HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST. Was wirklich zählt: Beziehung, Partizipation, Verantwortung, Sinn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST. Was wirklich zählt: Beziehung, Partizipation, Verantwortung, Sinn"

Transkript

1 WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST Was wirklich zählt: Beziehung, Partizipation, Verantwortung, Sinn

2 Zukunftsherausforderungen Was heute zu lernen für morgen wichtig ist Planet Das Zusammen leben lernen Unplanbarkeit Mit Komplexität umgehen Veränderungsdynamik

3 Globa le Ve r ä n de r u n ge n de s Ar be it sm a r k t s u n d de r be r u flich e n An for de r u n ge n

4 Traditionelle Führungsmuster Hierarchie Führung muss steuern! Führung muss kontrollieren! Führung muss standardisieren! Führung muss rational entscheiden! Führung muss Effizienz garantieren! Margret Rasfeld

5 Neue Autorität gründet auf Präsenz, Anerkennung, Respekt fokussiert auf Verbundenheit, Potenzialentfaltung Margret Rasfeld

6

7

8

9 Selbstorganisation HIGH COMPLEXITY LOW COMPLEXITY

10 Strukturen für Selbstorganisation Sinn-getrieben der ganze Mensch adaptiv - flexibel Kompetenz basiert verteilte Macht innovativ Selbststeuerung relevante Handlungen motivierend Verantwortlichkeit

11

12 ... dominantes Menschenbild sind eher unmündig sind einzustufen und zu beurteilen wollen geführt werden müssen von ihren Defiziten befreit werden müssen motiviert werden

13 Enthusiasmus Erstarrung Mitarbeitende ohne Leidenschaft Ersticken in der Bürokratie Fehlender Spaß an der Arbeit Egoismen und Einzelkämpferkultur Kreativer Systembetrug Zahlen-Daten-Faktenkult Innere Kündigung Kollektive Erschöpfung und Reformmüdigkeit

14 zutrauen mündiges Menschenbild

15 Neu denken Neue Lösungen Neue Haltungen

16 Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn «Wahnsinn ist, immer wieder das Gleichetun und andere Ergebnisse zu erwarten.» Albert Einstein

17 Gelingensbedingungen für Potenzialentfaltung Loslassen und zutrauen statt bevormunden Ethos/Sinn statt Verwaltungshandeln Mut zur Vision Mut zum ergebnisoffenen Prozess

18 Schule als wirkmächtige Institution arbeitet nach veralteten Prinzipien Selektion und Konkurrenz kognitive Ausrichtung wenig Freiraum für Kreativität und Innovationsgeist

19 Der heimliche Lehrplan ist wirkmächtig und prägt Einstellungen und Haltungen

20 Salutogenetische Grundprinzipien Menschen brauchen dreierlei: Verstehbarkeit Gestaltbarkeit Bedeutsamkeit (Antonovsky)

21 Strukturelle Paradoxien Zerstückelung in Häppchen statt Verstehbarkeit Fremdbestimmung, Bewertung, Kontrolle statt Einfluss, Selbststeuerung, Selbstreflexion Als ob Lernen, Arbeitsblätterkultur statt sinnhaftem Handeln

22 Ökonomisierung Kinder wachsen von klein auf damit auf, dass es immer nur Wert und Gegenwert gibt und dass es immer mehr Leistung sein muss.

23 Leistungsdruck und Erwartungen der Eltern Fast 30 Prozent aller Schüler leiden unter Leistungsdruck, viele haben regelmäßig Kopfschmerzen oder andere Stresssymptome. Immer mehr Kinder leiden unter Überlastung, die nicht selten zu Erschöpfungsdepressionen führt. Dabei geht es um den verinnerlichten Leistungsanspruch. Prof. Dr. MICHAEL SCHULTE-MARKWORT, Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

24 Eine gefährliche Mischung Aus dem Druck zu funktionieren und dem Wunsch sich zu perfektionieren entsteht eine für Kinder gefährliche Mischung: ein brilliantes Einser-Abitur plus Perfektes Aussehen

25 Unsere Lernkultur

26 Lernarrangements Lernbüro D, E, M, NG Projekt Wahlpflicht Studierzeit / TutorGespräche Projekt Projekt Verantwortung 8/9/10: Herausforderung Projekt 11: Alle ins Ausland Versamm -lung

