Bitte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie die Prüfung vollständig erhalten haben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie die Prüfung vollständig erhalten haben."

Transkript

1 CERTIFIED PROJECT MANAGER IPMA LEVEL C MUSTER-PRÜFUNG PROJEKTMANAGEMENT TEXTAUFGABEN (MIT ANTWORTEN) Prüfung schriftliche Prüfung IPMA Level C Hinweise Bitte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie die Prüfung vollständig erhalten haben. Hilfsmittel Alle Formen von gedruckten Unterlagen sowie ein Taschenrechner sind erlaubt. Nicht erlaubt sind Hilfsmittel, welche eine Kommunikation über den Prüfungsraum hinaus erlauben. Prüfungsdauer Bei jeder Aufgabe bzw. Teilaufgabe erhalten Sie die Information, wie viele Punkte Sie erreichen können. Die Punktzahl entspricht gleichzeitig der Richtzeit in Minuten, also 1 Punkt entspricht 1 Minute Arbeitszeit. 120 Minuten Maximal zu erreichende Punktzahl 120 Punkte Anmerkung Die Prüfung wurde einfachheitshalber in der männlichen Form verfasst. Ausgabe 2013 VZPM Seite 1 von 19

2 ÜBERSICHT ÜBER DIE TEXTAUFGABEN Kompetenzelemente Themen Punkte PM-Technische Elemente 1. Interessierte Parteien Projektanforderungen/Projektziele Risiken und Chancen Projektorganisation 4 5. Projektstruktur Projektphasen Kosten und Finanzen Kommunikation 5 PM-Verhaltenskompetenzen 9. Führung Konflikte und Krisen Effizienz 5 PM-Kontextkompetenzen 12. Projekt-Portfolio-Orientierung Business Finanzierung 5 Gesamtpunktzahl 120 VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 2 von 19

3 1. PM-TECHNISCHE KOMPETENZELEMENTE 8 AUFGABEN THEMA 1 PROJEKTUMFELD/INTERESSIERTE PARTEIEN E 1.02 Maximal mögliche Punktzahl 10 Punkte Erreichte Punktzahl Projekte haben aufgrund Ihrer Eigenschaften (komplex, neuartig, riskant) einen hohen Klärungsbedarf zu allen relevanten Projekt-Umfeldgruppen, sowohl nach innen als auch nach aussen. Voraussetzung für ein erfolgreiches (Projekt-)Marketing ist das Denken in Kundennutzen und Umfeldnutzen. Wir unterscheiden zwischen prozessorientiertem und produktorientiertem Projektmarketing-Anteil. Prozessbezogenes Projektmarketing ist auf den Projektablauf gerichtet. Die Vermarktung des Projekts als Aufgabe steht dabei im Vordergrund. Welche Massnahmen und Hilfsmittel setzten Sie dabei ein? Konkret: Führen Sie in Ihrer Antwort vier Massnahmen/Hilfsmittel für ein prozessbezogenes Projektmarketing auf. AUFGABE 1 MASSNAHMEN UND HILFSMITTEL IM PROJEKTPROZESS-MARKETING a) Projektauftrag, Projekthandbuch und Projektberichte b) Projektpräsentation c) Einbeziehen von Repräsentanten des Umfeldes in das Projektteam oder zu bestimmten Veranstaltungen und Sitzungen d) Informelle Kontakte zu wichtigen Meinungsbildnern e) Entwicklung einer Projektkultur und Projekt Identität (Projektlogo, Events, Projektwebseite, etc.) Je treffend skizzierte Massnahme/Hilfsmittel 2 ½ Punkte Total 10 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 3 von 19

