Konzepte, Prozesse und Visionen. Herausgegeben von. Michael Heidelberger. und. Lothar Kornherr. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte, Prozesse und Visionen. Herausgegeben von. Michael Heidelberger. und. Lothar Kornherr. 2., vollständig überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Handbuch der Personalberatung Konzepte, Prozesse und Visionen Herausgegeben von Michael Heidelberger und Lothar Kornherr 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

2 Geleitwort Vorwort der Herausgeber Inhaltsübersicht 1. Personalberatung - eine Branche stellt sich vor Die Geschichte der Personalberatung in Deutschland - von den 50er-Jahren bis zum Beginn des neuen Jahrtausends Die 50er-Jahre - die Geburtsstunde der Personalberatung in Deutschland Die 60er- und 70er-Jahre - die Personalberatung durchlebt eine bewegte Kindheit Die 80er-Jahre - eine Branche entwickelt ihr Profil Die 90er-Jahre - die Personalberatung wird erwachsen Das frühe 21. Jahrhundert - Personalberatung im Wechselbad der Gefühle Das Jahr die Branche boomt Die Jahre 2001 bis der Markt bricht ein Die Jahre 2004 bis Aufbruch zu neuen Höhen Das Krisenjahr Die aktuelle Situation-die Jahre 2011/ Abgrenzung Personalberatung - Personalvermittlung/Arbeitsvermittlung Personalberatung Gewerbliche (private) Personalvermittlung/Arbeitsvermittlung Positionierung und Bedeutung der Personalberatung in Deutschland Personalberatung versus Arbeitsvermittlung Leistungsangebote und Verhaltenskodex für Personalberater Struktur und Suchmethoden der Personalberatung Einstieg in die Personalberatung und Karrierewege Spezialisierungen Neue Herausforderungen und Trends Warum werden Personalberater beauftragt - welchen Mehrwert bieten sie ihren Klienten? Personalberatung - eine Kurzbeschreibung Anlässe für die Personalsuche Die Jagd nach den besten Mitarbeitern - Make or Buy"? Mehrwert: Wie die Klienten profitieren 26 V VII IX

3 XII Inhaltsverzeichnis Unter der Lupe: ausgewählte Beispiele aus dem Beratungsprozess Unterschiede zu anderen Personaldienstleistungen Spezialisierung versus Personalberatung aus einer Hand: Wie finde ich den Personalberater meines Vertrauens? Die Vielfalt der angebotenen Produkte Personalsuche Personalentwicklung Coaching Outplacement Vergütungsberatung Die Spezialisierung auf Methoden, Branchen und Positionen Suchmethode Branchen-und Positionsfokus Die strukturellen und persönlichen Aspekte Passende Größe Passendes Renommee Passende Persönlichkeiten Der Weg zum passenden Personalberater Konkretisierung der Erwartungen Wege zum Ziel Auf den Punkt Kriterien professioneller Personalberatung Grundsätze ordnungsgemäßer und qualifizierter Personalberatung Ziele Inhalte Fazit Der CERC - eine Zertifizierung mit internationalem Zuschnitt Messbarer Rekrutierungserfolg - KPI in Personalberatung und Unternehmen Thematische Einordnung Welche Faktoren bestimmen den Rekrutierungserfolg"? Quantitativer Rekrutierungserfolg Qualitativer Rekrutierungserfolg Qualität im Rekrutierungsergebnis Qualität im Rekrutierungsprozess Qualität in der Kundenzufriedenheit Key Performance Indicators in der Personalberatung Ergebnisqualität in der Personalberatung Prozessqualität in der Personalberatung KPI Termintreue Prozesssicherheit in der Personalberatung KPI Kundenzufriedenheit in der Personalberatung Schlussbemerkungen Qualitätsmanagement in der Personalberatung 57

