Kardiorenales Syndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kardiorenales Syndrom"

Transkript

1 Herz 2013 DOI /s Urban & Vogel 2013 L. Großekettler 1 B. Schmack 2 V. Schwenger 1 1 Sektion Nephrologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg 2 Klinik für Herzchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg Kardiorenales Grenzen der Herzinsuffizienztherapie Das kardiorenale bzw. renokardiale wurde 2004 vom National Heart-, Lung-, and Blood Institute als Verschlechterung der Nierenfunktion infolge einer Intensivierung der Herzinsuffizienztherapie definiert [1]. Die klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren betreffen sowohl Herz als auch Niere, daher besteht bei schwerer Ausprägung von Herz- oder Niereninsuffizienz eine hohe Koinzidenz. Die Niereninsuffizienz hat eine hohe Prävalenz (ca %) bei chronisch herzinsuffizienten Patienten [2]. Zu beachten ist, dass bei vielen Studien zur Herzinsuffizienz eine Niereninsuffizienz als Ausschlusskriterium gilt und daher die Prävalenz der Niereninsuffizienz bei herzinsuffizienten Patienten vermutlich nicht hinreichend abgebildet wird [3]. Die reduzierte Muskelmasse bei chronisch herzinsuffizienten Patienten führt außerdem zu einer Unterschätzung einer auf Kreatininwerten basierten GFR-Bestimmung. Für chronisch herzinsuffiziente Patienten ist die akute oder chronische Niereninsuffizienz der stärkste negative Prognosefaktor bezüglich Mortalität [4, 5]. Im Umkehrschluss ist auch die Herzinsuffizienz ein ungünstiger Prädiktor bei niereninsuffizienten Patienten [6]. Mit steigender Inzidenz der Herzinsuffizienz kommt auch dem kardiorenalen eine zunehmende klinische und gesundheitsökonomische Relevanz in den westlichen Industrienationen zu. In Deutschland entfällt bereits heute etwa 1% der direkten Krankheitskosten auf das kardiorenale, hiervon rund 60% auf stationäre und teilstationäre Behandlungen [7]. Alternative Therapie- und Präventionskonzepte zur klassischen Herzinsuffizienztherapie werden daher immer bedeutender. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kardiologen und Nephrologen ist in diesem Kontext unerlässlich und sollte außer auf eine Optimierung der klinischen Situation des Patienten auch auf die Reduzierung der Hospitalisierung und eine Verbesserung der Lebensqualität abzielen. Bei konservativ nicht beherrschbarer Herzinsuffizienz mit rezidivierenden hydropischen Dekompensationen und Elektrolytentgleisungen kann eventuell als letzte therapeutische Option eine Nierenersatztherapie notwendig werden, selbst wenn formal noch keine terminale Niereninsuffizienz besteht. Um zukünftig eine qualifizierte Aussage über Grenzen und Chancen der Nierenersatzverfahren bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz zu erhalten, werden Behandlungsdaten im Herzinsuffizienzregister der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zusammengefasst ( Pathophysiologie Das renokardiale und das kardiorenale sind aufgrund der komplexen Pathophysiologie und vielschichtigen Interaktionen zwischen Herz und Niere nicht immer einfach voneinander abzugrenzen [8]. In diesem Beitrag wird daher zur Vereinfachung vom kardiorenalen gesprochen. Die Einteilung des kardiorenalen s anhand der Genese erfolgte durch Ronco in 5 Subtypen (. Tab. 1; [8]). Eine exakte Differenzierung des kardiorenalen s nach dieser Einteilung ist im klinischen Alltag allerdings oftmals schwierig, da die verschiedenen Typen ineinander übergehen oder auch zeitgleich bestehen können (z. B. akute kardiale Dekompensation bei vorbestehender Autoimmunerkrankung). Eine klinische oder auch prognostische Relevanz der Klassifikation des kardiorenalen s nach Ronco erscheint daher fraglich [8]. Eine aus klinischer Sicht praktikablere Klassifikation unterscheidet pathophysiologisch das prärenale vom intrarenalen Nierenversagen [9]. Eine schwere Linksherzinsuffizienz mit funktionellem Vorwärtsversagen ( low cardiac output ) kann zu einem konsekutiven prärenalen Nierenversagen mit renaler Minderperfusion führen. Bei dieser sog. Low-flow -Hypothese kommt es zur ausgeprägten Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), profibrotischer neurohormonaler Gegenregulation sowie zur Überaktivierung des sympathischen Nervensystems. Die nichtosmolare Erhöhung des antidiuretischen Hormons Vasopressin erfolgt durch Aktivierung von Barorezeptoren (via arterial underfilling ), aber auch durch zirkulierende Zytokine und Lipopolysaccharide im Hypothalamus. Die Vasopressinsekretion hemmt die Diurese und führt zu Hypervolämie. Dies wiederum bedingt eine Kochsalzretention und Vasokonstriktion des Vas afferens der Niere, was einen Abfall des glomerulären Drucks nach sich zieht. Diese Adaptationsprozesse resultieren in einer Erhöhung von oxidativen Stressparametern, in einer verstärkten systemischen Herz

