Integriertes Investitionsmanagement zur Gestaltung von Multi-Channel-Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integriertes Investitionsmanagement zur Gestaltung von Multi-Channel-Strategien"

Transkript

1 Uversä ugsburg Prof. Dr. Has Ulrch Buhl Kerkompeezzerum Faz- & Iformaosmaageme Lehrsuhl für BWL, Wrschafsformak, Iformaos- & Fazmaageme Dskussospaper WI-62 Iegreres Ivesosmaageme zur Gesalug vo Mul-Chael-Sraege vo Has Ulrch Buhl, Na Kreyer Okober 2005 : Zeschrf für Bakrech ud Bakwrschaf, 20, 6, 2008, S IBM Global Servce, 76 Upper Groud, SE 9PZ Lodo Frau Dr. Na Kreyer war zum Zepuk der Ersellug deser rbe wsseschaflche Marbeer am Lehrsuhl WI-IF ud am Kerkompeezzerum IT & Fazdeslesuge der Uversä ugsburg. Uversä ugsburg, 8635 ugsburg Besucher: Uversässr. 2, 8659 ugsburg Telefo: (Fax: -4899)

2 Iegreres Ivesosmaageme zur Gesalug vo Mul-Chael-Sraege Prof. Dr. Has Ulrch Buhl ud Na Kreyer Uversä ugsburg, Lehrsuhl für BWL, Wrschafsformak & Facal Egeerg ud Kerkompeezzerum IT & Fazdeslesuge, Uversässraße 6, 8659 ugsburg. Zusammefassug: Kaäle zur Ierako ud Kommukao m Kude gele vele Brache als sraegsche Erfolgsfakore, so dass dere Maageme ee besodere Relevaz zukomm. Im vorlegede Berag wrd e Modell vorgesell, m desse Hlfe de male Höhe ees Ivesosbudges zur Bearbeug verschedeer Kaäle sowe desse male ufelug auf de jewelge Kaäle sowohl bem Vorlege eer Budgeresrko als auch uer Berückschgug vo Wechselwrkuge über mehrere Perode ermel werde ka. Summary: Mul-Chael-Maageme has become a sraegc asse may busesses ad dusres. The followg paper addresses hs ssue ad preses a model whch allows deermg he mal level of he overall vesme budge as well as s mal allocao wh respec o he dffere chaels. The model ca be appled wh or whou budge cosras ad allows he egrao of chael coflcs as well as a eremporal mzao. Schwörer: Cusomer Relaoshp Maageme, Fazdeslesuge, Ivesosescheduge, Mul-Chael-Maageme Keywords: Cusomer Relaoshp Maageme, Facal Servces, Ivesme Decsos, Mul-Chael Maageme

3 Iegreres Ivesosmaageme zur Gesalug vo Mul-Chael-Sraege Eleug Kaäle zur Kudekommukao ud -erako werde velfach als sraegscher Erfolgsfakor erhalb eer Uerehmug berache. So formulere de Ccorp ud de Travelers Group m Rahme hrer Fuso eem gemesame Saeme a das U.S. House Bakg Commee: we beleve we wll be successful because of ( ) each of he compay s grealy expaded ad ovave dsrbuo chaels 2 ud erkläre de gegesege Nuzug der verschedee Markeg-Kaäle für das Cross-Sellg der Produke des jewels adere Parers zu eem der Haupzele hrer Fuso. Ud auch de llaz G gb hrem Geschäfsberch 200 a, dass ee der füf sraegsche Proräe Zuge der Fuso m der Dresder Bak auf der Särkug der Verrebskraf durch de Ewcklug kudeoreerer Mulkaal-Geschäfsmodelle leg. lle be der llaz Group bereue Verscherugsageure 7 Mo. Kude ud 6,5 Mo. Kude wurde durch Flale der Dresder Bak bede. 3 Darüber haus bee de llaz Group hre Produke über spezalsere Iermedäre we de WD, ebeberuflch äge Verreer ud elekrosche Kaäle a. Währed vele Kaäle prmär Verrebszele habe, gb es auch Kaäle we Cusomer Care Ceer oder Kudemagaze, de bspw. durch umfagreche Produkformaoe oder Servcelesuge de Verrebsprozess uersüze. Vor dem Hergrud gesegeer Kudeerwaruge, um m esvere Webewerb eue Kudegruppe zu erschleße ud mover durch Sude, de zege, dass sbesodere de gemesse a hrer Kaufkraf wervolle Kude mehrere Kaäle uze 4, gehe Uerehme versärk dazu über, verschedee Kaäle zur Ierako m hre Kude ezurche. ders als der Vergagehe realsere Uerehme dabe zuehmed de m eer egrere Mulkaalsraege verbudee Vorele, da sch m Hlfe moderer Iformaos- ud Kommukaosechologe Kudedae auch über verschedee Kaäle erfasse ud auswere ud sch dam bspw. Verrebsprozesse verbesser ud der Cusomer Lfeme Value seger lasse 5. I desem Zusammehag gb es der Markeg-Leraur ee Rehe eschlägger Publkaoe, de sch ausführlch m der Gesalug vo Mul-Chael-Sraege (MC-Sraege), Wechselwrkuge zwsche Kaäle ud der alyse vo Kudegruppe ud Kaufescheduge Mehrkaal-Umwele befasse. 6 Nebe dese speke komm sbesodere der llokao kapper Ressource de jewelge Kaäle ee eschedede Bedeuug zu. Herbe werde der Praxs häufg kezahlebasere Verfahre (we bspw. der reur-o- 2

4 budge, der sch auch be adere Eschedugssuaoe als gägge Kezahl de Uerehme eabler ha) agewad 7, wel dese efach zu mplemeere ud vor allem lech versädlch sd. Da jedoch m eer re kezahlebasere Eschedug zahlreche Probleme verbude sd, wurde sbesodere aus dem Berech der Markeg-Leraur ee Rehe uerschedlcher Opmerugsmodelle vorgesell, de zu eer bessere llokao der Ressource führe solle 8, da emprsch we heoresch gezeg werde koe, dass hervo weselch höhere Deckugsberagswrkuge ausgehe als vo eer Varao des Gesambudges 9. Nach Kes der uore fehle jedoch sowohl Praxs als auch Forschug ach we vor geegee ud prakkable Modelle, um zum ee das Ivesosvolume über de verschedee Kaäle als auch de Höhe der Ivesoe ezele Kaäle adäqua zu besmme. Dese Bedarf aufgrefed wrd m folgede Berag m schluss a ee Lerauraalyse e Modell vorgesell, welches MC-Ivesosescheduge uersüz. Herbe wrd de Eschedugssuao zuächs ahad ees eperodge Grudmodells, welches Wechselwrkuge zwsche de Kaäle ausschleß, dargesell. schleßed wrd das Modell sukzessve erweer, um sowohl ee mehrperodge Berachug als auch Wechselwrkuge zwsche de Kaäle (sowe zwsche Kaäle verschedeer Uerehme) abzublde. Nebe der Eschedugsuersüzug ka das Modell auch zur Erklärug vo der Realä beobachbare Phäomee heragezoge werde. Beglee werde de usführuge durch a de Fazdeslesugsbrache agelehe (Fall-)Bespele. De Erkesse lasse sch aber ebeso auf adere Brache ud Wrschafszwege überrage. E Faz, welches aus de Modellergebsse weere Forschugsbedarf ablee, schleß de Berag ab. 2 Sad der Forschug Im Rahme deser rbe soll der Fokus auf absazoreere Kaäle lege. Kaäle, de bspw. de Ierako des Uerehmes m Shareholder oder Leferae uersüze, werde ch berache 0, so dass m Folgede uer eem Kaal a se of erdepede orgazaos volved he process of makg a produc or servce avalable for use or cosumpo versade wrd. Dese Defo verdeulch, dass sch alle Kaal-kväe auf de Edkude ausrche, der Verrebsprozess also bspw. ch m der Beaufragug oder Beleferug ees Zwschehädlers ede. keure eem Kaal sd de das Produk oder de Deslesug hersellede Produzee, Iermedäre, de u.u. de Verrebsprozess ebezoge werde ud de Edkude. us der obge Defo wrd weerh deulch, dass der Bereb ees Kaals als Prozess zu versehe s, dem de verschedee Phase des Cusomer Buyg Cycle 2 regug, Evaluao, Kauf ud fer Sales zusammegefass sd. E Kaal ka 3

5 erhalb deses Prozesses alle oder ledglch ezele Phase des Cusomer Buyg Cycle uersüze. Vele Sude ud Erfahruge aus der Praxs zege, dass sch für Uerehme durch MC- geboe ee Rehe arakver Poezale bee, dam aber auch Rske verbude sd. Nachfolged solle daher de zerale rgumee, de es m Rahme eer MC-Sraege zu beache gl, dargesell werde. We beres der Eleug skzzer, de de Erchug euer Kaäle auch dazu, eue ud profable Kudegruppe zu erschleße. Herbe gb es zeche dafür, dass sbesodere de elekrosche Kaäle we das Iere eressae Kudegruppe azehe ud Kude, de sch zur Ierako ud Kommukao m dem Uerehme mehrerer Kaäle bedee, profabler sd als Kude, de ur ee oder wege Kaäle uze. So zeg bspw. ee Uersuchug vo H ud Fre, dass Kude, de Ole-Kaäle uze, wervoller sd als solche, de radoelle Kaäle uze; se kaufe mehr, habe höhere Verragsvoluma ud sd aufgeschlosseer für eue Produke. 3 uch de Ergebsse eer Sude des Wall Sree Joural wese ee ählche Rchug. So zeg sch, dass Kude, de dre Kaäle uze, vermal so vel ausgebe, we Verbraucher, de ur ee Kaal uze. 4 Ud auch ee Uersuchug vo J.C. Peey komm zu dem Ergebs, dass Kosumee, de alle dre vo J.C. Peey ageboee Kaäle (Iere, Warehaus & Kaalog) uze, m Durchsch $ 887 ud dam fas sechsmal so vel ausgebe we Kude, de ausschleßlch m Warehaus ekaufe. 5 Weerh gabe erhalb eer kürzlch veröffelche MC Bechmark Sude 60% der befrage Uerehmer a, dass MC-Käufer (deulch) profabler sd als Kude, de ur ee Kaal uze. 6 Gesüz wrd dese Eschäzug u.a. durch de Uersuchuge vo Kumar ud Vekaesa, de ebefalls zege, dass MC-Kude höhere Eahme geerere, ee größere share of walle bee sowe akver ud loyaler als adere Kosumee sd. We auch der o.g. Sude des Wall Sree Joural zeg sch auch be Kumar ud Vekaesa, dass de m de Kude realsere Eahme umso höher sd, je mehr Kaäle geuz werde. 7 Dese usführuge verdeulche, dass e umfassedes MC-gebo für Uerehme zuehmed wchger wrd, um m Webewerb besehe zu köe, da herdurch arakve Kudegruppe adresser werde köe. Daebe zege Sude, dass sch 43% der MC- Kude zuächs ole formere, bevor se eem radoelle Offle-Kaal kaufe. 8 Sez sch deser Tred for, so werde Uerehme, dere Ole-Präseze schwer zu fde oder ur uzureched auf de Ieresse der Kosumee ausgerche sd, be Kaufe- 4