4 2.4.1 Qualitätsmanagement und Personalberatung Spezifika der Personalberaterbranche Verankerung des Qualitätsmanagements in der Personalberatung Beratungsqualität entlang der Wertschöpfungskette TQM-Ansatz und EFQM-Modell als Richtschnur für Beratungsqualität Qualitätsmanagement und daraus resultierender Prozessablauf Ausblick Kriterienkatalog für die Auswahl eines professionellen Personalberaters Rahmenbedingungen in der Personalberatung Demografischer Wandel - Personalberatung im Wandel Demografischer Wandel beschleunigt sich ab Status quo Demografische Entwicklung verstärkt den Fachkräftemangel Bildungspolitik als wichtigste Aufgabe des Staats Auswirkungen auf die Personalberatung Bestandskunden pflegen Konzeptionelle Beratung Internationalisierung Schlusswort Personalberater-Dinosaurier im Web-2.0"-Zeitalter? Kontextfaktoren - Globalisierung, Virtualisierung, Sozialisation Web 2.0": Definition und Erscheinungsformen Auswirkungen des Web 2.0" auf die Personalberatung Web 2.0" und die Projektabwicklung Web 2.0" und die Aufbauorganisation der Personalberatung Auswirkungen auf das Personalberatungsgeschäft Die Kreidezeit der Personalberatung ist tatsächlich zu Ende Ausgewählte Rechtsfragen der Personalberatung Personalberatung - Freier Beruf oder Gewerbe? Gewerbesteuer Die grundsätzlichen Voraussetzungen Personalbeschaffung und Freiberuflichkeit Konsequenzen der finanzgerichtlichen Rechtsprechung Personalberatung und verdeckte Gewinnausschüttung Rechtsprobleme bei der vertraglichen Abwicklung des Beratungsauftrags Beginn der Vergütungspflicht von Personalberatungsleistungen 94

5 XIV Inhaltsverzeichnis Mindestqualifikation vorgestellter Kandidaten Personalberatung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Der Anwendungsbereich Die Merkmale Die Benachteiligung Gerechtfertigte Ungleichbehandlung Fragen zur Beweislast Rechtsfolgen Das gerechte Honorar ' Was ist schon gerecht? Vorbemerkungen Aus Fehlern kann man lernen Honorargestaltung Die Bezugsgröße des Honorars Honorarhöhe Zahlungszeitpunkte des Honorars Empfehlung Arbeitsweise des Personalberaters in der Personalrekrutierung Akquisition - ein Erfahrungsbericht aus zehn Jahren Praxis Einleitung Das Ziel Der Weg zum Ziel (Akquisitionsprozess) Gewinnung von Akquisitionsterminen Vorbereitung und Durchführung der Präsentation Abschluss Weitere Kontakte zum Klienten Was soll ein Berater an Akquisitionsfähigkeiten mitbringen? Zusammenfassung Das Erstgespräch mit dem Klienten Bedeutung des Erstgesprächs Gesprächsvorbereitung des Personalberaters Informationsbereitschaft und zeitliche Investition bei Projektbeginn Die zu besetzende Position Voraussichtlicher Ablauf des Such- und Entscheidungsprozesses Typische Probleme, die bei einem Erstgespräch auftreten können Spielregeln für die Zusammenarbeit Die wichtigsten Tipps für das Erstgespräch Die Auswahl der geeigneten Suchmethode Suchmethoden Anzeigengestützte Suche in Online- und Print-Medien Direktansprache Datenbank-und Internetsuche 129

6 4.3.2 Eingesetzte Suchmethoden im Jahr Fazit Research - Erfolgsfaktor im Executive Search Grundsätzliche Bemerkung Definition Research und dessen Aufgaben Anforderungen an die Person des Researchers Interner versus externer Research Gründe für externen Research Vorteile des internen Researchs Markt des externen Research - Researchfirmen Zusammenarbeit mit externem Research Einbindung in den Prozess-Workflow Vertragliche Grundlagen Steuerung des externen Researchs Vom (Re-)Searcher zum Sourcer? Fazit Die Analyse der Bewerbungsunterlagen Prüfung der Bewerbungsunterlagen Die äußere Form und die Vollständigkeit der Unterlagen Der Lebenslauf Das Anschreiben Die Zeugnisse Schlussbemerkung Checkliste Der Körper Ihres Kandidaten spricht Der Gedanke lenkt den Körper Der Status zeigt die Einstellung zum Gespräch Die Begrüßung ist der erste Auftritt Eine differenzierte Wahrnehmung benötigt einen differenzierten Ausdruck Kleine Bewegungen mit großer Wirkung Der Kopf zeigt die Perspektive Hände zeigen die Qualität von Aktionen Das Sitzen zeigt die innere Spannung Fazit Einsatz psychologischer Testverfahren Psychologische Testverfahren Definition Arten/Gliederung Gütekriterien Verfahren zur intellektuellen Leistungsfähigkeit Verfahren zur Persönlichkeitsstruktur Integration psychologischer Testverfahren in die Tätigkeit des Personalberaters Perspektiven Kandidatengespräche in ihren verschiedenen Phasen 179