2 Tab. 1 Klassifikation des kardiorenalen s. (Nach [40]) CRS Typ Pathophysiologie Bezeichnung Ursache Folge Klinisches Beispiel 1 Akutes kardiorenales 2 Chronisches kardiorenales 3 Akutes renokardiales 4 Chronisches renokardiales 5 Sekundäres kardiorenales Tab. 2 Akute Herzinsuffizienz Chronische Herzinsuffizienz Akute Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Gleichzeitige Herz- und Niereninsuffizienz Akutes Nierenversagen Konsekutive renale Schädigung Kardiale Dysfunktion Kardiale Verschlechterung Parallele Schädigung von Herz und Niere Hypertensives Lungenödem Kardiogener Schock Akutes Rechtsherzversagen Periphere Minderperfusion Makro-/Mikrovaskulopathie Lungenödem Elektrolytentgleisungen mit Herzrhyhtmusstörungen Urämische Perikarditis mit reduzierter kardialer Kontraktilität Vermehrte kardiovaskuläre Ereignisse Kardiovaskuläres Remodeling Akzelerierte Arteriosklerose Septischer Schock Autoimmunerkrankungen Diabetes mellitus Konservative Therapieoptionen beim therapierefraktären kardiorenalen Konsequente Trinkmengenrestriktion Reduktion der Kochsalzzufuhr (<6 g/tag) Sequenzielle Nephronblockade Medikamentöse RAAS-Blockade Positiv-inotrope Medikation Ggf. kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) oder kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) Inflammation, endothelialer Dysfunktion und Anämie. Schließlich kommt es zu Umbauprozessen sowohl auf kardialer als auch auf renaler Ebene. In der Evaluation Study of Congestive Heart Failure and Pulmonary Artery Catheterization Effectiveness (ESCAPE) ließ sich allerdings keine direkte Korrelation zwischen Herzindex und Nierenfunktionseinschränkung belegen [10]. Beim kardiorenalen mit maintained cardiac output wiederum handelt es sich pathophysiologisch um ein Rückwärtsversagen mit renalvenöser und hepatischer Kongestion [9, 11, 12, 13]. Es kommt zu einem intrarenalen Nierenversagen sowie nachfolgend zu tubulointerstitieller Fibrosierung und glomerulärer Sklerose. In Studien bestätigte sich ein Zusammenhang zwischen erhöhtem intraabdominellen Druck durch venöse Kongestion und einer Verschlechterung der Nierenfunktion [14]. In der ESCAPE- Studie zeigte sich, dass auch der pulmonalarterielle Druck mit dem Serumkreatininwert korreliert [10]. Im Tierexperiment bestätigte sich, dass es bei einem Anstieg des renalvenösen Drucks um 30 mmhg zu einem deutlicher Abfall der GFR kommt [15]. In der Folge von der prä- oder intrarenal bedingten Nierenfunktionsverschlechterung treten hämodynamische, immunologische und toxische Komplikationen auf, die zu einer Verschlechterung der Prognose führen. Es werden proatherogene Faktoren sezerniert, und es kommt zur Sympathikusüberaktivierung sowie zu verstärkter systemischer Inflammation. Die Folgen sind eine schnellere koronare Sklerosierung und vermehrte Komorbiditäten (z. B. arterielle Hypertonie, verminderte myokardiale Ischämietoleranz oder Kardiomyopathie durch erhöhte urämische Toxine; [16]). Außerdem findet sich bei Niereninsuffizienz eine verminderte Sekretion des Enzyms Renalase, das für den Katabolismus zirkulierender Katecholamine zuständig ist. In der Folge kommt es zu einer verlängerten Halbwertszeit der vermehrt sezernierten Stresshormone, die wiederum einen negativen Einfluss auf die Herzinsuffizienz haben. Eine bestehende koronare Herzkrankheit und/oder eine verschlechterte myokardiale Funktion beeinflussen die Niereninsuffizienz zusätzlich negativ. Klinik Die stationäre Aufnahme eines Patienten mit kardiorenalem erfolgt meistens aufgrund von akuter Hypervolämie mit klinischen Symptomen wie peripheren Ödemen, pulmonalvenöser Stauung und Lungenödem. Die Serumalbuminkonzentration ist bedingt durch Malnutrition, verminderte hepatische Syntheseleistung, katabole Stoffwechsellage und Proteinverlust via Niere und/oder Aszites bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erniedrigt. Aus diesem Grund besteht ein verminderter intravasaler onkotischer Druck mit folglich verringertem intravasalen Füllungsvolumen. Daher ist oftmals selbst bei einer maximalen diuretischen Therapie keine signifikante Steigerung von Wasser- und Natriumausscheidung zu erreichen. Eine hoch dosierte Diuretikatherapie geht demnach nicht immer mit einer Verbesserung der klinischen Symptomatik einher [17]. Dennoch ist zu bedenken, dass eine zu gering gewählte Dosierung der Diuretika zu rezidivierenden Dekompensationen führen kann [2]. Es sollte daher anstelle einer diuretischen Monotherapie das Konzept der sequenziellen Nephronblockade angewendet werden. Bei chronisch herzinsuffizienten Patienten muss unter diuretischer Therapie und folgender intravasaler Volumenverringerung auch mit einem möglichen zusätzlichen prärenalen akuten Nierenversagen gerechnet werden. Laborchemisch findet sich bei Patienten mit kardiorenalem dann häufig ein hoher Harnstoff-Kreatinin-Quotient, der mit einer schlechten Prognose assoziiert ist. Sowohl rezidivierende kardiale Dekompensationen als auch wiederholte Nierenversagen führen zu einer Verschlechterung der Prognose beim kardiorenalen. Wenn trotz Opti- 2 Herz 2013