27 Selbstorganisation Lernen im eigenen Takt Ich kann statt du sollst

28 Verantwortung für das eigene Lernen Deutsch, Mathe, Englisch, Natur&Gesellschaft (Ge, Geo, So)

29 Beispiel Lernbüro

30 Komplexität Räume für kreatives Potenzial Lernen in Projekten

31 Lernen im Projekt

32 Anerkennung und Wertschätzung Zutrauen Tutor Lobkultur

33

34 Potenzialentfaltung braucht Beziehung Lehrer ist Tutor & Lernbegleiter SchülerInnen sind Akteure ihres Lernens Reflexion des eigenen Lernens eigene Entscheidungen selbstverantwortetes Handeln

35 Schulkultur- Gemeinschaft

36

37 Schulethos Lernen Wissen zu erwerben Lernen zusammen zu leben AGENDA 21 Lernen zu sein Lernen zu handeln

38 Lernen im Leben ist strukturell verankert Frei-Räume

39 Handeln im Projekt Verantwortung Jede Schülerin und jeder Schüler übernimmt für 2 Jahre eine verantwortungsvolle Aufgabe im Gemeinwesen. Pflicht für ALLE mit hoher Freiheit in der Wahl der Aufgaben.

40 Sprachbotschafter Lernen mit Schülern in sozialen Brennpunkten

41

42 Herausforderungen meistern Jede Schülerin und jeder Schüler meistert im Jg. 8, 9 und 10 jeweils 3 Wochen eine selbstgewählte Herausforderung außerhalb von Berlin.

43 Umgang mit Unsicherheiten Unternehmensgeist Risikobereitschaft Scheitern als Innovations chance

44

45 Wenn wir es ihnen zutrauen...

46 Musterbruch Wir brechen mit den Mustern, der Stoff im Zentrum, Lehrer sind Wissensvermittler Der Mensch im Mittelpunkt

47 Musterbruch Wir brechen mit den Mustern, der Stoff im Zentrum, Lehrer sind Wissensvermittler Der Mensch im Mittelpunkt

48 Musterbruch statt Einsortierung und Selektion Gemeinschaft, individuelle Wege und Zusammenarbeit

49 Musterbruch von der Sitz- und Schreibschule zum Lernen im Leben

50 Musterbruch: Schüler sind Experten des Lernens Lehrerfortbildung durch SchülerInnen

51 alte Schule ---- neue Schule

52 Empowerment und Resilienz Wenn junge Menschen sich als aktive, gestaltende, wirksame Akteure im Gemeinwesen erleben machen sie nachhaltige demokratische Grund-Erfahrungen und Erfahrungen von Selbstwirksamkeit

53 Demokratie und Verantwortung lernen und leben ist Kernauftrag von Schule. Haben wir den Mut, diesen unseren Kernauftrag einzulösen!

54 Unsere größte Angst ist nicht, unzulänglich zu sein. Unsere größte Angst ist, grenzenlos mächtig zu sein. Unser Licht, nicht unsere Dunkelheit ängstigen uns am meisten. Marianne Williamson

55

56 Vom Erfüller zum Gestalter

57 Das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, nimmt zu. Individuell und kollektiv werden wir immer zu den Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen.

58

59 Potenzialentfaltung fängt bei DIR selbst an. Be the change you want to see in the world

60 Die Initiative unterstützt Menschen an Schulen durch: Inspiration gelingende Beispiele zeigen Wissen sammeln, aufbereiten, teilen Handlungsbefähigung Workshops, Päd.Tage, MOOCs Vernetzung Online und Offline, Regionalgruppen

61

62

63

64 oder.de

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung

Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG. Beziehung Partizipation - Verantwortung Der geheime Lehrplan WERTSCHÄTZUNG Beziehung Partizipation - Verantwortung Wertschätzung Wertschätzung ist eine Haltung, aus der Fülle, mit Herzkraft, focussiert auf Stärken und Ressourcen Margret Rasfeld

Mehr

Zukunftsschulen NRW. Die Freiheit nutzen. Aufbruch in eine neue Lernkultur!

Zukunftsschulen NRW. Die Freiheit nutzen. Aufbruch in eine neue Lernkultur! Zukunftsschulen NRW Die Freiheit nutzen Aufbruch in eine neue Lernkultur! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist 1 Zukunftsherausforderungen Warum die Gesellschaft des 21. Jh. eine neue Lernkultur

Mehr

Führung einer Schule. Gestaltungs- und Handlungsspielräume kreativ nutzen! Zürich Margret Rasfeld

Führung einer Schule. Gestaltungs- und Handlungsspielräume kreativ nutzen! Zürich Margret Rasfeld Führung einer Schule Gestaltungs- und Handlungsspielräume kreativ nutzen! Zürich 31.5.2013 Warum wir eine neue Lern- und Führungskultur brauchen Das Beispiel ESBZ Führungshandeln Potenziale entfalten Schule...

