoren untersuchten bei zwölf Freiwilligen mittels Manometrie und ph-metrie Reflux aus dem Magen nach Gabe von 300 ml Weißwein beziehungsweise Leitungswasser. Weißwein führte bei den Probanden zu einer massiven Erniedrigung des ph-wertes in der Speiseröhre. Während der Refluxepisoden war die Motilität deutlich beeinträchtigt, wohingegen nach Gabe von Leitungswasser diese Veränderungen nicht beoachtet wurden. Ferner induzierte Weißwein wiederholte Refluxepisoden (Rereflux) während der Phasen, in denen bereits ein saurer ph-wert in der Speiseröhre gemessen wurde. w Pehl C, Frommherz M, Wendl B et al.: Gastroesophageal reflux induced by white wine: the role of acid clearance and rereflux. Am J Gastroenterol 2002; 97: Dr. Christian Pehl, Krankenhaus München-Bogenhausen, Engelschalkinger Straße 77, München. Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft November 2002 A 3017

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

What s coming up to you in Radiology???

What s coming up to you in Radiology??? What s coming up to you in Radiology??? Modul Kinderheilkunde Dr. H. Seifarth seifarth@uni-muenster.de Modul Muskuloskel., Uro, Gyn Dr. V. Vieth viethv@uni-muenster.de PD Dr. Th. Allkemper allkemp@uni-muenster.de

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Abdominale Antikoagulantienblutungen

Abdominale Antikoagulantienblutungen 17.05.2018 Smarte Medizin beim immunsupprimierten und antikoagulierten Patienten! Handout Vortrag PD Dr. St. Baumüller Antikoagulantienblutungen und Abszesse im Abdomen welche Bildgebung? Abdominale Antikoagulantienblutungen

Mehr

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall Innere Medizin Propädeutik Gastroenterologie abdomineller Notfall Das Syndrom akutes Abdomen + Bauchschmerzen Dringlichkeit der Diagnostik und Therapie Abwehrspannung Funktionsstörungen des Darmes Peristaltik

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT

CT Abdomen. Lernziele. Akutes Abdomen / Röntgen. Röntgen / CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT. Konv. Abdomen-Rö vs. CT CT Abdomen Peter Hunold Lernziele Prinzipien der Abdomen-CT Indikationen zur Abdomen-CT kennenlernen Vor-und Nachteile der CT kennen Röntgen / CT Akutes Abdomen / Röntgen Hauptursachen: Appendizitis Cholezystitis

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

CT + Angiografie-Diagnostik und Interventionen

CT + Angiografie-Diagnostik und Interventionen 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. - 4. Dezember 2010, Fürth CT + Angiografie-Diagnostik und Interventionen R. Bolte Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten - Codes Bestandteil der gastroenterologischen

Mehr

Computertomographie des Abdomens

Computertomographie des Abdomens Computertomographie des Abdomens Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Prof. Dr. Gerald Antoch Übersicht Was stellt die CT dar? Kontrastmittel Gefäßerkrankungen

Mehr

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren Nele Ondreka Klinische Fragestellung Verfügbar & Individuelle Expertise Beste klinische Entscheidung EBM Strahlenschutz Wichtige

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt?

Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt? Sonographie Was ist sinnvoll am Magen-Darm-Trakt? PD Dr. Eckhart Fröhlich Appendizitis Divertikulitis Ileus freie intraabd. Luft Karl-Olga-Krankenhaus GmbH Hackstr. 61 70190 Stuttgart www.karl-olga-krankenhaus.de

Mehr

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen

Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Seminar Darm Teil I: Akutes Abdomen Prof. Dr. Matthias Bollow Institut für f r Radiologie, Nuklearmedizin und Radioonkologie Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universit

Mehr

Typische radiologische Befunde beim akuten Abdomen im Kindesalter

Typische radiologische Befunde beim akuten Abdomen im Kindesalter Ina Sorge, O. Muensterer, Swetlana Krohmer: Typische radiologische Befunde beim akuten Abdomen im Kindesalter Abdominelle Symptome wie Bauchschmerzen und Erbrechen gehören zu den häufigsten Anlässen einer

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1 Vorlesung Viszeralchirurgie Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts Teil 1 Fabian A. Helfritz Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Vorlesungsaufbau 1. Vorlesung: Anatomie Indikationen

Mehr

(noch) von Bedeutung in der Routine?

