Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Der Gauß sche Algorithmus eine Lerntheke zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Walter Czech, Krumbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Der Gauß sche Algorithmus eine Lerntheke zur Lösung linearer Gleichungssysteme. Walter Czech, Krumbach"

Transkript

1 Reihe 8 S 1 Verlauf Material Der Gauß sche Algorithmus eine Lerntheke zur Lösung linearer Gleichungssysteme Walter Czech, Krumbach Der Schnitt dreier Ebenen (ausschnittsweise). Jeweils zwei Ebenen schneiden sich in einer Geraden. Eine Anwendung aus der Medizin Klasse: 11/12 Dauer: 8 Stunden Inhalt: Lineares Gleichungssystem (LGS); Gauß- Algorithmus; Ebenengleichung; Schnitt zweier Ebenen; Koordinatendarstellung; Textaufgaben; Anwendungen Ihr Plus: 2 Tandembögen zur gegenseitigen Kontrolle Die Aufnahme eines Computertomographen zeigt das Gehirn eines Patienten. Solche Bilder sind für die Behandlung von Menschen, bei denen man einen Tumor vermutet, von großer Bedeutung. Die Bilder bestehen aus Tausenden einzelner Punkte, die mehr oder weniger geschwärzt erscheinen. Diesen Schwärzungsgrad errechnet der Computer mit einem aufwendigen Verfahren, bei dem unter anderem das Lösen linearer Gleichungssysteme eine Rolle spielt.

2 Reihe 8 S 2 Verlauf Material Didaktisch-methodische Hinweise Je älter die Schüler werden, desto mehr Selbstständigkeit wird von ihnen verlangt. Der moderne Oberstufenunterricht sollte die Schüler deshalb dazu anleiten, sich mathematische Inhalte selbst zu erschließen. Ein solches selbstbestimmtes Lernen befriedigt drei grundlegende Bedürfnisse der Schüler: Sie erleben sich als kompetent, sie fühlen sich von anderen (z. B. der Lehrkraft) unabhängig und sie werden sozial eingebunden, weil sie zum Beispiel mit ihrem Banknachbarn zusammenarbeiten. Fordern und fördern Sie den individuellen Lernprozess Ihrer Schüler durch Aufgaben, die sie sich an einer Lerntheke (M 4 M 8) selbst ausgesucht haben. Die Lerntheke behandelt vorwiegend Inhalte der analytischen Geometrie, insbesondere den Schnitt zweier und dreier Ebenen. Sie umfasst fünf Arbeitsblätter. So bereiten Sie die Lerntheke vor Kopieren Sie die Materialien M 4 M 8 jeweils in Klassenstärke und legen Sie sie auf den Fensterbänken oder einem separaten Tisch stapelweise aus. Ein Exemplar eines jeden Materials stecken Sie in eine Klarsichthülle bzw. laminieren es. Die Lösungen zu M 4 M 8 kopieren Sie ebenfalls in Klassenstärke und legen sie getrennt von den Arbeitsblättern, z. B. auf dem Lehrerpult, aus. M 6 und M 7 bilden dabei eine Einheit. Ein Exemplar der Lösung stecken Sie jeweils in eine Klarsichtfolie bzw. laminieren es. Die Lernerfolgskontrolle (M 9) und ihre Lösung kopieren Sie in Klassenstärke. Jeder Schüler bringt ein großformatiges Heft mit (DIN A4, Karo, mit Rand), in das er die Arbeitsblätter einklebt und die schriftlichen Notizen (Rechnungen) einträgt. Foto: Franz-Michael Becker Eine Lerntheke im Klassenraum