6 scheduge zuehmed uberückschg blebe, da poezelle Kude währed der regugs- ud Evaluaosphase ch auf se aufmerksam werde. Nebe der Möglchke, eue Käufergruppe zu erschleße bzw. besehede Kude besser zu bedee, zege Bryjolfsso ud Smh, dass eue Kaäle bspw. durch ee schellere me-omarke, flexblere Reakoe auf geboe der Kokurrez sowe akuelle Iformaoe velfälge Möglchkee bee, um flexbler auf Markschwakuge zu reagere, was de Webewerbsfähgke zusäzlch posv beeflusse ka. 9 Im Verglech zu Uerehme, de ur über ee Kaal m hre Kude eragere, köe Uerehme, de mehrere Kaäle abee, hre Kude deulche Mehrwere bee. So seh bspw. Kude, de bem Verscherer HUK24 ee Ole-Polce abschleße, m Schadefall auch der persölche HUK-Beraer vor Or zur Verfügug. Der Kude profer durch de MC- geboe also sowohl vo güsgere Kodoe als auch vo der Möglchke der Iaspruchahme der ußedesorgasao m Schadefall, währed der Verscherer de persoal- ud koseesve Verrebsprozess sowe Tele des Verragsmaagemes m kosegüsge Ole-Kaal abwckel ka. Solche ud ählche Syerge zwsche Kaäle werde auch der eschlägge Leraur hemaser ud sbesodere m Berech des Markegs uersuch. Bespelhaf se a deser Selle auf de Sude vo Parsos ud beele hgewese, de ersmals emprsch uersuche, we sch der Verrebserfolg ees Verreerbesuchs ohe ergäzede Iformaoe bzw. uersüz durch Prospeke ud/oder Probe uerschede. 20 De Uersuchug zeg, dass sch de verschedee Markeg-Isrumee posv beeflusse ud der Verrebserfolg des Verreerbesuchs durch de ergäzede Esaz vo Probe ud/oder Prospeke deulch seger leß. Nebe de beschrebee Syerge wese eschlägge Publkaoe jedoch auch darauf h, dass es zwsche Kaäle laee, wahrgeommee, fukoale ud offee Koflke gebe ka. 2 Dese Koflke müsse jedoch ch zwged desrukv se, soder köe bspw. auch dazu führe, dass sch de ufmerksamke gegeüber verädere Rahmebedguge erhöh, de bsherge Sraege krsch refleker oder de Kooperao zwsche de Kaäle verbesser wrd ud sch daher de Webewerbsfähgke ees Uerehmes verbesser. Koflke zwsche Kaäle köe bspw. durch uerschedlche Zele der jewelge Kaalveraworlche, dem Wusch ach uoome, dem Kampf um begreze Ressource oder de Uverräglchke vo Kaalakväe begrüde se. Im Gegesaz zu de obe beschrebee Chace bzw. posve Koflke, de sch durch Mul-Kaal-geboe ud der Iegrao elekroscher Kaäle de Verrebsprozess bee, 5

7 herrsche vele Uerehme we auch be Wsseschafler jedoch große Vorbehale gegeüber elekrosche Kaäle: Esablshed busesses ha over decades have carefully bul brads ad physcal dsrbuo relaoshps rsk damagg all hey have creaed whe hey pursue commerce cyberspace. 22 We verbreee Befürchuge desem Zusammehag adressere de gs vor eer bwaderug der Kude vo radoelle Kaäle m eer hohe Kudebdug eue Kaäle. Herbe beseh sowohl de Befürchug, dass sch vor dem Hergrud lech zugäglcher Iformaoe de behmermach vergrößer ud der Tred zu Preskämpfe zumm. Darüber haus sd Kude de eue Kaäle auch ur ee Mausklck vo der Kokurrez efer, so dass de Gefahr ees beerwechsels seg. Weerh fürche Uerehme skede Umsäze, da Kude m Iere weger zu Impulskäufe ege als bspw. bem Ekauf Warehäuser. 23 Daebe köe de Movao be Verrebsmarbeer radoelle Kaäle ske, da dese das Iere als uwllkommee Webewerb berache. Glechzeg sd ege Maager der sch, dass es e gegebees bsazvolume für hre Produke gb ud sch des auch durch ee zusäzlche Kaal ch erhöh bzw. de zusäzlche Kaäle de Gew durch de m de zusäzlche Kaäle verbudee Kose sogar seke. 24 E weeres, häufg dskueres Problem, welches m Zusammehag m MC-Sraege aufr, berff de gegesege Kabalserug vo Kaäle bzw. das free-rdg der Kosumee, de sch bspw. eer Flale vor dem Kauf umfassed berae lasse, da das Produk aber eem güsgere Kaal bspw. ole oder be eem adere, güsgere beer (der auf koseesve Verrebskaäle we Flale verzche) kaufe. Da für Pre-Sales-Servces we Beraugslesuge derze am Mark.d.R. ke Geld verlag werde ka ud so geae free-rder (zu dee l. eer akuelle Sude ewa 20% aller Kude zähle 25 ) mes ex ae ch vo ormale Kude uerschedbar sd, müsse Uerehme geau prüfe, ob ud welchem usmaß se durch freerdg geschädg werde ud des be der Gesalug hrer Kaalsraege berückschge. Wsseschaflche Sude komme der Frage, welchem Umfag free-rdg Uerehme asächlch schade bzw. wewe sch Kaäle gegeseg kabalsere, zu uerschedlche Ergebsse. So zeg ee Uersuchug zur Kabalserug durch das Iere, dass m llgemee zwar Kabalserugseffeke beobachbar sd, dese aber weaus weger dramasche usmaße aehme als velfach ageomme. Isbesodere da, we de wahrgeommee Uerschede zwsche de Kaäle zu gerg sd (das Iere also eher ee Kope des radoelle Kaals als e egesädger Kaal s), s jedoch ee subsaelle Schädgug durch Kabalserugseffeke beobachbar. 26 I hrem Berag gelage de uore zu der uffassug, dass Iere-Kude ud Kude, de Offle-Kaäle uze,.. 6

8 sehr heeroge see ud daher durch das Iere eue Kude gewoe werde köe, ohe besehede Kude zu verlere. 27 uch adere uore argumeere, dass MC-Uerehme särker als hre Kokurree vom Iere profere köe, da se über ee eablere Marke ud ee sarke Verrebsorgasao verfüge sowe durch mulple Kudekoake über verschedee Kaäle ee bessere Servce lefer köe. 28 Im Gegesaz dazu zeg ee Sude vo va Baal ud Dach, dass Uerehme, de offle- ud ole-kaäle abee, sgesam mehr Kude verlere als dazu gewe. 29 Nebe de skzzere Probleme s es sbesodere be Kaäle, de de Verrebsprozess uersüze (also bspw. besmme Servces abee oder ledglch Iformaoe bereselle) schwerg, de Berag des jewelge Kaals zum Verrebserfolg adäqua zu besmme. De obge usführuge zege, dass e weroreeres Kaalmaageme uer de komplexe Rahmebedguge ur da erfolgrech se wrd, we ma de verschedee Kaäle (sowe dere Wechselwrkuge m der Umwel) egrer seuer, sa se we der Vergagehe velfach üblch als Slos zu berache. I desem Zusammehag sche auch de Sude vo Bryjolfsso ud Smh vo besoderer Relevaz, da dor gezeg wrd, dass durch egreres Kaalmaageme jeder Kaal auf de adere posv wrk ud de Umsäze sgesam geseger werde köe 30, wobe herzu ach Kes der uore bslag geegee Modelle fehle, de ee adäquae Budgeallokao auf de verschedee Kaäle uer Berückschgug der geschldere Rahmebedguge erlaube. Dese Bedarf aufgrefed wrd u m folgede bsch e esprechedes Modell ewckel ud ahad vo Fallbespele gezeg, we ee Überragug de uerehmersche Praxs aussehe köe. 3 Modell zur egrere MC-Seuerug durch kaalspezfsche Ivesoe I desem bsch soll u zuächs das dem Berag zu Grude legede Bassmodell vorgesell werde. Deses zeg, we sch eer Eperode-Berachug sowohl be heoresch ubegrez verfügbarem als auch be lmerem Budge das male Ivesosvolume sowe desse ufelug auf verschedee, uabhägge Kaäle ermel lasse. schleßed wrd darauf egegage, we das Modell um ee mehrperodge Berachug erweer ud bhäggkee zwsche de Verrebskaäle m Modell egrer werde köe. Beglee werde de usführuge durch e a Projekerfahruge der uore agelehes Fallbespel sowe ökoomsche Ierpreaoe der Modellergebsse. 7

9 3. Grudmodell für uabhägge Kaäle Dem eperodge Modell zur Ermlug des male Ivesosvolumes (sowe desse ufelug auf verschedee, uabhägge Kaäle) lege ege ahme zu Grude, de achfolged vorgesell werde: Es exsere 2 voeader uabhägge Kaäle, über de e Uerehme m see Kude eragere ka. 2 E gegebees Budge B seh für kaalspezfsche Ivesoe x R+, de jewels umelbar auf de Cash-flow des Kaals ( CF ) wrke, zur Verfügug. 3 Für de Ivesoe wrd de Egeschaf der belebge Telbarke ageomme. 4 Der Zusammehag zwsche eer Iveso x ud dem daraus resulerede Cashflow m Kaal ka durch ee sege, mooo wachsede, kokave ud zwemal seg dfferezerbare Fuko CF CF ( x ) ( R R) beschrebe werde. Für alle = + relevae λ 0 exser de Umkehrfuko der erse bleug (zumdes) eer Umgebug vo + λ. 5 ls Bewerugskrerum wrd der Gesam-Cash-flow abzüglch der geäge Ivesoe über de Kaäle ( CFI Gesam ) heragezoge. us dese ahme ergb sch de folgede zu maxmerede Zelfuko: u CFI gesam ( x ) = ( CF ( x ) x ) max! m de Nebebedguge x 0 ud x B = =. 3 Zur Maxmerug der Zelfuko muss de Opmaläsbedguge erser Ordug: u CFI x Gesam ( )! 2 u x CFI ( )! = Gesam x 0 ud de Opmaläsbedgug zweer Ordug < 0 2 x Umgebug der Opmalselle sreg) erfüll se. ( eer Köe aders als der ahme 2 formuler der Escheder das Ivesosvolume (heoresch) ubegrezer Höhe selbs feslege, ergb sch uer Berückschgug der Opmaläsbedguge erser Ordug u CFI x Gesam ( x )! ( )! CF x x = 0 = 0 x CF ( x ) x = 8