Mehr

Die Lernkultur der esbz

Die Lernkultur der esbz Die Lernkultur der esbz Lernen Lernen läuft über Beziehung! Motivation Kern aller menschlichen Motivation ist es, Anerkennung, Wertschätzung und Zuwendung zu finden und zu geben. Motivation - wählen können

Mehr

WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST

WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST Was wirklich zählt: Beziehung, Partizipation, Verantwortung, Sinn Zukunftsherausforderungen Was heute zu lernen für morgen wichtig ist Planet Das Zusammen leben

Mehr

Arbeit an der Arbeit -

Arbeit an der Arbeit - Arbeit an der Arbeit - Impulse von Musterbrechern arbeit! - wir könn(t)en auch anders Kunsthaus Zürich 2. Juni 2015 Prof. Dr. oec. Hans A. Wüthrich Arbeit an der Arbeit... weshalb? - «Problem der Arbeit»

Mehr

Schul-Konzept. der esbz. Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

Schul-Konzept. der esbz. Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen Schul-Konzept der esbz Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen Grundlagen Schulgesetze Kernauftrag von Schule Menschenrecht Inklusion - UN Konvention Kinderrechtskonvention Agenda 21 Hirnforschung

Mehr

Change Management & Managementberatung Vorlesungszyklus WT V_2: Musterbrechende Führung

Change Management & Managementberatung Vorlesungszyklus WT V_2: Musterbrechende Führung Change Management & Managementberatung Vorlesungszyklus WT 2013 V_2: Musterbrechende Führung Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich / Change Management & Managementberatung / V-2 die Basis Führungswelten

Mehr

Wenn wir es ihnen zutrauen... Paradigmenwechsel zur Schule der Potenzialentfaltung

Wenn wir es ihnen zutrauen... Paradigmenwechsel zur Schule der Potenzialentfaltung Wenn wir es ihnen zutrauen... Paradigmenwechsel zur Schule der Potenzialentfaltung Evangelische Schule Berlin Zentrum protestantisch mutig weltoffen Gemeinschaftsschule gegründet 2007 500 SchülerInnen

Mehr

Mitarbeiter als Chance?!

Mitarbeiter als Chance?! Mitarbeiter als Chance?! Empowering your Board www.boardsearch.at Erfahrung aus dem Bankwesen: Banking ist People & People Empowering your Board Erfahrung aus der Bauindustrie: Z und U www.boardsearch.at

Mehr

Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn. Gleiche tun und andere Ergebnisse zu erwarten.» Exzellenz durch Musterbruch. «Wahnsinn ist, immer wieder das

Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn. Gleiche tun und andere Ergebnisse zu erwarten.» Exzellenz durch Musterbruch. «Wahnsinn ist, immer wieder das Exzellenz durch Musterbruch Führung neu denken Prof. Dr. oec. Hans A. Wüthrich Baden 06.12.2012 Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn Wahnsinn «Wahnsinn ist, immer wieder

Mehr

WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST. I. Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen aus der Praxix das Beispiel esbz

WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST. I. Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen aus der Praxix das Beispiel esbz WAS HEUTE ZU LERNEN FÜR MORGEN WICHTIG IST I. Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen II. aus der Praxix das Beispiel esbz Der geheime Lehrplan Wertschätzung Beziehung, Partizipation, Verantwortung

Mehr

Lernen ist eine ständige Bewegung; es beruht nicht auf Wissen. (Krishnamurti)

Lernen ist eine ständige Bewegung; es beruht nicht auf Wissen. (Krishnamurti) Lernen ist eine ständige Bewegung; es beruht nicht auf Wissen. (Krishnamurti) Lernen. ist die Herausforderung persönlicher Grenzen weckt Begeisterung & Neugier macht Spaß! 2 Schön, dass Sie da sind aber

Mehr

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen

Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen Mut zum Wandel! Was heute zu lernen für morgen wichtig ist! Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen DAS BEISPIEL ESBZ Eine neue Lernkultur Wir sind Gemeinschaftsschule Gesamtschule mit