7 XVI Inhaltsverzeichnis Einführung anhand eines Beispiels Gesprächsvorbereitungen Zielsetzung Erster Kontakt Erstgespräch Vorbereitung der Zweitgespräche Präsentation beim Klienten Organisatorische Vorbereitung Zeitrahmen Teilnehmerzahl und -rollen Inhaltliche Vorbereitung Gesprächsleitfaden Individueller Teil Persönlicher Eindruck Spezifische Fragen Fragen zum Anforderungsprofil Ausbildung und Berufserfahrung Spezifische Kenntnisse Standardfragen Wechselgrund Kündigungsfrist Einkommen Persönlicher Hintergrund/Umzug Gesprächsführung Aufbau Einführung Eignungsspezifischer Teil Abschluss Fragetechniken Auswertung Auswertung des Erstgesprächs zusammen mit den Klienten Anzahl der Gespräche Sonstige Informationsquellen Fehlerquellen Sicht der Kandidaten Abschließende Beurteilung Consultancy Goes Global - Besonderheiten internationaler Suchaufträge in Osteuropa und Russland Unterstützung durch internationale Personalberatung Sprach- und Kommunikationsbarrieren - Bti roßophte nopycckh? Regionale Unterschiede Besonderheiten in der Projektabwicklung Das Erstgespräch: Internationale Suchaufträge haben einen stärker ausgeprägten Beratungscharakter Suchstrategien und Research 204

8 XVII Kandidatenevaluation - 26, Hochschulabschluss, fünf Jahre Berufserfahrung Kandidatenpräsentation Vertragsabschluss Klientenbetreuung Andere Länder, andere Sitten: Anforderungen an den Berater Schlusswort Recruiting in China Vorbemerkung Mobilität Qualifizierte Mitarbeiter Umgang mit Problemen Beziehung, Beziehung, Beziehung Sprache Recruiting-Kanäle Internet Anzeigen (Print) Soziale Foren Jobmessen FIochschulevents/-kontakte Praktika/Ausbildungsprogramme Zeitarbeit Dienstleister Persönliche Kontakte Personalberater Personalberater Spezielle/spezialisierte Jobprofile Gehaltsforderung Titel Mobilität Englisch als Fremdsprache Kontaktpersonen in den Unternehmen Personalmanagement Recruiting Führungskräfte Vorstellungsgespräch Honorarstruktur Vitamin B" Ausblick Qualifizierte Mitarbeiter Mitarbeiterbindung - Retention Risiko - Abkühlung der Wirtschaft, Schuldenkrise Internationale Personalarbeit Einleitung Die Praxis Der Blickwinkel des deutschen Mittelstands 224

