Abdominelle Beschwerden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abdominelle Beschwerden"

Transkript

1 Forum für Medizinische Fortbildung Allgemeinmedizin 3. Refresher Abdominelle Beschwerden Reinhard Büchsel r. Berlin, den 16. September 2012

2 Gastroenterologische Leitsymptome Foetor ex ore und Halitosis Geschmackstörungen Singultus Übelkeit und Erbrechen Sodbrennen Dysphagie Akutes Abdomen Meteorismus Aszites Diarrhoe Obstipation Fäkale Inkontinenz Gastrointestinale Blutung Ikterus Ungewollter Gewichtverlust nach Lankisch et al. 2004

3 Gastroenterologische Leitsymptome Foetor ex ore und Halitosis Geschmackstörungen Singultus Übelkeit und Erbrechen Sodbrennen Dysphagie Akutes Abdomen Meteorismus Aszites Diarrhoe Obstipation Fäkale Inkontinenz Gastrointestinale Blutung Ikterus Ungewollter Gewichtverlust nach Lankisch et al. 2004

4

5

6 Differentialdiagnose bei Bolus GERD Peptische Stenose/Striktur Achalasie Sklerodermie Hyperkontraktiler Ösophagus Nußknacker-Ösophagus Diffus spastischer Ösophagus - Hyperparathyreoidismus Ösophaguskarzinom: Plattenepithel-Ca, Barrett-Ca Eosinophile Ösophagitis

7 Eosinophile Ösophagitis

8

9 Eosinophile Ösophagitis Rothenberg, Gastroenterology 2009

10 Eosinophile Ösophagitis: ein einfacher klinischer Score zur Diagnose Addition/ Subtraktion Serum-IgE ( ) x 1 + Allergieanamnese x 1 + Bolusobstruktion x 2 + PPI-sensitives Sodbrennen x 1 - Cut-off 3: Sensitivität 93 % - Spezifität 100 % von Arnim al., Gastroenterology 2009;136 (S1867)

11 Eosinophile Ösophagitis: Therapiealgorithmus Responder Diagnose: 15 Eos/HPF PPI 2-3 Monate Nonresponder *vermeide: Milcheiweiß Soja Weizen Eier Nüsse Meeresfrüchte Monitoring Langzeitstrategie? + Topisches Steroid 8 Wochen - - Eliminations- Diät* Nonresponder Dilatation Systemisch Steroide Montelukast Azathioprin Immunmodulator (Mepolizumab) nach Labenz, DDW Update 2009

12

13 Malassimilation Maldigestion - nach Gastrektomie - Exokrine Pankreasinsuff. - Gallensäuremangel Malabsorption - Kurzdarmsyndrom - Sprue - Intestinales Lymphom - Tropische Sprue - Diabetes mellitus - Giardiasis - M. Whipple - Enzymdefekte

14 Klinik der Malassimilation Übelriechende, voluminöse Stühle und Gewichtsverlust flockige, wässrige Stühle, Blähungen bei Kohlenhydratmalassimilation klebrig glänzende Stühle bei Steatorrhoe Ödeme und Muskelatrophie bei Malassimilation von Aminosäuren

15 Nachweis einer Steatorrhoe Stuhlfettausscheidung >7g/24 h β-karotinkonzentration im Serum, bei: < 100 μg/dl Steatorrhoe in 88 % der Fälle < 47 μg/dl Steatorrhoe in 93 % der Fälle

16 Glutensensitive Enteropathie (GSE) Prävalenz in D: 1 : 250 Mulder und Cellier 2005

17 GSE (Sprue) - Histologie - Klassifiktion nach Marsh: Marsh I: Intraepitheliale Lymphozytose > 30 Lymphozyten/100 Enterozyten Marsh II: Intraepitheliale Lymphozytose und Kryptenhypertrophie Marsh III A: Zotten (Villi) : Krypten-Relation <1 Marsh III B: subtotale Zotten-Reduktion Marsh IIIC:. totale Zotten-Reduktion Marsh IV: refraktäre totale Zotten-Reduktion mit (prämaligner) Lymphozytose Green, Rostami und Marsh 2005

18 GSE (Sprue) - Immunologie - IgA - Gliadin-Antikörper IgG - Gliadin-Antikörper IgA - Endomysium-Antikörper (EMA) IgA t-transglutaminase-antikörper (TG2-Ak)