4 THEMA 2 PROJEKTANFORDERUNGEN UND PROJEKTZIELE E1.03 Maximal mögliche Punktzahl 10 Punkte Erreichte Punktzahl Projektziele sollten so konkret wie möglich definiert werden. Die Erreichung der Ziele soll deshalb messbar sein. Erst operationale Ziele erhalten einen klaren Zielgegenstand, ein messbares oder erkennbares Zielausmass und einen Zeitbezug. Operationalisieren Sie die zehn aufgeführten Projektziele und schreiben Sie Ihre Zieldefinitionen (Zielausmass und Zeitbezug) direkt in die Tabelle (als mögliche Beispiele aus Ihrer Sicht). AUFGABE 2 PROJEKTZIELE OPERATIONALISIEREN Ziele operationalisieren Projektziele Zielausmass (je ½ Punkt) Zeitbezug (je ½ Pkt.) 1 Reduzierung der Betriebsunfälle Um 30% Bis Kosteneinsparung im Controlling Von 50% Bis der Marktchancen für das Produkt XY in Bulgarien Bis 2020 Bis Steigerung des Umsatzes in Europa Um 10% Innert 4 Jahren 5 Verbesserung des Kundenservices durch kürzere Antwortzeiten Reduktion um 24 Std. Bis Kostenreduktion in der Verkaufsabteilung Abbau von 5 Mitarbeiter Innert 2 Jahren 7 Reduktion der Informationsdurchlaufzeit für die Angebotserstellung Um 80% Bis Die Kundenbindung soll verbessert werden Kundenkontakte um 20% erhöhen Bis Ende Steigerung der Netto- Akquisitionsleistung Um mindesten 8% Bis Ende Verbesserung des Hochwasserschutzes für alle Menschen, die am Rhein leben 50% der Dammbauten verbessern Bis Ende 2020 Je Zielausmass ½ Punkte Total 5 Punkte Je Zeitbezug ½ Punkte Total 5 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 4 von 19

5 THEMA 3 RISIKEN UND CHANCEN E 1.04 Maximal mögliche Punktzahl 12 Punkte Erreichte Punktzahl Risiko ist die Unsicherheit, Ziele zu erreichen. Das Projekt-Risikomanagement befasst sich mit dem Phänomen der Unsicherheit, die gesteckten Ziele im Projekt zu erreichen. Risikomanagement als Prozess Mit Hilfe des Risikomanagements wird möglichen Projektrisiken proaktiv begegnet, d.h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Dies geschieht nicht in Form von einzelnen, voneinander unabhängigen, einmaligen Aktivitäten, sondern als Prozess in Form einen geschlossenen Regelkreises. AUFGABE 3.1 AKTIVITÄTEN IM RISIKOMANAGEMENT-PROZESS 8 PUNKT Ein Risikoprozess durchläuft folgende Phasen (mögliches Beispiel): Identifikation Quantifizierung/ Abdeckung/ Steuerung Kontrolle Welche Aktionen und Massnahmen ergreifen Sie in den einzelnen Prozessschritten? Definieren Sie pro Prozessschritt eine Massnahme/Aktion Benutzen Sie für Ihre Antwort die nachfolgende Tabelle Prozessschritt Aktionen/Massnahmen (mögliche Antworten) Punkte Identifikation der Risiken Quantifizieren der Risiken Mögliche Risiken / Risikofelder identifizieren 2 Alle relevanten Informationen sammeln Risiken bewerten und gewichten 2 Wahrscheinlichkeit des Eintretens und Ausmass Abdeckung Massnahmen entwickeln 2 Kontrolle Regelmässig kontrollieren und Status bekannt geben 2 Sicherstellen, dass neue Risiken erkannt werden VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 5 von 19

6 AUFGABE 3.2 RISIKEN IN DER PERSON DES PROJEKTLEITERS 4 PUNKTE Welches Risiko könnte beispielsweise in der Person des Projektleiters liegen? Führen Sie in Ihrer Antwort vier möglichen Risiken auf Ihre Antwort zu Aufgabe Projekterfahrung. z.b. kann dem Projektleiter die Erfahrung in der Leitung entsprechender Projekte fehlen 2. Akzeptanz des Projektleiters. Der Projektleiter wird von wichtigen Schlüsselpersonen oder von den Projektmitarbeitern nicht akzeptiert. 3. Moderation. Er verzichtet auf Moderation oder die Moderation wird nicht professionell durchgeführt 4. Motivation. Er verliert die Hoffnung, das Projekt erfolgreich zu Ende zu bringen und beschränkt sich darauf, sicherzustellen, dass er am Ende nicht der Sündenbock ist. Je treffend skizziertes Risiko (vier) 1 Punkt Total 4 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 6 von 19

7 THEMA 4 PROJEKTORGANISATION E 1.06 Maximal mögliche Punktzahl 4 Punkte Erreichte Punktzahl Die Projektorganisation ist eine spezielle Organisation für die Dauer des Projektes. Ihre Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass die bestehende Linienorganisation für die Erfüllung Ihrer Fachaufgaben optimiert ist, jedoch nicht für die Führung und Bearbeitung neuartiger, einmaliger und Fachübergreifender Vorhaben. Auftragsbeschreibung Was sind wichtige Voraussetzungen für eine gut funktionierende Projektorganisation? Gehen Sie dazu wie folgt vor: Listen Sie vier relevante Punkte auf, welche Voraussetzung für eine funktionierende Projektorganisation sind. AUFGABE 4 VORAUSSETZUNG FÜR DIE PROJEKTORGANISATION Klare Projektvereinbarung: Zielsetzung, Rahmenbedingungen Klare und ausreichende Entscheidungskompetenz und entsprechende Führungsverantwortung der Projektleitung Adäquate interdisziplinäre Fachvertretung und Fachkompetenz im Projektteam Aktive Benutzer und Betroffene, um hohe Akzeptanz zu erreichen Arbeitskultur, welche Kommunikation, Engagement und Kreativität fördert Gute Verankerung in der Stammorganisation, möglichst bei den relevanten Entscheidungsträgern Verfügbarkeit der Ressourcen Methodische Unterstützung durch ein Projekt-Office Je treffend skizziertem Aspekt (vier) 1 Punkt Total 4 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 7 von 19