(noch) von Bedeutung in der Routine? INSTITUT FÜR RÖNTGENDIAGNOSTIK 14. Radiologisch-Internistisches Forum 9. Juli 2008 Konventionelles Röntgen R und CT (noch) von Bedeutung in der Routine? C. Menzel Konventionelle Techniken Abdomenübersichtsaufnahme

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität WICHTIGE FRAGEN IM FALL VON SCHMERZEN DES

Mehr

Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes:

Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes: MTRA Fortbildung Pontresina 2004 Multi Slice-CT des Gastrointestinaltraktes: Untersuchungs- und Nachverarbeitungsmöglichkeiten Michael Krupa MTRA Universitätsspital MSCT-Technologie Vorteile des Multi

Mehr

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

TUT 3. Dr. Christoph Bichler TUT 3 Bauchschmerz Dr. Christoph Bichler Aktuelle Symptomatik Patient, männlich, 68 Jahre Seit drei Tagen zunehmender Bauchumfang und Völlegefühl Seit zwei Tagen auch zunehmende krampfartige Bauchschmerzen

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis

Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis Radiologische Interventionen bei komplizierter Pankreatitis Lukas Hechelhammer Interventionelle Radiologie Inhalt Vaskuläre Komplikationen Perkutane Drainage 1 Vaskuläre Komplikationen Arteriell (1-10%

Mehr

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement Erstellung: Dr. Dominik Ketelsen, 22.08.2012 09:24 Validierung: Dr. Matthias Kerl, 25.09.2012 12:25 Abdomen - Abdomen - Akutes Abdomen nativ arteriell 120 120 Dosismodulation [ / Nein] Quality ref. mas

Mehr

Herr T. A, JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts

Herr T. A, JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts Herr T. A, 1983 JL: Zuweisung zur Abklärung einer Eisenmangelanämie Gelegentlich leichte Unterbauchschmerzen rechts PA: Schädeltrauma in Kindheit, sonst bland Befunde 28j. Junger Mann, guter AEZ 68 kg/175

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht Dr. v. Falck Diagnostik in der Viszeralchirurgie Radiologisch-Diagnostische Methoden (Inspektion ) Röntgendiagnostik Sonographie (Ultraschall) Computertomographie

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30. 364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen am 30. Juni 2012 Prof. Dr. med. Thomas Günther, Prof. Dr. med. Albert Roessner und

Mehr

Innere Medizin. Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy

Innere Medizin. Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy Innere Medizin Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy 13., aktual. Aufl. 2010. Buch. 1272 S. Hardcover ISBN 978 3 13 552213 5 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 201 Kolorektale Polypen und Polyposen von: A. Roessner,

Mehr

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile. 7 Kolon Tumor Übungsfall 00424 Teil II Fallbeschreibung Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall 00424 ) gliedert sich in drei Teile. Die Teile I bis III bauen aufeinander auf und beleuchten in chronologischer

Mehr

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen beim Akuten Aortensyndrom Akutes Aorten Syndrom Aorten Dissektion Intramurales Hämatom Penetrierendes Ulcus 3 Krankheitsbilder mit

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1 Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 66 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 22. Mai bis zum 16

Mehr

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

PANKREAS (( ( Sonographie Grundkurs DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS Sonographie Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRES SONOZENTRUM REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN PANKREAS 1) Untersuchungstechnik 2) Normalbefunde / Varianten 3) Typische patholog. Befunde

Mehr

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017 Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Anatomie Pleuradicke normal 0,2 mm Pleura parietalis Pleura visceralis Lunge Physiologie Pleuraspalt: Unterdruck von - 5 cm H 2 0 Kontraktionstendenz der Lunge

Mehr

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur

9.1 Vorbemerkungen. Sicheres Aufsuchen der Milz. 9.2 Aufsuchen der Milz. Magen Rippe Lunge linke Kolonflexur 9.2 Aufsuchen der lz 9 lz 9.1 Vorbemerkungen Lernziele Sicheres Aufsuchen der lz. X Darstellung der lz in ihrer gesamten Ausdehnung. Die lz liegt dorsolateral unterhalb des linken Rippenbogens. 9.2 Aufsuchen

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler

INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK. Pankreas/Gallenwege/Gallenblase. Computertomographie. M. Bachthaler INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Pankreas/Gallenwege/Gallenblase Computertomographie M. Bachthaler Ziele 2 Tumordetektion Differentialdiagnostik der Tumoren Abgrenzung Tumor vs. Entzündung Beurteilung der

Mehr

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Das akute Abdomen Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Begriffsbestimmung Syndromdiagnose!: Im Verlauf weniger Stunden auftretende heftige Abdominalschmerzen