19 GSE (Sprue) - Diagnose - IgA - Gliadin-Antikörper IgG - Gliadin-Antikörper IgA - Endomysium-Antikörper (EMA) IgA t-transglutaminase-antikörper (TG2-Ak) plus Jejunal- oder tiefe Duodenalbiopsie

20 Enteropathieassoziierte T-Zell - Lymphome Entstehung bei ca. 4 % der Sprue-Patienten Differentialdiagnostisch erwägen bei Rückfall unter glutenfreier Diät Diagnostik: bidirektionale Endoskopie, drahtlose Kapselendoskopie, Enteroklysma, CT, Laparoskopie, Probelaparotomie Cellier et al., Lancet 2000; 356:

21 Erhöhtes Malignomrisiko gegenüber der Normalbevölkerung bei Sprue-Patienten 40-fach erhöht für Lymphome 12-fach erhöht für das Oesophaguskarzinom 9-fach erhöht für HNO-Tumore

22 GSE (Sprue) - Klinik - Klassische Form Diarhoe Gewichtsverlust Malabsorption Monosymptomatische Form = ohne gastrointestinale Symptome Eisenmangelanämie Dermatitis herpitiformis Duhring Arthritis Chron. Hepatitis Abortneigung Infertilität Osteoporose

23 Sprue Therapie: Glutenhaltige Nahrungsmittel Weizen (Brot, Kuchen, Kekse) Roggen (Teigwaren: Nudeln, Spätzle) Gerste (Grieß) Hafer (enthält kein Gluten aber Verunreinigung mit Gluten beim Herstellungsprozeß ) Zusammengesetzte Nahrungsmittel (Konserven, Trockensuppen, Pralinen)

24 Sprue Therapie: Empfehlungen für Spruepatienten o Reis-, Mais-, Kartoffelstärke o Sago, Maisgrieß o anfänglich g Fett/die o anfänglich kein Milchzucker, da Lactoseintoleranz stets vorhanden o fakultativ parenterale Gabe von Eisen, Calcium, Magnesium, Vitaminen Daum und Riecken, Medizinische Klinik 1998; 93:

25 ropische Sprue - Postinfektiöse Malabsorption Malabsorption von Xylose, Fettsäuren, Fe, Folsäure, Vit. B 12 Entwicklung der Malabsorption innerhalb von 1-9 Monaten nach einem Tropenaufenthalt Klinik: persistierende Diarrhoe, Gewichtsverlust, Anaemie wahrscheinlich: bakterielle Überwucherung des Dünndarms Histologie: kurze, dicke Zotten und vertiefte Krypten im Dünndarm Therapie: Tetrazyklin für mindestens 4 Wochen

26 Steatorrhoe bei Diabetes mellitus Diarrhoe vor allem nachts und postprandial Diabetiker mit schlecht eingestelltem Langzeitdiabetes und peripherer Neuropathie Radiologisch: Lumenschwankungen und ödematöse Schleimhautschwellung im Dünndarm (?) Ursache nicht eindeutig geklärt Hypothese: Bakterielle Überwucherung Therapie: Doxycyclin, Clonidin Cave: 4 % der Typ I-Diabetiker haben eine Sprue!

27 Der gastrointestinale Notfall 2012 Schnittstellenmedizin: Not-, KV-, Haus-, Aufnahme-, Konsiliar-, Intensiv-, Laborarzt, Bildgeber, Endoskopiker Quadrantenmedizin: Ausstrahlung, Peritonitis Schmerzmedizin: somatisch, viszeral, Schmerzherapie Technische Medizin: Utraschall ist high-tech, CT, MRT, Endoskopie Existiert Zeit?