Mehr

Gelingendes Miteinander - reine Nervensache. Daniela Brandenberger 11. Mai 2017

Gelingendes Miteinander - reine Nervensache. Daniela Brandenberger 11. Mai 2017 Gelingendes Miteinander - reine Nervensache Daniela Brandenberger 11. Mai 2017 Was sehen Sie? Die Fabrik siehe youtube unter Stichworte: Charly Chaplin factory.. X oder Y wer sind Sie? X der unwillige

Mehr

Erfahrungen. Haltung. Handlung

Erfahrungen. Haltung. Handlung «Resilienz in Organisationen» musterbrechende Denkangebote für Führungspersonen Bikantonale Netzwerktagung BS & BL Messe Basel 08.03.2018 Prof. Dr. oec. Hans A. Wüthrich, UniBw München Erfahrungen Haltung

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen Vision und Strategie Für ein sicheres Heute und Morgen 401-00301D 10.2017 Gemeinsam und sicher unterwegs Die Securitas Gruppe zeichnet visionäre und strategische Leitlinien vor als Kompass für Kunden,

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung

Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung Organisation und Führung im Zeichen der Digitalisierung Dr. Thorsten Haase Frank Düsterbeck Erfolgreiche Digitalisierung beginnt analog Unser Blickwinkel IT-Dienstleister Software-Entwicklung und Beratung

Mehr

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit Wie man Glück lehren kann In Kooperation mit Was ist Glück? Drei Arten Glücklicher Zufall Glücksmoment Lebensglück Gelingendes Leben 2 Was ist Glück? Ein erwünschter positiver Gemütszustand, der um seiner

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO Herausforderungen von Führungskräften, präsentiert am LeaderCircle der

Mehr

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Neue Schulkultur(en) entwickeln Neue Schulkultur(en) entwickeln Lernen und Teilhabe in einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selektion und der Separierung

Mehr

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Departement Wirtschaft Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO Herausforderungen von Führungskräften 24. September 2014 René Weber Leiter Athemia Institut für Leadership

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Margret Rasfeld Stephan Breidenbach SCHULEN IM AUFBRUCH

Margret Rasfeld Stephan Breidenbach SCHULEN IM AUFBRUCH Margret Rasfeld Stephan Breidenbach SCHULEN IM AUFBRUCH Margret Rasfeld / Stephan Breidenbach SCHULEN IM AUFBRUCH EINE ANSTIFTUNG Kösel Der Kösel-Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Links im

Mehr

Erfahrungen. Haltung. Handlung

Erfahrungen. Haltung. Handlung »Change THE Management«... Führung neu leben > Vortragsbilder > Begleittext innovation night 28. März 2017 Competence Center Rheintal Univ.-Prof. Dr. oec. Hans A. Wüthrich, UniBw München hans.wuethrich@unibw.de

Mehr

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung. In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von Stress-Management, Höchstleistungen und Potenzialentwicklung. Wahrnehmung ist selektiv und wird maßgeblich beeinflusst

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Suchtselbsthilfe auf dem Weg in die Zukunft APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Keine Zukunft

Mehr

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017

Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt. Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Resiliente Unternehmen in einer agilen Arbeitswelt Coachingmesse Bamberg am 12. November 2017 Veränderungen der agilen Arbeitswelt Digitalisierung & Internet: Schnellere Datenverarbeitung Globale Vernetzung

Mehr

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Gliederung: Was ist Selbstwirksamkeit (-serwartung)? Erwerb und Auswirkungen Verwandte Konzepte Selbstwirksamkeit und Resilienz Anwendungen in der Praxis Die gesellschaftliche

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Warum steht das Ding im Weg? Wo sind Ihre Schutzbrillen? Alte Rollen

Mehr

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures.

Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch die Stiftung Dr. Peter Marxer Lectures. CAMPUS GESPRÄCHE Die Campus Gespräche der Universität Liechtenstein greifen ein aktuelles, gesellschaftlich relevantes Thema auf und eröffnen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Veranstaltungsreihe

Mehr

5 Demokratisierung der Führung...

5 Demokratisierung der Führung... Inhaltsverzeichnis Teil I Warum ist neue Führung erforderlich?... 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung... 3 1.1 Digitale Revolution... 3 1.1.1 Begriff Digitalisierung... 4 1.1.2

Mehr

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in Einrichtungen Worauf es ankommt! Traumapädagogik eine Pädagogik, die auf Sicherheit baut! Claudia Schirmer

Mehr

Neue Arbeit gestalten kollektive Führung erleben

Neue Arbeit gestalten kollektive Führung erleben Neue Arbeit gestalten kollektive Führung erleben Führen von einer Ich zu einer WirKultur Komplexe, globale Zusammenhänge, disruptive Erscheinungen und die digitale Transformation stellen unsere Arbeitsweisen

Mehr

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen!

