Fortschreibung des Zentrenkonzeptes für den Einzelhandel und das Ladenhandwerk in Gotha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortschreibung des Zentrenkonzeptes für den Einzelhandel und das Ladenhandwerk in Gotha"

Transkript

1 Fortschreibung des Zentrenkonzeptes für den Einzelhandel und das Ladenhandwerk in Gotha inkl. einer Ersteinschätzung tzung zu einer in Rede stehenden Einkaufszentrenentwicklung 1. Arbeitskreis erste Ergebnisse Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR Huckarder Str Dortmund Hirschstraße Karlsruhe 1

2 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung tzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 2

3 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 3

4 Einführung Allgemeine Zielstellung Wozu die Fortschreibung des Zentrenkonzepts? Sicherung und Weiterentwicklung der vorhandenen Einzelhandelsstandorte, insbesondere der Zentren Sicherung und Weiterentwicklung der wohnortnahen Grundversorgung Beurteilungsgrundlage für künftige Neuansiedlungen Basis für Bauleitplanung, interkommunale Abstimmung Planungssicherheit für Stadt und Investoren (bestehende und neue) 4

5 Einführung Rechtliche Grundlagen 1 Abs. 6 Satz 11: Städtebauliche Entwicklungskonzepte Novellierung BauGB 2004: 34 Abs. 3 BauGB / 2 Abs. 2 BauGB Novellierung BauGB 2007: einfache B-Pläne nach 9 Abs. 2a Aktuelle einzelhandelsbezogene Urteile BVerwG AZ 4 C 21.07, Urteil vom 26. März 2009 Ausschluss von Einzelhandelsbetrieben (in Mischgebieten) zur Stärkung der in einem Einzelhandels- oder Zentrenkonzept festgelegten zentralen Versorgungsbereiche BVerwG AZ 4 C 2.08, Urteil vom 17. Dezember 2009 Schutz von Nahversorgungsbereichen vor schädlichen Auswirkungen (vgl. hierzu Stadt + Handel: Newsletter #07) 5

6 Einführung Spezielle Zielstellungen in Gotha Überprüfung der Entwicklungen seit 2005 (GMA Gutachten) Entwicklungserfordernisse/ -chancen der zentralen Versorgungsbereiche, Nahversorgung gezielte Fortentwicklung des Innenstadtzentrums (Quantitäten/ Qualitäten/ Profil) Beurteilungsgrundlage für eine in Rede stehende Entwicklung eines Einkaufszentrums im Norden des Innenstadtzentrums 6

7 Einführung Vorgehensweise Strukturanalyse Beteiligung und Kommunikation/ Ergebnispräsentationen sentationen Angebot Nachfrage Städtebau Entwicklungsstrategien Absatzwirtschaftlich Räumlich Fortschreibung Zentrenkonzept Zentrenkonzept Gothaer Ansiedlungs- Nahversorgungs- Sortimentsliste leitsätze tze für konzept Vorhaben und SO-Konzept Erweiterungen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Innenstadt (inkl. Bewertung Einkaufszentrum) Empfehlungen zur planungsrechtlichen Steuerung 7

8 Einführung Empirische Untersuchungen Bestandserhebung Passantenbefragung Einzelhändler ndler- befragung Kundenherkunfts- erhebung Daten- grundlage Erhebung durch Stadt + Handel Erhebung durch Stadt + Handel Erhebung durch Stadt + Handel Erhebung durch Stadt + Handel Zeitraum KW (20. September 01. Oktober 2010) KW (20. September 01. Oktober 2010) KW (23. September 02. Oktober 2010) KW (27. September 02. Oktober 2010) Methode flächendeckende Vollerhebung flächendeckende Verteilung von Fragebögen im Innenstadtzentrum (n=32) standardisierter Fragebogen (n=616) standardisierter Fragebogen (n=17) Inhalt Standortdaten, Verkaufsfläche und Sortimente aller Einzelhandelsbetriebe, städtebauliche Analyse Angebotslücken, Umsatzherkunft, Einschätzung zum Einzelhandelsstandort, Einzugsbereiche Kundenherkunft, gekaufte Sortimente, Angebotslücken, Einschätzung zum Einzelhandelsstandort Kundenherkunft 8

9 Einführung Siedlungsräumliche umliche Rahmenbedingungen Mittelzentrum (mit Teilfunktion eines Oberzentrums) rd Einwohner Kaufkraftkennziffer: 88,1 Oberzentrum Mittelzentrum (mit Teilfunktion eines Oberzentrums) Mittelzentrum Quelle: Google-Grafiken 2010 Terra-Metrics, Kartendaten 2010 PPWK Teleatlas; BBE 2008; Stadt Gotha: Statistischer Jahresbericht

10 Einführung Siedlungsräumliche umliche Rahmenbedingungen Nord - rd EW Mitte - rd EW Ost - rd EW West - rd EW Weststadt - rd EW Sundhausen - rd EW Boilstädt - rd. 880 EW Oststadt - rd EW Siebleben - rd EW Süd - rd EW Uelleben - rd. 730 EW Quelle: Stadt Gotha: Statistischer Jahresbericht 2009; Kartengrundlage: Stadt Gotha 10

11 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 11

12 Angebotsanalyse Einzelhandelsbestand Zentrenkonzept 2010 Zentrenkonzept 2005 Stadt + Handel GMA Anzahl der Betriebe* (Leerstände gesamtstädtisch) Gesamtverkaufsfläche (VKF)* (Leerstandsfläche gesamtstädtisch) VKF/ Einwohner* (inkl. Leerstandsfläche) 462 (118) rd m² (~ m²) 2,89 m²/ Ew (3,20 m² / Ew) 510 rd m² 2,59 m²/ Ew Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Stadt Gotha: Statistischer Jahresbericht 2009; GMA 2005, VKF-Angaben gerundet; *ohne Leerstand 12

13 Angebotsanalyse Einzelhandelsbestand (VKF) nach Warengruppen in m² Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederw aren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s. GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielw aren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz Bettw aren, Haus-/ Bett-/ Tischw äsche Möbel Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Sonstiges VKF/ EW 0,70 0,13 0,07 0,07 0,35 0,08 0,19 0,42 0,15 0,06 0,05 0,02 0,04 0,05 0,27 0,09 0,1 0,02 0,02 0,04 2,89 13 Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010

14 Angebotsanalyse Einzelhandelsbestand nach Warengruppen und Lagen in m² Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederw aren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s. GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielw aren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz Bettw aren, Haus-/ Bett-/ Tischw äsche Möbel Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Sonstiges Zentren im Bestand sil nil Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; sil = städtebaulich integrierte Lage; nil = städtebaulich nicht integrierte Lage

15 Angebotsanalyse Entwicklung Einzelhandelsbestand Nahrungs- und Genussmittel Gesundheit, Körperpflege Blumen, Pflanzen, zoologischer Bedarf Bücher, PBS, Spielwaren Bekleidung, Schuhe, Sport Elektrowaren Hausrat, Einrichtung, Möbel Sonstiger Einzelhandel Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; GMA Dezember GMA Stadt + Handel

16 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 16

17 Nachfrageanalyse Einzugsgebiet GMA % 50 % Stadt + Handel % 40 % Umsatzherkunft Gotha Zufluss Zone 1: rd Einwohner (Stadt Gotha) Zone 2: rd Einwohner Quelle: Google-Grafiken 2010 Terra-Metrics, Kartendaten 2010 PPWK Teleatlas; GMA 2005 Zone 1 Zone 2 17

18 Nachfrageanalyse Quelle: Berechnung Stadt + Handel 2010; Kaufkraftzahlen BBE 2008; GMA 2005 Sortimentsspezifische Kennzahlen Warengruppen VKF Kaufkraft in m² m in Mio. Umsatz Zentralität Nahrungs- und Genussmittel ,3 124,5 157 % Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken ,8 20,8 176 % Blumen, zoologischer Bedarf ,0 5,1 171 % PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher ,2 11,6 161 % kurzfristiger Bedarfsbereich ,2 162,0 160 % Bekleidung ,1 27,6 162 % Schuhe/ Lederwaren ,1 6,6 160 % Pflanzen/Gartenbedarf ,0 6,0 198 % Baumarktsortiment i.e.s ,0 25,2 126 % GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör ,6 4,7 182 % Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente ,1 5,1 122 % Sportartikel/ Fahrräder/ Camping ,9 4,7 160 % mittelfristiger Bedarfsbereich ,8 79,9 148 % Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik ,9 4,9 171 % Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz ,3 3,0 129 % Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche ,2 2,9 132 % Möbel ,5 14,0 133 % Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte ,8 8,1 170 % Neue Medien/ Unterhaltungselektronik ,7 20,0 146 % Uhren/ Schmuck 670 1,8 3,4 190 % Sonstiges ,6 3,1 188 % langfristiger Bedarfsbereich ,8 59,3 149 % Gesamt ,8 301,2 155 % GMA 2005: ,8 286,7 156 % 18

19 Nachfrageanalyse Zentralität t nach Warengruppen Ø 155 % (2005: 156 %) Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher kurzfristiger Bedarfsbereich Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s. GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping mittelfristiger Bedarfsbereich Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche Möbel Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Sonstiges langfristiger Bedarfsbereich Quelle: Berechnung Stadt + Handel 2010; Kaufkraftzahlen BBE 2008; GMA 2005 Gesamt 0% 50% 100% 150% 200% 250% 19