10 für jede Kaal de folgede male Ivesoshöhe x = CF '(x ) () ud das male ub Ivesosvolume: X = x = CF '(x ) () = =. Zur Maxmerug der obge Zelfuko muss also zuächs geprüf werde, ob das für Ivesoe verfügbare Budge ausrech, um alle Kaäle so lage zu vesere, bs de Cash-flow-Fuko de Segug es errech. Rech das Budge herzu ch aus, ka de agesrebe Maxmerug der Zelfuko uer Berückschgug der Nebebedguge x 0 ud x = B Lagrage-sazes we folg errech werde: = durch wedug des L( x,..., x, λ ) = L( x, λ) = = = ( CF ( x ) x ) + λ B x max! us dese Überleguge ergb sch folgedes Ergebs für das male Ivesosvolume X : X = = = x x ob mb = = = = CF '(x ) CF '(x ) () für (+ λ) für B B< = = CF '(x ) CF '(x ) () () m λ > Ma erke, dass m Opmum de Grez-Cash-flows alle Kaäle glech hoch sd. derfalls leße sch durch de Reallokao vo Ivesoe ee Segerug des Gesam- Cash-flows erzele. Für de Fall, dass das verfügbare Budge größer als das male Ivesosvolume s, wrd de Dfferez B X ch veser. We obe beschrebe, s es desem Fall svoll, geau so lage zu vesere, bs der Rückfluss aus eer Iveso gemesse m Cash-flow- Zuwachs jedem Kaal glech es s. Ivesoe über dese Puk haus würde Wer verche, da eer vesere Ehe e Rückfluss kleer es gegeüber sehe würde. Im adere Fall erhäl ma de Opmalwere aus de Opmaläsbedguge CFI x x )! CF ( x ) = 0 λ = 0 x u (! Gesam CF ( x ) x = + λ. 9

11 had ees Bespels solle dese Überleguge kurz llusrer werde. Bespel 3.: a) Nachfolged wrd e Verscherugsuerehme uersell, welches see Verrebsakväe se lagem auf de süddeusche Raum kozerer ud see Produke dor über de egee usschleßlchkesorgasao () verreb. Se ege Jahre s de Verscherug darüber haus ee Kooperao m eem uabhägge Makler (M) egegage, der hre Produke m reslche Budesgebe verkauf. Bede Verrebswege ( ud M) adressere ee uerschedlche regoale Mark ud m Folgede se daher aus Grüde der Efachhe davo ausgegage, dass zwsche de Verrebserfolge der bede bsazwege kee bhäggkee besehe. us de Dae der vergagee Jahre zeg sch zudem, dass de de verschedee Kaäle realserbare Cash-flows bhäggke des egeseze Kapals gu progoszerbar sd ud sch durch de folgede CF-Fukoe beschrebe lasse: CF x ) = l( x ) CF x ) = l( x ). ( M ( M M Zur Koordao hrer Verrebsakväe ha de Verscherug ee Kaalveraworlche bea, desse ufgabe es s, de Höhe ees male Gesambudges, welches de Cash-flow über alle Kaäle abzüglch der geäge Ivesoe maxmer, zu ermel ud deses mal auf de bede bsazwege zu verele. Da de Cash-flow-Fukoe für x, > 0 offeschlch kokav sd, folge aus der x M Opmaläsbedgug erser Ordug de male Ivesoshöhe: x = 4 ud x = 3. M Der Kaalveraworlche erke, dass de Verscherug m eem male Gesambudge vo X = 7 Ehee, wovo ver Ehee de egee usschleßlchkesorgasao () ud dre de Makler- Verreb (M) veser werde solle, de male Gesam Cash-flow (abzüglch der geäge Ivesoe).H.v. CFI ( 7) = 8, 84 Ehee errech. gesam b) Im Zuge der Überahme ees orddeusche Verscherers (N) überprüf de Verscherug hre Verrebsakväe ud eschleß sch, de Zusammearbe m M zu beede, da N de ausschleßlche Verreb der Produke desse Verrebsgebe überehme soll. Herbe wrd davo ausgegage, dass N ach der Iegrao über desche Kosesrukure we verfüg, jedoch aufgrud des kleere Markvolumes gergere Cash-flows als realsere ka, so dass folgede CF-Fuko für N uersell wrd: CF x ) = 2,5 + 4 l( x ). Ohe das Vorlege eer Budgebegrezug wäre es m Modell mal, N ( N N e Gesambudge vo 8 Ehee auf de bede Kaäle aufzuele (m x = 4 ud x = 4), wodurch e CFI gesam vo 0,59 errech werde köe. ufgrud ees allgemee Kosedrucks wurde das maxmal verfügbare Gesambudge für Ivesoe de bede Verrebskaäle jedoch auf das bsherge Nveau begrez ud der Kaalveraworlche m der male ufelug deses Budges auf de bede Verrebswege beaufrag. Gemäß obge ahme N 0

12 B ergb sch dese für B=7 zu x = xn = = 3,5, wodurch e Gesam-Cash-flow (abzüglch der geäge Ivesoe) vo 0,52 Ehee errech wrd. c) Nach der erfolgreche Überahme vo N überleg de -Verscherug, hre Verrebsakväe auch auf de süd-oseuropäsche Raum auszuwee ud e Tocheruerehme Slowee (S) zu grüde. Nach Schäzuge vo Expere lasse sch de m desem Schr realserbare Cash-flows bhäggke der geäge Ivesoe durch folgede Fuko abblde: CF ( x ) = 3 +,5 l( x). Der Kaalveraworlche wrd wederum m der Ermlug der male Ivesoshöhe für alle dre Verrebswege beaufrag, wobe hm herzu e Gesambudge vo 8 Ehee zur Verfügug seh. 33 M Hlfe des Lagrage-Verfahres ergebe sch folgede male Lösuge für de verschedee Kaalbudges: = x x = 3, 406 ud x =, 88, wodurch e CFI vo 2,56 Ehee errech werde ka. N S Für de Fall, dass das gegebee Budge größer oder glech dem male Ivesosvolume s (oder der Escheder de Höhe des Ivesosvolumes auoom belebger Höhe feslege ka), lasse sch für alle m de obge ahme kompable Fukosype explze Lösuge ermel. uch für de Fall, dass das Budge ch ausrech, um alle Kaäle so lage zu vesere, bs eer vesere Ehe e Rückfluss vo eer Ehe gegeüber seh, lasse sch ege Fälle explze Lösuge ermel. Iuv versädlch s, dass sch explze Lösuge da ermel lasse, we de Cash-flow- Fukoe der verschedee Kaäle desch oder we m Tel b) des Bespels uersell ledglch um ee Kosae elag der Ordae verschobee Fukoe sd. I desem Fall errech der Escheder e males Ergebs, dem das Budge zu gleche Tele auf de B Kaäle verel wrd (es gl also: x = ). Das Opmum der Zelfuko ergb sch desem Fall für belebge Budges (m B < X ) we folg: CFI gsam B) = CF B = S S B (. Weerh sd explze Lösuge z.b. da möglch, we de Cash-flow-Fukoe we m Bespel durchgägg uersell als efache semlogarhmsche Fukoe formuler werde köe. 34 Im Zwe-Kaal-Fall sd auch da explze Lösuge möglch, we sch erhalb des Lagrage-Lösugsverfahres ee der Fukoe des Glechugssysems durch Varablesubsuo als Polyom zwee Grades darselle läss. Des gl bspw. für Cobb-Douglas- α Produkosfukoe der Form α2 CFI = x x x + x2 2, für dere Expoee der folgede Zusammehag gl: α = α, α, α > 0 ud α + α. 35 I desem Fall gl für de <

13 male Ivesoshöhe x bzw. x 2 : x 2(/ 2 ) ± = α 2 + 4B( ) α α 2 2 ( ) α a a ud x B x2 =. 36 Das Opmum der Zelfuko läss sch desem Fall we folg darselle, wobe zur Verefachug der Term α 2 ( ) α 2 a durch M ersez wurde: CFI gesam a ± + 2BM ( B) = B M a2 ± + 2BM ± + 2BM + B M M ± + 2BM M. Sofer sch de male Ivesoshöhe (ud dam das male Ivesosvolume) für de Fall B < X aufgrud der magelde Separablä der Lagragefuko ch explz besmme lasse, köe de Ivesoshöhe äherugswese lech durch umersche Verfahre, we bspw. das Newo-Verfahre 37, ermel werde. us dese Überleguge ud de Bespele wrd deulch, dass das vorgeselle Modell de Opmerug ees Gesambudges über mehrere Kaäle erlaub. Überzogee Ivesoe we se sbesodere durch euphorsche Erwaruge währed des e-busess-hype beobachbar ware sd dam aus eer berebswrschaflche Perspekve ebeso weg zu rechferge, we de derze aufgrud der pessmssche Eschäzuge verbreee massve Kürzuge der Kaalvesoe ege Bereche, da herdurch eweder Wer verche oder auf möglche Cash-flow-Zuwächse verzche würde. Bem Verglech der Ergebsse m ud ohe Budgebeschräkug s erschlch, dass bede Fälle m Opmum alle Kaäle de gleche Grez-Cash-flows errech werde, also de Segug der jewelge Cash-flow-Kurve m Opmum alle Kaäle desch s. Das Ergebs, woach ohe Budgebegrezug (bzw. eem Budge, das höher als das male Ivesosvolume s) so lage veser wrd, bs jeder vesere Ehe e Rückfluss vo es gegeüber seh, s aus eer berebswrschaflche Perspekve dadurch zu erkläre, dass m vorlegede Eperode-Modell de Ivesoe zu 00% weder egespel werde müsse ud de Modellerug dam eer 00%-f esprch. Für de Fall, dass ee Budgebegrezug vorleg, de größer als de male Ivesossumme s, darf maxmal de male Ivesossumme realser werde, da asose de Rückflüsse aus der Gesamveso kleer sd als de Ivesossumme selbs ud som Wer verche würde. Be Vorlege eer Budgebeschräkug, de kleer als de male Ivesossumme s, muss der Grez-Cash-flow ausreche, um de 00 % f ud de Wer λ als Schaepres für de Budgekapphe zu verdee. Der Wer λ bewere also margale Veräderuge der Budge- 2