3 Zusammenfassung Abstract mierung der Diuretikatherapie keine adäquate Kontrolle der Hypervolämie möglich ist, können additive Nierenersatzverfahren sinnvoll sein, auch wenn formal gemäß GFR estimation noch keine terminale Niereninsuffizienz besteht. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass insuffiziente Volumenelimination ebenfalls eine Indikation für eine Nierenersatztherapie darstellt. Konservative Therapieoptionen Herz 2013 [jvn]:[afp] [alp] Urban & Vogel 2013 DOI /s L. Großekettler B. Schmack V. Schwenger Kardiorenales. Grenzen der Herzinsuffizienztherapie Zusammenfassung Das kardiorenale ist eine interdisziplinäre Herausforderung mit zunehmender gesundheitsökonomischer Relevanz. Das gleichzeitige Vorliegen einer Niereninsuffizienz ist bei herzinsuffizienten Patienten ein starker negativer Prädiktor für Mortalität. Aus diesem Grund ist für die erfolgreiche Therapie des kardiorenalen s eine enge Kooperation zwischen Kardiologen und Nephrologen erforderlich. Aber auch eine gute Compliance der betroffenen Patienten ist eine wichtige Voraussetzung, um die Symptome des kardiorenalen s zu verbessern und die Dekompensationshäufigkeit zu vermindern. Bei Patienten mit kardiorenalem sollte zunächst eine umfassende kardiologische und nephrologische Diagnostik erfolgen. Die konservativen medikamentösen, diätetischen und ggf. elektrischen Therapieoptionen sollten unbedingt vollständig ausgeschöpft werden. Bei therapierefraktärer hypervolämischer Herzinsuffizienz kann als letzte Möglichkeit eine additive Nierenersatztherapie indiziert sein, selbst wenn noch keine terminale Niereninsuffizienz besteht. Bei Die Therapie des kardiorenalen s hat die individuelle Verbesserung der kardialen Situation zum Ziel. Die klassische Herzinsuffizienztherapie sollte entsprechend der Leitlinien der American Heart Association (AHA; [18]) und der National Kidney Foundation NKF [KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinien; [19]] durchgeführt werden, auch wenn bei niereninsuffizienten Patienten eine unzureichende Datenlage besteht. Die zusätzlichen konservativen Therapieoptionen beim kardiorenalen sollten vollständig ausgeschöpft werden (. Abb. 1;. Tab. 2). Es sollte eine sequenzielle Nephronblockade (Schleifen- und Thiaziddiuretikum) erfolgen. Bei mangelnder intestinaler Resorption kann die Wirksamkeit oraler Diuretika jedoch eingeschränkt sein, daher sollte auch eine stationäre i.v.-diuretikatherapie mit anschließender oraler sequenzieller Nephronblockade in Erwägung gezogen werden. Außerdem ist eine pharmakologische Blockade des RAAS indiziert. Zu beachten ist, dass RAAS-blockierende Medikamente (ACE-Hemmer, AT 1 -Antagonisten, direkte Renininhibitoren, Aldosteronantagonisten) bei Niereninsuffizienz eine vital bedrohliche Hyperkaliämie verursachen können. Es sollte daher unbedingt eine engmaschige Kontrolle des Serumkaliumwerts stattfinden. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollten ergänzende diätetische Maßnahmen stattfinden, die leider oftmals nicht vollständig ausgeschöpft werden. Um die empfohlene Kochsalzrestriktion auf unter 6 g pro Tag erfolgreich umsetzen zu können, ist eine intensive Beratung der Patienten durch ernährungsmedizinisch geschultes Personal erforderlich. Außerdem sollte eine konsequente, individuell festgelegte Trinkmengenbeschränkung eingehalten werden. Bei Patienten mit erhaltenem Sinusrhythmus und verbreitertem QRS-Komplex (>120 ms) oder bei Patienten mit akuter kardialer Dekompensation mit potenziell vital bedrohlichen Komplikationen sollte zunächst eine extrakorporale Nierenersatztherapie (z. B. Ultrafiltration oder Hämodialyse) eingesetzt werden. Falls es sich jedoch um eine therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit chronisch zunehmender Niereninsuffizienz und rezidivierenden hydropischen Dekompensationen handelt, ist eine Peritonealdialyse zur kontinuierlichen Volumenelimination zu bevorzugen. Die ersten Auswertungen des Registers der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN, zu Nierenersatzverfahren beim kardiorenalen bestätigen, dass durch Peritonealdialyse die Häufigkeit der Hospitalisierung und somit auch die Lebensqualität der Patienten verbessert werden kann. Schlüsselwörter Therapierefraktäre Herzinsuffizienz Niereninsuffizienz Kardiorenales Additive Nierenersatzverfahren Peritonealdialyse Cardiorenal syndrome. Limits of heart failure therapy Abstract The cardiorenal syndrome is an interdisciplinary challenge with increasing health economic relevance. Renal failure is a strong predictor for mortality in patients with severe congestive heart failure (CHF) and CHF is one of the fastest increasing morbidities in western countries. For successful therapy a close cooperation between cardiology und nephrology is required. Moreover, a good compliance of the patient is needed to improve symptoms and to reduce the frequency of cardiac decompensation. A broad cardiological and nephrological evaluation and consideration of optimal conservative options according to national and international guidelines are essential. However, a renal replacement therapy might be helpful in patients with refractory heart failure even if they are not dialysis-dependent. In cases of acute heart and renal failure an intensive care management might be necessary to reduce volume overload with the help of extracorporeal ultrafiltration or a dialysis modality. Nevertheless, in cases of chronic refractory CHF peritoneal dialysis should be preferred. The first analysis of the registry of the German Society of Nephrology ( confirmed that there is a benefit for health-related quality of life in chronic CHF patients treated with peritoneal dialysis. Keywords Refractory heart failure Renal insufficiency Cardiorenal syndrome Renal replacement therapy Peritoneal dialysis Vorhofflimmern oder -flattern kann adjuvant eine elektrische kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) oder kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) sinnvoll sein. In der Akuttherapie des kardiorenalen s mit hydropischer Dekompensation ist nicht selten auch eine Herz

4 Kardiorenales konsequente Trinkmengenrestriktion Reduktion Kochsalzzufuhr (< 6 g/tag) sequenzielle Nephronblockade Konservative Therapie Ggf. kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) oder kardiale Kontraktionsmodulation (CCM) medikamentöse RAAS- Blockade positiv-inotrope Medikation akute Nierenfunktionsverschlechterung und/oder Oligurie therapierefraktäre Hypervolämie mit/ohne Aszites und/oder Pleueraergüssen Therapierefraktäre Herzinsuffizienz Links- oder Globalherzinsuffizienz, ggf. auch isolierte Rechtsherzinsuffizienz mit hochgradiger Trikuspidalinsuffizienz und begleitendem pulmonalen Hypertonus Herzinsuffizienz AHA-Stadium C D / NYHA -Stadium lll lv bei gleichzeitig bestehender Niereninsuffizienz rezidivierende Hospitalisierungen bei kardialer Dekompensation ( 3 mal pro Jahr bzw. 2 mal in 6 Monaten) Medikamentöse katecholaminerge Unterstützung Additive Nierenersatzverfahren einer Nierenersatztherapie ist immer eine Einzelfallentscheidung, die unter Berücksichtigung aller ethischen und prognostischen Faktoren von Kardiologen und Nephrologen gemeinsam getroffen werden sollte. Obwohl es keine harten Kriterien zur Indikationsstellung gibt, sollten grundsätzlich die in. Tab. 3 aufgeführten Faktoren erfüllt sein. Relevant ist bei der Auswahl des richtigen Nierenersatzverfahrens vor allem die Differenzierung zwischen akuter und chronischer Dekompensation beim kardiorenalen (. Abb. 1). Bei akuter kardialer und renaler Dekompensation (z. B. bei akuter hochgradiger Herzinsuffizienz nach koronarer Bypass-Opeintensivmedizinische Therapie Hyperkaliämie Akute Dekompensation Intensivstationspflichtigkeit ambulante Therapie Chronische Dekompensation chronisch-progrediente Niereninsuffizienz Hypervolämie Extrakorporal Intermittierend oder ggf. kontinuierlich Extrakorporale Nierenersatzverfahren Rekompensation Peritonealdialyse intrakorporal kontinuierlich Extrakorporale Nierenersatzverfahren extrakorporal intermittierend Abb. 1 8 Schematische Abbildung des Entscheidungsbaums von der konservativen Therapie zu den Varianten der Nierenersatztherapie beim kardiorenalen intensivierte positiv-inotrope Medikation (Katecholamine, Phosphodiesterasehemmer) notwendig, um eine zeitgerechte Rekompensation zu erzielen [20]. Trotz Ausreizung aller genannten Maßnahmen kann es jedoch zur Notwendigkeit eines Nierenersatzverfahrens zur Erhöhung der Gesamtultrafiltration kommen. Vorher sollte sowohl eine eingehende kardiologische Abklärung (inklusive Links-, ggf. auch Rechtsherzkatheter) als auch eine umfassende nephrologische Abklärung (inklusive Ausschluss sonstiger renaler Erkrankungen) stattfinden. Grenzen der konservativen Therapie Eine Therapieresistenz des kardiorenalen s besteht definitionsgemäß dann, wenn rezidivierende hydropische Dekompensationen trotz kompletter Ausschöpfung aller konservativen Maßnahmen nicht vermieden werden können. Auch bei herzinsuffizienten Patienten mit noch nicht terminaler Niereninsuffizienz (KDOQI-Stadium <V) kann bei refraktärer hydropischer Hypervolämie, Elektrolytentgleisungen oder zunehmender Einschränkung der Nierenfunktion die additive Nierenersatztherapie eine Therapieoption sein. Der Beginn 4 Herz 2013