20 Nachfrageanalyse Gibt es Artikel oder Angebote, die Sie beim Einkauf in Gotha insgesamt vermissen? Passantenbefragung (n =616) 67% vermissen? 3% 30% Artikel/Angebote* Bekleidung Sportartikel/ Fahrräder/ Camping GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielwaren/Basteln/Hobby/ Musikinstrumente Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken 16% Einzelhändlerbefragung ndlerbefragung (n=32) 31% ja nein weiß nicht 53% Artikel/Angebote* Nahrungs- und Genussmittel Bekleidung Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gastronomie GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010; Einzelhändlerbefragung Stadt + Handel 09/2010; Mehrfachnennungen möglich; * jeweils fünf häufigsten Nennungen 20

21 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 21

22 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen Grundsätzliches Aufzeigen von Spielräumen: (2015, 2020) Keine sklavischen sklavischen Grenzen Parameter Entwicklung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft pro Kopf Stagnation/ sortimentsbezogene Unterschiede Bevölkerungsentwicklung rückläufig (minus ~ 4 % bis ~ 6 % in den nächsten 10 Jahren)/ Beachten: Alterstrukturverschiebung (hoher Anteil älterer Menschen in Gotha) Verkaufsflächenansprüche der Anbieter leichte Impulse 22

23 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen Zentralitätswerte tswerte und Versorgungsauftrag Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher kurzfristiger Bedarfsbereich obere Variante: 160 % untere Variante: 155 % Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s. GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping mittelfristiger Bedarfsbereich Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche Möbel Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Sonstiges langfristiger Bedarfsbereich Gesamt 0% 50% 100% 150% 200% 250% 23 Quelle: eigene Berechnungen

24 Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen (in m² VKF) Warengruppe v v Nahrungs- und Genussmittel (NuG) Drogerie/Parfümerie/Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/Zeitschriften, Bücher kurzfristiger Bedarfsbereich Bekleidung Schuhe/Lederwaren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s GPK/Hausrat/Einrichtungszubehör Spielwaren/Basteln/Hobby/Musikinstrumente Sportartikel/Fahrräder/Camping mittelfristiger Bedarfsbereich Medizinische und orthopädische Artikel/Optik Teppiche/Gardinen/Dekostoffe/Sichtschutz Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche Möbel Elektro/Leuchten/Haushaltsgeräte Medien Uhren/Schmuck Sonstiges langfristiger Bedarfsbereich Fortschreibung des Zentrenkonzeptes für die Stadt Gotha Gesamt ( Arbeitskreis)

25 Einführung Strukturanalyse/ Entwicklungsspielraum: Erstes Zwischenfazit Einzugsbereich: stärkere Bindung lokaler Kaufkraft/ geringere Abschöpfung aus dem Umland Überwiegend stagnierende VKF-Entwicklung seit 2005 Quantitativer Entwicklungsspielraum in den meisten Sortimentsgruppen nahezu ausgeschöpft; in einigen Warengruppen Arrondierungspotenzial Kunden vermissen Angebote (u. a. Bekleidung/ Sportartikel/ Spielwaren) Potenzial für Weiterentwicklungen Hier im Vordergrund: vor allem bestimmte Qualitäten und Betriebstypen Im Bereich des kurzfristigen Angebots sehr hohe Ausstattungsgrade Sensible Abwägung bei künftigen Entwicklungen 25

26 Einführung Strukturanalyse/ Entwicklungsspielraum: Erstes Zwischenfazit Empfehlung für die einzelhandelsbezogene Stadtentwicklungspolitik - richtiger Standort - Qualität - maßvolle Bestandsarrondierung 26

27 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 27

28 Nahversorgungsanalyse Verkehrsmittelwahl zum Einkauf von Lebensmitteln und Drogeriewaren 8% 1% hoher Anteil der Befragten erledigt den Versorgungseinkauf zu Fuß 13% 40% erhöhte Bedeutung der wohnortnahen Grundversorgung 37% zu Fuß Auto/ sonstiges Kfz Straßenbahn Bus Fahrrad Bahn Sonstiges Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/

29 Nahversorgungsanalyse Nahversorgung in Zahlen Verkaufsflächenausstattung 0,70 m² VKF je EW (2005: 0,69 m² VKF je EW; Bundesdurchschnitt: 0,39 m² VKF) Verkaufsflächenanteil In zentralen Versorgungsbereichen: rd. 36 % In sonstigen städtebaulich integrierten Lagen: rd. 48 % In städtebaulich nicht integrierten Lagen: rd. 16 % Betriebstypenmix 13 x Lebensmitteldiscounter 7 x Supermarkt 3 x Verbrauchermarkt / SB-Warenhaus ergänzt um 117 weitere Lebensmittel-Fachgeschäfte (inkl. Tankstellen, Kioske und Lebensmittel-Handwerk) Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010, Stadt Gotha: Statistischer Jahresbericht 2009, GMA 2005; VKF-Angaben gerundet 29

30 Nahversorgungsanalyse Analyse räumliche Nahversorgung Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha nahezu flächendeckende Nahversorgung vorhanden Kein dringender Handlungsbedarf! Sundhausen - rd EW Boilstädt Fortschreibung des Zentrenkonzeptes Uelleben - rd. 880 EW für die Stadt Gotha - rd. 730 EW 30

31 Nahversorgungsanalyse Erste Empfehlungen zur Nahversorgung 1. Priorität: Fokus der Nahversorgung auf die Zentren 2. Priorität: Sicherung der Standorte in integrierten Lagen: Qualitative Weiterentwicklung der Nahversorgung (Andienung, Parkplätze, Service) 3. Priorität: Neuentwicklungen ausschließlich zur Versorgung des Gebietes und ohne negative Auswirkungen auf die Nahversorgung und die Zentren ( transparentes und nachvollziehbares Prüfschema; städtebauliche Begründungszusammenhänge in Verträglichkeitsanalysen) Ansonsten konsequenter Ausschluss von nahversorgungsrelevantem Einzelhandel 31

32 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 32

33 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Abgrenzungskriterien für zentrale Versorgungsbereiche (ZVB) vielfältiges und dichtes Angebot an Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen städtebaulich integrierte Lage wesentlicher fußläufiger Einzugsbereich und gute Einbindung in das ÖPNV-Netz stadtgestalterische Ausprägung und Aufenthaltsqualität prinzipiell Hoheit der Kommune, jedoch gerichtlicher Überprüfung zugänglich Definition des Bestandes Ziel- und Entwicklungsperspektive 33

34 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Nahversorgungszentren: wünschenswerte Ausstattung Nahversorgungsrelevantes Sortiment Nahrungs- und Genussmittel (Schnitt-) ) Blumen Drogerie, Kosmetik Pharmazeutische Artikel Tierfutter Zeitungen/ Zeitschriften Ergänzende Dienstleistungen Betriebsstruktur Lebensmittelvollsortimenter und Lebensmitteldiscounter ergänzt um Fachgeschäfte des Lebensmitteleinzelhandels Betriebe des Lebensmittelhandwerks Floristik Fachgeschäft(e) Drogeriefachmarkt/ -märkte Apotheke(n) Randsortiment Drogeriemarkt, Lebensmittelmärkte ggf. Fachgeschäft/-markt Fachgeschäft(e),Kioskbetriebe Randsortiment Lebensmittelmärkte u. a. Friseur/Kosmetikstudio, Reisebüro, Post/Postagentur, Reinigung, Schlüsseldienst/Schuster, Bank/Sparkasse/EC-Automat 34

35 keine wesentlichen Veränderungen seit 2005 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Nahversorgungszentrum Coburger Platz (Stadtteil West) Anfrage Lidl Aldi (NuG) Rewe (NuG) (700 m²) m Humboldtstraße Tedi (gemischtes Warensortiment) Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Einwohner/ Kaufkraft (NuG) NVZ Coburger Platz 13 Verkaufsfläche (in m²) / rd. 16 Mio. zentraler Versorgungsbereich Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 35

36 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Nahversorgungszentrum Schloßpark park-center (Stadtteil Süd) Veränderung seit 2005: - deutliche Leerstandszunahme - Ansiedlung des Lebensmitteldiscounters Norma östlich des Schloßpark-Centers Uelleberstraße Norma (NuG) Parkstraße Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Einwohner/ Kaufkraft (NuG) NVZ Schloßpark park-center 10 Verkaufsfläche (in m²) / rd. 7 Mio. zentraler Versorgungsbereich Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 36

37 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Nahversorgungszentrum Städtischer Hof Gotha (Stadtteil Oststadt) Oststraße Aldi (NuG) Veränderung seit 2005: - Ausbau der Verkaufsfläche (Ansiedlung eines Lebensmittelsupermarktes) NVZ Städtischer Hof Gotha Pfennigpfeiffer (GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör) Rewe (NuG) Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Einwohner/ Kaufkraft (NuG) 16 Verkaufsfläche (in m²) / rd. 7 Mio. zentraler Versorgungsbereich Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 37

38 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Nahversorgungszentrum Bertha-Schneyer Schneyer-Stra Straße (Stadtteil Siebleben) Weimarer Straße Veränderung seit 2005: - deutliche Leerstandszunahme - Funktionsverlust des Zentrums Aldi (NuG) Bertha-Schneyer-Straße Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Einwohner/ Kaufkraft (NuG) NVZ Bertha- Schneyer-Stra Straße Verkaufsfläche (in m²) / rd. 9 Mio. zentraler Versorgungsbereich Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 38