8 THEMA 5 - PROJEKTSTRUKTUR E1.09 Maximal mögliche Punktzahl 8 Punkte Erreichte Punktzahl Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgaben in planund kontrollierbare Teilaufgaben (Arbeitspakete). Die Aufgabengliederung in einem Projekt und ihre Darstellung als Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure, WBS) stellt den zentralen Schritt der Projektplanung dar. Je nach Strukturierungsstrategie sind zwei mögliche Vorgehensweisen möglich. a) Beschreiben Sie die Zerlegungsmethode (top down) b) Beschreiben Sie die Zusammensetzungsmethode (bottom up) AUFGABE ZERLEGUNGSMETHODE TOP DOWN 4 PUNKTE Benennung des Gesamtprojektes (1. Ebene des PSP) Auswahl es geeigneten Gliederungskriterium für die 2. Projektstrukturplan-Ebene Zerlegung des Gesamtprojektes in Teilprojekte Auflistung der Aufgaben der 2. Projektstrukturplan-Ebene Auswahl des jeweils geeigneten Gliederungskriterium für jedes Element der der 2. Ebene Weitere Zerlegung, bis Arbeitspakete plan- und kontrollierbar vorliegen AUFGABE ZUSAMMENSETZMETHODE BOTTOM UP 4 PUNKTE Sammlung von im Projekt auszuführenden Aufgaben (etwa mittels Brainstorming,.) Analyse der Beziehungen der ermittelten Aufgaben zueinander Aufbau und Zusammensetzung der Arbeitspakete zu einem Projektstrukturplan Ergänzung von nicht genannten, jedoch erforderlichen Aufgaben Streichung von versteckten Doppelnennungen Anmerkung zu den Lösungen In den Ausführungen muss die Methode top down oder bottom up erkennbar sein. VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 8 von 19

9 THEMA 6 PROJEKTPHASEN, ABLAUF UND TERMIN E1.11 Maximal mögliche Punktzahl 10 Punkte Erreichte Punktzahl Der Ablaufplan gibt Auskunft darüber, welche Vorgänge voneinander abhängig sind und wie sie unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeitsverhältnisse angeordnet werden. Ermitteln Sie mit Hilfe des frühesten Anfangstermins (FA) und des frühesten Endtermins (FE) der aufgeführten Vorgänge aus dem Projekt eines Produktes die Projektdauer in Tagen. Berechnen Sie die Termine nicht mit Datum, sondern mit Projekttagen (analog Vorgang Nr. 01) Die Resultate sind direkt in den Spalten FA und FE zu erfassen. Es sind alle Zwischenergebnisse je Vorgang aufzuführen. AUFGABE 6 ABLAUFPLAN Vorg. Nr. Vorgänge ( eines Produktes) Vorgänger Nachfolger Dauer Tage FA FE 01 Auswahl Verkaufsleiter -- 02/04/ / Einstellen Verkäufer durch Verkaufsleiter Verkäuferschulung Auswahl Werbeagentur Werbeplanung für Produkteinführung Durchführung Werbefeldzug Entwurf Verpackung Einrichten Verpackungsraum Verpackung 08/ Auftrag an Lieferant Auswahl Vertragshändler Verkauf an Händler 03/ Auslieferung an Händler 09/ Abschluss 06/ Korrektes Endresultat 8 Punkte Alle Zwischenresultate sind korrekt Plus 2 Punkte Total 10 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 9 von 19