3 Reihe 8 S 4 Verlauf Material Auf einen Blick Einstieg: Das Lösen linearer Gleichungssysteme wiederholen (HA = Hausaufgabe) Material Thema Stunde M 1 M 2 M 3 Viehhandel in China Text in Gleichungen übersetzen Eine schrittweise Anleitung zur Lösung von Textaufgaben Lineare Gleichungssysteme (LGS) im Alltag Textaufgaben mithilfe linearer Gleichungssysteme lösen Schnitt oder kein Schnitt Lagebeziehungen beschreiben Ein Versuch mit Schaschlikstäben: Die Lagebeziehung von Geraden im zwei- und dreidimensionalen Raum beschreiben Lerntheke: Der Gauß-Algorithmus zur Lösung eines linearen Gleichungssystems Material Thema Stunde M 4 M 5 Wie Carl Friedrich Gauß Unbekannte eliminierte Einführung der Stufenform eines LGS Vervielfachen und addieren der Gauß sche Algorithmus Elementare Zeilenoperationen üben, die Matrixschreibweise kennenlernen und das LGS in die Stufenform überführen Lineare Gleichungssysteme geometrisch betrachtet Material Thema Stunde M 6 M 7 M 8 LGS mit Parameter und geometrische Deutung eines LGS Ein lineares Gleichungssystem mit einem Parameter lösen; Eigenschaften eines Parameters; ein LGS geometrisch deuten Ebenen schneiden die algebraische Lösung eines LGS Lösung eines LGS als Schnittmenge dreier Ebenen Lineare Gleichungssysteme in Anwendungen Eine Ebenengleichung in Koordinatenform aufstellen; eine Funktionsvorschrift für eine ganzrationalen Funktion inden HA Lernerfolgskontrolle Material Thema Stunde M 9 (LEK) Lineare Gleichungssysteme testen Sie Ihr Wissen! Gauß-Algorithmus; zeichnerische Lösung; geometrische Deutung 8. Minimalplan Beschränken Sie sich auf die Materialien M 4 und M 5. Die Materialien M 1 und M 2 haben die Schüler als Hausaufgabe bearbeitet.

4 S 1 M 1 Viehhandel in China Text in Gleichungen übersetzen Aufgabe Verkauft man 2 Elefanten und 5 Hammel, so kann man sich dafür 13 Schweine kaufen und hat noch 1000 Münzen übrig. Verkauft man 3 Elefanten und 3 Schweine, so kann man dafür genau 9 Hammel kaufen. Verkauft man 6 Hammel und 8 Schweine und legt noch 600 Münzen drauf, so erhält man dafür 5 Elefanten. Was kosteten Elefant, Hammel und Schwein um etwa 200 Jahre v. Chr. in China? So geht s Drücken Sie die Angaben in Form von Gleichungen aus. Beispiele Verkauft man 3 Elefanten und 3 Schweine, so kann man dafür genau 9 Hammel kaufen. Lautet in mathematischer Kurzschrift (als Preis für einen Elefanten x Preis für einen Hammel x Preis für ein Schwein 3 + 3x 3 = 9x 2 3 9x 2 + 3x 3 Verkauft man 6 Hammel und 8 Schweine und legt noch 600 Münzen drauf, so erhält man dafür 5 Elefanten. 6x 2 + 8x = x 2 + 8x 3 = 600 Man erhält so das lineare Gleichungssystem: (I) 2 + 5x 2 13x 3 = 1000 (II) 3 9x 2 + 3x 3 (III) 5 + 6x 2 + 8x 3 = 600 Wir dividieren (II) durch 3, lösen nach auf und setzen die erhaltene Gleichung in (I) und (III) ein. Also: (II ) = 3x 2 In (I) 2 (3x 2 ) + 5x 2 13x 3 = 1000 (IV) 11x 2 15x 3 = 1000 In (III) 5 (3x 2 ) + 6x 2 + 8x 3 = 600 (V) 9x x 3 = 600 Wir bilden (IV) 9 + (V) 11 und erhalten die Beziehung: 135x x 3 = x 3 = 2400 x 3 = 300; also x 2 = 500 (aus (IV) oder aus (V)); =1200 (aus (II )) Ein Elefant kostete 1200 Münzen, ein Hammel 500 Münzen und ein Schwein 300 Münzen. Probe: (I) = 1000