5 Tab. 3 Indikationen für additive Nierenersatztherapie beim kardiorenalen Snydrom Herzinsuffizienz AHA-Stadium C D/NYHA-Stadium III IV bei gleichzeitig bestehender Niereninsuffizienz Links- oder Globalherzinsuffizienz, ggf. auch isolierte Rechtsherzinsuffizienz mit hochgradiger Trikuspidalinsuffizienz und begleitendem pulmonalen Hypertonus Therapierefraktäre Hypervolämie mit/ohne Aszites bzw. Pleuraergüsse mit drohender kardialer Dekompensation trotz optimierter Herzinsuffizienz- und maximaler Diuretikatherapie, Volumen- und Kochsalzrestriktion Rezidivierende Hospitalisierungen wegen kardialer Dekompensation in einem kurzen Behandlungsintervall ( 3-mal/Jahr bzw. 2-mal in 6 Monaten) trotz optimierter konservativer medikamentöser und elektrischer Therapie Akute Nierenfunktionsverschlechterung und/oder Oligurie ration oder akutem Myokardinfarkt sowie bei akutem Herz- und Nierenversagen) mit Hypervolämie besteht ggf. die Indikation zur akuten Rekompensation mittels zeitlich begrenzter extrakorporaler Nierenersatztherapie (z. B. Hämodialyse-, Hämofiltrations- und Ultrafiltrationsverfahren; [21]). Die Vermeidung einer Überwässerung ist hier von prognostischer Bedeutung. Falls allerdings bei Patienten mit chronischer Herz- und Niereninsuffizienz eine dauerhafte Nierenersatztherapie angestrebt wird, sollte bevorzugt eine Peritonealdialyse in Erwägung gezogen werden. Es sollte in jedem Fall eine enge Kooperation zwischen Kardiologen und Nephrologen angestrebt werden und die Indikation zur Nierenersatztherapie zur Volumenelimination bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz erst nach konsequenter Ausschöpfung aller konservativen Therapiemaßnahmen gestellt werden. Auch nach Beginn einer Nierenersatztherapie sollten die betroffenen Patienten weiterhin von Kardiologen und Nephrologen zusammen betreut werden (Empfehlung der nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz ; [22]). Additive Nierenersatzverfahren Extrakorporale Ultrafiltration Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz kann mithilfe extrakorporaler Ultrafiltration (UF) durch konsekutive Vorlastsenkung eine Optimierung der kardialen Hämodynamik erreicht und so die Herzinsuffizienz stabilisiert werden [23, 24, 25]. Im Falle der extrakorporalen UF werden relativ kleine Blutvolumen bei niedrigem Flussvolumen über einen peripheren Gefäßzugang bewegt. In verschiedenen Studien konnte die symptomatische Verbesserung der klinischen Situation anhand von NYHA (New York Heart Association)-Stadium, Katecholaminreduktion und Abnahme der RAAS-Aktivität gezeigt werden. Auch die Hospitalisierungsrate konnte im Vergleich zur konservativ behandelten Gruppe verringert werden [24]. Mortalität, Sicherheit und Effektivität hingegen waren bei beiden Kollektiven (UF vs. konservatives Vorgehen) nicht unterschiedlich [23, 24]. Vorteilhaft bei diesem Verfahren sind die gute Steuerbarkeit des zu entziehenden UF-Volumens und die verstärkte konvektionelle Natriumentfernung. Nachteile der extrakorporalen UF sind die notwendige Immobilisierung und die hämodynamische Belastung des Patienten. Außerdem sind die Kosten vergleichsweise hoch, und die extrakorporale UF wird nicht im deutschen Abrechnungskatalog berücksichtigt. Bart et al. [26] verglichen unlängst im Rahmen einer randomisierten Studie eine rein diuretische Therapie mit extrakorporaler UF bei akut dekompensierter Herzinsuffizienz und zunehmender Niereninsuffizienz sowie persistierender Kongestion. In der UF-Gruppe zeigten sich eine Verschlechterung der renalen Funktion und stärkere Nebeneffekte nach 3 Tagen, der Gewichtsverlust war in beiden Gruppen vergleichbar. Diese Ergebnisse unterstreichen die möglichen Nachteile eines extrakorporalen Nierenersatzverfahrens beim kardiorenalen und bestätigen die Wichtigkeit einer interdisziplinären Abwägung bei der Indikationsstellung. Es wird empfohlen, in der intensivmedizinischen Akuttherapie mit UF zu beginnen. Nach Rekompensation kann im weiteren Verlauf beispielsweise auf eine Nierenersatztherapie mittels Peritonealdialyse umgestellt werden [27]. Hämodialyse Im Falle des kardiorenalen s kommt der isolierten Hämodialyse (HD) bei noch ausreichender Nierenfunktion nur eine untergeordnete Rolle zu, da die Elimination von harnpflichtigen Substanzen gerade bei nichtterminaler Niereninsuffizienz keinen entscheidenden Vorteil darstellt. Mit den gängigen modernen HD-Geräten ist auch eine reine UF möglich. Häufig ist diese Option eine günstigere Alternative verglichen mit der Verwendung eines Hämofilters oder bei reiner extrakorporaler UF. Ein weiterer Vorteil ist, dass die ärztliche Betreuung in ambulanten Dialysezentren erfolgen und so der Volumenstatus engmaschig kontrolliert werden kann. Die Ziel-UF sollte immer unter Berücksichtigung der Diurese des Patienten und der Instabilität des Volumens bestimmt werden. Bei den oftmals multimorbiden Patienten mit schwerer kardialer Grunderkrankung ist eine intermittierende HD (3-mal wöchentlich über ca. 5 h) hämodynamisch sehr belastend. An den Nicht- HD-Tagen kommt es daher zu Hypervolämie und Elektrolytveränderungen. Dies führt zu einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems. Im verlängerten dialysefreien Intervall am Wochenende besteht außerdem ein statistisch erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod [28]. An HD-Tagen kann es aufgrund der Volumenschwankungen mit intravasalem Volumenmangel außerdem zur Verminderung der koronaren Durchblutung kommen ( myocardial stunning ; [29]). Eine Subanalyse der Hemodialysis Study (HEMO) belegt, dass die durchschnittliche UF-Rate mit der Mortalität korreliert (im Gegensatz zu früheren Annahmen, dass Dialyseintensität oder Gewichtszunahme entscheidend wären; [30]). Um der Problematik des diskontinuierlichen Volumenentzugs zu begegnen und die Häufigkeit der kardialen Dekompensationen zu reduzieren, könnten die Frequenz der HD erhöht und die Dialysezeiten verlängert werden. Oftmals schei- Herz