28 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Definition: Unklare akute oder akut rezidivierende Schmerzen mit oder ohne peritoneale Beteiligung

29 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Leitsymptome: Heftige Bauchschmerzen Peritoneale Symptomatik Akute Kreislaufstörung bis zum Schock Störung der Darmperistaltik Schlechter Allgemeinzustand

30 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Dringliche Diagnosen: Akute Appendizitis Akute Divertikulitis Viszerale Perforation Intestinale Obstruktion/Ileus Intestinale Ischämie Entzündliche Darmkrankheiten Peritonitis

31 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Dringliche Diagnosen: Gastrointestinale Blutung mit oder ohne Kreislaufschock Rupturiertes Aortenaneurysma Stumpfes oder offenes Bauchtrauma

32 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Dringliche Diagnosen: Akute Cholezystitis Akute und chronische Pankreatitis Abszeß: intra- retroperitoneal, hepatisch, tubo-ovarial Obstruktiv-entzündliche nephro-urische Steinkrankheit Gynäkologische Krankheiten: Adnextorsion, entzündliche Beckenkrankheit, Blutung oder Ruptur einer Ovarialzyste

33 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Dringliche Diagnosen: Extraabdominale Krankheiten: Pneumonie, Herzinfarkt, Mediastinitis

34 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Nicht dringliche Diagnosen: Cholezystolithiasis Obstipation Gastritis, Gastroenteritis, peptische Ulkuskrankheit Hepatitis, hepatische Metastasen Pankreas-, Kolon-, Nieren-Karzinome

35 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Nicht dringliche Diagnosen: Gynäkologische Störungen: Ovulationsschmerz, Endometriose, Menstruationsschmerz, Uterusmyom Nephro-urische Steinkrankheit ohne Obstruktion, Harnweginfekt Unspezifische Bauchschmerzen

36 Die OPTIMA - Studie multizentrische Studie diagnostische Genauigkeitstudie komplettes diagnostisches Protokoll (overuse - underuse Problem) Pat. mit abdominellen Schmerzen ohne Blutung oder Trauma > 2 h, < 5 d ohne Leichtkranke an 6 niederländischen Krankenhäusern Evaluation nach 6 m durch Expertengruppe Evaluation von 11 verschiedenen Bildgebungstrategien Laméris et al. 2009, BMJ 339 n=1101

37 Die OPTIMA - Studie Standardisierte Anamnese, Untersuchung, Labor Abdomen-Leeraufnahme Sonographie (US) CT Follow-up Laméris et al. 2009, BMJ 339 n=1101

38 Die OPTIMA - Studie (1) Klinische Diagnose (2) Klinische Diagnose nach Abdomen-Leeraufnahme (3) US bei allen Pat. (4) CT bei allen Pat. (5) US bei allen Pat., CT falls keine Diagnose durch US (6) US bei allen Pat., CT bei unzureichendem US (7) Alter < 45 a: US, falls negativ CT; Alter > 45 a: CT (8) BMI < 30: US, falls negativ CT; BMI > 30: CT (9) BMI < 30 oder Alter < 45 a : US, falls negativ CT; sonst beides (10) Schmerzen im rechten Oberbauch: US, diffus und andere: CT (11) Schmerzen im rechten Abdomen: US, diffus und andere: CT Laméris et al. 2009, BMJ 339 n=1101

39 Die OPTIMA - Studie (1) Klinische Diagnose (2) Klinische Diagnose nach Abdomen-Leeraufnahme (3) US bei allen Pat. (4) CT bei allen Pat. (5) US bei allen Pat., CT falls keine Diagnose durch US (6) US bei allen Pat., CT bei unzureichendem US (7) Alter < 45 a: US, falls negativ CT; Alter > 45 a: CT (8) BMI < 30: US, falls negativ CT; BMI > 30: CT (9) BMI < 30 oder Alter < 45 a : US, falls negativ CT; sonst beides (10) Schmerzen im rechten Oberbauch: US, diffus und andere: CT (11) Schmerzen im rechten Abdomen: US, diffus und andere: CT Laméris et al. 2009, BMJ 339 n=1101

40 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Die OMGE - Studie [%] Uncharakteristische Bauchschmerzen 34 Akute Appendizitis 28 Akute Cholezystitis 10 De Dombal et al., SJG 1988; Mullholland et al., G 2003

41 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht [%] bei Pat. < 50 a [n=6317] bei Pat. > 50 a [n=2406)] Uncharakteristische Bauchschmerzen Akute Appendizitis Akute Cholezystitis 6 21 Ileus 3 12 Akute Pankreatitis 2 7 Divertikulitis 0 6 Karzinom 0 4 Hernie 1 3 Vaskuläre Krankheit 0 2 De Dombal et al., SJG 1988; Mullholland et al., G 2003