10 THEMA 7 KOSTEN UND FINANZEN E1.13 Maximal mögliche Punktzahl 21 Punkte Erreichte Punktzahl Die Geschäftsleitung der Firma YX hat beschlossen, ein Projekt zu initialisieren. Das Projekt beinhaltet die Beschaffung der Hardware (Ersatz) sowie die Reorganisation des Supports. Erstellen Sie für dieses Projekt ein grobes Projektbudget auf der Basis der nachfolgenden Informationen. Strukturieren Sie die Kosten in folgende Kostenarten: a) Personalkosten (nur Lohnkosten internes Personal); b) sonstige Kosten (Reisen, Räume, Verpflegung, Schulung, Kommunikation, Entsorgungsgebühren, etc.); c) Investitionen (nur Hardware und externes Personal) AUFGABE 7 - PROJEKTBUDGET Informationen zur Erstellung des Projektbudgets: 1. Hardwarekosten (neue Notebooks/Desktops), Kosten CHF Am Hauptsitz werden 10 Schulungstage durchgeführt. An diesen 10 Schulungstagen werden 130 Mitarbeiter ausgebildet. 3. Der Referent wird vom Lieferanten gestellt und mit CHF 1' pro Tag verrechnet. 4. In sechs Agenturen wird für die Mitarbeiter jeweils ein Schulungstag durchgeführt, die Räume dazu müssen gemietet werden und kosten pro Tag CHF 1' Die Schulung dauert pro Agentur 1 Tag. Der Referent wird vom Lieferanten gestellt und ebenfalls mit CHF pro Tag verrechnet. 5. Die Aussendienstmitarbeiter in den sechs Agenturen erhalten eine spezielle Ausbildung. Zu dieser Schulung werden sie (alle zusammen) für 2 Tage an den Hauptsitz aufgeboten. Am 1. Schulungstag wird der Referent vom Lieferanten gestellt, zu denselben Konditionen wie am Hauptsitz und in den Agenturen. Am 2. Schulungstag werden die neuen Produkte und Prozesse durch einen internen Mitarbeitern geschult. Dafür werden dem Projekt 1' pro Tag belastet. 6. Der Projektleiter hat berechnet, dass das Projekt mit einem Aufwand von Personentagen rechnen muss (auf der Basis der Arbeitspakete). Da dieser Aufwand nur zum Teil durch interne Mitarbeiter abgedeckt werden kann, ergibt sich folgende Aufteilung: 500 Personentage extern zum Ansatz von CHF 1' pro Tag 800 Personentage intern zum Pauschalansatz von CHF pro Tag 7. Für Reisespesen hat der Projektleiter eine grobe Schätzung gemacht. Er konnte jedoch mit den Linienvorgesetzten vereinbaren, dass die Reisespesen der Mitarbeiter durch die Linie übernommen werden. Die Verpflegungskosten pro Mitarbeiter und Schulungstag hat er mit VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 10 von 19

11 CHF berechnet, diese werden dem Projektbudget belastet (130 Mitarbeiter je 1 Tag und 50 Mitarbeiter je 2 Tage). 8. Zusätzlich zu den Hardwarekosten von Fr. 600' fallen noch Kosten für die Entsorgung der alten Hardware (100 Geräte) an. Diese belasten das Projektbudget pauschal mit Fr pro Gerät. 9. Die Schulungsunterlagen (Manuals) kosten CHF pro Exemplar. Das Projekt bestellt 200 Exemplare. 10. Für zusätzliche Kommunikationsmassnahmen werden noch Kosten von CHF 20' budgetiert. Die internen Kommunikationsaufwände werden von der Linie finanziert und dem Projekt nicht belastet. 11. Der neue Supportprozess wird innerhalb des Supportteams geschult. Im Projekt werden fünf Schulungstage pro Supportmitarbeitervorgesehen. Es fallen nur die üblichen Verpflegungsspesen von CHF pro Mitarbeiter und Tag an. Es werden 20 Supportmitarbeiter gemeinsam geschult. Der Referent wird nicht dem Projekt belastet. VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 11 von 19

12 AUFGABE 7 PROJEKTBUDGET AUFSTELLUNG Kostenarten Kosten in CHF Personalkosten Sonstige Kosten Investitionen 1 Hardware Referenten Hauptsitz (10 Tage à 1000) Referenten Agenturen (6 Tage à 1000) Räume Schulung Agentur (6 Tage à 1000) Aussendienst am Hauptsitz (1 Referententag) Aussendienst am Hauptsitz (1 interner MA) Projektmitarbeit: 800 intern MA à Projektmitarbeit: 500 MA extern à Spesen: 130 MA je 1 Tag (130 Tage à 50) Spesen: 50 MA je 2 Tage (100 Tage à 50) Entsorgung 100 Geräte à Schulungsunterlagen Kommunikationsmassnahmen Supporter/je 5 Tage = 100 Tage à Total je Kostenart Total Projekt Korrektes Total je Kostenart je 6 Punkte 18 Punkte Korrektes Total Projekt Plus 3 Punkte Total 21 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 12 von 19

13 THEMA 8 - KOMMUNIKATION E1.18 Maximal mögliche Punktzahl 5 Punkte Erreichte Punktzahl Information und Kommunikation finden in Projekten immer in irgendeiner Form statt. In der mündlichen Kommunikation unterscheiden wir zwischen formeller und informeller Kommunikation Ordnen Sie die nachfolgenden Begriffen in der Tabelle der Kommunikationsart Formell und Informell zu, indem Sie diese in der entsprechenden Spalte mit X bezeichnen. AUFGABE 8 MÜNDLICHE KOMMUNIKATION Kommunikation Formell Informell Präsention x Ad-hoc Gespräch X Workshops, z.b Kick-off Reviews X X Lobbying Feierabend-Gespräche Bilaterales Treffen zwischen Projektleiter und Auftraggeber X X X Entscheidungssitzungen Koordinationssitzungen X X Pausen-Gespräche X Je korrekte Zuordnung ½ Punkt Total 5 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 13 von 19

14 2. VERHALTENSKOMPETENZEN 3 AUFGABEN THEMA 9 FÜHRUNG E2.01 Maximal mögliche Punktzahl 6 Punkte Erreichte Punktzahl Projekte führen und leiten umfasst sowohl das Leiten und Führen eine Sache wie Leiten und Führen von Mitarbeitern. Der Projektleiter in der Rolle des Managers führt das Projekt im betriebswirtschaftlichen Sinne. Er hat das Projektziel zu verfolgen, den optimalen Einsatz von Ressourcen, sowie die zur Verfügung gestellte Zeit und die finanziellen Mittel zu überwachen. Zusätzlich nimmt der Projektleiter auch die Rolle der operativen Leitung und die Führung seiner Projektmitarbeiter wahr. Viele Funktionen und Rollen sind in der normalen Linienführung und in der Projektführung gleich. Für den Projektleiter resultieren daraus aber einige wesentliche Unterschiede. Was sind wesentliche Merkmale der Führung im Projekt? Führen Sie in Ihrer Antwort vier wesentliche Merkmale der Führung im Projekt auf (aus Sicht des Projektleiters). Gehen Sie von der Führung in einer Matrix-Projektorganisation aus. AUFGABE 9 - MERKMALE DER FÜHRUNG IM PROJEKT Er übernimmt die Führungsaufgabe nur auf Zeit Meist führt er in der Matrix-Organisationsform mit mehreren, etablierten Linienstellen Es hat keine oder wenig formale Macht (Weisungsrecht) Er hat keine oder nur unpräzis definierte Ressourcenkompetenz Die formale hierarchische Eingliederung der Projektorganisation hat temporären Charakter. Je treffend skizziertes Merkmal 1 ½ Punkte Total 6 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 14 von 19

15 THEMA 10 - KONFLIKTE UND KRISEN E2.12 Maximal mögliche Punktzahl 9 Punkte Erreichte Punktzahl Organisatorische Konflikte sind leichter zu beheben als soziale Konflikte. Werden organisatorische Konflikte nicht beachtet und bearbeitet, entwickeln sich daraus mit der Zeit jedoch soziale Konflikte. In der nachfolgenden Tabelle sind sechs mögliche Konfliktarten aufgeführt. Beschreiben Sie zu jeder Konfliktart eine mögliche Ursache. AUFGABE 10 KONFLIKTARTEN UND IHRE MÖGLICHEN URSACHEN Konfliktarten Mögliche Ursachen Pkt. 1 Motivations- und Zielkonflikte Unterschiedliche Projektziele Unterschiedliche Motivation, die Ziele zu erreichen 2 Organisatorische Konflikte Unklare Prozesse oder Aufträge 3 Positionskonflikte Hierarchie, Macht Unklare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Unbefriedigender Informationsfluss Status Einfluss 4 Rollenkonflikte Formelle oder informelle Rollen Verschiedene Rollen in verschiedenen Situation o- der Funktionen 5 Beziehungs- bzw. interpersonale Konflikte Normen und Werte Sympathie und Antipathie Chemie zwischen Personen 6 Intrapersonale Konflikte (Auswirkung auf das Innere des Menschen) Neid Unsicherheit Angst Über- oder Unterforderung Je treffende Ursache 6 x 1 ½ Punkte Total 9 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 15 von 19

16 THEMA 11 EFFIZIENZ E2.09 Maximal mögliche Punktzahl 5 Punkte Erreichte Punktzahl Effektivität und Effizienz ein Beispiel Nehmen wir an, ich hätte einen großen Garten. Und in diesem Garten steht ein morscher Baum, den ich fällen muss, damit er nicht auf mein Dach kracht. Mein Ziel ist es also, den Baum zu fällen. a) Nehmen wir weiter an, mir ist langweilig und ich suche die Herausforderung. Also beginne ich, den Baum mit einer Feile zu fällen. Auch wenn ich dafür ein ganzes Jahr benötige, bis der Baum abtransportiert werden kann, der Baum ist gefällt. b) Wenn ich hingegen den morschen Baum möglichst schnell am Boden liegen haben will, verwende ich eine Motorsäge. Ich brauche nicht mehr ein Jahr, sondern zehn Minuten. Zusammengefasst: Wann arbeite ich also effektiv und wann effizient? Ordnen Sie die Vorgehensweisen a) und b) den beiden Begriffen zu und definieren Sie die beiden Begriffe. AUFGABE 11 EFFEKTIV UND EFFIZIENZ Begriff Effektiv Erklärung Effektiv arbeite ich dann, wenn ich etwas mache, das zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führt (Vorgehen a). Effizienz Effizient arbeite ich dann, wenn ich das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit geringem (Zeit-)Aufwand erreiche (Vorgehen b). Je korrekte Erklärung 2.5 Punkte Total 4 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 16 von 19

17 3. KONTEXT-KOMPETENZEN 3 AUFGABEN THEMA 12 PROJEKTPORTFOLIO-ORIENTIERUNG E3.01 Maximal mögliche Punktzahl 6 Punkte Erreichte Punktzahl Unter Projektportfolio wird eine Menge von Projekten verstanden, die gemeinsam koordiniert werden, um dadurch für ein Unternehmen einen grösseren Nutzen zu stiften, als wenn man diese Projekte unabhängig voneinander betrachten würde. Auftragsbeschreibung Allgemein betrachtet kann man unter Projektportfoliomanagement die permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung aller Projekte einer Organisation verstehen. Welche Aufgaben gehören zum Projektportfoliomanagement? Führen Sie in Ihrer Antwort vier unterschiedliche Aufgaben auf. AUFGABE 12 AUFGABEN IM PROJEKTPORTFOLIOMANAGEMENT 1 die Definition von Projekten und Programmen zur Umsetzung der übergeordneten Organisationsziele 2 die Beurteilung von beantragten Projekten 3 die Bewilligung, Zurückstellung und Ablehnung von Projektanträgen 4 die laufende Überwachung von Projekten aus der Sicht der Auftraggeber 5 die Wahrnehmung übergreifender Projekt- und Qualitätsmanagementaufgaben 6 das projektübergreifende Informations- und Wissensmanagement Je treffende Aufgabe 1 ½ Punkte Total 6 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 17 von 19

18 THEMA 13 BUSINESS E3.06 Maximal mögliche Punktzahl 9 Punkte Erreichte Punktzahl Organisationen leben davon, Nutzen zu stiften. Darum stellt sich die Frage nach dem Nutzen einer Projektidee sehr früh. Überleben kann eine Organisation nur, wenn Sie Geld in der Kasse zur Verfügung hat. Jedes geplante Projekt muss darauf geprüft werden, ob es die Chancen der Überlebensfähigkeit der Organisation verbessert. Ein Business Case ist ein Szenario zur betriebswirtschaftlichen Beurteilung einer Investition. Auch ein Projekt stellt eine Investition dar und muss deshalb seine Vorteilhaftigkeit gegenüber der Geschäftsleitung unter Beweis stellen. Durch einen Business Case entsteht eine ganzheitliche Dokumentation mit den entscheidungsrelevanten Sachverhalten. Aus einem Business Case ergeben sich deshalb Antworten zu folgenden Fragen. Definieren Sie drei Fragen, welche mit einem Business Case beantwortet werden müssen. AUFGABE 13 FRAGEN, WELCHE MIT EINEM BUSINESS CASE BEANTWORTET WERDEN 1 Was sind die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen, wenn das Projekt durchgeführt wird? Welche Ausführungsalternativen gibt es und wie beeinflussen diese die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens? 2 Welche Risiken gibt es, wie werden diese adressiert (Risk-Management) und wie beeinflusst die Wahl von etwaigen Risikoalternativen die Wirtschaftlichkeit des Projektes? 3 Welchen Beitrag leistet das Projekt zur Erreichung von strategischen Zielen und wie verändert sich die Wirtschaftlichkeit bei unterschiedlichen Strategieausprägungen? 4 Was passiert, wenn das Projekt nicht durchgeführt wird? Je treffende Frage 3 Punkte Total 9 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 18 von 19