6 tert diese Option jedoch einerseits an der mangelnden Patienten-Compliance und andererseits an einem überaus hohen logistischen Aufwand. Zusätzlich besteht der Nachteil einer häufigen und langen Immobilisierung des Patienten mit den damit verbundenen Komplikationen. Zu bemerken ist zudem die nicht eindeutig geklärte Abrechnungssituation in Deutschland bei verlängerter und/oder täglicher HD. Die Anlage eines Dialyse-Shunts sollte bei hochgradiger Herzinsuffizienz vermieden werden, da es in der Folge zu einem funktionellen Links-Rechts-Shunt mit erhöhten Herzzeitvolumen und kardialer Belastung kommt [31]. Aktuell bestätigen Analysen des United States Renal Data System (USRDS), dass bei Dialysepatienten im Verlauf häufiger eine Herzinsuffizienz auftritt als bei Peritoneladialysepatienten, was durch die aus dem Dialyse-Shunt resultierende verstärkte hämodynamische Belastung erklärt werden kann. Als alternativer Zugangsweg stehen bei kardial vorbelasteten Patienten nur unter der Haut getunnelte zentralvenöse Katheter zur Verfügung, diese bringen aber ein erhöhtes Infektrisiko mit sich. Grundsätzlich muss beachtet werden, dass bei allen beschriebenen extrakorporalen Verfahren der Volumenentzug aus dem intravasalen Raum erfolgt. Die direkte Mobilisierung eines herzinsuffizienzbedingten Aszites ist daher nicht möglich. Die entstehende Rückverteilung vom interstitiellen in den intravasalen Raum ist abhängig vom onkotischen Druck, der bei herzinsuffizienten Patienten aufgrund verringerter Serumalbuminkonzentration häufig vermindert ist. Im Zustand der hydropischen Hypervolämie sollte bei extrakoporalen Nierenersatzverfahren eine geringe UF- Rate gewählt werden, die möglichst dem Umverteilungsvolumen aus dem Gewebe in die Gefäße entspricht. Bei chronischen Dialysepatienten fand sich bei erhöhter und verlängerter oder kontinuierlicher Dialyse mit jeweils niedrigen UF- Raten oder Peritonealdialyse eine geringere Häufigkeit myokardialer Ischämien [32]. Eine befriedigende Datenlage bezüglich Patienten mit kardiorenalem und additiven extrakoporalen Nierenersatzverfahren existiert bisher allerdings nicht. Peritonealdialyse Im Gegensatz zu den beiden beschriebenen extrakorporalen und intermittierenden Verfahren bietet die Peritonealdialyse (PD) die Möglichkeit eines intrakorporalen und kontinuierlichen Volumenentzugs. Insbesondere bei Patienten mit einem kardialen Rückwärtsversagen ist dies von Vorteil, da kardialer Aszites und intestinale Ödeme rasch mobilisiert und so die bestehende Rechtsherzinsuffizienz entlastet werden. Die Entlastung der venösen Kongestion könnte mit einer Steigerung der (Medikamenten-)Resorptionsfähigkeit des Magen-Darm-Trakts einhergehen. Im Wesentlichen bestehen bei PD eine vergleichsweise geringere hämodynamische Belastung (kein Dialyse- Shunt) und verringerte myokardiale Perfusionsstörungen [31, 33, 34]. Die renale Restdiurese bleibt bei PD-Patienten zudem vergleichsweise länger erhalten [35], was wiederum mit geringerer linksventrikulärer Hyperthrophie, verringerten systemischen Entzündungsparametern und weniger vaskulärer Kalzifikation einhergeht [36]. Vermutlich kommt es insgesamt zu weniger Sympathikusaktivierung verglichen mit den intermittierenden Verfahren. Bei Patienten mit kardialer Kachexie ist es außerdem vorteilhaft, dass durch die zusätzliche Resorption von Glukose aus der PD-Lösung täglich etwa kcal zugeführt werden und eine Immobilisation der eher muskelschwachen Patienten durch das Therapieverfahren nicht notwendig ist. Außerdem besteht die Möglichkeit der intensiveren medikamentösen Blockade des RAAS aufgrund der Tendenz zur Hypokaliämie bei PD. Eine PD beim kardiorenalen ermöglicht eine Reduktion der Hospitalisierungsrate und führt so zu einer erhöhten Lebensqualität sowie zur Verringerung der Krankheitskosten [27, 37]. Insbesondere älteren Patienten, bei denen eine ursächliche Therapie der Herzinsuffizienz nicht mehr durchführbar ist, kann die PD ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen. Im Falle von Patienten auf der Warteliste zur Herztransplantation kann eine PD als überbrückendes Verfahren genutzt werden. Bei einer akuten kardialen Dekompensation mit Intensivpflichtigkeit ist ein Einsatz der PD allerdings zurückhaltend zu sehen, da die UF bei PD weniger exakt steuerbar ist als bei extrakorporalen Nierenersatzverfahren. Der erfolgreiche Einsatz einer PD beim kardiorenalen erfordert unbedingt eine enge Kooperation zwischen nephrologischen und kardiologischen Fachabteilungen, aber auch eine gute Mitarbeit des Patienten und seiner Angehörigen respektive der involvierten Pflegedienste. Auch im Falle der PD zur Behandlung des kardiorenalen s findet sich noch keine adäquate Abbildung im deutschen Abrechnungssystem. Die letzten Ergebnisse des französischen REIN-Registers (Renal Epidemiology and Information Network), die eine 1,55-fach erhöhte Mortalität in der PD gegenüber extrakorporalen Verfahren zeigten, müssen in diesem Kontext vorsichtig bewertet werden, weil es sich um nicht vergleichbare Studienpopulationen mit verschiedenen Komorbiditäten sowie signifikant schwereren Herzinsuffizienzstadien in der PD-Gruppe handelte. Einige kleinere prospektive, nichtrandomisierte Studien bestätigten hingegen, dass durch PD beim kardiorenalen eine Reduktion der NHYA-Klassifikation erreicht werden konnte [27, 37, 38, 39]. Diese Studien belegen auch eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Kostenreduktion durch Verminderung der Hospitalisierungsrate. Der exakte Stellenwert der PD bei schwerer therapierefraktärer Herz- und Niereninsuffizienz gilt zum jetzigen Zeitpunkt also noch als unzureichend definiert, daher erfolgt aktuell in Deutschland zentrumsübergreifend eine Datemerhebung. Im Rahme des Herzinsuffizienzregisters der DGfN ( herz-niere.de) werden klinische Parameter wie Effektivität, Kosten, Lebensqualität etc. erhoben. Die Zwischenauswertungen dieses weltweit größten Registers über chronische Herzinsuffizienz und additive Nierenersatztherapie bestätigen bisher, dass unter PD die Anzahl kardialer Dekompensationen und Krankenhausaufenthalte deutlich reduziert wer- 6 Herz 2013