Co-creative. Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern. In Zukunft führen heisst: Vielfalt führen! Co-creative Leadership Die Führungsherausforderungen der Zukunft in einem co-kreativen Prozess meistern Tagung Individuelle Lebensgestaltung der Mitarbeitenden: Handlungs- und Spielräume in der Führung

Mehr

Unten abgefedert oben nicht gedeckelt!

Unten abgefedert oben nicht gedeckelt! Unten abgefedert oben nicht gedeckelt! Schul- und Lernkultur der Ev. Schule Berlin Zentrum Ermutigung, Anerkennung, Wertschätzung!! gegründet 2007 2011/2012: 380 SchülerInnen, Jg. 7-11 ESBZ Innovation

Mehr

Navigieren in einer VUCA* Welt. * Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity

Navigieren in einer VUCA* Welt. * Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity Navigieren in einer VUCA* Welt * Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity Navigieren in einer VUCA Welt 1. Die Herausforderungen 2. Was bedeutet VUCA für Ihr Unternehmen / Ihre Organisation? 3. Was

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

Unternehmen fit machen für Veränderungen. 12. CIB am in Berlin

Unternehmen fit machen für Veränderungen. 12. CIB am in Berlin Unternehmen fit machen für Veränderungen 12. CIB am 27.10.2012 in Berlin Zentrale Fragestellungen Worauf kommt es an, dass Menschen souverän mit Veränderungen umgehen können? Was ist erforderlich, um in

Mehr

Agile Organisation bei KEBA ein Jahr Erfahrung. copyright, all rights reserved

Agile Organisation bei KEBA ein Jahr Erfahrung. copyright, all rights reserved Agile Organisation bei KEBA ein Jahr Erfahrung Wer sind wir? 1968 gegründet 256,3 Mio. Umsatz 1130 Mitarbeiter Industrieautomation Bankautomation Logistikautomation Elektromobilität Heizungssteuerungen

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wandel ist die Voraussetzung für das Überleben in einer dynamischen Zeit Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten If the rate of change outside exceeds

Mehr

TITEL. Text, Text, Text

TITEL. Text, Text, Text Das Gesundheitswesen vor einem Paradigmenwechsel?.über Vertrauen, Verstehen & Veränderung von Kulturen Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind Albert Einstein

Mehr

Agile Führung Training

Agile Führung Training Agile Führung Training In den herausfordernden Zeiten der Digitalen Transformation und des Changes sind Führungskräfte nur dann erfolgreich, wenn sie agil führen. Trainiert man Agile Führung im Seminar?

Mehr

Alte versus neue Autorität

Alte versus neue Autorität Frank Baumann-Habersack LEITER DER AKADEMIE Alte versus UNTERSCHIEDE Seite 1 NEUE AUTORITÄT: DAS FUNDAMENT Präsenz Selbstführung Führungskoalition Wiedergutmachung Transparenz Beharrlichkeit und Deeskalation

Mehr

Raus aus dem Hamsterrad mit

Raus aus dem Hamsterrad mit Raus aus dem Hamsterrad mit Resilienz-Training André Hagenbuch +41 79 457 14 71 Raus aus dem Hamsterrad und rein in ein selbstbestimmendes, authentisches Leben André Hagenbuch +41 79 457 14 71 Resilienz

Mehr

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. Thesen zum Lernen 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung. 1 1 Wissen alleine reicht nicht. Wissen alleine reicht nicht. Die Welt wird immer komplexer, unübersichtlicher und dynamischer.