14 beschräkug Zelfukosehee ud ka som als (Schae-)Pres der Budgebeschräkug bezeche werde. Das vorgeselle Modell lefer also ökoomsch gu erpreerbare Ergebsse ud zeg, dass über ee ree Verelug ees Budges ach besmme vordefere Kezahle haus Eschedugsregel, de auch der Markeg-Leraur be der Verelug vo Markegbudges wedug fde 38, auf Escheduge über Ivesoe verschedee Kaäle überragbar sd. 3.2 Erweeruge des Grudmodells Bslag wurde e eperodges Eschedugsmodell uersell, be dem der akuelle Perode veser wrd ud de Wrkuge umelbar der Ivesosperode erfolge (vgl. ahme 2). Des mag sbesodere für Ivesoe m Markeg durchaus svoll se, da Markegakväe, we bspw. Soderakoe, de m Flyer beworbe werde, of ur zelch begrez wrke ud ledglch emal durchgeführ werde, so dass desem Fall ee Eperodeberachug realssch s. Demgegeüber esehe be der deser rbe uersuche Kaalberachug.d.R. sowohl laufede Kose, bspw. durch Warugs- ud Isadhalugsvesoe als auch de sädge Nowedgke, über ee ökoomsch svolle Weerewcklug der Kaäle we bspw. de Erchug euer Fukoaläe oder Marbeerschuluge, achzudeke ud daher weere Ivesoe zu äge. Vor desem Hergrud soll u gezeg werde, we de bsherge Überleguge ee mehrperodge Berachug überführ ud dam Tele der resrkve ahme des erse Tels aufgehobe werde köe. I eer zusäzlche Erweerug wrd aschleßed gezeg, we de ahme uabhägger Kaäle aufgegebe ud realäsäher aalyser werde ka, we Wechselwrkuge zwsche Kaäle wrke Mehrperodge Opmerug Bem Ebezug mehrerer Perode wrd de Überlegug zu Grude geleg, dass durch de Ivesoe jeder Perode z.b. durch Ivesoe Hard- ud Sofware e Kapalsock aufgebau werde ka, der wederum m eem besmme Fakor de Folgeperode abgeschrebe wrd. Der Kapalsock eer Perode s demach abhägg vom Kapalsock der Vorperode (-) abzüglch der bschrebuge (m ) ud zuzüglch der Ivesoe der akuelle Perode. De Ivesoe ergebe sch aus dem revesere el der Cash-flows der laufede Perode. Der Barwer der Gesam-Cash-flows über alle Perode s daher ab- 3

15 hägg vom Zs (z) ud de Cash-flows der jewelge Perode, de wederum vo de (Ewckluge der) Kapalsöcke abhäge. Um auf Bass deser Überleguge ee efache Opmerug zu gewährlese, werde de ahme 2, 4 ud 5 zu de ahme 2, 4 ud 5 modfzer ud es gele (ebe de ahme ud 3 aus dem bsch 3.) zusäzlch de ahme 6 ud 7: 2 E ubegrezer Höhe zur Verfügug sehedes Budge B R+ wrd für kaalspezfsche Ivesoe x, R+ verwede. 4 De Cash-flows m Kaal je Perode köe durch ee sege, mooo wachsede, kokave ud zwemal seg dfferezerbare Fuko CF ( ) beschrebe, R + R werde. Für alle, exsere de Umkehrfuko der erse bleug (zumdes) eer Umgebug der Puke m + z m, 0; ud z R. De Cash-flows sd abhägg, m [ ] + vom Kapalsock der Vorperode K, R+ ud werde vollsädg oder elwese für Ivesoe de Kaäle (x, ) verwede. Dese Ivesoe ergebe sch aus dem revesere el τ, des Cash-flows der laufede Perode, so dass folgeder Zusammehag gl: x ( K ) m K R., = τ, CF,,,0 + 5 ls Bewerugskrerum wrd der Barwer der Cash-flows über alle Kaäle =,, ud Perode =, T ( BWCF ) heragezoge De Kapalsöcke der Perode Null ( K, 0 ), de bschrebugsrae m, auf de Kapalsock ud der Kalkulaoszs z der über de Kaäle ud Perode hweg kosa bleb sd beka. I der leze Perode gl m,t =. Der Barwer der Cash-flow-Fuko (BWCF) über T Perode ka u we folg ermel werde: 39 T BWCF = BWCF = CF τ = =, T = =, ( K ) ( ) ( + z) max!,, Um de gesuche Pfad der male Ivesoe jeder Perode zu fde, wrd folgede Überführugsbedgug für de Kapalsock der Perode verwede: K ( m ) + CF ( K ) m m [0,],., = K,, τ,,,, 4

16 Da de Kapalsöcke der leze Perode wg. (7) werlos sd (also gl K 0 ), müsse de Kapalsöcke der Vorperode der leze Perode vollsädg abgeschrebe werde (daher gl gemäß (7): m,t =). D.h., dass der vorleze Perode ur solche Ivesoe durchgeführ werde, de sofor (also T) wrschaflch sd. Gemäß dem Vorgehe be der dyamsche Opmerug erhäl ma u ausgehed vo der Perode T de male Fukoe je Perode. Durch Eseze der als beka vorausgeseze Kapalsöcke K,0 köe da de male Fukoswere, also her de Kapalsöcke ud Ivesoshöhe je Perode ud dam der BWCF besmm werde., T = Im vorlegede Fall geh es och efacher: durch uflöse der Überführugsbedgug ach τ, ud Eseze de Zelfuko erhäl ma ee addv separerbare Zelfuko, welche für alle, durch de Opmaläsbedguge CF, K ( K,, )! = m, + z mer wrd. 4 De male Kapalsöcke je Kaal ergebe sch für de jewelge Perode zu: ' K, = ( CF, + ) ( m, + + z) für 0 < < T ud de male Ivesosquoe ud höhe je Kaal ud Perode lasse sch we folg ermel: K, ( m, ) K, τ, = =,..., T. CF, ( K ), ' ( CF ) ( m + )) für 0 < T ' x, = ( CF, ) ( m, + z) -( -m, ),, < + + z. us de Opmaläsbedguge CF, K ( K,, )! = m, + z erke ma, dass de Zelfuko da maxmer wrd, we der Grez-Cash-flow jeder Perode (ud jedem Kaal) mdeses der Summe aus bschrebugsrae m, ud Kalkulaoszs z esprch. Um des zu erreche, erfolge de Ivesoe der laufede Perode () Höhe des male Kapalsocks der akuelle Perode ( ( ( m ) K, ). lle geäge Ivesoe erwrschafe daher mdeses de Grez-Cashflow m z., + K, ) abzüglch des Reswers des Kapalsocks der Vorperode 5

17 Des seh m Eklag m dem de vorherge bsche uerselle Eperode-Modell. De sch dor m Falle ubegrez zur Verfügug seheder Budges ergebede Opmaläs- CF ( )! x bedgug = s glechbedeued m der Suao be Vollabschrebug des Kapal- x socks (also m = ud z=0) der Perode T der Mehrperodeberachug. Für de Fall, dass der eperodge Berachug zusäzlch das Ivesosbudge lmer s CF ( )! x (bzw. ch ausrech, um de Opmaläsbedgug = x zu erfülle), wurde de CF ( )! x Opmaläsbedgug = + λ 42 ermel. uch deses Ergebs ka auf de mehr- x perodge Opmerug überrage werde. Sofer, we der leze Perode T, vo eer Vollabschrebug ausgegage wrd ud das Ivesosbudge lmer s (also sa der ahme 2 de ahme 2 uersell wrd) gl, dass jedem Kaal maxmal so lage veser werde ka, bs de Cash-flow-Fuko de Segug + λ errech. Für de Fall, dass der Zs z kleer als λ s, wrk das Budge B ch begrezed ud es s möglch (ud wrschaflch svoll), jedem Kaal geau so lage zu vesere, bs de Segug der Cash-flow-Fuko glech ( + z) s. Sofer jedoch der Zs z größer als λ s, rech das Ivesosbudge ledglch aus, um so lage zu vesere, bs de Seguge aller kaalspezfsche Cash-flow-Fukoe glech + λ sd. Es zeg sch also, dass mehrperodge Eschedugsprobleme, dee vo eer Vollabschrebug ausgegage wrd, glechbedeued sd m T aufeader folgede eperodge Probleme, we se m vorherge bsch beschrebe sd. De usführuge des bschs 3.2. zege weerh, dass sch eperodge Opmerugsprobleme, we se m bsch 3. vorgesell wurde, m Hlfe der vorgeselle Mehodk ee mehrperodge Berachug überführe lasse. Ebeso we be der eperodge Berachug führ auch de Berückschgug mehrerer Perode erhalb des vorgeselle Modells zu kossee ud ökoomsch svolle Ergebsse, da auch her ur so lage veser wrd, bs jedem Kaal (ud jeder Perode) de Summe aus der (perode- ud kaalspezfsche) bschrebugsrae m, ud dem Zs z egespel wrd. Im Gegesaz zur solere Opmerug des Ivesosvolumes (sowe desse ufelug auf ezele Ivesosobjeke) eer Perode, we se velfach m Markeg bspw. zur Verrebsseuerug agewad wrd, erlaub de Modellerug des bschs 3.2. u de Berückschgug weselcher Rahmebedguge des MC-Maagemes. So köe Erfordersse der 6

18 uerehmersche Realä, we de Berückschgug vo Warugs-, Isadhalugs- ud Erweerugsvesoe, de ach der Erchug ees Kaals ypscherwese owedg werde, u m Modell egrer werde. Um das Modell och särker a de Bedarfe der Praxs azupasse, wrd m u folgede bsch gezeg, we sch auch de m zwee bsch geschldere wechselsege bhäggkee zwsche verschedee Kaäle m Modell abblde lasse Iegrao vo bhäggkee zwsche Kaäle Bsher wurde davo ausgegage, dass Ivesoe eem Kaal kee uswrkuge auf Ergebsse adere Kaäle habe, also Uabhäggke zwsche de Kaäle beseh. Für ege Ivesoe sbesodere radoelle Kaäle, de bspw. regoal dversfzere Märke adressere ersche dese ahme durchaus realssch. So ka bspw. davo ausgegage werde, dass vo eer Produkschulug der Marbeer de Flale zwar posve Effeke auf de Verkaufszahle de Flale ausgehe, dese Schuluge jedoch kee Effeke auf de Verkaufszahle m Iere habe. We jedoch de usführuge des zwee bschs zege, lasse sch sbesodere durch eue Kaäle we das Iere oder moble Iformaos- ud Kommukaosmede vermehr Wechselwrkuge zwsche de verschedee bsazwege beobache. Weerh läss de bsch 2 beschrebee Freerdg-Problemak de Schluss zu, dass auch der Efluss vo Webewerber auf das egee MC-Mageme berückschg werde solle. Im Folgede wrd daher uersuch, we sch solche Wechselwrkuge be der Plaug ud Vergabe kaalspezfscher Budges berückschge lasse. Um zu eer Maxmerug der Zelfuko für abhägge Kaäle zu gelage, wrd de ahme we folg modfzer ud de ahme 7 9 ergäz. Darüber haus gele de ahme 2, 3 ud 5. Es exsere 2 Kaäle, über de e Uerehme m see Kude eragere ka ud zwsche dee bhäggkee besehe köe. 7 De Särke des Zusammehags zwsche Kaal ud Kaal j ka über de Kreuzelaszä η j de als beka vorausgesez wrd gemesse werde. 8 Exere Effeke, de de Cash-flow ees Kaals beeflusse, köe über de als beka vorausgeseze Fakor E gemesse werde. 7