7 den kann. Mit der Veröffentlichung dieser detaillierten Daten ist in naher Zukunft zu rechnen. Schlussfolgerungen Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erfolgreiche Therapie des kardiorenalen s eine interdisziplinäre Herausforderung ist und eine enge Kooperation von Kardiologen und Nephrologen voraussetzt. Bei Patienten mit therapierefraktärer chronischer Herzinsuffizienz und nichtterminaler Niereninsuffizienz sollte zunächst eine umfassende kardiologische und nephrologische Diagnostik erfolgen, und alle konservativen Therapieoptionen sollten ausgeschöpft werden. Im Falle einer therapierefraktären hypervolämischen Herzinsuffizienz muss als letzte Möglichkeit eine Nierenersatztherapie in Erwägung gezogen werden, auch wenn noch keine dialysepflichtige Niereninsuffizienz besteht. Für die klinische Praxis sollten bei der Wahl des richtigen Nierenersatzverfahrens bei Patienten mit kardiorenalem zusammenfassend folgende Aspekte berücksichtigt werden: F Im Falle einer akuten hydropischen Dekompensation kardialer und/oder renaler Genese mit Komplikationen wie Hyperkaliämie oder Hypervolämie ist häufig eine intensivmedizinischen Therapie erforderlich, um mithilfe von extrakorporalen Nierenersatzverfahren den Volumenhaushalt zu korrigieren und eine medikamentöse katecholaminerge Unterstützung durchzuführen. F Falls es sich um eine therapierefraktäre Herzinsuffizienz mit chronischprogredienter Niereninsuffizienz handelt, ist die Peritonealdialyse einem extrakoporalen Nierenersatzverfahren vorzuziehen, da ein kontinuierlicher Charakter und eine geringere hämodynamische Belastung gewährleitstet ist. Die ersten Auswertungen der Registerdaten zu additiven Nierenersatzverfahren beim kardiorenalen der DGfN ( bestätigen, dass hierdurch die Häufigkeit der Hospitalisierungen und somit auch die Lebensqualität der Patienten verbessert werden können. Korrespondenzadresse L. Großekettler Sektion Nephrologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Im Neuenheimer Feld 162, Heidelberg leonie.grossekettler@med.uni-heidelberg.de Interessenkonflikt. Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Cardio-Renal Connections in Heart Failure and Cardiovascular Disease (2004) nih.gov/meetings/workshops/cardiorenal-hf-hd. htm 2. Heywood JT, Fonarow GC, Costanzo MR et al (2007) High prevalence of renal dysfunction and its impact on outcome in 118,465 patients hospitalized with acute decompensated heart failure: a report from the ADHERE database. J Card Fail 13: Coca SG, Krumholz HM, Garg AX, Parikh CR (2006) Underrepresentation of renal disease in randomized controlled trials of cardiovascular disease. JA- MA 296: Anavekar NS, McMurray JJ, Velazquez EJ et al (2004) Relation between renal dysfunction and cardiovascular outcomes after myocardial infarction. N Engl J Med 351: McAlister FA, Ezekowitz J, Tonelli M, Armstrong PW (2004) Renal insufficiency and heart failure: prognostic and therapeutic implications from a prospective cohort study. Circulation 109: Parfrey PS, Foley RN, Harnett JD et al (1996) Outcome and risk factors for left ventricular disorders in chronic uraemia. Nephrol Dial Transplant 11: Neumann T, Biermann J, Erbel R et al (2009) Heart failure: the commonest reason for hospitalization in Germany medical and economic perspectives. Dtsch Arztebl Int 106: Ronco C, Haapio M, House AA et al (2008) Cardiorenal syndrome. J Am Coll Cardiol 52: Shamseddin MK, Parfrey PS (2009) Mechanisms of the cardiorenal syndromes. Nat Rev Nephrol 5: Nohria A, Hasselblad V, Stebbins A et al (2008) Cardiorenal interactions: insights from the ESCAPE trial. J Am Coll Cardiol 51: Damman K, van Deursen VM, Navis G et al (2009) Increased central venous pressure is associated with impaired renal function and mortality in a broad spectrum of patients with cardiovascular disease. J Am Coll Cardiol 53: Mullens W, Abrahams Z, Francis GS et al (2009) Importance of venous congestion for worsening of renal function in advanced decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 53: Testani JM, Khera AV, St John Sutton MG et al (2010) Effect of right ventricular function and venous congestion on cardiorenal interactions during the treatment of decompensated heart failure. Am J Cardiol 105: Mullens W, Abrahams Z, Skouri HN et al (2008) Elevated intra-abdominal pressure in acute decompensated heart failure: a potential contributor to worsening renal function? J Am Coll Cardiol 51: Doty JM, Saggi BH, Blocher CR et al (2000) Effects of increased renal parenchymal pressure on renal function. J Trauma 48: Dikow R, Kihm LP, Zeier M et al (2004) Increased infarct size in uremic rats: reduced ischemia tolerance? J Am Soc Nephrol 15: Felker GM, Lee KL, Bull DA et al (2011) Diuretic strategies in patients with acute decompensated heart failure. N Engl J Med 364: Dickstein K, Cohen-Solal A, Filippatos G et al; ESC Committee for Practice Guidelines (CPG) (2008) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2008: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2008 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association of the ESC (HFA) and endorsed by the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Eur Heart J 29: National Kidney Foundation (2002) K/DOQI clinical practice guidelines for chronic kidney disease: evaluation, classification, and stratification. Am J Kidney Dis 39(2 Suppl 1):S1 S McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al; ESC Committee for Practice Guidelines (2012) ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 14: Elahi M, Asopa S, Pflueger A et al (2009) Acute kidney injury following cardiac surgery: impact of early versus late haemofiltration on morbidity and mortality. Eur J Cardiothorac Surg 35: Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz (2004) Bart BA, Boyle A, Bank AJ et al (2005) Ultrafiltration versus usual care for hospitalized patients with heart failure: the Relief for Acutely Fluid- Overloaded Patients With Decompensated Congestive Heart Failure (RAPID-CHF) trial. J Am Coll Cardiol 46: Costanzo MR, Guglin ME, Saltzberg MT et al; UN- LOAD Trial Investigators (2007) Ultrafiltration versus intravenous diuretics for patients hospitalized for acute decompensated heart failure. J Am Coll Cardiol 49: Marenzi G, Lauri G, Grazi M et al (2001) Circulatory response to fluid overload removal by extracorporeal ultrafiltration in refractory congestive heart failure. J Am Coll Cardiol 38: Bart BA, Goldsmith SR, Lee KL et al; Heart Failure Clinical Research Network (2012) Ultrafiltration in decompensated heart failure with cardiorenal syndrome. N Engl J Med 367: Nakayama M, Nakano H, Nakayama M (2010) Novel therapeutic option for refractory heart failure in elderly patients with chronic kidney disease by incremental peritoneal dialysis. J Cardiol 55:49 54 Herz