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen Abdomen A) Inspektion Narben? Vorwölbungen? Venenzeichnung? B) Auskultation Peristaltik: ( Darm ) Strömungsgeräusche: ( Aorta, Nierenarterie, A.Mesenterica) Kratzgeräusche: ( Organgrenzen Leber, Milz,

Mehr

Gastrointestinales System

Gastrointestinales System Pareto Gastrointestinales System Bearbeitet von Hans-Jürgen Brambs 1. Auflage 2007. Buch. 272 S. ISBN 978 3 13 137191 1 Format (B x L): 12,5 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere

Mehr

Das akute Abdomen im CT

Das akute Abdomen im CT Das akute Abdomen im CT Department of Biomedical Imaging PD Dr. Dietmar Tamandl Medizinische Universität Wien A UNIT OF MEDICAL UNIVERSITY OF VIENNA AND GENERAL HOSPITAL VIENNA Akuter Schmerz Akutes Abdomen

Mehr

Sonographie von Pankreas und Milz

Sonographie von Pankreas und Milz Sonographie von und Milz Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Crux der transabdominalen Sonografie? 62 91 % Normale anatomie Lage retroperitoneal,

Mehr

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung JOURNAL CLUB Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann! Fallbeschreibung 62-jähriger Mann. In der letzten Zeit klagte er immer wieder über Flankenschmerzen. Da er bereits seit Jahren an Lumbalgien leidet, misst er diesen zunächst keine große Bedeutung bei.

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

Akute Cholecystitis. Ulrich Schittek. Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg. Madgeburg,

Akute Cholecystitis. Ulrich Schittek. Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg. Madgeburg, Akute Cholecystitis Ulrich Schittek Klinik für Allgemein- Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg Madgeburg, 31.08.2015 Einleitung: Die akute Cholecystitis ist mit mehr als 64.000 stationär

Mehr

Darmverschluss (Ileus)

Darmverschluss (Ileus) Darmverschluss (Ileus) Unter Ileus oder Darmverschluss versteht man eine komplette Unterbrechung der Darmpassage. Von der Ursache her unterscheidet man zwischen einem mechanischen und einem paralytischen

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

Mit High-Tech durch den Bauch

Mit High-Tech durch den Bauch Mit High-Tech durch den Bauch Klassiker I: Gallensteine Moderne Radiologie des Abdomens PD Dr. Peter Hunold FHL: Klinische Radiologie MIW: Radiol., Nuk, StrTh Übersicht Verschiedene Techniken Pros und

Mehr

Peritonitis / Hernie

Peritonitis / Hernie Peritonitis / Hernie Anastomoseninsuffizienz Paralyse Leukozytose Stenose Kolik Lumen Ischämie Thrombose Embolie Faszie Dyspneu Zyanose Peritonitis -Akute Entzündung des Bauchfells Einteilung nach der

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Vorlesung Invagination. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Invagination. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Invagination F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage (1) Welche Aussage trifft für die Darminvagination im Säuglingsalter nicht zu? A Nur selten läßt sich ein Anlaß

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10 1 Allgemeines... 1 Wie Sie dieses Buch benutzen kçnnen......... 1 Untersuchungstechnik und -ger t...... 2 Wen untersuchen Sie beim Erlernen der Sonographie zun chst?.... 2 Wie stellen Sie das Ultraschallger

Mehr

Einführung in die Sonographie

Einführung in die Sonographie P. E. S. Palmer (Herausgeber) WHO Einführung in die Sonographie Unter Mitarbeit von B. Breyer, C. A. Bruguera, H. A. Gharbi, B. B. Goldberg, F. E. H. Tan, M. W. Wachira und F. S. Weil1 Aus dem Englischen

Mehr

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale sonographie Beurteile: Größe Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus Normale anatomie 10 12 cm lang Caput in Konkavität des Duodenums Proc uncinatus hinter AMS/VMS Corpus vor Wirbelsäule

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden?

Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden? 18. Symposium: Infektionskrankheiten in der Praxis Antibiotika bei Abdominalinfektionen: können Operationen vermieden werden? Appendizitis Pankreatitis Duodenitis Divertikulitis Gastritis Hepatitis Cholezystitis

Mehr

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose

Akutes Abdomen - Differentialdiagnose Akutes Abdomen Definition: Symptomenkomplex, keine endgültige Diagnose - akuter, heftiger Bauchschmerz - Peritonitis mit Störung der Darmfunktion - Störungen der allgemeinen Kreislaufregulation (Schock)

Mehr

Die Computertomographie

Die Computertomographie Ratgeber für Patienten Die Computertomographie des Bauchraumes (Abdomen-CT) Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN

GALLENBLASE. Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN GALLENBLASE Sono-Grundkurs (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Anatomie UNTERSUCHUNGS-TECHNIK Untersuchungstechnik Curved array / Sektorschallkopf 3,5-5 MHz.