39 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Sonderstandort Gewerbegebiet Süd Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Standort- bereich Gewerbegebiet Süd 26 Verkaufsfläche (in m²) Ohrdrufer Straße Größ ößte Betriebe: Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha Harjesstraße Gartenparadies (Pflanzen/ Gartenbedarf) Roller (Möbel) Herkules Bau und Garten (Baumarktsortiment i.e.s.) E-Center (NuG) zentraler Versorgungsbereich 39

40 Gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur Sonderstandort Salzgitterstraße Standort- bereich Salzgitterstraße Zentrum Bertha- Schneyer-Stra Straße Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Verkaufsfläche (in m²) Salzgitterstraße Größ ößte Betriebe: Kik (Bekleidung) Takko (Bekleidung) Toom (Baumarktsortiment i.e.s.) Tedi (gemischtes Warensortiment) Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha zentraler Versorgungsbereich 40

41 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 41

42 Innenstadtzentrum Kaufland Promarkt Joh Anzahl Einzelhandelsbetriebe Anzahl Leerstände Anzahl Leerstände > 100 m² Fläche Leerstand Innenstadt- zentrum Gotha 201 Anteil gesamtstädtisch 44 % Verkaufsfläche (in m²) Anteil gesamtstädtisch 27 % ~ m² Müller Kressner Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 42

43 Innenstadtzentrum Lagebereiche (Bestandsabgrenzung) Hauptlage Ergänzungsfunktion Fachmarktstandort Kaufland kritisch zu hinterfragen? Nebenlage Funktionaler Ergänzungsbereich Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 43

44 Innenstadtzentrum Vergleich mit ausgewählten Innenstadtzentren Einwohner Kommune* Anzahl Betriebe (im Innenstadtzentrum) Verkaufsfläche (im Innenstadtzentrum) Verkaufsfläche/ Einwohner Innenstadtzentrum Gotha ,76 Innenstadtzentrum Ibbenbüren ,57 Innenstadtzentrum Coesfeld ,05 Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Stadt + Handel 2008; Stadt + Handel 2010; *auf Einwohner gerundet 44

45 Innenstadtzentrum Einzelhandelsbestand (VKF) nach Warengruppen in m² Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf 240 PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederw aren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s. GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielw aren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz Bettw aren, Haus-/ Bett-/ Tischw äsche Möbel Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Sonstiges Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010 Fortschreibung des Zentrenkonzeptes für die Stadt Gotha

46 Innenstadtzentrum Vergleich VKF Nahrungs- und Genussmittel Drogerieartikel/ Parfümeriewaren Blumen, zoologischer Bedarf Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher; PBS Quelle: Bekleidung Schuhe, Lederwaren GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielwaren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Bettwaren, Haus-/ Bett-/ Tischwäsche Elektro, Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Gotha Ibbenbüren Coesfeld 46 Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Stadt + Handel 2008; Stadt + Handel 2010

47 Innenstadtzentrum Weswegen sind Sie heute (außer zum Einkaufen) in das Zentrum von Gotha gekommen? rd. 65 % der Befragten kamen nicht nur zum Einkaufen in das Innenstadtzentrum nstadtzentrum 54% 19% 14% 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Dienstleistung Gastronomie Freizeit/ Freunde treffen Arbeit/ Ausbildung Verwaltungs-/Amtsbesuch Urlaub/Sonstiges Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010; Standort Innenstadtzentrum (Mehrfachnennungen möglich) 47

48 Innenstadtzentrum Bewertung des Innenstadtzentrums Mit welcher Schulnote bewerten Sie die Qualität der angebotenen Waren? 78% 15% die Vielfalt der Waren? 53% 37% 5% die Öffnungszeiten? die Möglichkeit zum Bummeln und Verw eilen? die Erreichbarkeit? das Parkplatzangebot? das Innenstadtzentrum von Gotha alles in allem? 7% 7% 24% 21% 42% 66% 59% 29% sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) keine Angabe 68% 23% 37% 26% 31% 9% 8% 17% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 6% 48 Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010

49 Innenstadtzentrum Welche Bereiche/ Straßen in der Innenstadt haben Sie heute besucht bzw. wollen Sie besuchen? Marktstraße Erfurter Str. Kaufland Neumarkt Hauptmarkt Joh Müller Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010; Standort Innenstadtzentrum (Mehrfachnennungen möglich); Kartengrundlage: Stadt Gotha 49

50 Innenstadtzentrum Wo haben Sie heute geparkt? Kaufland 27 % Gartenstraße 16 % 5 % Rewe Lutherstraße/ e/ Gerberstraße 8 % 12 % 75 % 11 % Hauptmarkt Kressner Parkplatz Parkhaus Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010; Standort Innenstadtzentrum (Mehrfachnennungen möglich); Kartengrundlage: Stadt Gotha 50

51 Innenstadtzentrum An welcher Haltestelle sind Sie heute ausgestiegen? Gartenstraße 57 % 24 % 34 % Myconiusplatz 34 % 12 % Huttenstraße Straßenbahnhaltestelle Bushaltestelle Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010; Standort Innenstadtzentrum (Mehrfachnennungen möglich); Kartengrundlage: Stadt Gotha 51

52 Innenstadtzentrum Einzelhandelsdichte Promarkt/ Deichmann/ Charles Vögele Joh Müller Kressner Kaufland Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stdat Gotha Magnetbetriebe 52

53 Innenstadtzentrum Einzelhandelsbestand nach Verkaufsflächengr chengröß ößen: Rd. 90% der Betriebe < 200 m² Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 53

54 Innenstadtzentrum Einzelhandelsbestand nach Hauptbranchen: Überwiegend hohe Durchmischung Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 54

55 Innenstadtzentrum Filialisten und Monomarkenstores Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 55

56 Innenstadtzentrum Leerstände: Überwiegend in den Nebenlagen Anzahl Leerstände Anzahl Leerstände < 100 m² Fläche Leerstand Innenstadt- zentrum Gotha ~ m² Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 56

57 Innenstadtzentrum Zentrenergänzender nzender Funktionen: Hohe Bedeutung für die Neben- und Ergänzungslagen Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha 57

58 Innenstadtzentrum Aktuelle Planungen Elektronikfachmarkt m² (Gartenstraße/Gerbergasse) e/gerbergasse) Drogeriemarkt m² (Neumarkt) Bekleidungsfachmarkt m² (Erfurter Straße) Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha zentraler Versorgungsbereich 58

59 Innenstadtzentrum Herausforderungen für die Gothaer Innenstadtentwicklung: Allgemeine Kennziffern Hohe Ausstattungswerte: VKF, Zentralitäten /Stagnation seit 2005 (Zenith erreicht?) Quantitativer Zenith nahezu erreicht (Rückläufig Bevölkerungszahlen/ stagnierende Kaufkraft) Aktuelle Entwicklungen in der Innenstadt knapp m² VKF Seit 2005: stärkere Bindung Gothaer Kunden/ Leicht geringere Ausstrahlung des Gothaer Einzelhandels nach außen Bedingte zusätzliche Kaufkraftbindungspotenziale, neue VKF- Entwicklungen dürften überwiegend zu Umsatzumverteilungen in Gotha führen f 59

60 Innenstadtzentrum Herausforderungen für die Gothaer Innenstadtentwicklung: städtebaulich dtebaulich-funktionale Aspekte Steigerungsfähiger VKF-Anteil im Vergleich zur Gesamtstadt Kleinteilige Strukturen in der Innenstadt (90% der Läden < 200 m² VKF) Hohe Durchmischung der Angebote: Lageprofile? Kundenzufriedenheit mit Qualität des Angebotes, Aufenthaltsqualität Optimierungspotenzial: Parkraum, Öffnungszeiten, Angebotsvielfalt! Räumliche Nähe zu den gewachsenen Lagen bedeutet nicht zwingend erlebbare Anbindung (Beispiel Kaufland)! gezielte Weiterentwicklung: Arrondierung des Angebotes, Optimierung Parkplatzangebot, Schaffung marktgängiger Ladenlokalgröß ößenklassen, Herausbildung von Lageprofilen 60

61 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansätze: Denkansatz 1: Beibehaltung Status Quo (keine EKZ Entwicklung) Denkansatz 2: Einkaufscenter als Zentralitätsmotor Denkansatz 3: Einkaufscenter als Impuls für die Innenstadtentwicklung 61

62 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 1: Beibehaltung Status Quo (keine EKZ Entwicklung) Einkaufscenter = marktgängige Angebotsform, Potenzial zur Erschließung von Zielgruppen Chance einer zeitgemäßen Ergänzung im der kleinteiligen Gothaer Innenstadt im großmaßstäblichen Bereich Konsequenzen der Entscheidung gegen ein Einkaufszentrum Hinnahme von Kundenverlusten (erhebliche Konkurrenz in Eisenach und Erfurt) Verzicht auf Impulschance für f die künftige Innenstadtentwicklung 62

63 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 2: Einkaufszentrum als Zentralitätsmotor tsmotor Einkaufscenter im Wettbewerb zu bestehenden Centern im Umland Erfurt: Anger 1 (Mietfläche: ; Anzahl EH-Betriebe: 42) T. E. C. Erfurt (Mietfläche: ; Anzahl EH-Betriebe: 80) Thüringer Park (Mietfläche: ; Anzahl EH-Betriebe: 24) Eisenach: PEP Eisenach (Mietfläche: ; Anzahl EH-Betriebe: 25) Zielrichtung für f Gotha rd m² VKF 63