9 XVIII Inhaltsverzeichnis Suche für internationale Unternehmensstandorte Suche für Deutschland mit globalem Ansatz Suche für einen deutschen Standort Suche nach Spezialisten für den internationalen Standort eines deutschen Unternehmens Die globale Sicht Resümee Auswirkungen der Globalisierung - Arbeit im internationalen Netzwerk Der internationale Kontext - die Problemlage Die Herausforderungen - neue Märkte, neue Mitarbeiter Andere Länder, andere Sitten, andere Lösungen Russland, Brasilien, Indien - ungeahnte Praxisanforderungen für ausländische Unternehmen Der internationale Kontext - Netzwerke als Lösungsmuster Ein Netzwerk bildet sich - der Gründungsimpuls Das Netzwerk wächst - Knotenpunkte rund um den Globus Netzwerk mit Struktur - Ankerpunkte für das Tagesgeschäft Netzwerk mit Kultur - externe und interne Qualitätsstandards Der internationale Kontext - Verfahren und Prozesse Die Chemie" muss stimmen Verfahren der grenzüberschreitenden Personalsuche Die internationale Checkliste: Was muss ich bei der Personalsuche im Ausland beachten? Fazit Weitere Beratungsleistungen in der Personalberatung Die Suche nach Nachfolgern in Familienunternehmen Die Übergabesituation Die Finanzierung der Nachfolge Die Übergabe an die nächste Generation Die Übergabe an Mitarbeiter des Unternehmens (Management Buy Out) Die Übergabe an Außenstehende (Management Buy In) Die Form der Übergabe Klärung der grundsätzlichen Verhältnisse Voraussetzungen für die erfolgreiche Übergabe Der passende Nachfolger Fortführung des Bestehenden oder Ausrichtung auf die Zukunft Das Auswahlprozedere Human Resources Diligence - die umfassende Sorgfalt bei der Auswahl und dem Umgang mit den Mitarbeitern 247

10 XIX Unterschiedliche Persönlichkeiten - unterschiedliche Vorstellungen Ausscheiden mit Stil und Stärken des Nachfolgers Passen die Kulturen zusammen? Gemeinsame Einschätzung der Mitarbeiter Der Einstieg des Nachfolgers Chancen und Fehler Führungscoaching Der Beirat - Chance zur Kontinuität oder Ursache des Scheiterns eines Nachfolgers Die Einsetzung eines Beirats Der professionelle Beirat Bei Zehntausenden Familienunternehmen in Deutschland steht der Generationswechsel an Moderation des Wechsels Warum viele Fremdgeschäftsführer in Familienunternehmen scheitern - und wie sich das vermeiden lässt Was Familienunternehmen prägt Was Fremdgeschäftsführer mitbringen müssen Wie findet man den Richtigen? Checkliste Management-Appraisal - ein Instrument zur differenzierten Beurteilung von First Line Executives Was ist ein Management-Appraisal? Welche Ziele sind üblicherweise mit Management-Appraisals verbunden? Ergebnisse von Management-Appraisals Erfolgsfaktoren von Management-Appraisals Festlegung des Beurteilungsfokus Fokus auf vorhandene Kompetenzen oder entwickelbare Potenziale? Relevanz der Fachlichkeit Methodischer Zugang Die Durchführung Die Auswertung Einzelcoaching - Grundlagen und Erfolgsfaktoren in der Praxis Die Philosophie hinter dem Begriff Coaching" Begriff und Zielsetzung des Coachings Nutzen des Coachings für Führungskräfte Coaching und die Rolle der Führungskraft Coaching und Psychotherapie Die Phasen des Coachings anhand eines Fallbeispiels Kontaktaufnahme und Auftragsklärung Erstgespräch Psychologischer Vertrag Analyse der individuellen Ausgangslage Zieldefinition 275

11 Interventionen Inhalte des Change-Management-Coachings Evaluation und Abschlussgespräch Herausforderungen des Führungskräftecoachings Coachinganlässe Coaching im mittleren und Top-Management: eine Frage der Werte Ausblick und Zukunft des Coachings Retention Management - eine kritische Betrachtung Warum gute Mitarbeiter gehen Der Mitarbeiter sieht keine Entwicklungschancen Von Vorgesetzten gegebene Versprechen werden nicht eingehalten Die Zukunft des Unternehmens und damit die eigene Zukunft scheinen gefährdet Ein anderes Unternehmen/Eine andere Abteilung bietet eine schnellere Aufstiegsmöglichkeit Gute Informationspolitik bindet Mitarbeiter Relevanz des Gehalts Arbeitgeber im Vergleich Mitarbeiter und der Wettbewerb Unternehmer und ihre Wertschätzung der Mitarbeiter Unternehmen und ihre Mitarbeiterbindungsmöglichkeiten Zusammenfassung Personalentwicklung Generalisierung versus Diversifizierung Fallstudien Die Durchführung von Personalentwicklungsprojekten Generationenwechsel in der Geschäftsführung Einsatz von Potenzialanalysen zur Teambildung Entwicklung der dritten Reihe" Personalentwicklung als sinnvolles Add-on" Zukünftige Tendenzen in der Personalberatung Ein Human-Resources-basierter Blick auf Unternehmensstrategien und seine Bedeutung für die Personalberatung Ansätze zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie Ressourcenbasierter Ansatz zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie Zur Rolle der Human Resources als maßgeblicher Bestandteil eines Wettbewerbsvorteils am Beispiel der Getränkewirtschaft Aspekte erfolgreicher Arbeitgeber im Wettbewerb Konsequenzen für die Personalberatung Die Suche und Ansprache neuer Leistungsträger Die Unterstützung der Kunden bei der Analyse ihrer unverwechselbaren Arbeitgeberpositionierung 311