Mehr

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und. Version vom 01.10.2018 Dieses Dokument beschreibt die wesentlichen chirurgischen Eingriffe am Colon und. Es dient als

Mehr

POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt

POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt Leber, Pankreas und biliäres System von Berthold Block 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142851 6 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

ABSZESSDRAINAGE WANN PERKUTAN, WANN OFFEN?

ABSZESSDRAINAGE WANN PERKUTAN, WANN OFFEN? WANN PERKUTAN, WANN OFFEN? www.diako-online.de WANN OFFEN? ZEICHEN EINES ABSZESS 40180488, w, 63 ZEICHEN EINES ABSZESS UMSCHRIEBENER FLÜSSIGKEITSVERHALT SEPTEN GAS RANDENHANCEMENT DEBRIS UNKLARE ABDOMINELLE

Mehr

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

Herzlich Willkommen Bauchschmerz Herzlich Willkommen Bauchschmerz BLITZLICHT Was Sie am Ende des Seminartages können! akute Bauchschmerzen erkennen unterscheiden zwischen visceralem und somatischem Schmerz erkennen von Ursachen für Bauchschmerzen

Mehr

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen 15. Kongress der DIVI; Leipzig, 04.12.15 Infektionsfokus in Thorax und Abdomen Bildgebung und interventionelle Therapie Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Akutes Abdomen

Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Akutes Abdomen Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom 16.-19. April 2016 Akutes Abdomen Inhalt: Akutes Abdomen Definition Ursachen/ Häufigkeit Anamnese/Symptome Untersuchung: klinisch;

Mehr

Die Bedeutung der bildgebenden Radiologie im Tumorboard

Die Bedeutung der bildgebenden Radiologie im Tumorboard Die Bedeutung der bildgebenden Radiologie im Tumorboard Univ. Prof. Dr. 1 Ohne Radiologie keine Therapieentscheidung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2 Pankreas-Tumorboard 15.5.2017 3 Technische Ausstattung

Mehr

GALLENCHIRURGIE, PORTALE HYPERTENSION. Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie

GALLENCHIRURGIE, PORTALE HYPERTENSION. Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie GALLENCHIRURGIE, PORTALE HYPERTENSION Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie Cholezystolithiasis: Konkrementen in der GB Prävalenz: Ätiologie: in Mitteleuropa ca. 20%, Frauen 2-3x häufiger

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

In der Gruppe der Patienten mit akuten Flankenschmerzen wurden insgesamt 110 Patienten ausgewertet.

In der Gruppe der Patienten mit akuten Flankenschmerzen wurden insgesamt 110 Patienten ausgewertet. Seite 52 4 ERGEBNISSE 4.1 Patientengruppe mit akuten Flankenschmerzen 4.1.1 Allgemeines In der Gruppe der Patienten mit akuten Flankenschmerzen wurden insgesamt 110 Patienten ausgewertet. Hinsichtlich

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Dr. Alexis Freitas Facharzt für Chirurgie Europäischer Facharzt für Coloproktologie OA im Krankenhaus Göttlicher Heiland Belegarzt in der

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm

Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm 4. Krankheitsbilder und Operationstechniken Das Gallensteinleiden Wie kommt es zu Gallensteinen? Gallensteine entstehen fast ausschliesslich in der Gallenblase. Die Gallenblase hat die Funktion eines Reservoirs,

Mehr

Das große Röntgenbildquiz

Das große Röntgenbildquiz Das große Röntgenbildquiz A. Jocher / C. Mundry Leipzig, den 08.02.2014 1 Herr M., 75Jahre wird vom Hausarzt aufgrund therapieresistenter, seit zwei Wochen bestehender Rückenschmerzen im LWS-Bereich ins

Mehr

Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren?

Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren? Komplizierte Divertikulitis - wann und wie operieren? Werner Hohenberger Chirurgische Universitätsklinik Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Begünstigende Faktoren der Divertikulose

Mehr

Intestinaler Lymphangiectasie

Intestinaler Lymphangiectasie MRI (semi-invasive MRenteroklyse) bei Kindern mit Intestinaler Lymphangiectasie Neue Bilddiagnostische Möglichkeiten Eckhardt, BP 1 Wolf, R 2 Friedt, M 3 Braegger, C 3 Willi, UV 1 Huisman, TAGM 1 1 Insitut

Mehr