64 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 2: Einkaufszentrum als Zentralitätsmotor tsmotor Bücher/Schreibwaren/Zei tschriften 5% Hausrat 5% Spiel/Sport 5% sonstige Hartwaren 2% Gesundheit und Körperpflege 6% Bekleidung 45% Lebensmittel 10% Medien / Elektro 15% Schuhe/Lederwaren 7% 64

65 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 2: Einkaufszentrum als Zentralitätsmotor tsmotor Innenstadt Bestands VKF m² Einkaufszentrum m² Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/

66 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 2: EKZ als Zentralitätsmotor tsmotor Nahrungs- und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken Blumen, zoologischer Bedarf PBS, Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederw aren Pflanzen/Gartenbedarf Baumarktsortiment i.e.s. GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielw aren/ Basteln/ Hobby/ Musikinstrumente Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Medizinische und orthopädische Artikel/ Optik Teppiche/ Gardinen/ Dekostoffe/ Sicht- und Sonnenschutz Bettw aren, Haus-/ Bett-/ Tischw äsche Möbel Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Neue Medien/ Unterhaltungselektronik Uhren/ Schmuck Sonstiges 66 Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010

67 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 2: Einkaufszentrum als Zentralitätsmotor tsmotor Angebotsvielfalt nicht prioritäre Herausforderung für die Gothaer Innenstadt Bei Centerentwicklung mit m² VKF -> plus ca. 70 % VKF in der Innenstadt, bezogen auf Haupt- und Nebenlagen mehr als eine Verdopplung der Verkaufsflächen Erhebliche Umsatzumverteilungen in Gotha zu erwarten, in zentrenprägenden Sortimentsgruppen vor allem in der Innenstadt Ein Einkaufscenter mit m² VKF wäre deutlich überdimensioniert Ein vollwertiges vollwertiges Einkaufszentrum ist für f Gothaer die Innenstadt aus fachgutachterlicher Sicht nicht empfehlenswert 67

68 Innenstadtzentrum Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 3: Einkaufscenter als Impuls für f die Innenstadtentwicklung Gezielte Ergänzung der Innenstadt bspw. durch Fachmarktstrukturen/ fehlende Ladenlokalgrößenklassen Fokus auf fehlende Sortimente (bspw. Lebensmittelvollsortiment, Sportartikel, zoologischen Bedarf, Spielwaren, Hausrat ) Konkrete sortimentsbezogene Diskussion erforderlich: (z. B. Drogeriewaren: Bedeutung für Müller/ die Judenstraße?) Gesamtgrößenordnung an IS-Strukturen angepasst desweiteren Ergänzung durch nicht-einzelhandelsnutzungen: Dienstleistungen/ Gastronomie Schaffung von zusätzlichem Parkraum, Städtebauliche Anbindung an gewachsene Lagen 68

69 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung tzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 69

70 Sortimentsliste für Gotha Sortimentsbezogenes Leitbild GMA 2005 Unterscheidung zwischen zentrenrelevanten und nicht-zentrenrelevanten Sortimenten Zentrenrelevante Sortimente 70

71 Sortimentsliste für Gotha Sortimentsbezogenes Leitbild GMA 2005 z. T. Einzelhandel im weiteren Sinne Nicht zentrenrelevante Sortimente 71

72 Gliederung 1. Einführung 2. Angebotsanalyse 3. Nachfrageanalyse 4. Absatzwirtschaftlicher Entwicklungsrahmen 5. Städtebaulich funktionale Analyse - Nahversorgungsanalyse - gesamtstädtische Zentren- und Standortstruktur - Innenstadtzentrum 6. Ersteinschätzung Sortimentsliste für Gotha 7. Ausblick auf die weiteren Schritte 72

73 Ausblick auf nächste Schritte Der nächste Termin Termin Arbeitskreis II (Termin zu vereinbaren) Themen Konzeptionelle Empfehlungen: Zentren- und Nahversorgungskonzept, Sortimentsliste, Entwicklungsgrundsätze Konkretisierte Empfehlungen Entwicklung Gartenstraße 73

74 Vielen Dank für Ihr Interesse! Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR Huckarder Str Dortmund Hirschstraße Karlsruhe 74

75 Fortschreibung des Zentrenkonzeptes für den Einzelhandel und das Ladenhandwerk in Gotha Ersteinschätzung tzung zu einer in Rede stehenden Einkaufszentrenentwicklung 2. Arbeitskreis Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR Huckarder Str Dortmund Hirschstraße Karlsruhe April 2011 (2. Arbeitskreis) 1

76 Entwicklungsempfehlungen Gartenstraße - Rückblick (AK 1) - Ausgangslage - Städtebauliche Bewertung aktuelles Planvorhaben - Empfehlungen April 2011 (2. Arbeitskreis) 2

77 Entwicklungsempfehlungen Gartenstraße - Rückblick (AK 1) - Ausgangslage - Städtebauliche Bewertung aktuelles Planvorhaben - Empfehlungen April 2011 (2. Arbeitskreis) 3

78 Rückblick (AK 1) Herausforderungen für die Gothaer Innenstadtentwicklung: Allgemeine Kennziffern Hohe Ausstattungswerte: VKF, Zentralitäten /Stagnation seit 2005 Quantitativer Zenith nahezu erreicht (Rückläufig Bevölkerungszahlen/ stagnierende Kaufkraft) Seit 2005: stärkere Bindung Gothaer Kunden/ Leicht geringere Ausstrahlung des Gothaer Einzelhandels nach außen Teilweise unterrepräsentierte Sortimente vrhanden (bspw. Sportartikel, Spielwaren, Heimtextilien ) Bedingte zusätzliche Kaufkraftbindungspotenziale, neue VKF- Entwicklungen dürften überwiegend zu Umsatzumverteilungen in Gotha führen f April 2011 (2. Arbeitskreis) 4

79 Rückblick (AK 1) Herausforderungen für die Gothaer Innenstadtentwicklung: städtebaulich dtebaulich-funktionale Aspekte Steigerungsfähiger VKF-Anteil im Vergleich zur Gesamtstadt Kleinteilige Strukturen in der Innenstadt (90% der Läden < 200 m² VKF) Kundenzufriedenheit mit Qualität des Angebotes, Aufenthaltsqualität Optimierungspotenzial: Parkraum, Öffnungszeiten, Angebotsvielfalt! Räumliche Nähe zu den gewachsenen Lagen bedeutet nicht zwingend erlebbare Anbindung (Beispiel Kaufland)! gezielte Weiterentwicklung: Arrondierung des Angebotes, Optimierung Parkplatzangebot, Schaffung marktgängiger Ladenlokalgröß ößenklassen, Herausbildung von Lageprofilen April 2011 (2. Arbeitskreis) 5

80 Rückblick (AK 1) Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansätze: Denkansatz 1: Beibehaltung Status Quo (keine EKZ Entwicklung) Denkansatz 2: Einkaufscenter als Zentralitätsmotor Denkansatz 3: Einkaufscenter als Impuls für die Innenstadtentwicklung April 2011 (2. Arbeitskreis) 6

81 Rückblick (AK 1) Ersteinschätzung tzung Einkaufscenterentwicklung Denkansatz 3: Einkaufscenter als Impuls für f die Innenstadtentwicklung Gezielte Ergänzung der Innenstadt bspw. durch Fachmarktstrukturen/ fehlende Ladenlokalgrößenklassen Fokus auf fehlende Sortimente (bspw. Lebensmittelvollsortiment, Sportartikel, zoologischen Bedarf, Spielwaren, Hausrat, Heimtextilien ) Konkrete sortimentsbezogene Diskussion erforderlich (Auswirkungen auf Lagebereiche) Gesamtgrößenordnung an IS-Strukturen angepasst desweiteren Ergänzung durch nicht-einzelhandelsnutzungen: Dienstleistungen/ Gastronomie Schaffung von zusätzlichem Parkraum, Städtebauliche Anbindung an gewachsene Lagen April 2011 (2. Arbeitskreis) 7

82 Rückblick (AK 1) Empirische Untersuchungen Bestandserhebung Passantenbefragung Einzelhändler ndler- befragung Kundenherkunfts- erhebung Daten- grundlage Erhebung durch Stadt + Handel Erhebung durch Stadt + Handel Erhebung durch Stadt + Handel Erhebung durch Stadt + Handel Zeitraum KW (20. September 01. Oktober 2010) KW (20. September 01. Oktober 2010) KW (23. September 02. Oktober 2010) KW (27. September 02. Oktober 2010) Methode flächendeckende Vollerhebung flächendeckende Verteilung von Fragebögen im Innenstadtzentrum (n=32) standardisierter Fragebogen (n=616) standardisierter Fragebogen (n=17) Inhalt Standortdaten, Verkaufsfläche und Sortimente aller Einzelhandelsbetriebe, städtebauliche Analyse Angebotslücken, Umsatzherkunft, Einschätzung zum Einzelhandelsstandort, Einzugsbereiche Kundenherkunft, gekaufte Sortimente, Angebotslücken, Einschätzung zum Einzelhandelsstandort Kundenherkunft April 2011 (2. Arbeitskreis) 8