12 XXI Die Positionierung als Branchenexperte Zusammenfassung Quo vadis Personalberatung? Einführung Die Arbeitswelt von morgen Zukünftige Herausforderungen aus unternehmensbezogener Sicht Zukünftige Herausforderungen aus kandidatenbezogener Sicht Die Personalberatung von morgen - Thesen und Gestaltungsimplikationen Zielgruppenorientierte Personalberatung Individualisierte Personalberatung Multimodale Personalberatung Der Einfluss von Social Media auf die Dienstleistung Personalberatung Einführung Die Auswirkungen des Social Web auf das Marktumfeld der Personalberatung Die Veränderung der Direktsuche Der digitale Fußabdruck und der Wandel vom Telefonzum Online-Ident Research und Direktansprache - der Wandel des Researcher-Berufsbilds Change-Management - den eigenen Research erfolgreich modernisieren Branding und Personalmarketing - Im Social Web die Aufmerksamkeit von Kandidaten und Kunden erlangen Vorteile von Social-Media-Marketing für Personalberatungen Vorgehensweise und Herausforderungen beim Aufbau von Social-Media-Marketing Personalberater - Partner for Human Capital Development Strategischer Kontext und aktueller Markt Eingangsthesen Steigende Nachfrage nach ganzheitlicher, fundierter und verantwortlicher Personalberatung (These 1 und 2) Innovationschancen und neue Formen der Zusammenarbeit (These 3) Differenzierung des Personalberatermarkts (These 4) Global companies require global partners (These 5) Partner for Human Capital Development (These 6) Aufgabenänderung der Personalabteilung (These 7) Schlussbemerkungen Personalberatung aus Sicht des Kandidaten Unternehmen im Wettbewerb um die besten Talente Fachkräfte als Engpass 341

13 XXII Inhaltsverzeichnis Anforderungen des Kandidaten an den Klienten Flexibilität auch auf Klientenseite erforderlich Bewertung der Vakanzen aus der Sicht der Kandidaten Vier Karrieretypen Was der Kandidat für die Zusammenarbeit mit dem Personalberater wissen und beachten sollte Personalberater-Initiative für mehr Frauen in Fach- und Führungspositionen Frauen in der Führungsebene deutscher Unternehmen Gründe für den geringen Frauenanteil im Management Schalthebel: Mit Personalberatern für eine bessere Frauenquote Nationale und internationale Branchenvertretungen Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.v. - die Branchenvertretung für Unternehmens- und Personalberater in Deutschland Ziele und Aktivitäten des BDU Die Struktur des Verbands Der BDU-Fachverband Personalberatung - der größte Expertenkreis innerhalb des Verbands Die ECSSA Ziele Mitglieder Organisationsstruktur und Organe Finanzen Aktivitäten der ECSSA und bisherige Ergebnisse 357 Personenregister 359 Literaturverzeichnis 365 Stichwortverzeichnis 371

Handbuch der Personalberatung

Handbuch der Personalberatung Handbuch der Personalberatung Konzepte, Prozesse und Visionen Herausgegeben von Michael Heidelberger und Lothar Kornherr HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XI

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. V Inhaltsübersicht......................................................... VII Abbildungsverzeichnis...................................................