19 THEMA 14 FINANZIERUNG E3.10 Maximal mögliche Punktzahl 5 Punkte Erreichte Punktzahl Wer investiert, will auch einen Gegenwert erhalten. Da jedoch dieser Gegenwert bei Projekten nicht offensichtlich zu erkennen ist, muss man im Rahmen der Erstellung eines Business Case durch analytische Arbeit und gestützt durch plausible Annahmen den Gegenwert im Detail erheben, dokumentieren und den Kosten gegenüberstellen. Berechnen Sie das Delta Total und pro Jahr eines Projektes nach vier Jahren Nutzung aufgrund der nachfolgenden Aufstellung. AUFGABE 14 KOSTEN > NUTZEN EINES PROJEKTES Investition Projekt XY Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Total Kosten Nutzen Delta Korrekte Berechnung des Delta pro Jahr Je ½ Punkt Total 2 ½ Punkte Korrekte total Delta 2 ½ Punkte Total 5 Punkte VZPM - Prüfung Level C VZPM_PMLC_TA_AP04mA_DE.doc Seite 19 von 19

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

H KV. Projektmanagement-AssistentIn. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

H KV. Projektmanagement-AssistentIn. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Projektmanagement-AssistentIn IPMA Level D Der Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte Grundlagen und Methoden zum Projektmanagement. Wir

Mehr

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 19.06.2009, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio 1 Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio Martin Bialas, diventis GmbH 2 Agenda Ausgangslage / Stakeholder / Zielsetzung Themen zur Betrachtung Organisatorische Lösungen Softwareunterstützung

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm Hinweis Dieses Excel-File beinhaltet Vorlagen zur Dokumentation unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden. Aufgrund der Formatierung der folgenden Tabellenblätter werden einige Excel-Funktionen nur

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts

Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts 6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung

Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Projektmanagement Projektdefinition Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Einmalige Innovative Aufgabenstellung mit relativ hohem Komplexitätsgrad und einem gewissen Umfang Erfordert interdisziplinäre Arbeit

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 Geleitworte Vorwort V VII Teil I: Projektmanagement im Überblick 1 1 Warum Projektmanagement? 3 2 Was sind Projekte? 4 2.1 Projektarten 5 2.2 Klassifizierung von Projekten 7 3 Was ist Projektmanagement?

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP

PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP PROJEKTMANAGEMENT IN EINER GROßEN EPIDEMIOLOGISCHEN STUDIE - ERFAHRUNGEN BEI DER IMPLEMENTATION DES DERMATOLOGIE- MODULS IN SHIP A d We e 02. April 2009 Institut für Community Medicine Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Projektmanagement einführen und etablieren

Projektmanagement einführen und etablieren Projektmanagement einführen und etablieren Erfolgreiches und professionelles Projektmanagement zeichnet sich durch eine bewusste und situative Auswahl relevanter Methoden und Strategien aus. Das Unternehmen

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft Projektmanagement (Seite 2-61) 1. Grundbegriffe Einführung Gründe für Projektmanagement Definitionen Projektziele S M A R T Projektbeteiligte Auftraggeber Projektleiter Projektteam weitere Beteiligte 2.

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems Checkliste Einführung eines ERP-Systems Checkliste: Einführung eines ERP-Systems Bei der Einführung eines neuen ERP-Systems im Unternehmen gibt es vieles zu beachten. Diese Checkliste gibt wichtige praktische

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 11 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Themenliste für Textaufgaben (Auszug) 1-2 Punkte je Aufgabe sind möglich

Mehr

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung 1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback PM-Handbuch Planung Projektsteuerung und -koordination Lehraufträge Artikel Tagungen Marketing-Plan Präsentationen Netzwerke Projektpräsentation Projektmarketing Allgemeines Projekt = Komplex und neuartig Projektphasen Projektkreis Warum scheitern Projekte?

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012 Coaching Konzept Coaching im Business Martin Ott, Nürtingen November 2012 Vorwort Permanente Veränderungen fordern eine stetige Überprüfung der persönlichen Zielsetzungen und Ihrer Vorgehens- und Verhaltensweise.

Mehr

Alter schützt vor Studium nicht!