5 S 2 M 2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) im Alltag Dies sind einige Textaufgaben, die Sie durch ein lineares Gleichungssystem beschreiben und dann mit dem in M 1 dargestellten Verfahren lösen können. Aufgaben 1. Suchen Sie sich zwei Textaufgaben aus und lösen Sie sie. Bezeichnen Sie die unbekannten Größen mit und x Erstellen Sie ein Schema zur Lösung solcher Aufgaben. Präsentieren Sie Ihr Schema an einem Beispiel. Aufgabe 1 Im Elektrofachmarkt Nina und Ben sind in einem Elektrofachmarkt und zahlen wie folgt: Nina: 1 DVD und 2 CDs: 70 Ben: 2 DVDs und 1 CD: 80 Wie teuer ist 1 CD/1 DVD? Lösung: = 30, x 2 = 20 Aufgabe 3 Aus der Algebra von Leonard Euler 20 Personen Männer und Frauen besuchen ein Gasthaus. Die gesamte Zeche beträgt 144 Groschen (entspricht 6 Reichstalern). Jeder Mann gibt 8 Groschen, jede Frau 7 Groschen. Wie viele Männer und wie viele Frauen waren es? Lösung: = 16, x 2 = 4 Leonhard Euler ( ), Pastell von Emanuel Handmann, 1753 (Kunstmuseum Basel) Aufgabe 2 Aus der Landwirtschaft Kaninchen gegen Hühner, wer ist in der Überzahl? Auf einem Bauernhof gibt es Kaninchen und Hühner. Es sind insgesamt 381 Tiere. Alle Tiere zusammen haben 1192 Beine. Wie viele Kaninchen und wie viele Hühner sind auf dem Bauernhof? Lösung: = 215, x 2 = 166 Aufgabe 4 Aus Mathematik in neun Büchern von Liu Hui Der Kauf von 2 Ochsen und 5 Eseln kostet 350 Münzen. Anstatt 10 Esel zu kaufen, kann man auch 1 Ochsen kaufen, muss aber noch 50 Münzen draufzahlen. Was kosteten ein Ochse und ein Esel zur Zeit Liu Huis in China? Info: Im alten China gab es ein Lehrbuch Mathematik in neun Büchern, das wahrscheinlich um 180 v. Chr. vom Mathematiker Shang Cang verfasst wurde und uns in der Bearbeitung von Liu Hui aus dem Jahre 263 n. Chr. überliefert ist. Lösung: = 150, x 2 = 10 Foto: Pixelio, R. Ruth