Mehr

Handbuch der Personalberatung

Handbuch der Personalberatung Handbuch der Personalberatung Konzepte, Prozesse und Visionen von Michael Heidelberger, Lothar Kornherr 2. Auflage Handbuch der Personalberatung Heidelberger / Kornherr schnell und portofrei erhältlich

Mehr

War for Talents" in der IT-Branche

War for Talents in der IT-Branche Afschin Mechkat, Peter Weise War for Talents" in der IT-Branche Personalbeschaffung durch gezielte Abwerbung in den Jahren 1998-2001 Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht

Mehr

XXII Inhaltsverzeichnis

XXII Inhaltsverzeichnis XII Inhaltsverzeichnis 6.5.3 Anforderungen des Kandidaten an den Klienten... 341 6.5.4 Flexibilität auch auf Klientenseite erforderlich... 342 6.5.5 Bewertung der Vakanzen aus der Sicht der Kandidaten...

Mehr

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen Dr. Antje Beier Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen Eine Analyse des Beschaffungsprozesses und der Auswahlkriterien Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Meckl, Universität Bayreuth Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Wirtschaft Philipp Gudat Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting Diplomarbeit Headhunting Ausgewählte personalwirtschaftliche und rechtliche Aspekte zum Headhunting

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld Reihe: Personal, Organisation und Arbeitsbeziehungen Band 51 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Mannheim Dr. Heidrun Kleefeld Demografischer Wandel

Mehr

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Katrin Keller Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Eine Fallstudie am Beispiel der Telekom Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudi Krawitz GABLERCDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Praxishandbuch Interim Management - mit Arbeitshilfen online

Praxishandbuch Interim Management - mit Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch 10111 Praxishandbuch Interim Management - mit Arbeitshilfen online Zusammenarbeit mit Führungskräften und Experten auf Zeit Bearbeitet von Uwe Sunkel 1. Auflage 2014. Buch. 267 S. Hardcover

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung 2 Akquisition, Auftragsklärung und vereinbarung mit Arbeitgebern

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung 2 Akquisition, Auftragsklärung und vereinbarung mit Arbeitgebern Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung........ 1 1.1 Einige Anforderungen an Personalberater................... 1 1.2 Ein Überblick über die Dienstleistungen....................

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gert Denkhaus... V Vorwort von Prof. Dr. Franz Egle... VII An die Leser...XIII

Inhalt. Vorwort von Gert Denkhaus... V Vorwort von Prof. Dr. Franz Egle... VII An die Leser...XIII V Inhalt Vorwort von Gert Denkhaus............................................ V Vorwort von Prof. Dr. Franz Egle..................................... VII An die Leser............................................................XIII

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG. Passion for Print.

UNTERNEHMENSDARSTELLUNG. Passion for Print. UNTERNEHMENSDARSTELLUNG Passion for Print. Apenberg & Partner gehört zu den führenden Unternehmensberatern in den Märkten der Druckindustrie. Mit einem Team von Print Business Consultants unterstützen

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Personalwirtschaft zur richtigen Zeit - am richtigen Ort Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der

Mehr

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Führung zwischen Stabilität und Wandel Innovatives Personalmanagement Führung zwischen Stabilität und Wandel von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Prof. Gerhard Comelli 1. Auflage Führung zwischen Stabilität und Wandel Rosenstiel / Comelli

Mehr

Proaktive Personalsuche und -auswahl

Proaktive Personalsuche und -auswahl Proaktive Personalsuche und -auswahl Fach- und Führungskräfte Informationstechnologie Wir kennen Ihr Geschäft! strateg-it steht für das strategische und für den operativen Prozess der Talentgewinnung in

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER Florian Schuhmacher I Roland Geschwill Employer Branding Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Management-Fokus Human Resources 13 1. Einleitung 13

Mehr

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten

War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten War for Talents Erfolgsfaktoren im Kampf um die Besten Vorwort 17 Einleitung 19 Grundlagen MARTIN WERDINC Talente werden knapp: Der Arbeitsmarkt bis 2040 23 Einleitung 23 Die Ausgangssituation 25 Demografischer

Mehr

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock Personalmanagement 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1

Mehr

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII VIII IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 6 13 Ablauf und Gliederung der

Mehr

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 IX Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Der Competence based view als theoretische Grundlage 11 3. Wertschöpfung durch Customer Care 25 4. Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105 5.