19 9 Für de Zusammehag zwsche eer Iveso x R+ ud dem daraus resulerede Cash-flow m Kaal wrd ee sege, mooo wachsede, kokave ud zwemal seg dfferezerbare Fuko ( R + R) folgede Typs uersell: 43 CF ab j ( x, x0) = CF ( x ) γ x Ε m γ j > 0, ηj [ ;], Ε 0 ud x0 = { x,..., x, x+,..., x}. j= j j η j wobe der Idex ab de bhäggke der Kaäle ausdrück ud der Term γ jx j = j ηj j m Folgede m π bezeche wrd. 44 De Umkehrfuko der erse bleug der Fuko ab CF exsere (zumdes) eer Umgebug des Pukes. us de obge ahme ergb sch dam de folgede zu maxmerede Zelfuko: CFI ab Gesam ( x, x η ) = CF ( x ) γ j x j j Ε x = j= = j 0 max! m γ j > 0, η j [ ;], Ε 0 ud x 0 = { x,..., x, x +,..., x } ab CFI (, )! gesam x x0 ud de Opmaläsbedguge erser Ordug: = 0 x Für de Opmaläsbedguge zweer Ordug muss überprüf werde, ob de Hessemarx m Defosberech egav def s. De Kreuzelaszä η j, de das usmaß des Zusammehags zwsche de Ivesoe Kaal j ud der Cash-flow-Wrkug Kaal beschreb, ka m Iervall zwsche - ud lege. Ee Kreuzelaszä η j der Höhe Null bedeue dabe, dass Ivesoe de Kaal j kee uswrkuge auf de Cash-flow m Kaal habe. E egaver Wer kezeche ee Suao, der Ivesoe de Kaal j de Cash-flow m Kaal reduzere, also subsuerede Wrkuge habe. Is de Kreuzelaszä posv, wrke sch Ivesoe m Kaal j posv, m Se vo Cash-flow-segerd, auf de Cash-flow des Kaals aus, habe also komplemeäre Wrkug. De Berachug der Gesam-Cash-flow-Fuko zeg, dass de gesame Wechselwrkuge, de vo de Kaäle j auf de Kaal ausgehe, aggreger durch π wdergespegel werde. Je ach Höhe deses Terms köe de bhäggkee zu adere Kaäle som sowohl zu eer Cash-flow-Erhöhug als auch zu eer -Sekug Kaal 8

20 führe. Für de Fall, dass π < s, ha de aggregere Wrkug der j adere Kaäle subsuerede uswrkuge auf de Cash-flow m Kaal. Für de Fall, dass π > gl, wrke komplemeäre Effeke auf de Cash-flow des Kaals. Heraus ergb sch, dass de Cash-flows m Kaal m Verglech zu der Suao uer der ahme uabhägger Kaäle be subsuerede Effeke ske ud be komplemeäre Effeke sege. Ählch ka der Efluss des Fakors E erpreer werde. Is deser größer es, so profer der Kaal vo posve exere Effeke. Is der Fakor kleer es (aber größer Null), so köe m dem Kaal zwar posve Cash-flows geerer werde, dese falle aber gerger aus als ohe de Efluss exerer Fakore. Ee solche Wechselwrkug s bspw. be beraugsesve Deslesuge üblch, dee Kude sch be eem Uerehme kosefre z.b. über lagesraege oder Produke formere ud de Lesuge/Produke aschleßed be eem güsgere beer kaufe. Sk der Fakor E uer Null, so würde jede dese Kaal vesere Ehe Wer verche. Bespele herfür sd u.a. de währed des e-busess-hypes velfach ageboee (ud ach kurzer Ze weder abgeschalee) Möglchkee, kosefree sms über de Uerehmeshomepage zu versede. Herdurch koe.. kaum eressae Kude gewoe werde, währed de Kose für de sms- Versad durch das Uerehme zu rage ware. Ee Übersch zu de skzzere Wechselwrkuge auf de Kaalfukoe CF ( x, x0) ka bespelhaf der folgede bbldug e- ab omme werde. bbldug : Exemplarsche Darsellug vo Wechselwrkuge auf ee kaalspezfsche Cash-flow-Fuko We ma lech erke, s ee explze Lösug der Zelfuko uer de gegebee ahme aufgrud der magelde Separerbarke u ch mehr möglch. Velmehr köe 9

21 de male Ivesoshöhe je Kaal m Hlfe vo Näherugsverfahre besmm werde. Herbe zeg sch, dass der Fukosverlauf der Gesam-Cash-flow-Fuko ch mehr we m bsch 3. gezeg sreg kokav se muss, soder sch verschedese Fukosverläufe ergebe köe. bbldug 2 verdeulch exemplarsch ege möglche Fukosype m Zwe-Kaal-Fall. 45 bbldug 2: Exemplarsche Darsellug des Verlaufs verschedeer Gesam-CF-Fukoe m 2-Kaal-Fall us eer berebswrschaflche Sch erschee de Fukosverläufe E.-E.3 aürlch besoders arakv, da her u.u. ers achdem afäglch skede Cash-flows beobachbar sd m jeder zusäzlch vesere Ehe expoeell wachsede Cash-flows erzel werde köe. Da ee solche Suao jedoch der Praxs ch (bzw. ur kurzfrsg ud Zee exremer Markbeweguge, we dem E-Busess-Hype) beobachbar s, ka davo ausgegage werde, dass solche Fukosverläufe allefalls Tele de für das Uerehme relevae Berech kezeche. Sofer Escheder auf Bass der vorgeommee Modellerug solche oder ählche Fukosverläufe erhale, solle geprüf werde, ob de uerselle bhäggkee de asächlche Suao realssch abblde oder ob passuge der Modellerug erfolge solle (de bspw. ab eem besmme Ivesosvolume zu eem kokave Fukosverlauf führe). Im Gegesaz zur Suao expoeell wachseder Cash-flows zege bspw. Deleersyder e al., dass der uerehmersche Praxs durch Kabalseruge Fälle aufree, we se durch de Fukosyp K der bbldug beschrebee werde. 46 Des ka bspw. da aufree, we Uerehme durch uerschedlche Presmodelle verschedee Kaäle (ugewoll) reze schaffe, de dazu führe, dass Kude sch offle (ud dam persoal- ud kose- 20

22 esv) berae lasse, de bschluss oder Kauf da aber presgüsger m egee ole- Kaal äge. I der Realä s solche Fälle jedoch davo auszugehe, dass Uerehme, de aufgrud hrer Kaalakväe skede Cash-flows realsere, weere Ivesoe äußers krsch prüfe ud hre Kaalsraege umgehed apasse (ud bspw. schädgede Kaäle abschaffe oder free-rdg-effeke elmere) oder vom Mark verdräg würde. Nebe der Erklärug vo der Realä aufreede Phäomee ka das Modell aber auch Escheduge uersüze, dem bspw. vor dere Implemeerug auf m eer Kaalsraege verbudee Rske (ud dere Cash-flow-Wrkuge) erkebar werde, so dass bspw. kabalserede Effeke m Vorfeld verhder werde köe oder dem Uerehme vo eer Markbearbeug abgerae werde solle. De Suao Fall.2, be der zuächs m zuehmeder Ivesoshöhe skede Cashflows errech werde, bevor be zuehmede Ivesoshöhe e seg der Cash-flows (m abehmede Grez-Cash-flows) er, sche kezeched für vele Erfahruge vo Uerehme be der Eführug euer Kaäle zu se. ufgrud vo afäglche Vorbehale der Kude (oder Verrebsmarbeer), uausgerefe geboe ud/oder eer gerge Bekahe werde be der Eführug euer Kaäle zuächs of skede Cash-flows beobache. M eer zuehmede Verbesserug der geboe ud Servces eue Kaäle (realser durch gesegere Ivesoe), ehme da aber.d.r. de m de Kaäle verbudee Mehrwere zu, was zu eer versärke Nuzug der eue Kaäle ud dam auch zu eem seg der Cash-flows führ. 47 ls besoders realäsah ersche der der bbldug skzzere Fukosverlauf., der be segede Ivesoe auch ee Zuahme der Cash-flows (be abehmede Grez-Cashflows) beschreb. We durch ee Idukosbewes gezeg werde ka, ergb sch e solcher, kokaver Fukosverlauf mmer da, we alle Expoee der Gesam-Cash-flow- Fuko posv sd ud dere Summe < s. 48 Darüber haus ka e solcher Fukosverlauf besmme Fälle aber auch da gegebe se, we de Kreuzelaszäe subsuerede Wrkuge ausübe (also egav sd) oder de Summe der (posve) Expoee > s. 49 De Forführug des Bespels verdeulch des exemplarsch. 2