83 Rückblick (AK 1) Stichprobenzusammensetzung Passantenbefragung 32% 6% 9% 13% 42% 58% 21% 19% unter 20 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 60 Jahre männlich weiblich Passantenbefragung (n =616) Passantenbefragung (n =616) April 2011 (2. Arbeitskreis) 9

84 Rückblick (AK 1) Gibt es Artikel oder Angebote, die Sie beim Einkauf in Gotha insgesamt vermissen? Passantenbefragung (n =616) 67% vermissen? 3% 30% Artikel/Angebote* Bekleidung Sportartikel/ Fahrräder/ Camping GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Spielwaren/Basteln/Hobby/ Musikinstrumente Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken 16% Einzelhändlerbefragung ndlerbefragung (n=32) 31% ja nein weiß nicht 53% Artikel/Angebote* Nahrungs- und Genussmittel Bekleidung Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gastronomie GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010; Einzelhändlerbefragung Stadt + Handel 09/2010; Mehrfachnennungen möglich; * jeweils fünf häufigsten Nennungen April 2011 (2. Arbeitskreis) 10

85 Rückblick (AK 1) Bewertung des Innenstadtzentrums Mit welcher Schulnote bewerten Sie die Qualität der angebotenen Waren? 78% 15% die Vielfalt der Waren? 53% 37% 5% die Öffnungszeiten? 7% 42% 37% 9% die Möglichkeit zum Bummeln und Verw eilen? 7% 59% 26% die Erreichbarkeit? 24% 68% 6% das Parkplatzangebot? 21% 29% 23% 8% 17% das Innenstadtzentrum von Gotha alles in allem? 66% 31% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Passantenbefragung Stadt + Handel 09/2010 sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) ausreichend (4) mangelhaft (5) keine Angabe April 2011 (2. Arbeitskreis) 11

86 Rückblick (AK 1) Einzelhandelsbestand nach Verkaufsflächengr chengröß ößen: Rd. 90% der Betriebe < 200 m² Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha April 2011 (2. Arbeitskreis) 12

87 Entwicklungsempfehlungen Gartenstraße - Rückblick (AK 1) - Ausgangslage - Städtebauliche Bewertung aktuelles Planvorhaben - Empfehlungen April 2011 (2. Arbeitskreis) 13

88 Ausgangslage Ziele/ Herausforderungen für die Gothaer Innenstadtentwicklung: -> städtebaulich dtebaulich-funktionale Aspekte Ergänzung der kleinteiligen IS-Strukturen (90% der Läden < 200 m² VKF) Ergänzung um fehlende Sortimente: Sport, Spielwaren, Huasrat, Heimtextilien, höherwertiges Lebensmittelangebot Steigerung des Verkaufsflächenanteils der Innenstadt an der Gesamtstadt (akt. rd. 27% / Zielwert ~ 35%) Optimierungspotenzial: Parkraum Beachten: Quantitativer VKF-Zenith in vielen Sortimenten nahezu erreicht! Beachten: Räumliche Nähe zu den gewachsenen Lagen bedeutet nicht zwingend erlebbare Anbindung (Beispiel Kaufland)! April 2011 (2. Arbeitskreis) 14

89 Ausgangslage Abgrenzungsempfehlung Innenstadtzentrum Ergänzungsbereich Fachmarktstandort Potenzialfläche Gartenstraße Hauptlage Ergänzungsbereich Kaufland Nebenlage Funktionaler Ergänzungsbereich Quelle: Einzelhandelsbestandserhebung Stadt + Handel 09/2010; Kartengrundlage: Stadt Gotha zentraler Versorgungsbereich April 2011 (2. Arbeitskreis) 15

90 Ausgangslage Ziele für eine Entwicklung im Bereich Gartenstraße Ziel Ergänzung der kleinteiligen Strukturen der gewachsenen Geschäftslagen Kein vollständiger Branchenmix Einbezug von in der Innenstadt unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Einbezug von gesamtstädtisch unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Minimierung absatzwirtschaftlicher Auswirkungen auf die innerstädtischen Strukturen Angemessene Gesamt-VKF- Weiterentwicklung in der Innenstadt April 2011 Ausprägung Fachmarktstrukturen ab 400 m² VKF sensibler Umgang mit Sortimenten Bekleidung und Schuhe als Leitsortimente Lebensmittelvollsortiment, Sportartikel, zoologischer Bedarf, Spielwaren, Hausrat, Heimtextilien vergleichbar mit vorherigem Ziel vor allem, wenn es sich nicht um unterrepräsentierte Sortimente handelt innerstädtischer VKF-Anteil an der Gesamtstadt ~ 35% als angemessenes Ziel/ zudem angemessene VKF-Erweiterung (primär sortimentsabhängig) (2. Arbeitskreis) Bewertung?????? 16

91 Ausgangslage Vorhaben Gartenstraße: e: Geplante Verkaufsfläche Sortiment Lebensmittel Drogerie Textil Schuhe Spielwaren Sport Heimtextilien/Deko Elektro/Medien Schnäppchenmärkte/ Kleinläden Summe gepl. Verkaufsflächen in m²* April 2011 Quelle: *Angaben des Projektentwicklers (2. Arbeitskreis) 17

92 Ausgangslage Vorhaben Gartenstraße: e: Konzeption/ Flächenstruktur Quelle: Saller Gewerbebau April 2011 (2. Arbeitskreis) 18

93 Entwicklungsempfehlungen Gartenstraße - Rückblick (AK 1) - Ausgangslage - Städtebauliche Bewertung aktuelles Planvorhaben - Empfehlungen April 2011 (2. Arbeitskreis) 19

94 Bewertung Vorhaben Gartenstraße: e: Konzeption/ Flächenstruktur Fachmarktstrukturen > 400 m² VKF ~ 70 % der Fläche Rd m² VKF an kleinteiligen Einheiten Quelle: Saller Gewerbebau April 2011 (2. Arbeitskreis) 20

95 Bewertung Ziele für eine Entwicklung im Bereich Gartenstraße Ziel Ergänzung der kleinteiligen Strukturen der gewachsenen Geschäftslagen Kein vollständiger Branchenmix Einbezug von in der Innenstadt unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Einbezug von gesamtstädtisch unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Minimierung absatzwirtschaftlicher Auswirkungen auf die innerstädtischen Strukturen Angemessene Gesamt-VKF- Weiterentwicklung in der Innenstadt April 2011 Ausprägung Fachmarktstrukturen ab 400 m² VKF sensibler Umgang mit Sortimenten Bekleidung und Schuhe als Leitsortimente Lebensmittelvollsortiment, Sportartikel, zoologischer Bedarf, Spielwaren, Hausrat, Heimtextilien vergleichbar mit vorherigem Ziel vor allem, wenn es sich nicht um unterrepräsentierte Sortimente handelt innerstädtischer VKF-Anteil an der Gesamtstadt ~ 35% als angemessenes Ziel/ zudem angemessene VKF-Erweiterung (primär sortimentsabhängig) (2. Arbeitskreis) Bewertung O?? 21

96 Bewertung Umsatzprognose Vorhabenplanung Gartenstraße Drogerie Spielwaren Heimtextilien/Deko Schnäppchenmärkte/ Kleinläden Summe Sortiment Lebensmittel Textil Schuhe Sport Elektro/Medien gepl. Verkaufsflächen in m²* Flächenproduk chenproduk- tivitäten ten in / m² ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~3.900 Umsatz in Mio. p. a. ~ 6,8 ~ 3,6 ~ 17,7 ~ 4,2 ~ 1,5 ~ 4,7 ~ 1,4 ~ 18,1 ~ 4,8 ~ 62,8 April 2011 Quelle: *Angaben des Projektentwicklers (2. Arbeitskreis) 22

97 Bewertung Annahmen zur Modellberechnung Umverteilung des Vorhabenumsatzes Nahversorgungs- relevante Sortimente in Gotha 80 % in Nachbarkommunen/ 20 % Streuumsatz Zentrenrelevante Sortimente je nach Sortimentsgruppe und Ausstattungskennziffern zwischen 60 und 80 % (Ausnahme Sportartikel) ~ % (Ausnahme Sportartikel) April 2011 (2. Arbeitskreis) 23

98 Bewertung Umsatzumverteilungen im Innenstadtzentrum Sortiment Umverteilung Lebensmittel Drogerie Textil Schuhe Spielwaren Sport Heimtextilien/Deko Elektro/Medien Schnäppchenmärkt e/ Kleinläden ~ 5 % % % % % % % % -????? Städtebauliche Einordnung der Auswirkungen: - handelt es sich um ein bisher unterrepräsentiertes Sortiment? - Sind Marktaufgaben oder Verlagerungen zu erwarten? - welche Lagen sind betroffen? - Welche Konsequenzen ergeben sich für die gewachsenen Geschäftslagen? April 2011 (2. Arbeitskreis) 24

99 Bewertung Einschätzung/ Empfehlungen Drogeriewaren dm Müller Städtebauliche Einordnung der Auswirkungen: - nennenswerte absatzwirtschaftliche Auswirkungen (15 20 %) - Marktaufgaben- oder Verlagerungen nicht auszuschließen - besondere Bedeutung des Sortimentes in einzelnen Lagebereichen (bspw. Müller/ Jüdenstr.) April 2011 Empfehlung: VKF-Reduktion (2. Arbeitskreis) 25