6 S 3 M 3 Schnitt oder kein Schnitt Lagebeziehungen beschreiben Geraden, die lineare Gleichungen darstellen, können unterschiedlich verlaufen. Wie verhalten sie sich zueinander? Arbeiten Sie mit Ihrem Tischnachbarn zusammen. Jeder von Ihnen braucht 2 Schaschlikstäbe. Kontrollieren Sie sich gegenseitig. Dann tauschen Sie die Rollen. Partner 1 erhält die schwierigere Aufgabe, Partner 2 die leichtere. Schnittpunkt. Die Lösungsmenge ist leer. b) Die Geraden schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt. Dieser Schnittpunkt ist das einzige Element der Lösungsmenge. c) Die Geraden sind identisch. Daher ist jeder der unendlich vielen Punkte auf den Geraden auch Schnittpunkt. Es gibt unendlich viele Lösungen. a) Die Geraden sind entweder parallel aber nicht identisch oder windschief. Sie haben keinen Lösungen Ihres Partners: c) l = {unendlich viele Lösungen} b) l = {genau eine Lösung} a) l = {keine Lösung} Ordnen Sie den Lösungsmengen eine Lagebeziehung der beiden Geraden zu: Nehmen Sie 2 Schaschlikstäbe und legen Sie sie auf den Tisch. Sie stellen je eine Gerade dar. Der Tisch steht für eine zweidimensionale Ebene. Untersuchen Sie, wie die beiden Geraden in der Tischebene zueinander liegen können. Versuchsdurchführung:? Tandempartner 1 (2 Geraden in der Ebene)?? Tandempartner 2 (2 Geraden im Raum) Versuchsdurchführung: Nehmen Sie 2 Schaschlikstäbe in die Hand. Jeder Stab stellt eine Gerade im dreidimensionalen Raum dar. Untersuchen Sie, wie die 2 Geraden im dreidimensionalen Raum zueinander liegen können. Ordnen Sie den folgenden Lösungsmengen eine Lagebeziehung der zwei Geraden zu: a) l = {keine Lösung} b) l = {genau eine Lösung} c) l = {unendlich viele Lösungen} Lösungen Ihres Partners: a) Die Geraden sind parallel, aber nicht identisch. Sie haben keinen Schnittpunkt. Die Lösungsmenge ist leer. b) Die Geraden schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt. Dieser Schnittpunkt ist das einzige Element der Lösungsmenge. c) Die Geraden sind identisch. Daher ist jeder der unendlich vielen Punkte auf den Geraden auch Schnittpunkt. Es gibt unendlich viele Lösungen.

7 S 5 M 4 Wie Carl Friedrich Gauß Unbekannte eliminierte Ein Vergleich der beiden nachfolgenden Gleichungssysteme zeigt Ihnen, dass System (B) wesentlich einfacher zu lösen ist als System (A). Seine Stufenform gestattet es nämlich, von unten nach oben eine Unbekannte nach der anderen zu bestimmen. (A) 2 = 1 (I) + 3 x 2 = 2 (II) x x 3 = 2 (III) (B) 2 x 3 = 1 (IV) x x 3 = 1 (V) x 3 = 4 (VI) Ein Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme kannten die Chinesen bereits 200 v. Chr. Carl Friedrich Gauß ( ) einer der größten Mathematiker aller Epochen entdeckte dieses Verfahren neu und wandte es systematisch an. Von Gauß stammen fundamentale Beiträge zur Zahlentheorie, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sowie wichtige Entdeckungen auf den Gebieten Astronomie und Elektromagnetismus. Die Grundidee des Gauß schen Algorithmus besteht darin, ein gegebenes lineares Gleichungssystem etwa von der Form (A) so umzuformen, dass es die Stufenform (B) erhält. Natürlich darf sich bei diesen Umformungen die Lösungsmenge nicht ändern. Man darf daher nur Äquivalenzumformungen anwenden. Äquivalenzumformungen sind: 1. Vertauschen zweier Gleichungen 2. Multiplikation einer Gleichung mit einer Zahl c r \ {0} Carl Friedrich Gauß ( ) 3. Ersetzen einer Gleichung durch die Summe (oder Differenz) eines Vielfachen (Faktor 0) dieser Gleichung und eines Vielfachen (Faktor 0) einer anderen Gleichung. Lithographie: Siegfried Detlev Bendixen in Astronomische Nachrichten 1828 Aufgaben 1. Bringen Sie System (A) durch äquivalente Umformungen auf die Form von System (B). Besprechen Sie mit Ihrem Banknachbarn, wie Sie dabei am sinnvollsten vorgehen. 2. Bestimmen Sie die Lösungsmenge der beiden Gleichungssysteme. Merke: Was ist ein Algorithmus? Das Gauß sche Verfahren ist eine eindeutige, endliche Vorschrift zur schematischen Lösung eines linearen Gleichungssystems. Solche Vorschriften nennt man in der Mathematik Algorithmen.

8 S 7 M 6 LGS mit Parameter und geometrische Deutung eines LGS Das hier vorgestellte lineare Gleichungssystem unterscheidet sich von den Gleichungssystemen, die Sie bisher kennengelernt haben: Es hat einen Parameter m r. (I) = 1 (II) x 2 + m x 3 = -1; m r (III) x 2 + m 2 x 3 = 1 Aufgabe 1: Lineare Gleichungssysteme (LGS) mit einem Parameter lösen a) Setzen Sie in obigem LGS m = -1. Lösen Sie das LGS, das Sie so erhalten. b) Zeigen Sie, dass das LGS für m = 2 nicht lösbar ist. c) Ermitteln Sie die Lösungsmenge des LGS in Anhängigkeit von m. d) Beschreiben Sie die einzelnen Schritte des Gauß schen Eliminationsverfahrens. e) Welche Bedingung muss m erfüllen, damit für den in Aufgabenteil c) ermittelten -Wert gilt: > 1? f) Zeigen Sie, dass das folgende System für alle k 2 genau eine Lösung hat. (I) x x 3 = 3 (II) 17 = 3 (III) 16 + k x 2 = 3 Aufgabe 2: Ein lineares Gleichungssystem geometrisch deuten Gegeben sind die linearen Gleichungssysteme System (A): (I) = 2 (II) x x 3 = 6 und x 3 x 2 System (B): (III) = -1 (IV) 3 x x 3 = 9 System A a) Warum haben die Systeme (A) und (B) jeweils unendlich viele Lösungen? Begründen Sie. b) Die Systeme (A) und (B) definieren jeweils eine Gerade. Zeigen Sie, dass diese Geraden sich in genau einem Punkt schneiden. Geben Sie die Koordinaten dieses Punktes an. c) Bestimmen Sie mithilfe des Gauß schen Algorithmus die Lösungsmenge des LGS, das entsteht, wenn Sie die Gleichungen des Systems (A) mit denen des Systems (B) zu einem Gesamtsystem zusammenfassen. Dieses Gesamtsystem besteht dann aus 4 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Es hat (aber) genau eine Lösung.

9 S 8 M 7 Ebenen schneiden die algebraische Lösung eines LGS Der Gauß sche Algorithmus ist nur eine Möglichkeit, ein LGS zu lösen. Man kann sich auch klarmachen, dass eine lineare Gleichung mit drei Unbekannten eine Ebene im Raum repräsentiert. Dann bedeutet das Lösen des LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten, dass man einen Schnittpunkt der drei Ebenen im Raum ermittelt. Diesen Weg nennt man die algebraische Methode. Beispiel Betrachten Sie das folgende LGS: (I) = 8 (II) 2 = 11 (III) + 2 x 3 = 13 Aufgaben 1. Ermitteln Sie die Lösungsmenge mithilfe des Gauß schen Algorithmus. 2. Deuten Sie die drei Gleichungen des LGS als die Gleichungen dreier Ebenen: E 1 : = 8 E 2 : 2 = 11 E 3 : + 2 x 3 = 13 Präsentieren Sie Ihre Überlegungen zur Bestimmung der Schnittmenge der drei Ebenen anhand einer Reihe von Folien. Ermitteln Sie die Schnittmenge der Ebenen (1) E 1 und E 2 sowie (2) E 1 und E 3. Unten sind die drei Ebenen E 1, E 2 und E 3 ausschnittsweise im Schrägbild dargestellt. Überlegen Sie sich eine geeignete Abfolge der Folien. 3. Zeigen Sie, dass die Ebenen E 1 : E 2 : x 2 E 3 : = 8 keinen gemeinsamen Punkt haben können. 4. Zeigen Sie, dass die Ebenen E 1 : E 2 : x 2 E 3 : unendlich viele Punkte gemeinsam haben. x 3 x 2

10 S 9 M 8 Lineare Gleichungssysteme in Anwendungen Merke: Aufstellen einer Ebenengleichung in Koordinatenform Jede Ebene E lässt sich durch eine Koordinatengleichung a + bx 2 + cx 3 = d; a, b, c, d r beschreiben, bei der mindestens einer der Koeffizienten a, b, c 0 ist. Man wählt drei Punkte A, B und C, die auf der Ebene liegen, und löst das dadurch entstehende lineare Gleichungssystem mit den Variablen a, b und c und dem Parameter d. Der Parameter d wird in der Regel so gewählt, dass die Variablen a, b und c ganzzahlig sind. Beispiel Gegeben sind die Punkte A(1-3 2), B(2 2 15) und C(-4 1-5). Dann lautet das entsprechende lineare Gleichungssystem: (I) (II) (III) a 3b + 2c = d 2a + 2b + 15c = d 4a + b 5c = d Die Lösung lautet: 3 a= d; 5 2 b = d; 5 1 c = d 5 Setzt man nun d := -5, so erhält man eine Koordinatengleichung der Ebene: E: 3 + 2x 2 = -5 Aufgabe 1: Aufstellen einer Ebenengleichung in Koordinatenform Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene E, die durch die Punkte A(1 0 2), B (0 2 3), C (-1 2 0) geht. Sie können hier d := 1 setzen Aufgabe 2: Die Gleichung einer ganzrationalen Funktion aufstellen Bestimmen Sie die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 5. Grades, deren Graph punktsymmetrisch zum Ursprung ist, in T(1-2) einen Tiefpunkt hat und durch den Punkt P(2 20) geht. Die allgemeine Form einer ganzrationalen Funktion 5. Grades lautet: f(x) = ax 5 + bx 4 + cx 3 + dx 2 + ex + f Stellen Sie Gleichungen auf und lösen Sie diese. Dabei hilft Ihnen die Übersetzungstabelle. Übersetzungstabelle ist symmetrisch zur y-achse. ist punktsymmetrisch zum Ursprung. geht durch den Punkt A(3 2). f(3) = 2 hat in A(3 2) einen Tiefpunkt. f(3) = 2 und f (3) Es treten nur gerade Exponenten von x auf. Es treten nur ungerade Exponenten von x auf.

11 S 1 Lösungen und W Tipps zum Einsatz M 2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) im Alltag Die Aufgabentexte lassen sich jeweils in mathematische Kurzschrift übersetzen: ein System von zwei linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten. Es gibt drei verschiedene Methoden, um ein solches LGS zu lösen: das Gleichsetzungs-, Einsetzungs- und Additionsverfahren (RAAbits I/C, Reihe 35). Welchem Verfahren man den Vorzug gibt, lässt sich nur individuell entscheiden. Es gibt kein allgemeingültiges Rezept, bei welchem LGS welche Lösungsmethode zielführend ist. Erst mit viel Routine bekommt man ein Gefühl dafür, wie man am besten vorgeht. Hier wurde das Additionsverfahren angewendet. Diese Methode eignet sich auch, um LGS mit mehr als zwei Gleichungen zu lösen. Ein Schema zur Lösung solcher Aufgaben Zunächst sucht man sich alle relevanten Werte aus dem Text heraus. Man markiert sie z. B. mit einem Textmarker. Anschließend stellt man Gleichungen auf und löst diese. So erhält man die zu berechnenden Werte. Lösungen zu den Textaufgaben: Aufgabe 1 Kosten für eine DVD: Kosten für eine CD: x 2 Es gelten die Gleichungen: (I) + 2x 2 = 70 (II) 2 = 80 Wir multiplizieren (I) mit -2 und addieren dies zu (II): (II ) 3x 2 = -60, also x 2 = 20. Eingesetzt in (I) erhalten wir = = 30. Eine DVD kostet 30, eine CD kostet 20. Aufgabe 3 Aufgabe 2 Anzahl der Kaninchen: Anzahl der Hühner: x 2 Es gelten die Gleichungen: (I) = 381 (II) 4 + 2x 2 = 1192 Wir multiplizieren (I) mit -4 und addieren dies zu (II): (II ) 2x 2 = -332, also x 2 = 166. Eingesetzt in (I) erhalten wir = = 215. Auf dem Bauernhof gibt es also 215 Kaninchen und 166 Hühner. Aufgabe 4 Anzahl der Frauen: Anzahl der Männer: x 2 Es gelten die Gleichungen: (I) = 20 (II) 7 + 8x 2 = 144 Wir multiplizieren (I) mit -7 und addieren dies zu (II): (II ) x 2 = 4. Eingesetzt in (I) erhalten wir = 16. Im Gasthaus waren 16 Frauen und 4 Männer. Kosten für einen Ochsen: Kosten für einen Esel: x 2 Es gelten die Gleichungen: (I) 2 + 5x 2 = 350 (II) 10x = Wir multiplizieren (II) mit 2 und addieren dies zu (I): (II ) 25x 2 = 250, also x 2 = 10. Eingesetzt in (I) erhalten wir = 150. Ein Ochse kostete 150 Münzen, ein Esel 10 Münzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Gauß sche Algorithmus - eine Lerntheke zur Lösung linearer Gleichungssysteme Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme 1 Lineare Gleichungssysteme Didaktische Hinweise Diese Station ist ein Unterrichtsbeispiel zur Einführung von Linearen Gleichungssystemen. Auf vier sehr detaillierten Arbeitsblättern werden die Problemstellung