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing Herzlich Willkommen Modul Organisation und Personalmanagement Teilbereich Folie 1 Alle Aktivitäten, die dazu dienen, das Unternehmen mit Führungskräften und Mitarbeitern zu versorgen. Quantitativ: Anzahl

Mehr

vacantum PERSONALBERATUNG Bestens positioniert.

vacantum PERSONALBERATUNG Bestens positioniert. Bestens positioniert. ÜBER VACANTUM Führender Personaldienstleister für Consulting- und IT-Positionen Zusammenschluss erfahrener Personalberater unter dem Dach der GmbH Vermittlung von Fach- und Führungskräften

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Barbara Heitger/Annika Serfass

Barbara Heitger/Annika Serfass Barbara Heitger/Annika Serfass 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XV InhallltsveirzeödhiDiiis Einleitung Über das Buch und unsere Arbeit Gebrauchsanweisung V V IX Dankeschön XIII 1. Trends und Einführung

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis V XVII A. Personalcontrolling - Wertschöpfungsorientierte Evaluation des Personalmanagements 1 1. Einführung - Wertschöpfungsorientiertes Personalcontrolling

Mehr

Checkliste zum Active Sourcing Mindset: Modernes Recruiting unkompliziert starten

Checkliste zum Active Sourcing Mindset: Modernes Recruiting unkompliziert starten Checkliste zum Active Sourcing Mindset: Modernes Recruiting unkompliziert starten Wie würden wir ein Projekt aufbauen? Modernes Recruiting unkompliziert starten was würden wir empfehlen? Wir haben gute

Mehr

Unternehmerisches Personalcontrolling

Unternehmerisches Personalcontrolling Rolf Wunderer Andre Jaritz Unternehmerisches Personalcontrolling Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement 4., aktualisierte Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

B C M. Berufsverband der Compliance Manager

B C M. Berufsverband der Compliance Manager B C M Berufsverband der Compliance Manager Prof. Dr. Henning Herzog Gregor Stephan Berufsfeldstudie Compliance Manager 2013 Vermessung eines Berufsstandes Berlin: Helios Media GmbH, 2013 ISBN: 978-3-942263-24-5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................... 1 Anna Nagl 2 Was ist, wenn ich aufhöre?........................................ 3 Anna Nagl 2.1 Ausgangssituation...........................................

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

S W I S S PROFESSIONAL RECRUITING JOBS FOR PROFESSIONALS

S W I S S PROFESSIONAL RECRUITING JOBS FOR PROFESSIONALS S W I S S PROFESSIONAL RECRUITING AG JOBS FOR PROFESSIONALS Unternehmen JENPERSONAL Holding JENPERSONAL GmbH Arbeitnehmerüberlassung Personalvermittlung Werkvertrag Swiss Professional Recruiting AG Personalvermittlung

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe

Qualitätskostenrechnung für die Stationäre Altenhilfe Reihe: Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Winfried Zapp, FH Osnabrück, und Prof. Dr. Manfred Haubrock, FH Osnabrück Prof. Dr. Winfried Zapp (Hrsg.)

Mehr

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Ganzheitliches Tourismus-Marketing Sören Bär Ganzheitliches Tourismus-Marketing Die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ursula Altenburg Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

F.A.Z.-Research Branchenreport

F.A.Z.-Research Branchenreport F.A.Z.-Research Branchenreport Personalvermittlung, Personalberatung, HR-Beratung weltweit Hans Peter Trötscher Frankfurt, 11. Juli 2015 Der Personalvermittlungsmarkt: Fokus auf vier Schwerpunkten: Die

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11 Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11 Mein Partner bei vivo kennt die Anforderungen an unsere Branche exakt. vivo. Die

Mehr

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Controlling in Nonprofit- Organisationen Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0