23 Bespel 3.2.: De Verscherug ha sch zwsche gege de usweug des Verrebs auf Süd-Oseuropa eschede ud kooperer sadesse m eem Ole-Reseabeer, dem auf desse Ieresee exklusv de egee Produke zum Thema Rese (we Kfz-usladsschuzbrefe, Reserückrsverscheruge oder usladsresekrakeverscheruge) verrebe werde. Herdurch sd be de radoelle Verreer Umsazebusse fessellbar, so dass der eue Kaal grudsäzlch subsuerede Wrkuge auf de bede adere Verrebswege ausüb, wobe dese durch posve Effeke be der kquse euer, bsher ch adresserer Kude elwese kompeser werde. Bslag koe kee Wrkuge vom radoelle Verreergeschäf auf de Cash-flows des Ole-gebos fesgesell werde. Da es m Rahme der Überahme sowohl e posves Medeecho als auch komplemeerede Wrkuge durch gegesege Beraerschuluge ud ee gue Mud-zu-Mud-Propagada be de Kude gab, koe posve Wechselwrkuge zwsche de bede radoelle Verrebskaäle ( ud N) beobache werde, so dass sch folgede, erweere Kaalfukoe ergebe: 0, 0, 02 ( l( x ))* x x CF ( x ), = N I 0,25 0, CF ( x ) ( 2,5 + 4 l( x ))* x x ud CF x ) ( l( x ))* x x N N = N I I ( I I N =. M Hlfe ees umersche Lösugsverfahres 50 ermel der Kaalveraworlche, dass u e Ivesosvolume vo X = 8, 244 mal wäre ud herdurch (m = 8,890, x x = 7,980 4 ud x I =,374 ) e CFI vo 9,867 errech würde. Das Maageme begrez das Budge für kaalspezfsche Ivesoe jedoch auf 0 Ehee, wodurch sch wederum bereche durch e Näherugsverfahre e CFI vo 7,220 ud ee ufelug des Ivesosbudges vo x = 4,673, x = 4,347 ud x = 0,98 ergb. N I Ieressaerwese wurde de so ermele Cash-flows für de Kooperao m dem Ole-Reseabeer m Berachugszeraum überroffe (sa progoszere Cash-flows vo,960 Ehee wurde her Cash-flows vo 2,704 Ehee realser). Nach eer Prüfug wurde fesgesell, dass das Ole-gebo vo free-rdg-effeke der Verbraucher profer ud herdurch posve Effeke auf de Kaal I wrke, so dass de Cash-flow-Fuko deses Kaals espreched modfzer werde muss ud u gl: CF ( x ) I I 0 0 ( l( x ))* x x ), 38 = I N. ufgrud der exere Effeke solle de Ivesoe m Ole-Kaal erhöh ud das Ivesosvolume (B=0) we folg auf de verschedee Kaäle aufgeel werde: x = 4,443, x = 4,49 ud x =, 408. Herdurch ka u e Gesam-CFI vo 8,2 errech N I werde. De sch bhäggke der verschedee Ivesosvoluma ergebede Cash-flows sd der folgede bbldug für de Dae des Bespels exemplarsch ud ur für posve Cash-flows 5 dargesell. N 22

24 bbldug 3: Darsellug der Gesam-Cash-flow-Were bhäggke der male Ivesoshöhe De vorhergehede bsche mache deulch, dass de gewähle Modellerug zur bbldug vo bhäggkee zwsche Kaäle grudsäzlch agewad werde ka ud daraus uerschedlchse Fukosverläufe für de Gesamfuko resulere köe. ls besoders realäsah ersche dabe der Fukosverlauf, be dem auch de Gesamfuko mooo wachsed ud kokav verläuf. Zur Illusrao zege de folgede bblduge, dass sch e solcher, mooo wachseder ud kokaver Fukosverlauf auch für adere, m de ahme kompable Fukosype (her ee Cobb-Douglas-Produko ud ee e- Fuko) ergebe ka. Herzu wurde folgede Cash-flow-Fukoe uersell: CF 0,6 0,02 0,0 0,3 0,04 0,05 0,35 Gesam ( x, xn, xi ) = 5 x xn xi + 3 xn x xi + 4 xi CF 2 Gesam ( x, x N, x ) = ( 0 e I 0,3x + ) x 0,2 N x 0,002 I + ( 5 e 0,8x B + 5,5) x 0,25 x 0,05 I + ( 6 e Be der Maxmerug deser Fukoe ergb sch bhäggke des egeseze Budges folgedes Bld: 0,6x C + 5) bbldug 4.a, 4.b: Cash-flows bhäggke der Summe der äherugswese ermele Ivesoshöhe je Kaal für de Fukoe ( x, x, x ) 2 CF ud CF ( x, x, x ) Gesam N I Gesam N I 23

25 Nachfolged soll u kurz darauf egegage werde, we auch eer Suao, der Wechselwrkuge zwsche de Kaäle besehe, ee mehrperodge Opmerug errech werde ka. 52 Um ee mehrperodge Opmerug zu ermöglche, wurde bsher uersell, dass de addve Separablä der Zelfuko über de verschedee Kaäle gegebe s. We de obge usführuge gezeg, gl dese Bedgug für abhägge Kaäle ch, da de dor uerselle Cash-flow-Fukoe auch vo de Ivesoshöhe de adere Kaäle abhäge. We jedoch de obge bblduge exemplarsch zege, ergebe sch eer Rehe relevaer Fälle auch be der Berückschgug vo Wechselwrkuge aggregere kokave Fukoe bhäggke der Perodebudges B. M Hlfe ch-learer Regressosverfahre lasse sch u Fukoe ermel, welche de sch bhäggke des egeseze Budges ergebede Opma äherugswese beschrebe. 53 Nachfolged soll darauf aufbaued gezeg werde, we für all jee perodespezfsche Cashflow-Fukoe, welche de der folgede ahme 4 formulere Egeschafe besze, ee Maxmerug der (eue) Zelfuko errech werde ka. 54 We scho m bsch 3.2. gl auch m Folgede, dass durch de Ivesoe jeder Perode e Kapalsock aufgebau werde ka, der de Folgeperode abgeschrebe wrd ud es gl (zusäzlch zu de ahme, 2 ud 3) de modfzere ahme 4 : 4 De Cash-flows je Perode köe durch ee sege, mooo wachsede, kokave ud zwemal seg dfferezerbare Fuko CF ( R) (de sch aus de ab kaalspezfsche Cash-flow-Fukoe CF ( x, x0) be maler Budgeverwedug de o.g. relevae Fälle ergb) beschrebe werde. 55 Für alle, exsere de Umkehrfuko der erse bleug (zumdes) eer Umgebug der Puke m m [ ] + R + m, +, 0; ud z R. De Cash-flows sd abhägg vom Kapalsock der Vorperode K R+ ud werde vollsädg oder elwese für Ivesoe de Kaäle ( B ) verwede. Dese Ivesoe B ergebe sch aus dem revesere el τ des Cash-flows der laufede Perode, so dass folgeder Zusammehag gl: B ( K ) m K R. 56 = τ CF 0 + z 24

26 De weere ahme des bschs 3.2. werde we folg modfzer: 5 ls Bewerugskrerum wrd der Barwer der Cash-flows über alle Perode =,,T ( BWCF ) heragezoge De Kapalsöcke der Perode Null (K 0 ), de bschrebugsrae m auf de Kapalsock ud der Kalkulaoszs z der über de Kaäle ud Perode hweg kosa bleb sd beka. I der leze Perode gl m T =. us dese ahme ergb sch de folgede Zelfuko: T = T = ( K ) ( ) ( + z) max! BWCF = BWCF = CF τ m τ [ 0;] ud z 0. Um de gesuche Pfad der male Ivesoe jeder Perode zu fde, gl de Überführugsbedgug K ( m ) + CF ( K ) m m [0,] = K τ. Das bsch 3.2. geschldere Vorgehe ka auch desem bsch aalog agewad werde ud es ergb sch jeder Perode de Opmaläsbedgug: CF ( )! K = m K + z. Im Zuge der Opmerug ergebe sch da de male Kapalsöcke je Perode zu: ' K CF ) ( z + m ) für 0 < T ud de male Ivesosquoe ud -höhe laue: = ( + + < K ( m ) K τ = =,..., T ud CF B = ( CF ) ( K ) ( m + z) -( -m ' ( CF ) ( m + )) für 0 < T ' + + ) z < We m bsch 3.2. ergb sch auch her als Opmaläsbedgug, dass de verschedee Perode mdeses de Summe aus bschrebug ud Zs verde werde muss, we de Ivesoseschedug ökoomsch svoll se soll. Das vorgeselle Modell esprch also auch für de Fall abhägger Kaäle eer Verallgemeerug des eperodge Modells ud ka zur Opmerug mehrperodger Ivesosprobleme ege relevae Fälle verwede werde, für de gezeg werde ka, dass sch sreg kokave aggregere Fukoe bhäggkee der Perodebudges B ergebe.. 25

27 4 Faz ud usblck Der vorlegede Berag zeg, dass de vorgeselle Modelle ud Mehode de Ermlug maler Ivesosbudges für kaalspezfsche Ivesoe ermöglche. De daher z.b. de uerschedlche Phase des ebusess-hype-cycle beobachee Fehlvesoe (geerer durch sowohl zu hohe als auch zu edrge Budges) häe demach be Berückschgug ud Kes der verschedee Parameer vermede bzw. zumdes reduzer werde köe. ls weeres Ergebs der rbe ka fesgehale werde, dass ers de Berückschgug mehrperodger Wrkuge (ud de Folgeperode owedge schlussvesoe bspw. für Fukoaläserweeruge ud passuge) ee umfassede Bewerug der Ivesoe ermöglch ud dass sch dabe ählche, lech erpreerbare Opmaläsbedguge we de eperodge Modelle ergebe. Besoders erwäheswer s herbe, dass auch für ee mehrperodge Opmerug verglechswese wege Iformaoe owedg sd, da herzu ledglch ee Schäzug der fukoale Zusammehäge ud Parameer für ee Perode erforderlch s. Glechzeg koe gezeg werde, dass ee solere Berachug ezeler Kaäle, ohe Berückschgug vo Wechselwrkuge ud bhäggkee, zu Fehlescheduge führe ka. Ers durch de Ebezug vo posve we egave bhäggkee lasse sch fudere ussage über de adäquae Ivesoshöhe de ezele Kaäle ablee ud dam Escheduge fuder uersüze. Darüber haus lefer der Berag plausble Erkläruge für der Realä zu beobachede Phäomee, bspw. dem gezeg werde koe, dass (sark) egave Wechselwrkuge zwsche Kaäle bzw. zwsche Kaäle ees Uerehmes ud desse Umwel de Webewerbsfähgke ees Uerehmes gefährde köe. Der adäquae Ermlug deser Wechselwrkuge wrd Forschugsarbee jedoch bslag weg ufmerksamke geschek, so dass de uore sbesodere her Bedarf für weere alyse sehe. ls zeraler Puk wurde der rbe ageomme, dass dem Uerehme zur Ermlug maler Lösuge de Gesal der ezele Fukoe sowe de verschedee Kreuzelaszäe der akuelle bzw. der Folgeperode beka sd. I der uerehmersche Realä s allerdgs davo auszugehe, dass deses Wsse be dezerale ud zerale Eschedugsräger verel vorleg ud de Ermlug der uerschedlche Fakore sowohl aus echscher als auch psychologscher Hsch problemasch s. Verbessere Iformaos- 26