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Mathematik II für Maschinenbauer

Mathematik II für Maschinenbauer SS 20 Prof. Dr. Michael Dellnitz Dipl.-Math. Sebastian Hage-Packhäuser Dipl.-Math. Katrin Witting Mathematik II für Maschinenbauer Übungsblatt Hausübungen (Abgabe: Di, 9.04.20 bis :00 Uhr) Aufgabe. (5

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Find someone who Übungen zur analytischen Geometrie. Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Find someone who Übungen zur analytischen Geometrie. Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT Reihe 10 S 1 Verlauf Material Find someone who Übungen zur analytischen Geometrie Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Eine Konstruktion aus Geraden, Ebenen und Querverbindungen: Tetraeder 4, Bottrop Klasse:

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Find someone who... - Übungen zur analytischen Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 13 10. Juni 2010 Kapitel 10. Lineare Gleichungssysteme In diesem Abschnitt untersuchen wir, welche Struktur die Gesamtheit aller Lösungen eines linearen

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt SS 2012, Lineare Algebra 1 Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir.

Merksatz: Schreibe den Inhalt der Box ab und merke ihn dir. Mathematik Klasse 7 Lineare Gleichungssysteme Station 1 Einführung: Schlage das Buch auf Seite 195 auf und notiere dir Stichpunktartig deine Überlegungen zu dem Anfangsproblem "Wie oft haben die Kölner

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen. Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin VORANSICHT.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen. Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin VORANSICHT. Reihe 35 S Verlauf Material Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Verschiedene Säfte Klasse: 7/8 Dauer: 5 Stunden Inhalt: Mufins backen Textaufgaben

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren?

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Walter Czech, Krumbach. Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren? Reihe 7 S 1 Verlauf Material Die vektorielle Geometrie ein Spiel zur Vertiefung Walter Czech, Krumbach Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Schüler mit einem Spiel zu motivieren? Wo denken Sie hin! Die

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme:

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Bisher haben wir immer eine Funktion gegeben gehabt und sie anschließend diskutiert. Nun wollen wir genau das entgegengesetzte unternehmen. Wir wollen

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn Reihe 6 S Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Anne Forell, Paderborn Ein interessantes Gebilde: akg / De Agostini Pict.