42 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Viszeraler Schmerz: Dumpf, tiefliegend, diffus, krampfartig, crescendodecrescendo-artig, schlecht lokalisierbar Durch Dehnung von Hohlorganen, Muskelkontraktionen, Spasmen, Hyperperistaltik, Anspannung von Organkapseln Motorische Unruhe

43 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Somatischer Schmerz: Scharf, brennend, konstant, gut lokalisierbar Entzündung, Verletzung, Embolie, ausgehend vom Peritoneum parietale, Mesenterium, Mesokolon, Retroperitoneum Schonatmung, Schonhaltung

44

45 Bauchwandhernien Epigastrische Hernie Rektusdiastase Spighelsche Hernie Narbenhernien Carnett-Syndrom

46 Bauchwandhernien Epigastrische Hernie Rektusdiastase Spighelsche Hernie Narbenhernien Carnett-Syndrom

47 x

48 Carnett - Test Punktförmiger Bauchwandschmerz Schmerz nach Anspannen und Loslassen der Bauchwand vorhanden nicht vorhanden Ursache in der Bauchwand Intraabdominelle Ursache Hernie, neuronaler Schmerz JB Carnett 1926: Surg Gyn Obstet 42

49 A Medical Uncertainty Principle H = W x K H = Health = Gesundheit W = Patient s well-being = Wohlbefinden K = Diagnostic knowledge = Wissen Sonnenberg, AJG 96, 2001

50 A Medical Uncertainty Principle H = W x K W = 0 1 K = 0 1 Sonnenberg, AJG 96, 2001

51 A Medical Uncertainty Principle H = W x K W = 1 = volles Wohlbefinden W = 0 = Tod K = 1 = komplettes Wissen K = 0 = völlige Ignoranz Sonnenberg, AJG 96, 2001

52 A Medical Uncertainty Principle W = 1 - D D = Disease Der erste Arztkontakt Sonnenberg, AJG 96, 2001

53 A Medical Uncertainty Principle W = - c x K c = arbiträre Konstante Sonnenberg, AJG 96, 2001

54 A Medical Uncertainty Principle dw = - c x dk W Diagnostik: Abnahme des Wohlbefindens durch Zuwachs an Wissen Sonnenberg, AJG 96, 2001

55 A Medical Uncertainty Principle W = (1 - D) 2 - c x K H = K x W = K x (1 - D) 2 - c x K Sonnenberg, AJG 96, 2001

56 A Medical Uncertainty Principle K=0.71 ÖGD bei Dyspepsie ohne path. Befund Koloskopie Akute Colitis ulcerosa Laparotomie Mesenterialinfarkt Sonnenberg, AJG 96, 2001

57 Das akute Abomen - aus internistischer Sicht Schnittstellenmedizin: Not-, KV-, Haus-, Aufnahme-, Konsiliar-, Intensiv-, Laborarzt, Bildgeber, Endoskopiker Quadrantenmedizin: Ausstrahlung, Peritonitis Schmerzmedizin: somatisch, viszeral, Schmerzherapie Technische Medizin: Utraschall ist high-tech, CT, MRT, Endoskopie Existiert Zeit? Nil nocere auf dem Zeitstrahl

58 Vielen Dank!

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Akutes Abdomen Lernziele: Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie Lehrmedien: Ablauf des Kurses: 1. Am Patientenbett (Patientenvorstellung,

Mehr

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht

Akutes Abdomen aus internistischer Sicht Akutes Abdomen aus internistischer Sicht G. Weitz (Lübeck) plötzlich einsetzende Bauchschmerzen kurzer Verlauf (bis eine Woche) (störend - potentiell bedrohlich) Dynamik? Leitsymptome: heftige Bauchschmerzen

Mehr

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht

AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht AKUTES ABDOMEN aus chirurgischer Sicht Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Klagenfurt am Wörthersee AKUTES ABDOMEN Definition: Beim akuten

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Repetitorium. Bauchschmerzen

Repetitorium. Bauchschmerzen Repetitorium Bauchschmerzen Epidemiologie Häufiger Behandlungsanlass Nur zwischen 10-20% der Bauchschmerzen sind organischer Natur Rest sind somatiforme Störungen Hausärzte zeigen sehr hohe diagnostische