Alter schützt vor Studium nicht! Erfahrungen eines Best-Ager Studenten aus erster Hand Alter schützt vor Studium nicht! Hand Out Alter schützt vor Studium nicht Jörg H. Wirth 1 Wer bin ich? Jörg H. Wirth Copyright DFL Deutsche Fussball

Mehr

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Schulung Handkarte Umgang mit Risiken Inhalte Ziele Inhalt der Handkarte Beispiele und Diskussion Beantwortung von Fragen Befehlserteilung 2 Ziele Jeder mil Vorgesetzte ist betreffend Umgang mit Risiken

Mehr

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers. 1.1 1. Oktober 2000. Seite 1. IT-Consulting

IT-Consulting. - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle. Vers. 1.1 1. Oktober 2000. Seite 1. IT-Consulting - Notizen zur Vorlesung - Dr. Otto Schlichtherle Vers. 1.1 1. Oktober 2000 Seite 1 Gliederung Kapitel 1 Umfeld der Unternehmensberater Kapitel 2 IT-Lebenszyklus Kapitel 3 Leistungen im Bereich Kapitel

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse FMEA VDA FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504288, Fax:

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015

Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 6. Samstag, 28. November 2015 Organisation und Projektmanagement Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016 Modul 6 Samstag, 28. November 2015 Agenda Modul 6 - Projetplanung Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Moduls können Sie die

Mehr

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der 23 2 Die Projektart macht den Unterschied 25

Mehr

FIT FOR PROJECTS Wir bereiten Sie vor auf Ihre Prüfung zum

FIT FOR PROJECTS Wir bereiten Sie vor auf Ihre Prüfung zum FIT FOR PROJECTS Wir bereiten Sie vor auf Ihre Prüfung zum Certified Project Management Associate (IPMA), Level D Projekte professionell zu managen ist keine Anforderung mehr, die nur für Großunternehmen

Mehr

Projektmanagement inkl. Lösungen

Projektmanagement inkl. Lösungen Prüfungsfach: Prüfungsdauer: inkl. Lösungen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten

Mehr

IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement -

IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement - IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement - München, 2014 Die Kern-Idee des IT-Projekt-Turnarounds VERWENDUNG DER METHODEN DES TURNAROUND-MANAGEMENT

Mehr

Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen

Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Fiche créée pour l examen de février 2011 et qui reprend toutes les questions posées à ce jour. Il te reste plus qu à apprendre bêtement par

Mehr

Projektmanagement. 100 Fragen

Projektmanagement. 100 Fragen Helmut Zell Projektmanagement. 100 Fragen Die hier zusammengestellte Aufgabensammlung mit den 100 Fragen bezieht sich auf das Buch Projektmanagement lernen, lehren und für die Praxis, 2015. und folgt genau

Mehr

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ist gedacht für Berufstätige, die in Projekten mitarbeiten und sich erweiterte

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Interessengruppen/ Interessierte Parteien. Basiswissen Projektmanagement

Interessengruppen/ Interessierte Parteien. Basiswissen Projektmanagement Interessengruppen/ Interessierte Parteien Basiswissen Projektmanagement Begriffserklärung Stakeholder: Die Stakeholder können die Ziele der Organisation (bzw. des Projektes) beeinflussen oder davon beeinflusst

Mehr

Kapitel 3: Der Projektstart

Kapitel 3: Der Projektstart 1. Überblick 1. Prozesse in der Startphase 2. Bedeutung der Startphase 2. Klärung Projektinhalt Konzept / Definition 1. Zielklärung 2. Stakeholderanalyse 3. Risikoanalyse 3. Projektplanung 1. Was ist zu

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern

Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern Projektmanagement praktisch erlebt- Projekte planen, überwachen und steuern (Themenbereich 8 zum EPMC) Veranstaltungsnummer: Online-Code: 35741 2012 Q 149 AB Termin: 17.10.2012 19.10.2012 Zielgruppe: Ort:

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Geschäftsmann 2.0 http://www.geschaeftsmann20.com

Geschäftsmann 2.0 http://www.geschaeftsmann20.com Geschäftsmann 2.0 http://www.geschaeftsmann20.com Inhaltsverzeichnis 1 Projektbeschreibung... 2 2 Szenario mit Phasen und Meilensteinen... 2 3 Organisation... 2 4 Projektergebnisstrukturplan... 2 5 Szenario

Mehr

Stakeholder Management

Stakeholder Management Stakeholder Management Bruno Jenny Partner für Projekt und Portfoliomanagement Aktives Betreiben von Stakeholder Management Wird aktiv Stakeholder Management in den Projekten betrieben? Manchmal 42 % 34

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr

Projektmanagement Software & Consulting

Projektmanagement Software & Consulting Projektmanagement Software & Consulting Planung Entscheidung Erfolg Planung KLUSA Projektportfoliomanagement für die strategische Planung Ihr Ziel: Die richtigen Projekte auswählen und zum richtigen Zeitpunkt

Mehr