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs Analytische Geometrie Lehrbuch Skriptum zum Vorbereitungskurs WICHTIGER HINWEIS: Ich bitte den Eigentümer dieses Skriptes, weder das gesamte Skript noch Teilauszüge daraus zu kopieren, einzuscannen oder

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus 18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus Conrad Donau 8. Oktober 2010 Conrad Donau 18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus 8. Oktober 2010 1 / 7 18.1 Wiederholung: Ebenen in R 3

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme Eine Aufgabe aus einem alten chinesischen Rechenbuch (600 v. Chr.) In einem Käfig sind Hasen und Hühner eingesperrt. Die Tiere haben zusammen 5 Köpfe und 94 Füße. Wie viele

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Lineare Algebra:

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN

Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Schule Thema Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik Modul 3 -Arbeitsblatt A 3-7: LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME MIT ZWEI VARIABLEN Unterlagen LehrerInnenteam Sehr oft treten in der Mathematik

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Ebenengleichungen und Umformungen

Ebenengleichungen und Umformungen Ebenengleichungen und Umformungen. Januar 7 Ebenendarstellungen. Parameterdarstellung Die Parameterdarstellung einer Ebene ist gegeben durch einen Stützvektor r, der einen Punkt auf der Ebene angibt und

Mehr

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix.

Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix. LINEARE ALGEBRA Lösbarkeit von linearen Gleichungssystemen Themenheft mit viel Trainingsmaterial (Siehe Vorwort!) Unabhänge Vektoren und Erzeugung von Vektoren Gauß-Algorithmus Rang einer Matrix Gleichungssysteme

Mehr

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

4. Vektorräume und Gleichungssysteme technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof Dr H M Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 41 und 42 4 Vektorräume

Mehr

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof Dr L Cromme Mathematik IT (Lineare Algebra für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Sommersemester 3 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Lagebeziehung zweier Geraden GTR

Lagebeziehung zweier Geraden GTR Lagebeiehung weier Geraden GTR Es bestehen folgende Möglichkeiten. Die Geraden. schneiden sich oder sind. windschief,. identisch,. parallel und nicht identisch. Gegeben sind die beiden Geraden g: = ( )

Mehr

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten

Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten Einen klassischen Einstieg in die lineare Algebra bietet die Behandlung linearer Gleichungssysteme Wir beschäftigen uns dabei zunächst mit

Mehr

12 Lineare Gleichungssysteme

12 Lineare Gleichungssysteme 12 12.1 Einführung Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren linearen Gleichungen, die verschiedene Variablen enthalten können. Wir werden uns im Wesentlichen auf Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

R. Brinkmann  Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.0010 Lineare e mit Gleichungen und Variablen Ein solches besteht aus zwei Gleichungen. Gesucht ist die gemeinsame Lösung beider Gleichungen. Es gibt unterschiedliche

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 5 Verwandle große Schwierigkeiten in kleine und kleine in gar keine Chinesische Weisheit Das Lösen von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Lineare Gleichungssysteme Kapitel 5 aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 19. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Gleichungssysteme mit zwei Variablen Gleichungssysteme mit zwei Variablen Eine alte chinesische Aufgabe lautet: In einem Stall befinden sich 5 Tiere, und zwar Hühner und Kaninchen. Die Tiere haben zusammen 9 Beine. Wie viele Hühner und wie

Mehr

Das lineare Gleichungssystem

Das lineare Gleichungssystem 26/27 Grundwissen Analytische Geometrie I m1 as lineare Gleichungssystem Man startet zuerst mit der Betrachtung eines linearen Gleichungssystem mit zwei Unbekannten.(Genaueres siehe Skript) Einführung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1.1 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Basisaufgabe zum selbstständigen Lernen Löse die folgenden Gleichungen in deinem Heft. Notiere jeweils deine Lösungsschritte und gib

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Dienstag: (Un)Gleichungen in einer Variable, Reelle Funktionen Reelle Funktionen und Lineare Gleichungen. Funktionen sind von

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel Kantonsschule Solothurn RYS SS13 Rätsel Tiere sind es, grosse, kleine, Dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Wieder Tiere, grosse, kleine,

Mehr