Mehr

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus

Das akute Abdomen. Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst. 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Das akute Abdomen Diagnostik und Initialtherapie im Rettungsdienst 19. Notfalltag 3. Mai 2014 Markus Zachäus Begriffsbestimmung Syndromdiagnose!: Im Verlauf weniger Stunden auftretende heftige Abdominalschmerzen

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall

Innere Medizin Propädeutik. Gastroenterologie abdomineller Notfall Innere Medizin Propädeutik Gastroenterologie abdomineller Notfall Das Syndrom akutes Abdomen + Bauchschmerzen Dringlichkeit der Diagnostik und Therapie Abwehrspannung Funktionsstörungen des Darmes Peristaltik

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit

Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit Laktose-, Fruktose- und Gluten-Unverträglichkeit Prof. Dr. med. Markus Gatzen Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Chefarzt der Medizinischen Klinik Marienhospital Aachen Laktose-, Fruktose-

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem

Mehr

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie

Seminar Chirurgie. Akutes Abdomen. Allgemein-, Viszeral- und. Transplantationschirurgie. Allgemein-, Viszeral und. Transplantationschirurgie Seminar Chirurgie Akutes Abdomen Allgemein-, Viszeral- und Definition Ätiologie Diagnostik Therapie Definition ICD-10-WHO Version 2011: R10.0 Akutes Abdomen Starke Bauchschmerzen (generalisiert)(lokalisiert)(mit

Mehr

Akuter Oberbauchschmerz

Akuter Oberbauchschmerz 9. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Akuter Oberbauchschmerz S. Sack Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH Klinik für Innere Medizin II Beispiel 1 43-jähriger übergewichtiger Mann plötzlich einsetzender

Mehr

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Informationsveranstaltung für Neudiagnostizierte Grundlagen Glutenfreies Leben Hindernisse Was ist Zöliakie?

Mehr

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie Diabetes mellitus und Zöliakie ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie 4.2.2009 Arbeitsgruppe Diabetes mellitus und Zöliakie Ziele Bedeutung der Krankheitskombination Erfassung der

Mehr

Unklarer Gewichtsverlust

Unklarer Gewichtsverlust DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie Unklarer Gewichtsverlust Inhalt erstellt und freigegeben durch Christoph Treese, Berlin Severin Daum, Berlin Stand: 2017 11 Gastro PJ+ *Die Nennung des Autors

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Herzlich Willkommen Bauchschmerz

Herzlich Willkommen Bauchschmerz Herzlich Willkommen Bauchschmerz BLITZLICHT Was Sie am Ende des Seminartages können! akute Bauchschmerzen erkennen unterscheiden zwischen visceralem und somatischem Schmerz erkennen von Ursachen für Bauchschmerzen

Mehr

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Akutes Abdomen. B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Akutes Abdomen B. Buerke Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster 1 Definition Akutes Abdomen Ätiologisch zunächst unklare Manifestation einer Erkrankung im Bauchraum, die einer sofortigen

Mehr

1. bis 3. Jahr Basis-Weiterbildung im Gebiet innere Medizin INHALTE

1. bis 3. Jahr Basis-Weiterbildung im Gebiet innere Medizin INHALTE Krankenhaus Düren gem.gmbh 1. bis 3. Jahr Basis-Weiterbildung im Gebiet innere Medizin Kernkompetenz Tradiert bzw. extern vermittelte Inhalte Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten der Basisweiterbildung

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018 Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung Zürich, Februar 2018 Ueberblick Symptome Ueberblick Magen-Darm Probleme Alarmzeichen Wie handeln Ernährungsrichtlinien Ernährungsprobleme Bauchweh

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue

Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue Ziel der Studie: Ziel ist es, eine Beobachtungsstudie durchzuführen, die erhebt, wie die Refraktäre Sprue (RS) in Deutschland diagnostiziert und therapiert wird.

Mehr

Der ewige Streitpunkt: Wem gehört das Abdomen in der Notaufnahme?

Der ewige Streitpunkt: Wem gehört das Abdomen in der Notaufnahme? Der ewige Streitpunkt: Wem gehört das Abdomen in der Notaufnahme? Andreas Schneider Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Akutes Abdomen Definition Ätiologie Diagnostik Therapie

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Pathologie des DünndarmsD

Pathologie des DünndarmsD Pathologie des DünndarmsD Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Neuroendokrine Tumoren (NET): Klassifikation

Mehr

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag, 08.03.2008 Dr. med. J. Rosendahl Department für Innere Medizin Medizinische Klinik & Poliklinik II Übersicht I -Speiseröhre - Schluckstörungen

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie U.R,Fölsch UJunge Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie Unter Mitarbeit von C. Emde, E. Fölsch und B. Kohlschütter Zweite, neubearbeitete Auflage Mit 9 Abbildungen und 44 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen

Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen Notfall Bauchschmerz akutes Abdomen Dr. Beatrice Kern Leitende Ärztin Chirurgie ClaraUpdate 14.November 2013 Hotel Hilton, Basel 21.10.2014 Peery 2AF et 21.10.2014 al, Gastroenterology 2012; 143:1179 Hier

Mehr

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri Red Flags bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes Urs Marbet, Kantonsspital Uri Oberer MD Trakt: Magenbrennen Schluckstörungen Unterer MD Trakt: Blähungen / Schmerzen Verstopfung Durchfall Uebelkeit

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Histo-Meeting

Histo-Meeting Histo-Meeting 21.08.2013 Inhalt Soor-Oesophagitis Reflux-Oesophagitis Neuroendokriner Tumor des gastrooesophagealen Überganges Entzündung terminales ileum, DD IBD Reaktive Veränderungen Rektumstumpf bei

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter

Akutes Abdomen. Prof. Dr. Martin Aufschnaiter Akutes Abdomen Prof. Dr. Martin Aufschnaiter 27.03.2009 Akutes Abdomen Akutes Abdomen Akute Schmerzsymptomatik mit Betonung des Abdomens Betroffene medizinische Fachgebiete Chirurgie Gynäkologie Urologie

Mehr

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Nahrungsmittelunver träglichkeiten 5 Nahrungsmittelunver träglichkeiten Wenn Essen krank macht Nahrungsmittelunverträglichkeit was bedeutet das? Nahrungsmittelunverträglichkeit bedeutet, dass nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden

Mehr

COELIAKIE Dr.med George Marx Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Informationstag der IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, 3.

COELIAKIE Dr.med George Marx Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Informationstag der IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, 3. COELIAKIE Dr.med George Marx Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Informationstag der IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, 3. November 2012 Coeliakie in London 1938 COELIAKIE Definitionen Epidemiologie

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Hauptvorlesung Gastroenterologie (1)

Hauptvorlesung Gastroenterologie (1) Hauptvorlesung Gastroenterologie (1) Transport von verschiedenen Nährstoffen und Mineralien im Dünndarm Enzymatische Kohlenhydratverdauung Sekretorische und osmotische Diarrhoe Osmotische Lücke Sekretorische

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker Kompendium mit Steckbriefen und Mind-Maps von Michael, Eva Lang, Jürgen Sengebusch 1. Auflage Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker / Lang / Sengebusch schnell

Mehr

Pathomechanismus und Diagnostik

Pathomechanismus und Diagnostik Pathomechanismus und Diagnostik der Zöliakie PD Dr. Arno Kromminga Ätiologie autoimmuner Prozesse Genetische Genetische Pr Prädisposition disposition Exogene Exogene Faktoren Faktoren Immunologische Deregulierung

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Nahrungsmittelallergien

Nahrungsmittelallergien Nahrungsmittelallergien Martina Kohl Allgemeines Inzidenz steigt in den industrialisierten Ländern an Aktuelle Prävalenz 8% bei Kindern, 5% der Erwachsenen in den USA Proteine, die hitzelabil und leicht

Mehr

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Dr. B. Lehmann, Stv. Chefarzt FMH Innere Medizin, speziell klinische Notfallmedizin, Inselspital Bern Hastings R et al American Journal of Emergency

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

Abdominale Antikoagulantienblutungen

Abdominale Antikoagulantienblutungen 17.05.2018 Smarte Medizin beim immunsupprimierten und antikoagulierten Patienten! Handout Vortrag PD Dr. St. Baumüller Antikoagulantienblutungen und Abszesse im Abdomen welche Bildgebung? Abdominale Antikoagulantienblutungen

Mehr

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie

Bauchschmerz. Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz Prof. Alois Sellmayer Facharzt für Allgemeinmedizin Internist, Angiologie Bauchschmerz AS 06/13 Was erwartet Sie? Problem Bauchschmerz in der Allgemeinarzt-Praxis Diagnostik und diagnostische

Mehr

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt

Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Unverträglichkeit auf Gluten, Milch- und Fruchtzucker Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt Dr. med. Daniel Peternac Leiter Abteilung Gastroenterologie und Hepatologie 13. November 2015, Seite 1 «Nahrungsmittelunverträglichkeiten»

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Erscheinungsformen von Bauchschmerz und Verdauungsbeschwerden

Erscheinungsformen von Bauchschmerz und Verdauungsbeschwerden Erscheinungsformen von Bauchschmerz und Verdauungsbeschwerden Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung PROGRAMM A. Bauchbeschwerden A.1 Bauchschmerzen A.2 Verdauungsprobleme A.1 Bauchschmerzen

Mehr

Chirurgie fürs Examen

Chirurgie fürs Examen Theophanis Karavias Chirurgie fürs Examen Sicher durch die mündlich-praktische Prüfung Mit zahlreichen Falldarstellungen, unter Berücksichtigung der neuen ärztlichen Approbationsordnung Mit 47 Abbildungen

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität erkennen und richtig behandeln

Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität erkennen und richtig behandeln Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität erkennen und richtig behandeln Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 Universitätsklinik Erlangen 1 Gute Gründe für eine Glutenfreie

Mehr

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation

Inkarzeration, Volvulus, Invagination mit resultierender Störung der Blutzirkulation 86 Allgemein-, Viszeral-, Thoraxchirurgie 24.Ileus 24.1. Definition Darmpassagestörung infolge Darmverschluss oder -lähmung. Ätiologie Mechanischer Ileus Obstruktion Kompression (Einengung von außen) -

Mehr

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Allgemein- und Viszeralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie Folien für Skript Lernziele Erfragung und Definition charakteristischer Beschwerden im Bauchraum Einteilung des Bauchraumes zur Diagnosefindung/Differenzialdiagnose Erlernen

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

What s coming up to you in Radiology???

What s coming up to you in Radiology??? What s coming up to you in Radiology??? Modul Kinderheilkunde Dr. H. Seifarth seifarth@uni-muenster.de Modul Muskuloskel., Uro, Gyn Dr. V. Vieth viethv@uni-muenster.de PD Dr. Th. Allkemper allkemp@uni-muenster.de

Mehr

Differentialdiagnostik

Differentialdiagnostik Glutenunverträglichkeit (von Zöliakie bis Glutensensitivität) erkennen, behandeln und abrechnen Dr. Dr. P. Schlüter Differentialdiagnostik SYMPTOME Zöliakie Glutensensitivität Weizenallergie Angeborene

Mehr

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis

Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Der gereizte Darm Herausforderung in der niedergelassenen Praxis Dr. Alexis Freitas Facharzt für Chirurgie Europäischer Facharzt für Coloproktologie OA im Krankenhaus Göttlicher Heiland Belegarzt in der

Mehr

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen.

Akutes Abdomen. Bildungszentrum Rettungsdienst. Akutes Abdomen. Definition Das akute Abdomen definiert sich durch einen Symptomkomplex einzelner Abdomenerkrankungen mit plötzlich einsetzender Schmerzsymptomatik und potientieller Lebensbedrohung 1.Leitsymptom Schmerz

Mehr

Zöliakie. Eine Autoimmunreaktion. Alumnifortbildung

Zöliakie. Eine Autoimmunreaktion. Alumnifortbildung Zöliakie Eine Autoimmunreaktion Alumnifortbildung FH Münster Okt. 2009 Definition Autoimmunreaktion krankhafte Reaktion des Immunsystems gegenüber körpereigenem Gewebe. Autoimmunreaktion Zöliakie Wer?

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

RATGEBER ERNÄHRUNG. Zöliakiegut zu. wissen!

RATGEBER ERNÄHRUNG. Zöliakiegut zu. wissen! RATGEBER ERNÄHRUNG Zöliakiegut zu wissen! Richtige Ernährung bei Zöliakie Zöliakie ist eine chronische Erkrankung! Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms, genauer gesagt der Dünndarmschleimhaut.

Mehr

REPE Verdauungssystem

REPE Verdauungssystem REPE Verdauungssystem P9 Inhalt Terminologie Leitsymptome Refluxoesophagitis Hiatushernie Oesophaguskarzinom Gastritis Gastroduodenale Ulkuskrankheit Magenkarzinom Malassimilationssyndrom Colon irritabile

Mehr

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher X Allgemeiner Teil 1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher 1.1 Einführung 3 1.2 Definitionen und Konzept 5 Perspektiven der Betrachtung 5 Konzept der

Mehr

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken

Fallbeispiele, wie gut oder schlecht Endoskopie im Alter sein kann. Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken Endoskopie im Alter Möglichkeiten und Risiken Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2015 AstraZeneca Focus Luzern 11. Juni 2015 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt

Mehr

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Wenn das Brot zur Gefahr wird Wenn das Brot zur Gefahr wird Essen und Trinken bei Zöliakie Lebenslang kein Brot essen? Schätzungsweise jeder Hundertste in Europa darf keinen Weizen und keine verwandten Getreidearten wie Dinkel und

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Abdomen" im Wintersemester 2018/19 (Stand: 21.09.2018) Der Studienblock "Abdomen" wird im Wintersemester 2018/19 in den Semesterwochen 5 bis 8 (05.11. -30.11.2018)

Mehr

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Zürich, 19. März, 2019 Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Daniel Pohl, Leitender Arzt Funktionsdiagnostik, Gastroenterologie USZ Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Reflux:

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Inhaltsverzeichnis Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie Fall 3 Seite 4 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Kapselendoskopie 2014

Kapselendoskopie 2014 Kapselendoskopie 2014 D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin Tel. 030 5518-2210 Fax 030 5518-2250 d.hartmann@sana-kl.de

Mehr

Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität

Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität Glutenunverträglichkeiten von Zöliakie bis Glutensensitivität Michael Schumann Medizinische Klinik für Gastroenterologie Charité, Campus Benjamin Franklin Berlin VDD, Wolfsburg am 8.5.2015 Fall #1 55jährige

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht

Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht Viszeralchirurgie aus radiologischer Sicht Dr. v. Falck Diagnostik in der Viszeralchirurgie Radiologisch-Diagnostische Methoden (Inspektion ) Röntgendiagnostik Sonographie (Ultraschall) Computertomographie

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS DIFFERENZIALDIAGNOSE DER SCHMERZEN IM BEREICH DES ABDOMENS Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität WICHTIGE FRAGEN IM FALL VON SCHMERZEN DES

Mehr

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube 1 Ein mit einer CLINY Ileus Tube behandelter 66 Jahre alter Patient Der Patient wurde vom 22. Mai bis zum 16

Mehr

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen!

Thema 5. Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Thema 5 Bauchschmerzen Eine vollständige Liste der Differentialdiagnosen kann jeder selbst nachlesen, ich will Euch Tipps geben, die Situation zu bewältigen! Ruhe in die Situation bringen Wie heißen Sie?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik

Inhaltsverzeichnis. Magendarmtrakt. Endoskopie und Funktionsdiagnostik Inhaltsverzeichnis Magendarmtrakt Ösophagus 1.1 Dysphagie... 17 1.2 Achalasie... 20 1.3 Ösophagusspasmus... 21 1.4 Hyperkontraktiler Ösophagus... 21 1.5 Schatzki-Ring und Webs... 22 1.6 Divertikel... 22

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen 15. Kongress der DIVI; Leipzig, 04.12.15 Infektionsfokus in Thorax und Abdomen Bildgebung und interventionelle Therapie Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner

Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Speiseröhre Erkrankungen II. Dr. Katalin Müllner Ösophaguserkrankungen beim dem Vortrag schon! a) Dysphagie (Schluckstörung) b) Achalasie (Schlucklähmung) c) Divertikel d) Ösophagusvarizen e) Refluxösophagitis

Mehr

Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue

Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue In Kooperation mit Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue Ziel der Studie: Ziel ist es, eine Beobachtungsstudie durchzuführen, die erhebt, wie die Refraktäre Sprue (RS) in Deutschland diagnostiziert

Mehr