28 syseme ud arezkompable Seuermechasme köe her ee Berag zur Verbesserug des Iformaossades lese ud dam Escheduge verbesser. bschleßed se auf de durch eschlägge Forschuge beobachee ud m bsch 2 kurz adressere Zusammehag zwsche Kudewer ud Kaaluzug hgewese. De vorlegede rbe adresser deses Thema ur am Rade, wobe durch ee Kombao der vorgeschlagee Modellerug m Theme des Cusomer Relaoshp Maagemes ee Segerug der Kaal- ud Kudeprofablä realssch ersche. Her wäre weere Forschugsarbee daher ebeso svoll we rbee, de aalysere, wewe zum Bereb der verschedee Kaäle egee Ressource egesez werde solle oder wo (z.b. m Rahme vo Ousourcg-Verebaruge) auf Lesuge Drer zurück gegrffe werde ka, um Kose zu seke, Rske zu mmere ud dam de Gesam-Cash-flows durch Mulkaalageboe weer zu seger. Verzechs der zere Leraur hler, Deer (996): Dsrbuospolk. Gusav-Fscher Verlag. Sugar, Jea, 996. lbers, Söhke (998): Regel für de llokao ees Markeg-Budges auf Produke oder Marksegemee. I: Zeschrf für berebswrschaflche Forschug, 998, Nr. 3, S llaz Group (200): Zusamme profabel wachse, Zusammearbee für Kude ud koäre, Zusammesehe für ee schere Wel. Geschäfsberch der llaz Group, 200. Verfügbar uer hp:// bruf am Va Baal, Sebasa/Dach, Chrsa (2005): Free Rdg ad Cusomers Reeo across Realers Chaels. I: Joural of eracve markeg, Vol. 9, Nr. 2, Sprg 2005, S Balasubramaa, Srdhar/Raghuaha, Rajagopal/Mahaja, Vja (2005): Cosumers a mulchael evrome: Produc uly, process uly ad chael choce. I: Joural of eracve markeg, Vol. 9, Nr. 2, 2005, S Blasko, Vce J./Pa Charles H. (984): The dversg Pracces of Idusral Markeers. I: Joural of Markeg, 984, Vol. 48, S Bryjolfsso, Erk/Smh, Mchael, D. (2000): Frcoless Commerce? Comparso of Iere ad Coveoal Realers. I: Maageme Scece, prl 2000, Vol. 46, Nr. 4, S Buhl, Has Ulrch/Sederslebe, Johaes (983): O a class of dyamc programmg problems whose mal corols ad saes are depede of he fuure. I: Europea Joural of Operaos Research, Vol. 8, 2003, S Coughla, e T./derso, Er/Ser, Lous W./El-sary, del (200): Markeg Chaels, 6. uflage, Prece Hall, New Jersey, 200. Deleersyder, Barbara/Geyskes, Ige/Geles, Karj/Dekmpe, Mark, G. (2002): How cabalsc s he Iere chael? sudy of he ewspaper dusry he Ued Kgdom ad The Neherlads. I: Ieraoal Joural of Research Markeg, 2002, Vol. 9, S

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden Oeserrechsche Korollbak AG esoskasse erformaceberechug Asse Allocao Berechugsmehode Jul 200 Ihal erformaceberechug der OeKB...3 2 erformace...3 2. Defo der erformace...3 2.2 Berechugsmehode...4 2.3 Formel...4

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Finanzmathematische Grundlagen zur Zins- und Rentenrechnung

Finanzmathematische Grundlagen zur Zins- und Rentenrechnung Fazmahemasche Grudlage zur Zs- ud Reerechug Fazmahemasche Grudlage zur Zs- ud Reerechug (Fassug - November 008) /3 Markus Scheche Emal: mal@markus-scheche.de Homepage: www.markus-scheche.de Fazmahemasche

Mehr

Induktive Statistik. Statistik-Kurs

Induktive Statistik. Statistik-Kurs Idukve Sask Deskrve Sask Sask-Kurs Idukve Sask Im Allgemee dee Idexzahle dazu Aussage über Grue verschedeer aber ählcher Merkmale zu mache. I de Wrschafswsseschafe werde m Idexzahle Verhälsse zwsche eem

Mehr

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf Das Verfahre vo Goduov Semar Numerk 5..00 Aja Beedorf Das Verfahre vo Goduov Übersch Goduov - Goduovs Verfahre für Leare Syseme Aweduge & Folgeruge aus Goduovs Verfahre - De Numersche Fluss-Fuko m Goduov

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

2 Integrierte Sicherheitstechnik

2 Integrierte Sicherheitstechnik Iegrere Scherhesechk Scherhesechsche Archekur o MOISAFE UCS..B 2 2 Iegrere Scherhesechk De acholged beschrebee Scherhesechk des MOISAFE UCS..B erüll olgede Scherhesaorderuge: Kaegore 4 ud erorace Leel

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen Ivestmetfods Kezahleberechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 01.01.2007 Ihalt 1 erformace 4 1.1 Berechug der erformace über de gesamte Beobachtugzetraum (absolut)... 4 1.2 Aualserug

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung D. habl. Bukhad Uech Beufsakademe Thüge Saalche Sudeakademe Sudeabelug Eseach Sudebeech Wschaf Wschafsmahemak Wesemese 004/0 Fazmahemak II: Bawe- ud Edweechug. Bawee ud Edwee vo Zahlugsehe. Effekve Jaheszssaz

Mehr

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Marketg- ud Iovatosmaagemet Herbstsemester 2013 - Übugsaufgabe Leseder: Prof. Dr. Adreas Fürst Isttut für Marketg ud Uterehmesführug Abtelug Marketg Uverstät Ber Ihaltsverzechs 1 Eletug Allgemee Grudlage

Mehr

3 BE b) Wie kann man als Spieler eine Standardabweichung von annähernd null realisieren?

3 BE b) Wie kann man als Spieler eine Standardabweichung von annähernd null realisieren? Lk Mahemak /. Klauur. 0. 00 Bla (v ). Krakehauke 6 BE De Verwalug eer Spezalklk leg für de ufehaldauer X ee aee Tage flgede Wahrchelchkeverelug zugrude: x 5 (X x) 60 % 0 % 0 % Jeder ae zahl für de ufahme

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Defere de Folge (a ) Õ mt a =+: Eplzte Defto *+ a() Doe 3, falls = Rekursve Defto Defere de Folge (b ) Õ, b = : b + sost whe(=,

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

Investitionsentscheidungen im Multi-Channel-Customer-Relationship Management 1

Investitionsentscheidungen im Multi-Channel-Customer-Relationship Management 1 Ivesttosetscheduge m Mult-Chael-Customer-Relatoshp Maagemet Has Ulrch Buhl, Na Kreyer, Na Schroeder Lehrstuhl für Betrebswrtschaftslehre, Wrtschaftsformatk & Facal Egeerg Kerkompetezzetrum Iformatostechologe

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit Bespelklausur BWLB TelMarketg 45MuteBearbetugszet BWLBBespelklausurTelMarketg Sete WchtgeHwese:. VOLLSTÄNDIGKEIT: PrüfeSeuverzüglch,obIhreKlausurvollstädgst(Aufgabe).. ABGABE: EsstdegesamteKlausurabzugebe.

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß Ivesiiosud Fiazierugsplaug miels Kapialwermehode, Ierer Zisfuß Bearbeie vo Fraka Frid, Chrisi Klegel WI. Aufgabe: Eie geplae Ivesiio mi Aschaffugsausgabe vo.,- läss jeweils zum Jahresede die folgede Eiahme

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorame: Matrkel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Itegrerter Studegag Wrtshaftswsseshaft Klausuraufgabe zur Hauptprüfug Prüfugsgebet: BWW 2.8

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

( ) ( ) ( ) E ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Def Erwartungswert. 1. Diskreter Fall X sei diskrete Zufallsgröße mit = { 1, x2,

( ) ( ) ( ) E ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Def Erwartungswert. 1. Diskreter Fall X sei diskrete Zufallsgröße mit = { 1, x2, Def.. Erwarugswer. Dsreer Fall se dsree Zufallsgröße m = {, x, } p = P( = x ),( =,, ), so e ma µ = E = xp = de Erwarugswer vo, falls W x ud de Ezelwahrschelchee = x p

Mehr

Formelsammlung für Investition und Finanzierung

Formelsammlung für Investition und Finanzierung Formelsammlug für Ivesiio ud Fiazierug (Sad: 3.2.22) Seie vo 8 Formelsammlug für Ivesiio ud Fiazierug INHALSVERZEICHNIS. Mahemaische Grudlage...3 a) Auflösug quadraischer Gleichuge mi der pq-formel...3

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7 Strtte Auffassue zu Aforderusrofl ud Betrebsart be der Neufassu der IEC 6508-3 ud -7 Vortra a der TU Brauschwe m November 205 vo Wolfa Ehreberer, Hochschule Fulda 7..205 Ehreberer, IEC 6508, Strtte Auffassue...

Mehr

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion AG Kstrut KONTRUKTION Plaetegetrebe (Umlaufgetrebe) rpt TU Berl, AG Kstrut Plaetegetrebe Vrtele Plaetegetrebe: e Achsversatz z.t. sehr grße Über-/Utersetzuge möglch grße Tragraft guter Wrugsgrad Rhlff

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Es wird zwischen expliziter und impliziter Integration unterschieden. Die explizite Integration hat die Form:

Es wird zwischen expliziter und impliziter Integration unterschieden. Die explizite Integration hat die Form: Eleg er Grgeae er olgee beschrebee Verahre beseh ar, ass a as Glechgewch r z bese Zee bes. ese Vorgeheswese a be Aagswerroblee agewee were. Bege beae Were z Ze wr schrwese er Glechgewchszsa z ee säere

Mehr

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem

Kapitel 5: Koordination der Personalführung im Führungssystem Kapel 5: Koordnaon der Personalführung m Führungssysem 5.1 Bezehungen zwschen Conrollng und Personalführung Kapel 5 5.2 Koordnaon der Personalführung m dem Informaonssysem 5.3 Koordnaon der Personalführung

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel :

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel : Bogeläge De Läge ees Gre Bogeläge eer Fuko üer [ ; ] läß sch ereche m der Formel : l ' d Des ühr de mese Fälle u komplzere Iegrde, de sch häug ur äherugswese ereche lsse. Bespele: De Keele m h, e e - h

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

Finanzmathematik Folien zur Vorlesung

Finanzmathematik Folien zur Vorlesung Fazmahemak Fole zu Volesug FINANZMAHEMAI. Zsechug.. Gudbegffe de Zsechug.. De ve Fageselluge de Zsechug.3. Beechug des Edkapals.4. Beechug vo Afagskapal, Zssaz ud Laufze.5. Uejähge Vezsug.6. Sege Vezsug.