8 28. Bleyer AJ, Hartman J, Brannon PC et al (2006) Characteristics of sudden death in hemodialysis patients. Kidney Int 69: Dasselaar JJ, Slart RH, Knip M et al (2009) Haemodialysis is associated with a pronounced fall in myocardial perfusion. Nephrol Dial Transplant 24: Flythe JE, Kimmel SE, Brunelli SM (2010) Rapid fluid removal during dialysis is associated with cardiovascular morbidity and mortality. Kidney Int 79: Nakhoul F, Yigla M, Gilman R et al (2005) The pathogenesis of pulmonary hypertension in haemodialysis patients via arterio-venous access. Nephrol Dial Transplant 20: Jefferies HJ, Virk B, Schiller B et al (2011) Frequent hemodialysis schedules are associated with reduced levels of dialysis-induced cardiac injury (myocardial stunning). Clin J Am Soc Nephrol 6: Selby NM, McIntyre CW (2011) Peritoneal dialysis is not associated with myocardial stunning. Perit Dial Int 31: Yigla M, Nakhoul F, Sabag A et al (2003) Pulmonary hypertension in patients with end-stage renal disease. Chest 123: Moist LM, Port FK, Orzol SM et al (2000) Predictors of loss of residual renal function among new dialysis patients. J Am Soc Nephrol 11: Wang AY, Wang M, Woo J et al (2004) Inflammation, residual kidney function, and cardiac hypertrophy are interrelated and combine adversely to enhance mortality and cardiovascular death risk of peritoneal dialysis patients. J Am Soc Nephrol 15: Sánchez JE, Ortega T, Rodríguez C et al (2009) Efficacy of peritoneal ultrafiltration in the treatment of refractory congestive heart failure. Nephrol Dial Transplant 25: Ryckelynck JP, Lobbedez T, Valette B et al (1998) Peritoneal ultrafiltration and treatment-resistant heart failure. Nephrol Dial Transplant 13(Suppl 4): Núñez J, González M, Miñana G et al (2012) Continuous ambulatory peritoneal dialysis as a therapeutic alternative in patients with advanced congestive heart failure. Eur J Heart Fail 14: Ronco C, McCullough P, Anker SD et al; Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) consensus group (2009) Cardio-renal syndromes: report from the consensus conference of the acute dialysis quality initiative. Eur Heart J 31: Herz 2013

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz V. Schwenger Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Transplantationszentrum Stuttgart 02.05.2017 Kardiologische KH Aufnahmen bis 2040 02.05.2017 Prof.

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Kardiorenales Syndrom. Auf Herz und Nieren

Kardiorenales Syndrom. Auf Herz und Nieren Kardiorenales Syndrom Auf Herz und Nieren Aus der Sprechstunde Pat. NN, 71 Jahre, Größe 176 cm, Gewicht 78 kg Stellt sich mit Kreatinin 2,77 mg/dl und Harnstoff 170 mg/dl vor, egfr 22,7-37,9 ml/min. Keine

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz

Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz Niereninsuffizienz bei chronischer Herzinsuffizienz 23. Berliner Dialyseseminar 3.12.2010 Ulrich Frei Charité Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Ulrich Frei 1 . 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschreibung und Begriffe

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN

THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MICHAEL M. HIRSCHL LANDESKLINIKUM ZWETTL ABTEILUNG FÜR INNERE MEDIZIN THERAPIE DER HERZINSUFFIZIENZ MEDIKAMENTÖSE THERAPIE ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-REZEPTOR-BLOCKER (I) BETABLOCKER

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie qkardio-renales Syndrom qherzinsuffizienz qniereninsuffizienz qdiuretikaresistenz

e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie qkardio-renales Syndrom qherzinsuffizienz qniereninsuffizienz qdiuretikaresistenz e1 Dialyse- und Ultrafiltrationsverfahren bei kardio-renalem Syndrom. Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Herz Niere der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. und der