Mehr

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... Inhaltsangabe Vorwort... III Inhaltsangabe...V Abkürzungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIV 1 Einführung...1 1.1 Abstract...1 1.2 Aufbau der Arbeit... 5 2 Duale

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage

Balanced Scorecard. Auf dem Weg zum Klassiker. Dipl.-Kfm. Bernd Morganski. Verlag Franz Vahlen München. 2., überarbeitete Auflage Balanced Scorecard Auf dem Weg zum Klassiker Dipl.-Kfm. Bernd Morganski 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII

Mehr

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Jens Gericke Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egon Jehle Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung Nachfolgemanagement in Familienunternehmen Bewertung - Due Diligence - Finanzierung Von Hubert Kersting Sven Bitzer Raphael Dupierry ERICH SCHMIDT VERLAG Danksagungen Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

vacantum PERSONALBERATUNG Bestens positioniert.

vacantum PERSONALBERATUNG Bestens positioniert. Bestens positioniert. ÜBER VACANTUM Führender Personaldienstleister für Consulting- und IT-Positionen Zusammenschluss erfahrener Personalberater unter dem Dach der GmbH Vermittlung von Fach- und Führungskräften

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

Gemeinsam Ziele erreichen

Gemeinsam Ziele erreichen Gemeinsam Ziele erreichen Richtung Erfolg Der Kurs eines Unternehmens wird maßgeblich von Menschen bestimmt von ihren Ideen, ihrem Engagement und nicht zuletzt von ihrer Persönlichkeit. Die Auswahl geeigneter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009

Personalmanagement. von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock. überarbeitet. Kohlhammer 2009 Personalmanagement von Alexander Haubrock, Sonja Öhlschlegel-Haubrock überarbeitet Kohlhammer 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020766 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Aktuelle Situation... 2 1.2 Zielsetzung der Arbeit...

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Personalberatung ein weites Feld

Personalberatung ein weites Feld Personalberatung ein weites Feld 2 Im Kopf des Anfängers sind viele Möglichkeiten, im Kopf des Fachmanns wenige. Unbekannt Umfang des Dienstleistungsangebotes Gregor Mannstedt benötigt zur Lösung seines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75 Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 Einleitung und Eingrenzung... 1 Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups... 21 Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75 Forschungsleitende

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting EUCUSA Sommergespräche, Wien 11. September 2017 Mag. Jutta Perfahl-Strilka XING E-Recruiting Wien ist der zweitgrößte Standort

Mehr

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen Diana Pantlen Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen hoch qualifizierter älterer Arbeitnehmer/innen PL AC ADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche 1. Auflage Jan Ehrenreich facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Der unternehmensinterne Businessplan

Der unternehmensinterne Businessplan Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. von Stephan A Paxmann, Gerhard Fuchs 1. Auflage campus Frankfurt am Main 2005 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke Radik Valiullin Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke Verlag Dr. Kovac IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden

Immer einen Zug voraus. erkennen entwickeln erhalten. Talente finden, fördern und binden Immer einen Zug voraus erkennen entwickeln erhalten Talente finden, fördern und binden Talente entdecken und fördern Es sind die motivierten Mitarbeiter, mit denen Sie Ihr Unternehmen nach vorn bringen.

Mehr

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern Philipp Kordowich Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern Herausforderungen für Organisation und IT durch Kundenorientierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mareike Schoop GABLER RESEARCH

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung Auswirkungen

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

und Fallstudien innovativer Unternehmen

und Fallstudien innovativer Unternehmen Michael Neumann Wie Start-ups scheitern Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsübersicht 1 Einleitung und Eingrenzung 1 2 Betriebswirtschaftliche Forschung

Mehr

Hardriegel Consulting 1 INTERNATIONALE HR & UNTERNEHMENSBERATUNG

Hardriegel Consulting 1 INTERNATIONALE HR & UNTERNEHMENSBERATUNG 1 INTERNATIONALE HR & UNTERNEHMENSBERATUNG Hartriegel Consulting Hartriegel Consulting wurde von Jörg Frotscher und Thorsten Hahne gegründet. Am Standort Düsseldorf sind wir als Ihr kompetenter und leistungsfähiger

Mehr