Mehr

Praktikumsbericht AUSFALLRATEN

Praktikumsbericht AUSFALLRATEN Praumsberch AUSALLATEN.7. Clauda Hallau Tel.: 5-95- E-Mal: verehrssysemech@dlr.de> Copyrgh ach DIN beache. Weergabe sowe Vervelfälgug deses Doumes, Verwerug ud Melug sees Ihales sd verboe, sowe ch ausdrüclch

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 1: Kostenvergleichs und Gewinnvergleichsrechnung Fachhochschule Schmalkalde Fakulä Iformak Professur Wrschafsformak, sb. Mulmeda Markeg Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urba Tuorum Iveso & Fazerug Tuorum : oseverglechs ud Gewverglechsrechug T : Der Tu Fru

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Iveso ud Fazerug Iveso ud Fazerug - Vorlesug 4 5..23 - Prof. Dr. Raer Elsche Prof. Dr. Raer Elsche - 64 - Iveso ud Fazerug Dyamsche Ivesosverfahre Erweeruge vo dyamsche Modelle gegeüber sasche: Verzch

Mehr

qu.j. an = a 0 q unterjährlich wobei Zinsen in m gleiche zeitliche Abstände innerhalb eines Jahrs (n). = q -n a 0 = a n q -n

qu.j. an = a 0 q unterjährlich wobei Zinsen in m gleiche zeitliche Abstände innerhalb eines Jahrs (n). = q -n a 0 = a n q -n cd. rer. oec. Brzosk Zusefssug Fzerug ud Iveso cd. rer. oec. Mr T. ocybk A. Ivesosrechug I. Fzhesche Zsrechug (BvC/L, F., S. 8 S. 39) Aufzsugsfkor: ( ) + q q Erreche, welche Edwer ( ) ee elge Ezhlug eer

Mehr

Optimale Steuerung von Rüst- und Produktionsprozessen

Optimale Steuerung von Rüst- und Produktionsprozessen JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Nezwerk für Forschug, Lehre ud Praxs Opale Seuerug vo Rüs- ud Produkosprozesse DISSERTATION zur Erlagug des akadesche Grades DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN Ageferg a Isu

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

3 Leistungsbarwerte und Prämien

3 Leistungsbarwerte und Prämien Leisugsbarwere ud Prmie 23 3 Leisugsbarwere ud Prmie Zie: Rechemehode zur Ermiug der Barwere ud Prmie bei übiche Produe der Lebesversicherug. 3. Eemeare Barwere ud Kommuaioszahe Barwer eier Erebesfaeisug

Mehr

b) Rentendauer Anzahl der Rentenzahlungen 1) endliche Renten 2) ewige Renten (z.b. Verpachtung an Verpächter bzw. seinen Rechtsnachfolgern)

b) Rentendauer Anzahl der Rentenzahlungen 1) endliche Renten 2) ewige Renten (z.b. Verpachtung an Verpächter bzw. seinen Rechtsnachfolgern) HTL Jebach. eeechug Maheak Sask.. Gudbegffe ee = egeläßg wedekehede Zahlug 4 weselche Mekale ee ee a) eehöhe ) glechblebede ee ) veädelche ee a) egeläßg (z.b. Idex-ageaß) ) egellos b) eedaue Azahl de eezahluge

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Der Parameter Migrationsmatrix Teil II

Der Parameter Migrationsmatrix Teil II Der Parameer Mgraomarx Tel II Pera Loerke Semar Porfolokredrko Uverä Mahem 29.11.27 Rückblck 1. Bedeuug der Mgraomarx 2. Schäzug der Mgraomarx. Sacher Hergrud: Markov-Kee.. Dkree v. kouerlche Ze Ze-Homogeä

Mehr

Realisierung von Bezier-Flächen durch Anwendung von De Casteljau

Realisierung von Bezier-Flächen durch Anwendung von De Casteljau Projekarbe Compergrafk Dokmeao Compergrafk Thema: Realerg vo ezer-fläche drch Awedg vo De Caelja Doze: earbeer: Lehrgag: Prof. Dr. Zho Mar Sommer, Elv Corbo 12. Ifo NTA Iy Iy, de 8.7.25-1 - Projekarbe

Mehr

Problem des Zufalls wird durch mathematische Modelle widergespiegelt.

Problem des Zufalls wird durch mathematische Modelle widergespiegelt. Mahemak für VIW - Prof. Dr. M. Ludwg.2 Zufällge Eregsse Problem des Zufalls wrd durch mahemasche Modelle wdergespegel. Zufällger Versuch: Versuch m fesgelege belebg wederholbare Bedguge ud ugewssem Ergebs

Mehr

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (III)

Kapitel 2 Kontinuierliche Systemmodelle (III) Modellerg d Smlao mecharoscher Syseme Kapel Koerlche Sysemmodelle III 8. Orsdskreserg Syseme m verele Parameer 8. Gewöhlche d parelle Dfferealglechge sher: Mahemasche Modelle koerlcher dyamscher Syseme

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

Klausur zu Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Mai 2008)

Klausur zu Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden (Mai 2008) Klausur zu Sochassche Rskomodellerug ud sassche Mehode (Ma 8) Aufgabe (3 Puke): E Lebesverscherugsuerehme ewckel ee Tarf für ee gemsche Verscherug (d. h. de Verscherugssumme wrd glecher Höhe m Todesud

Mehr

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen Pof. D. Pee vo de Lppe vesä Dusbug-Esse, Campus Esse Efühede Übesch zu de ezeugede Fuoe (pobably, mome ec. geeag fucos. Fuoe vo ufallsvaable Is ee V, da s auch ee Fuo g (, ( - μ, e ode ee V ud ha dam ee

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Ole- ud a de müdlche Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. A der schrftlche Klausur (Ope-book-Prüfug)

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. Stad 1. Jul 2010. Äderuge vorbehalte. Formelsammlug Fazplaer

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3

Deskriptive Statistik - Aufgabe 3 Desrptve Statst - Aufgabe 3 De Überachtugszahle der Fremdeverehrsgemede "Bachstadt" für de Moate ud zege auf de erste Blc scho deutlche Uterschede de ezele Ortschafte. We seht e etsprecheder Verglech der

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7

Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapitel 7 Kapel 7: Prmzahlen Lösungen der Übungsaufgaben zu Kapel 7 Ü: Se p IP belebg gewähl. IA: n = : Zu zegen s p a a p a p a, des s aber genau de Aussage von Saz 7. und dam beres bewesen. IS: Se IN m belebg

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble.

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble. . Zfallsbewegg d Boalvertelg Statstsche Betrachtgswese bezeht sch stets af e Eseble. Eseble: Gesathet eer sehr große Zahl N detscher Systee. Wahrschelchket für das Etrete ees Eregsses A: Brchtel der Systee,

Mehr

Normalverteilung (Gauss Verteilung) Gauss Kurve. ( x. (Deskriptive Statistik, Vortsetzung)

Normalverteilung (Gauss Verteilung) Gauss Kurve. ( x. (Deskriptive Statistik, Vortsetzung) (Dekrpve Sak, Vorezug) Achaulche Darellug der Fläche uer der heoreche Verelugkurve De heoreche Verelug ka Abhäggke vo der ueruche Varable uerchedlche Forme aehme, der Mehrzahl der Fälle e aber ee ymmerche

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Prüfung DAV-Spezialwissen in Finanzmathematik 2010 Version 4. September 2011

Prüfung DAV-Spezialwissen in Finanzmathematik 2010 Version 4. September 2011 Prüfug DAV-Spezalwsse Fazmaemak 1 Verso 4 Sepember 11 Block I (Albrec) Aufgabe 1: (3 Mue) a) De Rede R V / v eer Fazposo über e Zeervall der Läge se ormalverel, R ~ N(, ) Lee Se de Value a Rsk deser Fazposo

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

F 6-2 π. Seitenumbruch

F 6-2 π. Seitenumbruch 6 trebsauslegug Für dese ckelprozess üsse de otore so ausgelegt werde, dass dese Fahrbetreb cht überlastet werde. Herfür üsse de ezele asseträghetsoete [7] der Bautele (otor, etrebe, ckler ud Ulekrolle)

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Bau- und Wohncenter Stephansplatz Viele gute Grüde, auf us zu baue Bau- ud Wohceter Stephasplatz Parter der Bak Austria Silvia Nahler Tel.: 050505 47287 Mobil: 0664 20 22 354 Silvia.ahler@cityfiace.at Fiazservice GmbH Ralph Decker Tel.:

Mehr

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich Aalyche Sak Zur Ererug Sache Schäzuge ( Forezug) Populao N = uedlch Theoreche Verelug Erwarugwer Theoreche Sreuug Schprobe = edlch Häufgkeverelug Durchch Sadardabwechug Aufgabe der Schäzheore Zur Ererug

Mehr

Investmentfonds Kennzahlen- berechnung

Investmentfonds Kennzahlen- berechnung Ivestmetfods Kezahle- berechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 0.0.2007 Ivestmetfods - Kezahleberechug 2 Ivestmetfods - Kezahleberechug Ihalt erformace 4. Berechug der erformace

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Lösungen. Lösung zu d):

Lösungen. Lösung zu d): Löuge Löug zu a De Date chee ch äherugwee etlag eer Gerade potoert zu e. Da lät cho recht gut vermute, da e learer Zuammehag vorhade e köte. Löug zu b We e Ateg/ee Abahme der Deutche Bak Akte auch zu eem

Mehr

Übungsaufgaben zur Finanzmathematik - Lösungen

Übungsaufgaben zur Finanzmathematik - Lösungen Wshfsmhemk II Übugsufgbe zu Fzmhemk - Lösuge. Ee Bk lok m dem Agebo " W vedoppel h pl Jhe!! ". ) Welhe Vezsug bee Ihe de Bk? ( ) Edkpl od. Ede : Lufze od. Läge des Algezeumes Zse " Zseszsehug" z. B.: (

Mehr

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

2 Regression, Korrelation und Kontingenz Regresso, Korrelato ud Kotgez I desem Kaptel lerst du de Zusammehag zwsche verschedee Merkmale durch Grafke zu beschrebe, Maßzahle ür de Stärke des Zusammehags zu bereche ud dese zu terpretere, das Wsse

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils

Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils Physikalische Aalyse der Dimesioierugsgrudlage zur Ewicklug eier ehode zur Kozipierug ud Opimierug eies Elekromobils Auore: K. Brikma, W. Köhler Lehrgebie Elekrische Eergieechik Feihsraße 140, Philipp-eis-Gebäude,

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Eplzte Defto Reursve Defto 4. Gleder eer vorher deferte Folge bereche E Gled Mehrere Gleder 6 4 5 4.3 Ee Folge defere ud ege hrer

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54 Prof. Dr. H. Rommelfager: tschedugstheore, Katel 3 54 3.2.8 ARROW-PRATT-Maß für de Rskoestellug Rskoverhalte bsher grob kategorsert ach Rskoeutraltät, -symathe ud averso be Rskoaverso: (X) < SÄ Rskoräme

Mehr