Mehr

Mehrwert von Senioren- Netzwerken dank GWA

Mehrwert von Senioren- Netzwerken dank GWA Mehrwert von Senioren- Netzwerken dank GWA Für die SeniorInnen Für das Gemeinwesen Eva Eymann-Ruch Gerontologin MAS, Projektleiterin GWA 1 Ausgangslage 1: Politisch Alterspolitik 2005 Kanton Bern: Selbstbestimmt

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Selbstverantwortetes Individualisiertes Lernen

Selbstverantwortetes Individualisiertes Lernen Selbstverantwortetes Individualisiertes Lernen Neurobiologische Rückenstärkung für Wegbereiter einer neuen Schulkultur 1. Das Gehirn ist eine Baustelle 2. Bewertungen sind entscheidend 3. Gefühle sind

Mehr

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR Dipl.-Psych. Denise Gramß Agenda 1. Arbeitswelt 4.0 2. Schlüsselkompetenz Lernen 3. Selbststeuerung erfordert Lernkompetenzen 4. LEKAF-Studie 5.

Mehr

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus Dagmar Zeller-Dittmer Gliederung 1. Wie komme ich zu diesem Thema? 2. Was haben Theaterprojekte mit Resilienz

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Thomas E. Berg Generalsekretär a.d. www.diefuehrungsakademie.de Von der Krise zur Gestaltungslage Flüchtlingsaufnahme zu komplex zu

Mehr

WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT. Dr. Eva Maria Waibel

WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT. Dr. Eva Maria Waibel WAS WERTE BEWIRKEN BEWIRKEN WERTE QUALITÄT? EIN ZUGANG AUS EXISTENZANALYTISCHER SICHT Dr. Eva Maria Waibel Zwei wesentliche Zugänge zur Qualität (von Bildungsorganisationen) aus existenzanalytischer Perspektive

Mehr

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können

Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode und Können Fachtagung vom 7./8. September 2016 in Freiburg Die Praxis im Spannungsfeld zwischen Schutz und Selbstbestimmung Referat 9 Beziehungsgestaltung im Erwachsenenschutz im Spannungsfeld von Person, Methode

Mehr

Inspiration oder Belastung?

Inspiration oder Belastung? ? Vom Umgang mit Herausforderungen in der Arbeit mit demenzerkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern Susanne Zähringer Psychologin lic. phil I Gesundheitsbeauftragte der (PZZ) Die Zürich (PZZ), die grösste

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur BUNDESTAGSWAHL 2017 IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUNDESVERBAND INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. VERANTWORTLICH: ROMAN R. RÜDIGER, VORSTANDSVORSITZENDER

Mehr

Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine

Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine Fr., 25.11.2016, 09:00 17:00 Uhr, Erste Campus, FLiP Entwicklungsprozesse und Erfolgsfaktoren, Erfahrungen und Ausblick Zielgruppe: Interessierte

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen Ein wichtiger Grundpfeiler eines demokratischen Gemeinwesens ist die Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger. Indem sie Möglichkeiten

Mehr

Beziehung statt Erziehung.

Beziehung statt Erziehung. lich willkommen zum Vortrag/Workshop Gelassen und freudvoll Jugendliche im Schuljahr begleiten Kinder brauchen KEINE perfekten Eltern Good enough is the new perfect Übung: Worauf bin ich als Mutter/Vater

Mehr

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer Leaders Lab: Vom Konsumenten zum Produzenten des Lernens Führungskräfte werden in ihren Unternehmen und Organisationen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Agile Netzwerke in traditionell hierarchischen Sozialunternehmen

Agile Netzwerke in traditionell hierarchischen Sozialunternehmen Agile Netzwerke in traditionell hierarchischen Sozialunternehmen Geht das? Macht das Sinn? Uta Schmidt-Schott 18.09.2018 Bad Salzdetfurth BeB-Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1 Willkommen in der VUKA-Welt

Mehr

Muster brechen und Experimente wagen

Muster brechen und Experimente wagen Muster brechen und Experimente wagen Businessmanagement Kongress Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 28. November 2015 Univ.-Prof. Dr. oec. Hans A. Wüthrich, UniBw München Führungswelten Führungsexperimente

Mehr

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN Christina Grubendorfer, LEA Leadership Equity Association GmbH LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION "Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen

Mehr

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen CH-Q Herbsttagung vom 20. November 2009 Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen Mitarbeiter Psychisches System (Spieler) Selbstorganisation

Mehr

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen

Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen Vom klugen Umgang mit Herausforderungen und konstruktiven Führungskulturen Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold Lehrstuhl für Pädagogik: Berufs- und Erwachsenenpädagogik an der TU Kaiserslautern, Wissenschaftlicher

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Menschliche Ressourcen bei Stress und Ohnmacht entfalteneine Einführung in das Systemische Ressourcenmanagement und das Modell der RessourcenACHT Dipl. Psych. Anett Renner SACHT Institut

Mehr

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Spiritueller Umgang mit Führung

Spiritueller Umgang mit Führung Spiritueller Umgang mit Führung Eine Inspiration Die Morgenlandfahrt Eine Erzählung von Hermann Hesse, geschrieben 1930-31 Das Thema der Morgenlandfahrt ist: Sehnsucht nach Dienen, Suchen nach Gemeinschaft,

Mehr

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig! Ihre Werte kennen! Alle reden über Werte. Kennen Sie Ihre? Jede einzelne unserer Entscheidungen durchläuft, von uns häufig völlig unbemerkt, unser Wertesystem. Wir entscheiden nach unseren Werten. Was

Mehr

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement. FÜHRUNGSKOMPASS Führungskultur Führen heißt lenken, steuern, leiten und eine Richtung vorgeben. Doch was bedeutet das für die LHI wie wollen wir in unserem Unternehmen führen? Als Hilfestellung für die

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Führung für Innovation & Veränderung.

Führung für Innovation & Veränderung. Führung für Innovation & Veränderung Michael.Meyer@wu.ac.at Führen in Projekten Sechs Grundlagen des sozialen Einflusses jenseits der Hierarchie Robert Cialdini, Influence: The Psychology of Persuasion,

Mehr

JUGENDFEUERWEHR BADEN-WÜRTTEMBERG

JUGENDFEUERWEHR BADEN-WÜRTTEMBERG JUGENDFEUERWEHR BADEN-WÜRTTEMBERG KaReVeTo Das Werteprojekt der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg Der Projektverlauf Wir wurde KaReVeTo in der Praxis umgesetzt? Kameradschaft Kameradschaft..bezeichnet

Mehr

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Abschrift Demo-Schilder Auf dem Zukunftskongress am 05.11.2018 Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Zukünftige Themen und Entwicklungen - Herausforderung: Heterogenität

Mehr

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Ausgangspunkt : Recovery in der Praxis Was sollten Mitarbeiterinnen und Genesungsbegleiterinnen können (A.

Mehr

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN Ueli Trindler, Schulleiter Schule Hedingen Austauschtag, 26.1.2015 RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN 1. Wie gelingt dies in der täglichen Arbeit? 2. Konkretes

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer Der Geberit Kompass Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ein Unternehmen muss wissen, wofür es einsteht und wohin es will. Der Geberit Kompass vermittelt unsere wichtigsten Leitgedanken und Grundwerte.

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

Kann man Führen lernen?

Kann man Führen lernen? Kann man Führen lernen? Benedikt Weibel Honorarprofessor für Praktisches Management An der Universität Bern 1. Begriffliches 2 3 Management (1) Management transformiert Ressourcen in Resultate. 4 Management

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los! Auf die Plätze fertig los! Mal- und Zeichenspiele Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Über die ästhetische Erziehung des

Mehr

Agilität und Gesundheit

Agilität und Gesundheit Wissensarbeit im Unternehmen der Zukunft nachhaltig gestalten Tobias Kämpf Agilität und Gesundheit Chancen und Risiken für Beschäftigte Vortrag auf der BGM-Fachtagung Agiles Arbeiten und Gesundheit Bielefeld,

Mehr

Führung auf einer neuen Ebene

Führung auf einer neuen Ebene DIE COACHING GESELLSCHAFT Führung auf einer neuen Ebene Agile Führung wirksame Führung für eine digitalisierte Welt 3-moduliges Entwicklungsprogramm zur Weiterentwicklung agiler Führung von Dr. Hermann

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld Rechtliche Rahmenbedingungen 29 UN Kinderrechtskonventionen: Bildung ist darauf auszurichten, dem

Mehr

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen Haßberge 2016 Glückliche Gesamtheit Unglück Glück 2 Glück ist, wenn Sie sich glücklich fühlen.

Mehr

Leadership Training. Der persönliche Skript

Leadership Training. Der persönliche Skript Leadership Training Der persönliche Skript Führungsstile ohne Ende was ist meiner? 4 www.ife-web.com 33 Impulse und Inputs Sach- und Beziehungsorientierung Stile Situative Führung www.ife-web.com 34 Sach-

Mehr

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen Die Ideen der Eltern: 1. Interkulturelles Jugendparlament Jugendlichen eine Stimme geben 2. Wege in den Beruf aufzeigen Leitfaden

Mehr