100 Bewertung Einschätzung/ Empfehlungen Textil Städtebauliche Einordnung der Auswirkungen: - hohe absatzwirtschaftliche Auswirkungen durch vorgesehenes umfassendes Angebot (35 40 %) - Gefährdung wesentlicher Frequenzbringer (u. a. Joh/ Kressner), - besondere Bedeutung des Sortimentes in einzelnen Lagebereichen (bspw. Erfurter Str.) Empfehlung: April VKF-Reduktion 2011 Reduktion,, Konzentration auf Fachmarkttypen (hier ggf. Ergänzung denkbar) (2. Arbeitskreis) 26

101 Bewertung Einschätzung/ Empfehlungen Schuhe Deichmann Städtebauliche Einordnung der Auswirkungen: - hohe absatzwirtschaftliche Auswirkungen (40 45 %) - Bedeutung des Sortiments Schuhe für die gewachsenen Lagen im Hinblick auf einen vielseitigen Sortimentsmix hoch, dieser erscheint allerdings nicht gefährdet, denn - aufgrund der avisierten Betriebstypologie (Fachmarktausrichtung) insbesondere Beeinträchtigung des Schuhfachmarkts Deichmann Empfehlung: VKF-Reduktion Reduktion,, Konzentration Fortschreibung des auf Zentrenkonzeptes Fachmarkttypen für die Stadt und Gotha Abwägung der April 2011 Auswirkungen auf den Fachmarkt (2. Arbeitskreis) 27

102 Bewertung Einschätzung/ Empfehlungen Elektro/ Medien Promarkt Städtebauliche Einordnung der Auswirkungen: - in den gewachsenen Geschäftslagen kleinteilige Angebote, bereits heute in Konkurrenzsituation zum Promarkt im Bereich Bertha-von-Suttner-Straße daher keine wesentlichen Auswirkungen durch Angebotsausweitung im Bereich Gartenstr. Zu erwarten - somit geringe Auswirkungen auf kleinteilige Angebote in gewachsenen Lagen - Auswirkungen primär zu Lasten des Promarktes: Marktaufgabe/ Verlagerung absehbar (2. Arbeitskreis) Empfehlung: April Realisierung, 2011 sofern Chance zur innenstadtverträglichen Nachnutzung/ Umnutzung Promarkt 28

103 Bewertung Ziele für eine Entwicklung im Bereich Gartenstraße Ziel Ergänzung der kleinteiligen Strukturen der gewachsenen Geschäftslagen Kein vollständiger Branchenmix Einbezug von in der Innenstadt unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Einbezug von gesamtstädtisch unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Minimierung absatzwirtschaftlicher Auswirkungen auf die innerstädtischen Strukturen Angemessene Gesamt-VKF- Weiterentwicklung in der Innenstadt April 2011 Ausprägung Fachmarktstrukturen ab 400 m² VKF sensibler Umgang mit Sortimenten Bekleidung und Schuhe als Leitsortimente Lebensmittelvollsortiment, Sportartikel, zoologischer Bedarf, Spielwaren, Hausrat, Heimtextilien vergleichbar mit vorherigem Ziel vor allem, wenn es sich nicht um unterrepräsentierte Sortimente handelt innerstädtischer VKF-Anteil an der Gesamtstadt ~ 35% als angemessenes Ziel/ zudem angemessene VKF-Erweiterung (primär sortimentsabhängig) (2. Arbeitskreis) Bewertung O O? 29

104 Bewertung Geplante VKF/ VKF-Relationen Sortiment Lebensmittel Drogerie Textil Schuhe Spielwaren Sport Heimtextilien/Deko Elektro/Medien Schnäppchenmärkte/ Kleinläden Summe gepl. Verkaufs- flächen in m²* Relation VKF Innenstadt 37 % 38 % 46 % 56 % 30 % 254 % 29 % 82 % - 47 % April 2011 Quelle: *Angaben des Projektentwicklers (2. Arbeitskreis) 30

105 Bewertung Ziele für eine Entwicklung im Bereich Gartenstraße Ziel Ergänzung der kleinteiligen Strukturen der gewachsenen Geschäftslagen Kein vollständiger Branchenmix Einbezug von in der Innenstadt unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Einbezug von gesamtstädtisch unterrepräsentierten Sortimentsbereichen Minimierung absatzwirtschaftlicher Auswirkungen auf die innerstädtischen Strukturen Angemessene Gesamt-VKF- Weiterentwicklung in der Innenstadt April 2011 Ausprägung Fachmarktstrukturen ab 400 m² VKF sensibler Umgang mit Sortimenten Bekleidung und Schuhe als Leitsortimente Lebensmittelvollsortiment, Sportartikel, zoologischer Bedarf, Spielwaren, Hausrat, Heimtextilien vergleichbar mit vorherigem Ziel vor allem, wenn es sich nicht um unterrepräsentierte Sortimente handelt innerstädtischer VKF-Anteil an der Gesamtstadt ~ 35% als angemessenes Ziel/ zudem angemessene VKF-Erweiterung (primär sortimentsabhängig) (2. Arbeitskreis) Bewertung O O O 31

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Milspe, Altenvoerde, Rüggeberg im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 18.03.2009 Michael Karutz Franka

Mehr

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006

und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Anhang Fragebogen Einzelhändlerbefragung in Vaihingen an der Enz und Sersheim, vom 20.02. bis 03.03.2006 Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt!! Die Bestimmungen des Datenschutzes werden eingehalten!!......

Mehr

Einzelhandelskonzept Halberstadt

Einzelhandelskonzept Halberstadt Einzelhandelskonzept Halberstadt - Zentrale Versorgungsbereiche - - Sortimentslisten - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Erfurt, Köln, München Tschaikowskistraße 19,

Mehr

Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern. Zusammenfassung der Bestandsanalyse

Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern. Zusammenfassung der Bestandsanalyse Einzelhandelsbasiertes Stadtteilmarketing im Stadtteil Düsseldorf-Flingern Zusammenfassung der Bestandsanalyse büro frauns Elke Frauns Schorlemerstr. 4 4843 Münster Stadt + Handel Dipl.-Ing. Ralf M. Beckmann

Mehr

Fortschreibung: Gutachten zur Zentrenrelevanz von Sortimenten (Sortimentsliste)

Fortschreibung: Gutachten zur Zentrenrelevanz von Sortimenten (Sortimentsliste) Einzelhandelskonzept Schwelm Fortschreibung: Gutachten zur Zentrenrelevanz von Sortimenten (Sortimentsliste) Stadt + Handel Dipl.Inge.. Beckmann und Fö Dipl. -Inge Föhrer GbR Huckarder Str. 12 44147 Dortmund

Mehr

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v. 14.10.11 Erfassung und Analyse Rahmenbedingungen Einzelhandel im Rahmen des "Runden Tisches Einkaufszentrum" Stadt Weiden in der Oberpfalz - Teil 2 Verträglichkeit eines Einkaufszentrums (Alternativberechnung gemäß

Mehr

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Anlage 1 Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München Statistische und grafische Aufbereitung der Erhebungsergebnisse des Einzelhandels

Mehr

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Haan hohe Kaufkraft in charmantem Ambiente Die 30.000 Einwohner-Stadt Haan liegt zwischen den Städten Solingen, Wuppertal und

Mehr

1 2 1 2 Ostdeutschland Westdeutschland 100 6 47 44 45 100 27 29 30 32 94 53 56 55 73 71 70 68 0 1990 1995 2000 2010 0 1990 1995 2000 2010 Primäres Netz Sekundäres Netz Primäres Netz Sekundäres Netz 3 3

Mehr

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen 2. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises Entwicklung des Frechener Einzelhandels 2000-2008 Abstimmung der Bevölkerungsprognose Aktuelle

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg 34 23568 Lübeck TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN Tel.: 0451-38968-0 Fax: 0451-38968-28 E-Mail: cima.luebeck@cima.de

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Haan

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Haan Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Haan Vorstellung der Ergebnisse 1 Inhalt Warum ein Einzelhandelskonzept? Analyse Entwicklungsrahmen Konzept 2 Inhalt Warum ein Einzelhandelskonzept?

Mehr

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete Quelle: imakomm AKADEMIE Stand: Mai 2013 Kartengrundlage: GoogleMaps 2013 Stadtentwicklungskonzept zur Innenentwicklung Gemeinderatssitzung Stadtentwicklungskonzept zur Innenentwicklung Potenzialanalyse

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Lehrte. 1. Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Einzelhandelskonzept für die Stadt Lehrte. 1. Arbeitskreissitzung Einzelhandel Einzelhandelskonzept für die Stadt Lehrte 1. Arbeitskreissitzung Einzelhandel Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer GbR Huckarder Str. 12 44147 Dortmund Hirschstraße 89 76137 Karlsruhe www.stadt-handel.de

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für die Stadt Rietberg

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für die Stadt Rietberg Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts für die Stadt Rietberg Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuss, 15.03.2016 1 Gegenstand und Ziel des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts Nahversorgungssicherung/Nahversorgungsentwicklung

Mehr

1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum" dargestellt.

1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum dargestellt. Stadt Kerpen Seite 1/6 Textliche Darstellungen im Flächennutzungsplan A TEXTLICHE DARSTELLUNGEN Art der baulichen Nutzung: Sonstige Sondergebiete gemäß 11 (3) BauNVO 1. Sondergebiet SO 1 "Fachmarktzentrum"

Mehr

Kölner Straße : Oberbilk

Kölner Straße : Oberbilk Kölner Straße : Oberbilk LEBENPROFILFLAIRBRANCHENMIXWACHSTUMSTADTTEIL IMAGEEI NZELHAN DELEI N KAU FENMARKETI NGZU KU N FT One Step Ahead Düsseldorf-Oberbilk Gute Gründe für eine clevere Standortentscheidung

Mehr

1. Besprechungsprotokoll

1. Besprechungsprotokoll 7/611 SKl 1. Besprechungsprotokoll Betreff: 1. Expertengremium Einzelhandel - Bestandserhebung am 22.10.2009 um 16:00 Uhr, Stadthalle, Konferenzraum II Nr. Thema Vortragender Inhaltliches Ergebnis 1 Begrüßung

Mehr

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen

Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen Städte Regionales Einzelhandelskonzept Aachen, 05. Mai 2006 BBE Unternehmensberatung GmbH, Köln Rainer Schmidt-Illguth Ziele des StädteRegionalen Einzelhandelskonzepts Vermeidung von ruinösem interkommunalen

Mehr

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen

Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen Einzelhandelsmonitoring Südwestthüringen - Bad Salzungen - Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München www.gma.biz 3 Einwohnerentwicklung in Bad

Mehr

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach Vorstellung der Ergebnisse 1. Frammersbacher FORUM ORTSMARKETING CIMA Beratung + Management GmbH, Dipl.-Geogr. Roland Wölfel (Geschäftsführer) Frammersbach,

Mehr

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes Dirk Heinz Teamleiter REHK Abteilung Planung Chronologie des Regionalen Einzelhandelskonzeptes für den Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

Mehr

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz HDE-Konjunktur-Pressekonferenz 3. September 2014, Düsseldorf mit Ergebnissen der HDE-Konjunkturumfrage Sommer 2014 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaft Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal

Mehr

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal

Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung eines IKEA-Einrichtungshauses und eines HOMEPARKS in Wuppertal Auswirkungsanalyse zur Ansiedlung ees IKEAErichtungshauses und ees HOMEPARKS Wuppertal Auftraggeber: Stadt Wuppertal Ergebnispräsentation 21. März 2012 Dr. Stefan Holl, Geschäftsleitung Birgitt Wachs,

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen 16. Juni 2015 1 Beteiligungskonzept des Einzelhandelskonzepts Interfraktioneller Arbeitskreis Zentrale Auftaktveranstaltung (Fachöffentlichkeit)

Mehr

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Axel Schneede Bezirksamt Hamburg-Bergedorf Abschlussveranstaltung CIMA Stadtmarketing GmbH Interkommunales München Köln Forum Leipzig für die Lübeck

Mehr

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009 Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet 3. Fertigung Reg.-Nr.: 621.41/105.I Textteil Datum: 08.03.2010 Vorentwürfe: 28.12.2009, 26.01.2010 Bearbeiter: Kuon gez. Kuon Amtsleiter Verfahrensvermerke

Mehr

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Golden Gate zum Niederrhein Emmerich am Rhein Grenzenlos einkaufen Dort, wo der Rhein in die Niederlande fließt, liegt Emmerich am Rhein

Mehr

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung

Exposé. der Stadt Zittau. Große Kreisstadt Zittau Wirtschaftsförderung Exposé der Stadt Zittau Standort Zittau, inzwischen in den Landkreis Görlitz integriert, ist die Südöstlichste Stadt des Freistaates Sachsen und gehört somit zum Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien.

Mehr

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT-

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT- KÖLN CIMA 2011 LEIPZIG Bersenbrück LÜBECK Fachmarktzentrum MÜNCHEN RIED (A) STUTTGART RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT- Ergänzung zur vorliegenden CIMA Verträglichkeitsuntersuchung vom 16.05.2011

Mehr

Einzelhandelskonzept Werdau

Einzelhandelskonzept Werdau Einzelhandelskonzept Werdau Bürgerversammlung 24. Oktober 2011 Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Büros in Dresden, Hamburg, Köln, München, Salzburg www.gma.biz, info@gma.biz Einzugsgebiet

Mehr

11. CDU Hunsrück-Konferenz

11. CDU Hunsrück-Konferenz 11. CDU Hunsrück-Konferenz Gutachten zur regionalverträglichen Umfeldentwicklung des Flughafens Frankfurt-Hahn mit dem Schwerpunkt Einzelhandel Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer Huckarder

Mehr

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten : Was gilt es zu beachten SPD Dialog Stadt: City-Center ein richtiger Weg zu einer ganzheitlichen Entwicklung unserer Altstadt? Impulsreferat - Prof. Dr. Ivo Mossig Rahmenbedingungen Stagnierende Einzelhandelsumsätze

Mehr

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni 2011. Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Einzelhandelskonzept Bad Sobernheim 16. Juni 2011 Dipl.-Geogr. Monika Kollmar Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München I Salzburg Gliederung I. Rahmenbedingungen

Mehr

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt Die Graf-Adolf-Straße Tor zur Innenstadt Tor zur Innenstadt Die Graf-Adolf-Straße Mittendrin in Düsseldorf Die Graf-Adolf-Straße verbindet den Düsseldorfer Hauptbahnhof mit dem Regierungsviertel und dem

Mehr

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau

Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau VERMIETUNGSEXPOSÉ Fachmarktflächen in Glauchau Provisionsfrei direkt vom Eigentümer! Objektadresse: Waldenburger Straße 97. 08371 Glauchau Anbieter: BCP Brack Capital Properties N.V. c/o RT Facility Management

Mehr

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels- und Versorgungsstandort

Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels- und Versorgungsstandort Regionale Abschlussveranstaltung Einzelhandels- und Nahversorgungsanalyse Bezirk Landeck - 2009 21. Juni 2011 Landeck /Tirol Agenda Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Bezirk Landeck als Einzelhandels-

Mehr

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Paul Esser Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Düsseldorf-Gerresheim Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft Wohlfühlen leicht gemacht Ausgedehnte Wälder,

Mehr

Statistische Nachrichten

Statistische Nachrichten Statistische Nachrichten Kaufkraft in der Hansestadt Rostock 2014 Erläuterungen - = nichts vorhanden. = Zahlenangabe nicht möglich 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit

Mehr

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n Stadt-Umland-Raum Wismar reg iona les Einzelha ndels konzept 2 8. N o ve m b e r 2 0 1 2 Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n 1 P l a n u n g sve r b a n d e s We stmecklenburg Untersuchungsaufbau

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage - Sommer 2014. Verbandsgebiet EHV Nord

Ergebnisse der Konjunkturumfrage - Sommer 2014. Verbandsgebiet EHV Nord Ergebnisse der Konjunkturumfrage - Sommer 2014 Verbandsgebiet EHV Nord Top-Themen der Unternehmen Energiekosten 43,2 Wettbewerbsdruck 38,3 e-business/ Online-Handel 38,3 Belastungen Mittelstand/ Bürokratie

Mehr

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Düsseldorf-Benrath Ab in den Süden Benrath. Was sonst. Ein ganz besonderes Stück Düsseldorf liegt im Südosten der Landeshauptstadt. Weitab vom Trubel der Innenstadt trumpft

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen 26. Februar 2015 1 Gliederung Allgemeine Trends und Rahmenbedingungen 1. Trends und Rahmenbedingungen 2. Rechtliche Rahmenbedingungen Fortschreibung

Mehr

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012

Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in. Waldenbuch. Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012 Strategien zur Einzelhandels- und Innenstadtentwicklung in Waldenbuch Präsentation in der Bürgerversammlung am 24.05.2012 Projektleiter: Projektmitarbeit: Gerhard Beck Eileen Schmeckenbecher Gesellschaft

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen

Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts für die Stadt Oberhausen 01. Juni 2015 1 Beteiligungskonzept des Einzelhandelskonzepts Interfraktioneller Arbeitskreis Zentrale Auftaktveranstaltung (Fachöffentlichkeit)

Mehr

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten Einzelhandelskonzept - Fortschreibung Gemeinde Ganderkesee - wesentliche Ergebnisse - Ausschuss für Gemeindeentwicklung 19.01.201 Dipl. Geogr. Katharina Staiger Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 010 Wien 010 KMU FORSCHUNG AUSTRIA Austrian Institute for SME Research Diese Studie wurde im Auftrag des

Mehr

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung Bild: Fotalia Oldenburgische IHK, 20. November 2013 Carola Havekost Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen, Tourismus,

Mehr

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase)

Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase) 1 Zentrenstruktur (Ist-Situation nach Analysephase) Zentren / Einzelhandelsstandorte Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der digitalen Stadtgrundkarte. Kartengrundlage: Stadt Halle (Saale), Stadtvermessungsamt

Mehr

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015 Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015 Vitale Innenstädte 2014 1 2 3 4 Hintergrund und Zielsetzung Analysekonzept Ergebnisse Konsequenzen Vitale Innenstädte 2 Untersuchung

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Beratung des Entwurfs Erläuterungen und Beispiele zum besseren Verständnis

Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Beratung des Entwurfs Erläuterungen und Beispiele zum besseren Verständnis Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Ortschaft Lahde Zentraler Versorgungsbereich Lahde- Bismarckplatz siehe Übersicht für nicht zentrenrelevante Kernsortimente geeignet

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen 1 Gliederung 1. Warum ein Einzelhandelskonzept? 2. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen 3. Zentren- und Standortkonzept 4. Sortimentsliste für die Stadt Ahlen

Mehr

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse -

Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 1 Offensive Standortmarketing Waldkirch: Einzelhandelserhebung und -befragung - Zentrale Ergebnisse - 2 Vorbemerkung: Methodik und Statistik Im März 2016 wurde im Rahmen des Projektes Offensive Standortmarketing

Mehr

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case?

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case? Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worst case? Monika Kollmar Niederlassungsleitung Köln Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse 30. Juni 2008 Dipl.-Geograph Martin Kremming Dipl.-Geographin Kristin Just CIMA Beratung + Management GmbH CIMA

Mehr

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal Maßgebliche Befunde für das Stadtteilforum: Hasperbach, Oberbauer / Bülbringen, Voerde im Kontext der Entwicklung des Flächennutzungsplans 31.03.2009 Michael

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Lübben (Spreewald)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Lübben (Spreewald) Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Lübben (Spreewald) Bürgerwerkstatt 29. April 2015 1 Das ist eine öffentliche Bürgerwerkstatt! Wir wollen heute über den Sachstand zur Erarbeitung des Einzelhandelskonzeptes

Mehr

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument Geogr. M.A. Andreas Q. Schuder Standort Karlsruhe Einzelhandelskonzepte 2.0 - Planungs- und Entwicklungsinstrument 06. Mai 2015, Ludwigshafen 1 Bundesweite Beratung rund um Zentren-, Nahversorgungs- und

Mehr

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße Kurzfassung Stadtforschung Planung, Markt 5, 44137 Dortmund Februar 2012 Aufgabenstellung Die Stadt Mainz hat das Büro Stadtforschung, Planung im Oktober 2011 damit

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung - Vorblatt - Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung öffentlich/nichtöffentlich nichtöffentlich gemäß öffentlich Bezeichnung der Vorlage Bebauungsplan r. 940 - Alte Wittener Straße - hier: a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Düsseldorf-Kaiserswerth

Düsseldorf-Kaiserswerth Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Düsseldorf-Kaiserswerth Flanieren und Einkaufen in historischem Ambiente Geschichtsträchtig, aber keinesfalls verstaubt Kaiserswerth

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Aktuelle Daten und Trends zur Entwicklung des Einzelhandels im Ruhrgebiet

Aktuelle Daten und Trends zur Entwicklung des Einzelhandels im Ruhrgebiet Wissen schafft Zukunft. Aktuelle Daten und Trends zur Entwicklung des Einzelhandels im Ruhrgebiet Vortrag IHK-Handelsforum Ruhr 2013 14. Mai 2013 von Jörg Lehnerdt Leitung Niederlassung Köln BBE-Handelsberatung

Mehr

Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den

Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den einzelnen Ortsteilen in der Gemeinde Losheim am See 1 1 Ziel

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss 21 4 Eckdaten des Einzelhandels der Stadt Neuss Im März 2007 wurde der gesamte Ladenhandel der Stadt Neuss durch Vor-Ort-Begehungen erfasst. Die Grundlagen der

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Bebauungsplan Nr. 37 A Potsdam-Center Teilbereich Bahnhofspassagen, 1. Änderung. G. Anlagen

Bebauungsplan Nr. 37 A Potsdam-Center Teilbereich Bahnhofspassagen, 1. Änderung. G. Anlagen Textliche Festsetzungen G. Anlagen Lesefassung Anmerkung: Die textlichen Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebauungsplans Nr. 37 A Potsdam- Center werden bezüglich der Regelungen zum Einzelhandel im

Mehr

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen. -Entwurf-

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen. -Entwurf- TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen -Entwurf- Stand: 12.05.2015 A TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung Mischgebiet (MI) Gemäß 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO sind die im

Mehr

Anlage 2. Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck, Stand: 19.12.2014 Seite 1 von 7

Anlage 2. Bauleitplanung der Hansestadt Lübeck, Stand: 19.12.2014 Seite 1 von 7 Anlage 2 zu den Aufstellungsbeschlüssen für den Bebauungsplan 22.55.09 Änderung des Bebauungsplanes 22.55.08 - Herrenholz Einkaufszentrum sowie für den Bebauungsplan 22.55.10 Änderung des Bebauungsplanes

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

4.4 Analyse und Bewertung der Zentrenstruktur

4.4 Analyse und Bewertung der Zentrenstruktur 4.4 Analyse und Bewertung der Zentrenstruktur In der nachfolgenden städtebaulichen Analyse werden die relevanten Einzelhandelszentren hinsichtlich städtebaulich-funktionaler Kriterien analysiert und in

Mehr

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR) GUTACHTEN Einzelhandelskonzept ZUM EINZELHANDELSKONZEPT für die Stadt Wetter (Ruhr) FÜR DIE STADT WETTER (RUHR) Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung www.dr-acocella.de (1) Kerngebiete sowie

Mehr

Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer

Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer KÖLN CIMA 2010 LEIPZIG LÜBECK MÜNCHEN RIED (A) STUTTGART Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer - zum geforderten Nachtrag für die raumordnerische Beurteilung-

Mehr

6.1.2 Zentraler Versorgungsbereich Innenstadtzentrum

6.1.2 Zentraler Versorgungsbereich Innenstadtzentrum Gastronomie, öffentliche Einrichtungen usw.) nicht ausreichend ausgeprägt. Von dieser Bewertung unberührt bleibt die Tatsache, dass solche Standorte durchaus gewisse Versorgungsfunktionen übernehmen können

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten

Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten Agenda 1. Allgemeine Entwicklungstrends im Handel 2. Patient Klein und Mittelstadt 3. Anzeichen und Motivatoren angehenden Leerstands 4. Flächenmanagement:

Mehr

Umfrage zur Berufsorientierung

Umfrage zur Berufsorientierung Umfrage zur Berufsorientierung Exklusiv beauftragt für das Netzwerk-Projekt meetome Dezember 2015 Datenbasis: Datenbasis: 1.002 Befragte zwischen 14 und 29 Jahren Raum: bundesweit in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Erklärung zum Datenschutz

Erklärung zum Datenschutz Aktualisierung Einzelhandelskonzept Starnberg 2013 Erklärung zum Datenschutz Die CIMA GmbH arbeitet nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. Die Ergebnisse der Befragung werden ausschließlich

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Thomas Staudinger / Amt für Statistik und Stadtforschung Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Ergebnisse aus der demografischen Berichterstattung des Amts für Statistik und Stadtforschung

Mehr

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel - Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Alsdorf

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Alsdorf Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Alsdorf erstellt im Auftrag der Stadt Alsdorf Projektbearbeitung: Claus Ciuraj Corinna Küpper BBE Handelsberatung GmbH Goltsteinstraße

Mehr

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab 20.000 m².

Wesentliche Einzelhandelslagen in Bietigheim-Bissingen und Untersuchungsstandort Mühlwiesen. Legende: Größenklasse VK ab 20.000 m². Karte 3: Wesentliche Einzelhandelslagen in und Untersuchungsstandort Mühlwiesen Untersuchungsstandort Mühlwiesen Legende: Größenklasse VK ab 20.000 m² Branchen VK > 800 m² VK < 800 m² Nahrungs- und Genussmittel

Mehr

6. Runder Tisch. Innenstadtentwicklung Siegburg am 04.12.2013. Seite 1

6. Runder Tisch. Innenstadtentwicklung Siegburg am 04.12.2013. Seite 1 6. Runder Tisch Innenstadtentwicklung Siegburg am 04.12.2013 Seite 1 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung 1. Ergänzung der Tagesordnung 2. Rückblick auf die Einzelhandelsentwicklung seit dem 3. Sachstand

Mehr

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung Einzelhandelskonzept Stadt Eutin Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung 24.04.2012 Dipl.-Geogr. Katharina Staiger Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh Ludwigsburg, Dresden, Hamburg, Köln, München

Mehr

Absatzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt

Absatzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt Absatzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Innenstadt Präsentationsunterlagen Heinrich Iversen (Bulwien Gesa AG) Hannover, den 10. Nov. 2005 1 MERKMALE AGGLOMERATIONSFORM angebotsbezogene

Mehr

Kaufkraft für den Berliner Einzelhandel

Kaufkraft für den Berliner Einzelhandel Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 64546 Kaufkraft für den Berliner Einzelhandel Die mitunter wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist das

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

r Clausthal-Zellerfeld

r Clausthal-Zellerfeld Ein Einzelhandelskonzept für Clausthal-Zellerfeld - Zeitplan, Inhalte und Methodik - Stadt + Handel Dipl.-Ing.e Beckmann und Föhrer Huckarder Str. 12 44147 Dortmund info@stadt-handel.de www.stadt-handel.de

Mehr

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet

Mehr

Markttrend Drogeriemarkt 2006

Markttrend Drogeriemarkt 2006 Markttrend Drogeriemarkt 2006 Frankfurt am Main, Januar 2006 Kurzer Marktüberblick Mit knapp 20.000 Filialen gilt der Drogeriemarkt in Deutschland als gesättigt. Wachstum ist zwangsläufig nur noch auf

Mehr