Mehr

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda - R. Wanninger, Braunschweig Seite 1 Inhalt Ausgangslage und Problem Mögliche Lösungsansätze

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

12. Consensus Meeting der AG für Herzinsuffizienz Museums-Quartier Wien

12. Consensus Meeting der AG für Herzinsuffizienz Museums-Quartier Wien 12. Consensus Meeting der AG für Herzinsuffizienz Museums-Quartier Wien 28.01.2012 Klinik für Innere Medizin III Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien, Österreich Optimierung

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Besonderheiten der Herzinsuffizienz und pulmonalen Hypertonie bei CKD

Besonderheiten der Herzinsuffizienz und pulmonalen Hypertonie bei CKD Besonderheiten der Herzinsuffizienz und pulmonalen Hypertonie bei CKD PD Dr. Philip Raake Cardiology, Angiology and Pneumology, HeartCenter, Universityhospital Heidelberg Besonderheiten der HI und PH bei

Mehr

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Fortgeschrittenenkurs der ÖGH Saalfelden 8. 9.September 2017 Kardiovaskuläre

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal

Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Statistisches Bundesamt 2011 Praxis Kardiologie-Angiologie Wuppertal Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Hochhaus/Liebermeister:Die Krankheiten des Herzens und der Gefäße Springer, Berlin,

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie Würzburger Pflegekongress 07. 08.10.2005 Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten Die Würzburger INH-Studie Susanne Muck Medizinische Klinik und Poliklinik II Herz-Kreislaufzentrum

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz

Resource Use and Costs in Heart Failure. Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz Resource Use and Costs in Heart Failure Ressourcenverbräuche und Kosten der Herzinsuffizienz DGGÖ Jahrestagung 2011 (Bayreuth, 22.03.2011) 2011) Janine Biermann, M.A. 1 Biermann J 1,2, Neumann T 1, Angermann

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen

Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Herzinsuffizienz Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen Steigende Prävalenz hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung altersabhängige Prävalenz Epidemiologie

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz Hotline Kardiovaskuläre Notfälle 143 Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz Peter J. Heering, Michael Schmitz Einleitung Das akute Nierenversagen (ANV) kommt als Einzelorganversagen

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Entwicklung der Dialysezahlen - USA D PPS Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study Entwicklung der Dialysezahlen - USA Friedrich K. Port Arbor Research Collaborative for Health and University of Michigan, Ann Arbor, MI. USA Dialysezahlen

Mehr

Repetitive Levosimendan Therapie bei schwerer HI: Ein neues Therapiekonzept?

Repetitive Levosimendan Therapie bei schwerer HI: Ein neues Therapiekonzept? Herzzentrum Repetitive Levosimendan Therapie bei schwerer HI: Ein neues Therapiekonzept? Otmar Pfister Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Herzinsuffizienz Lunch 27. September 2016 61-jährige

Mehr

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites

Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites HELIOS Klinikum Erfurt Peritonealdialyse bei Patienten mit Aszites Christoph C. Haufe, Erfurt Posterstein, 12. April 2011 HELIOS Klinikum Erfurt Flüssigkeitsverteilung bei Leberzirrhose/Aszites Intravasalvolumen

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis?

Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? Der Patient mit Herzinsuffizienz Was ist wichtig für die tägliche Praxis? PD Dr. Christoph M. Birner Universitäres Herzzentrum Regensburg Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum

Mehr

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs DGSMP 2012 Jahrestagung 2012 (Essen, 12.09.2012) Biermann J 1,2, Neumann T 2, Angermann

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln Akute Herzinsuffizienz European Heart Failure Survey II: Patienten hospitalisiert mit akuter HI (N=3580)

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen

Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen Diagnostik und Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen Cheyne-Stokes-Atmung und Herzinsuffizienz Ulrich Heidland Preventicum The Fat Boy in The Pickwick Papers (Charles Dickens, London, 1837) 1 Erstbeschreibung

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität? Thomas Müller-Tasch Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Herzinsuffizienz als Syndrom

Herzinsuffizienz als Syndrom Herzinsuffizienz Elektrische Erregung und Kontraktion Westfälische Wilhelms- Universität Münster Herzinsuffizienz als Syndrom Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische Klinik und Poliklinik C Universitätsklinikum

Mehr

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 3 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION PRESCRIPTION ONLY MEDICINES (POM) Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz.

Behandlung der arteriellen Hypertonie. Wie lautet der Zielwert 2017? Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz. Toggenburger Symposium 20.09.2017 Hypertensive Herzkrankheit und diastolische Herzinsuffizienz Maximilian Graw Gliederung Hypertonie-Definition und Behandlungsziel Hypertensive Herzerkrankung: Pathophysiologie

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Aktuelle Aspekte Zunehmende Inzidenz von Dialysekathetern Seit 2014

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Herz unter Druck Bluthochdruck

Herz unter Druck Bluthochdruck Bluthochdruck HerzZentrum Saar Völklingen Dr. med. Wolfgang Grathwohl Neue Möglichkeiten zur Behandlung des erhöhten Blutdruckes Wir wissen: Rund 30% aller Menschen in Europa haben einen zu hohen Blutdruck

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN SCOPING-WORKSHOP Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen QS-Datenerhebung in der Dialysepraxis Therapeutische Konsequenzen

Mehr

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden?

Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? Sollte Vorhofflimmern bei einem herzinsuffizienten Patienten abladiert werden? A. Langbein PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKADEMISCHE LEHRPRAXISKLINIK DER

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding

CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding CRT-Device-Optimierung mit Echo-Guiding Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

24. Berliner DialyseSeminar Dezember PD besser als HD vor NTX?

24. Berliner DialyseSeminar Dezember PD besser als HD vor NTX? 24. Berliner DialyseSeminar 02. 03. Dezember 2011 PD besser als HD vor NTX? Pro Contra Haag-Weber (Straubing) Lonnemann (Langenhagen) PD besser als HD vor der Nierentransplantation? Studien Goldfarb-Rumyantzev

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf 60. kardiologisches Expertengespräch Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf Samstag, 24. September 2016 Loisium, Langenlois Faculty Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Frank Universitätsklinik

Mehr

Levosimendan, Fallvorstellung

Levosimendan, Fallvorstellung Herzzentrum Levosimendan, Fallvorstellung Otmar Pfister Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Herzinsuffizienz Lunch 8. September 2015 Agenda Fallvorstellung Akute Herzinsuffizienz Besondere Eigenschaften

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr