Positionierung. third K. marketing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positionierung. third K. marketing"

Transkript

1 H a n d o u t Positionierung third k gmbh ment education and consulting info@thirdk.ch Internet

2 H a n d o u t Positionierung Impressum 3. Auflage, Oktober 2004 Thomas Kaegi Alle Rechte vorbehalten. Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Dokumentes in irgend einer Form ((Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder mit einem anderen Verfahren) sowie dessen Verarbeitung, Vervielfältigung oder Verbreitung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Verlag, Herausgeber und Autor können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. third k gmbh ment education and consulting info@thirdk.ch Internet

3 Inhaltsverzeichnis 3 Einbettung der Thematik 4 Reduce to the max! 5 Einordnung im Konzept 6 De quoi s agit-il? 7 Was heisst positionieren? 8 Citius altius fortius 9 Wer keine Kanten hat, hat kein Profil. 10 Marktsegmentierung 11 Exkurs: Begriffsverwendung 12 Beispiel: Renault Espace 13 Rationales Kaufverhalten 14 Dominanz/Standard-Modell 15 Umsetzung auf Vans 16 Instrumentelle Positionierung 17 Summarische Positionierung 18 Beispiel eines Verpackungsdienstleisters 19 Anwendung auf den Renault Espace 20 Der umgekehrte Weg 21 Instrumentalisierung 22 Zusammenhang 23 Der rote Faden 24 Positionierungsziele 25 Beispiel: Swisscom enterprise solutions 26 Positionierungsobjekte 27 Positionierungsebenen 28 Positionierungsinhalte (1) 29 Positionierungsinhalte (2) 30 Markenpositionierung 31 Semantische Differenziale 32 Fazit 33 Mindmap 34 Nachbearbeitung 1

4 Literatur Das vorliegende Dokument stützt sich auf diverse Fachliteratur zum Thema Marketing. Zu Gunsten der besseren Lesbarkeit wird darauf verzichtet, auf den Folien explizit auf die Quellen zu verweisen. Sie seien nachfolgend summarisch aufgeführt: Marketing Analyse und Strategie, Prof. Dr. Richard Kühn, Werd-Verlag Zürich, 1999, ISBN Strategische Marketing-Entscheide, Prof. Dr. Richard Kühn, Bern, 1984 Angebotspositionierung, Prof. Dr. Richard Kühn/Dr. Thomas Jenner, Werd- Verlag Zürich, 1998, ISBN Marketing-Management, Prof. Philip Kotler, Poesche Verlag Stuttgart, 4. Auflage, 1999 Marketing in 20 Lektionen, Prof. Heinz Weinhold, Fachmed AG St. Gallen, 1988 Multichannel-Marketing, Marcus Schögel, Werd-Verlag Zürich, 2001, ISBN X Kunden binden, Torsten Tomczak/Sabine Dittrich, Werd-Verlag Zürich, 1997, ISBN Positioning die neue Werbestrategie, Al Ries/Jack Trout, McGraw-Hill Book Company, 1986, ISBN Der Wachstumscode für Siegermarken, Andreas Buchholz/Wolfram Wördemann, Ullstein List, 2000, ISBN Advertising and Promotion Management, J.R. Rossiter/L. Percy, New York, 1987 Analyse von Kundenwünschen mit Hilfe von Means-End-Chains, A. Kuss, 1994 Hinweis: Dieses Dokument soll als Zusammenfassung von mündlich abgegebenen Erklärungen oder im Selbststudium verarbeiteter Literatur verstanden werden; zum autodidaktischen Aufbau von Wissen wurde es nicht konzipiert. 2

5 Einbettung der Thematik Vision Leitbild Grundsätzlichkeit, Fristigkeit Unternehmenskonzept F&E Strategische Konzepte Einkauf Produktion Marketing Finanzen Administration Vom Groben ins Detail Operative Konzepte Marktleistung Kontrahierung Distribution Kommunikation Taktische Konzepte Vertikale und horizontale Integration Produkt Sortiment Marke Verpackung etc. Grundpreis Margen Rabatte Konditionen etc. Lieferwege Logistik Lager Service etc. Werbung Verkauf Verkaufsförderung PR etc. Konkretisierungs-/ Detaillierungs grad 3

6 Reduce to the max! Konzeptmodell Marktsystem Nachfr./Angeb.-Matrix Kaufprozess Portfolio Lebenszyklus Positionierung 6W der Kommunikation 4

7 Einordnung im Konzept Ausgangslage Erfassung Ist-Situation und Prognose für den Planungshorizont Übergeordn. Vorgaben Zielgruppenstrategie Prioritätensetzung bei Marktpartnern und Zielgruppen WEM bieten wir WAS an? Produktverwender (PV) Zwischenhandel (ZH) Ext. Beeinflusser (EB) Analyse Analyse Produktverwender Zwischenhandel Analyse Analyse Konkurrenz Umweltfaktoren Marketing-Ziele (als relevante Unternehmensziele) 5.1 Marktsegment/Teilmarkt- Strategie (Sortimentsstrategie) Absatzweg Kanalselektion (Distributionsstrategie) Analyse externe Beeinflusser Analyse eigene Unternehmung Selektion externer Beeinflusser Instrumentenstrategie Schwerpunktsetzung bei den Marketing-Instrumenten WARUM soll der Kunde BEI UNS kaufen? Wettbewerbsstrategie Angebotspositionierung! BEI WEM? GEGEN WEN? WOMIT? Wirkungsziele Festlegung und Quantifizierung der wirtschaftlichen Dimensionen (Erträge, Kostenbudgets) WIEVIEL soll am Ende herausschauen? Massnahmen Externe und interne Aktivitäten WAS TUN wir dafür? Rendite 5.4 Wirkungsziele Ebene Produktverwender (quantitative und qualitative Detailziele) (zusätzliche) Wirkungsziele Ebene Zwischenhandel Push/Pull-Relation (Verteilung der Mittel für die Marktbearbeitung) 6.1 Teilmix 6.2 Teilmix 6.3 Produktverwender Zwischenhandel Anpassungen der Marketing-Infrastruktur Wirtschaftlichkeitsrechnung (Marketing-Grobbudget) (zusätzliche) Wirkungsziele Ebene externe Beeinflusser Teilmix externe Beeinflusser 5

8 De quoi s agit-il? Wissen Sie, wer als Erster den Atlantik mit dem Flugzeug überquert hat? Klar, Charles Lindberg. Der zweite Atlantiküberquerer war jedoch viel schneller, verbrauchte weniger Treibstoff und konnte mehr Gepäck zuladen. Wissen Sie, wie er hiess? Eben. 6

9 Was heisst positionieren? Einige Auszüge aus der einschlägigen Fachliteratur zur Frage Was heisst positionieren? : sich in einer aus Kundensicht relevanten Angebotseigenschaft eindeutig von der Konkurrenz abheben, einen Wettbewerbsvorteil aufweisen im Gehirn des Kunden eine eindeutige und unverwechselbare Assoziation zum eigenen Angebot schaffen, unique sein ein Kundenbedürfnis mit dem eigenen Angebot besser befriedigen als dies die Konkurrenz tut für den Kunden einen einzigartigen und unverwechselbaren materiellen und/oder immateriellen Nutzen stiften den Kunden zu einer positiven Reaktion sprich Kauf zu motivieren im Gehirn des Kunden eine Präferenz für das eigene Angebot im Vergleich zu Konkurrenzangeboten zu schaffen Stellung beziehen, das Eine tun und das Andere lassen 7

10 Citius altius fortius Ziel des Marketing-Mix: bei einem kaufentscheidenden Kriterium resp. Marketing-Instrument um die berühmte Nasenlänge voraus zu sein. Marktleistung/Produkt/Leistung: Auflösung [dpi] Epson Stylus Color 880 Canon BJC-6200 HP DeskJet 240 Lexmark LX600 USP, UAP Das olympische Motto citius altius fortius gilt auch im Marketing! 8

11 Wer keine Kanten hat, hat kein Profil.? B C Marktsegmente A D E Marktleistung Product Produkt/Dienstleist. Sortiment Verpackung Zusatzleistungen Marke Preise/Konditionen Price Grundpreis Preisdifferenzierung Preisbindung Preispsychologie Rabatte Konditionen Marketing- Instrumente Distribution Place Absatzweg Absatzkanäle Lieferdienste Services Kommunikation Promotion Werbung Verkauf Verkaufsförderung PR/PPR Product Placement Event Marketing Unterschiedliche Schwerpunktsetzung, Kombination, Harmonisierung, Synchronisation muss der Marketing-Mix resp. das Angebot in einem Punkt unverwechselbar die erste Adresse sein! In der Wahrnehmung einer bestimmten Zielgruppe 9

12 Marktsegmentierung Bildung von in sich homogenen Gruppen von potenziellen Käufern, welche Grundgesamtheit B C Marktsegmente A D E hinsichtlich ihrer Bedürfnisse das Heu auf der gleichen Bühne haben Geografisch Länder, Kontinenten, Regionen, Landesteile, Stadt, Agglomeration, etc. und folglich nach den gleichen Kaufkriterien resp. Angebotsvariablen evaluieren sowie dieselbe Ausprägung dieser Variablen präferieren. Demografisch Psychologisch Verhalten Geschlecht, Alter, Bildung, Berufstätigkeit, Einkommen, Haushaltgrösse, Haushaltführung, etc. Werthaltungen Konsumverhalten (Anforderungen an Produkt und Preis, Markenpräferenzen, Verwendungsintensität, Kaufgewohnheiten, etc.) Informationsverhalten (Medienpräferenzen, -nutzung, etc.) 10

13 Exkurs: Begriffsverwendung Zum Begriff Positionierung existieren in der Marketing-Literatur zwei Auslegungen: Positionierung Die Aktivitäten, welche das Unternehmen tätigt, um die gewünschte Soll-Position des Objektes zu erlangen Einsatz des Marketing-Mix (Input) Wahrnehmung Die wahrgenommene Position eines Objektes aus der Sicht der Konsumenten als Resultat der obigen Aktivitäten Wirkung des Marketing-Mix (Output) Quelle: Prof. Dr. Richard Kühn und Dr. Thomas Jenner, Angebotspositionierung, ISBN

14 Beispiel: Renault Espace 12

15 P o s i t i o n i e r u n g Rationales Kaufverhalten Alternativenvergleich und Evaluation eines Vans durch ein potenzielles Käufersegment: A B E evoked set (top of mind) C Marktsegmente D Alternativen? Kauf kriterien G Renault Espace Toyota Previa Ford Galaxy P P P GxP GxP GxP Opel Sintra P GxP Nutzvolumen Benzinverbrauch Wartungsintervalle Nähe des Händlers Design(er) Mögliche Extras M ögliche Kaufkriterien: Werte ( männlich ), Nutzen ( sicher ), M-Instrumente ( schnell, nah, billig ) Kaufpreis, Konditionen etc. Attraktivität GxP Rang 13

16 Dominanz/Standard-Modell Strukturierung der Marketing-Instrumente (resp. Kaufkriterien) hinsichtlich Verhaltensrelevanz für den Käufer bei der Evaluation: Worauf schaut der Kunde beim Kauf? (resp. welchen Kriterien misst er in der Nutzwertanalyse eine hohe Bedeutung/ein hohes Gewicht zu?) Bedeutung beim Kauf Standard ist zu erfüllen Dominant zur Profilierung geeignet Komplementär die dominanten Instrumente unterstützend Marktleistung Product Produkt/Dienstleist. Sortiment Verpackung Zusatzleistungen Marke Preise/Konditionen Price Grundpreis Preisdifferenzierung Preisbindung Preispsychologie Rabatte Konditionen Marketing- Instrumente Distribution Place Absatzweg Absatzkanäle Lieferdienste Services Kommunikation Promotion Werbung Verkauf Verkaufsförderung PR/PPR Product Placement Event Marketing Marginal unbedeutend Diskriminanzfähigkeit Ist das Instrument an sich profilierungsfähig resp. ist die Unternehmung fähig,die Konkurrenz zu distanzieren? 14

17 Umsetzung auf Vans Bedeutung beim Kauf Eintauschkonditionen Design(er) Kaufpreis Leasingkonditionen Wartungsintervalle Nutzvolumen Benzinverbrauch Test-Ergebnisse (NCAP) Mögliche Extras Reifengrösse Wiederverkaufswert Nähe des Händlers Profilierungsfähige Wunsch-Kriterien Diskriminanzfähigkeit 15

18 Instrumentelle Positionierung Design(er) 6 5 Benzinverbrauch USP Renault Espace Nutzvolumen Die Positionierung erfolgt explizit über die Ausprägung von konkreten Marketing- Instrumenten. (hier z. Bsp. über Product/Leistung/ Nutzvolumen) Test-Ergebnisse (NCAP) 1 Renault Espace Toyota Previa Ford Galaxy Leasing-Konditionen 16

19 Summarische Positionierung Was macht ein heimeliges Wohnzimmer, eine bodenständige Mahlzeit, eine attraktive Frau, ein währschaftes Frühstück, einen mondäne Feriendestination, eine weltoffene Stadt aus? 17

20 Beispiel eines Verpackungsdienstleisters Die instrumentelle Positionierung über mehrere Leistungsdimensionen Qualität Mengeneinhaltung Reklamationsabwicklung kann mit dem summarischen Wert 2 1 Zuverlässigkeit Termintreue Spezifikationen zusammengefasst werden. Technische Beratung Quelle: Diplomarbeit Michael Büchel, Herbst 04 18

21 Anwendung auf den Renault Espace Design(er) Benzinverbrauch 2 1 Test-Ergebnisse (NCAP) USP Renault Espace Leasing-Konditionen Nutzvolumen Renault Espace Toyota Previa Ford Galaxy Die instrumentelle Positionierung über das Nutzvolumen (primär), das Material (z. Bsp. Ledersitze), das elegante Design, die Schallisolation, die Extras (Hifi-Anlage), den satten Klang der ins Schloss fallenden Türen, die Farbe, die Servicequalität, etc. wird unter dem summarischen Wert Luxus subsummiert. 19

22 Der umgekehrte Weg traditionell Bedürfniskonzentration = Marktsegment sportlich Jaguar Chrysler Viper Aston Martin Fiat Ford Toyota Bentley Chrysler PT Cruiser Ferrari Porsche Alfa Romeo BMW Volvo Audi Lexus Mercedes modern Rolls Royce elegant Markenposition aus Kundensicht Summarische Werte wie traditionell, modern, elegant oder sportlich sind mehrdimensional und müssen bei der Ausgestaltung des Angebots instrumentalisiert werden. 20

23 Instrumentalisierung Wie kann der summarische Wert Italianità der Marke San Pellegrino im Marketing-Mix instrumentalisiert werden? ( Fliessend italienisch leben. ) 21

24 Zusammenhang Marktleistung Product Produkt/Dienstleist. Sortiment Verpackung Zusatzleistungen Marke Preise/Konditionen Price Grundpreis Preisdifferenzierung Preisbindung Preispsychologie Rabatte Marketing- Instrumente Distribution Place Absatzweg Absatzkanäle Lieferdienste Services Kommunikation Promotion Werbung Verkauf Verkaufsförderung PR/PPR Product Placement Bedeutung beim Kauf Eintauschkonditionen Design(er) Kaufpreis Leasingkonditionen Wartungsintervalle Nutzvolumen Benzinverbrauch Test-Ergebnisse (NCAP) Mögliche Extras Reifengrösse Wiederverkaufswert Nähe des Händlers Konditionen Event Marketing? A Diskriminanzfähigkeit B Design(er) C Marktsegmente D E Benzinverbrauch USP Renault Espace Nutzvolumen Alternativen Kauf kriterien Nutzvolumen Benzinverbrauch Wartungsintervalle Nähe des Händlers Status Mögliche Extras Kaufpreis, Konditionen etc. Attraktivität GxP Rang G Renault Espace Toyota Previa Ford Galaxy Opel Sintra P GxP P GxP P GxP P GxP Test-Ergebnisse (NCAP) 1 Renault Espace Toyota Previa Ford Galaxy Leasing-Konditionen 22

25 Der rote Faden Ist-Positionierung Soll-Positionierung Design(er) Design(er) Nutzvolumen Benzinverbrauch Nutzvolumen Benzinverbrauch Renault Espace. Toyota Previa. Renault Espace. Toyota Previa. Ford Galaxy. Ford Galaxy. Test-Ergebnisse (NCAP) Leasing-Konditionen Test-Ergebnisse (NCAP) Leasing-Konditionen Stärken/Schwächen Chancen/Gefahren Handlungsbedarf Ziele Strategie Massnahmen 23

26 Positionierungsziele Positionierungsobjekt WAS? Positionierungsraum BEI WEM? Welcher Art ist das Objekt, das positioniert werden soll? Bei welcher Zielgruppe soll das Objekt positioniert werden? Positionierungsgegner GEGEN WEN? Positionierungsinhalt WOMIT? An welcher Konkurrenzposition soll die eigene ausgerichtet, d.h. für den Adressaten messbar gemacht werden? In welcher Eigenschaft/Dimension unterscheidet sich das eigene Objekt von demjenigen des Gegners? Leistungsdifferenz (USP) und/oder Kommunikationsdifferenz? (UAP) Welchen Nutzen stiftet der Positionierungsinhalt? (befriedigtes Bedürfnis) 24

27 Beispiel: Swisscom enterprise solutions Positionierungsobjekt (Was?) Business Unit Enterprise Solutions insgesamt (resp. deren gesamtes Leistungsangebot) Positionierungsraum (Bei wem?) Geschäftskunden (KMU s) Positionierungsgegner (Gegen wen?) Teure «Spezialisten» Positionierungsinhalt (Womit?) USP, UAP: Swisscom Enterprise Solutions ist ein Vollsortimenter und bietet All-in-one- Lösungen aus einer Hand (Marketing-Instrumente: Product/Sortiment, Breite/Tiefe sowie Beratungskompetenz) Nutzen: Keine Schnittstellenprobleme, folglich mehr Zeit für wichtigere Dinge, weniger Aufwand (Leerlauf), mehr Effizienz und in letzter Konsequenz mehr Gewinn 25

28 Positionierungsobjekte Produkt sparte Hardware Produktsparte resp. ganzes Unternehmen Produkt linien Drucker Server Workstations Speichersysteme Produkt arten Matrix Tintenstrahl Plotter Laser Produkt typen Einzelnes Produkt DJ 2000 DJ 2050 DJ 2500C DJ 4000C DJ 4500C DJ 8700C Produktart Produktlinie 26

29 Positionierungsebenen Unternehmenspositionierung Vision Leitbild Grundsätzlichkeit, Fristigkeit Renault: Createures d automobiles Unternehmenskonzept Strategische Konzepte Produktgruppenpositionierung F&E Einkauf Produktion Marketing Finanzen Operative Konzepte Administration Marktleistung Kontrahierung Distribution Kommunikation Produktpositionierung Renault Espace: Luxus Produkt Sortiment Marke Verpackung etc. Taktische Konzepte Grundpreis Margen Rabatte Konditionen etc. Lieferwege Logistik Lager Service etc. Werbung Verkauf Verkaufsförderung PR etc. Konkretisierungs-/ Detaillierungs grad 27

30 Positionierungsinhalte (1) USP Unique Selling Proposition Eine im objektiven Sinne einzigartige Angebotseigenschaft, welche der Kunde aus seiner Sicht als Vorteil empfindet und welche ihn zu einer positiven Reaktion sprich letztlich: Kauf motiviert. Synonyme: Leistungsdifferenz, objektive Differenz UAP Unique Advertising Proposition Eine durch Kommunikation geschaffene einzigartige Angebotseigenschaft, welche der Kunde aus seiner Sicht als Vorteil empfindet und welche ihn zu einer positiven Reaktion sprich letztlich: Kauf motiviert. Synonyme: Kommunikationsdifferenz, subjektive Differenz 28

31 Positionierungsinhalte (2) Konkurrenzstrategie Abhebung, Differenzierung Anpassung Aggressive Preisstrategie Profilierungsstrategie Me-too- Strategie PRICE PRODUCT PLACE PROMOTION USP UAP 29

32 Markenpositionierung USP + UAP Zukunft Heute Zukunft Bedürfniskonformität Bedürfniskonformität Heute Leistungsdifferenz = Marke Kommunikative Differenz 30

33 Semantische Differenziale Alternative Darstellung der Markenpositionierungen im Biermarkt USA mittels produktspezifischer semantischer Differenziale: leicht 8 5 Miller bitter Fallstaff Pabst 3 9 Hamm 2 7 milde Blatz Meister Brau 4 6 Schlitz 1 Budweiser schwer 31

34 Fazit Die Angebotspositionierung muss den explizit umworbenen potenziellen Kunden ( BEI WEM? ) den plausiblen Grund ( WOMIT? ) liefern, warum sie bei uns kaufen sollen und nicht bei der Konkurrenz ( GEGEN WEN?). Und den NICHT Umworbenen den Grund, warum sie NICHT bei uns kaufen sollen Denn: Allen Leuten recht getan ist eine Kunst, die niemand kann. 32

35 Mindmap Where we want to go today. Ausgangslage Übergeordn. Vorgaben Prioritätensetzung WEM bieten wir WAS an? Kaufgrund Warum soll der Kunde BEI UNS kaufen? Erträge WIEVIEL soll am Ende herausschauen? Produktverwender (PV) Zwischenhandel (ZH) Ext. Beeinflusser (EB) Analyse UF Analyse EU Analyse KK Analyse PV Analyse ZH Analyse EB relevante Unternehmensziele) 4 Marketing-Ziele (als Vision Leitbild Unternehmenskonzept Strategische Konzepte Administration F&E Einkauf Produktion Marketing Finanzen Operative Konzepte Marktleistung Kontrahierung Distribution Kommunikation 5.1 Marktsegment/Teilmarkt- Strategie (Sortimentsstrategie) Wettbewerbsstrategie Angebotspositionierung 5.4 Wirtschaftliche Grobziele (quantitative und qualitative Detailziele Ebene Produktverwender) Absatzweg Selektion Kanalselektion externer Beeinflusser (Distributionsstrategie) (zusätzliche) Wirkungsziele (zusätzliche) Wirkungsziele Ebene Zwischenhandel Ebene externe Beeinflusser! BEI WEM? GEGEN WEN? WOMIT? MSB A MSB B MSB C A Massnahmen WAS TUN wir dafür? Kosten Push/Pull-Relation (Verteilung der Mittel für die Marktbearbeitung) 6.1 Teilmix 6.2 Teilmix 6.3 Teilmix Produktverwender Zwischenhandel externe Beeinflusser 7.2 Anpassungen der Marketing-Infrastruktur 7.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung (Marketing-Grobbudget) Strategie/Mix A Strategie/Mix B Strategie/Mix C Produkt Sortiment Marke Verpackung etc. Taktische Konzepte Grundpreis Lieferwege Margen Logistik Rabatte Lager Konditionen Service etc. etc. Werbung Verkauf Verkaufsförderung PR etc. Design(er) B C Marktsegmente D E Bedeutung beim Kauf Serviceangebot Auflösung Preis Kosten Verbrauchsmaterial Schnittstellen Ausstoss Markenname Papierformat Gerätegrösse Werbebotschaft Verfügbarkeit Geräuschententwicklung Diskriminanzfähigkeit Benzinverbrauch Test-Ergebnisse (NCAP) USP Renault Espace Nutzvolumen Renault Espace Toyota Previa Ford Galaxy Leasing-Konditionen Marketing- Instrumente Kauf Quantitative Marketing-Ziele Marktleistung Product Produkt/Dienstleist. Sortiment Verpackung Preise/Konditionen Price Grundpreis Preisdifferenzierung Preisbindung Distribution Place Absatzweg Absatzkanäle Lieferdienste Kommunikation Promotion Werbung Verkauf Verkaufsförderung Output (Reaktion, Wirkung) Handlung Einstellung Wissen Qualitative Marketing-Ziele Zusatzleistungen Marke Preispsychologie Rabatte Services PR/PPR Product Placement Bekanntheit Konditionen Event Marketing Zielausmass 33

36 Nachbearbeitung Fallstudie Lösen Sie die Übung Positionierungsziele im Ordner Übungen. Illustration Studieren Sie die beiden Beispielsammlungen Wettbewerbsstrategien und Angebotspositionierung im Ordner Illustrationen. Reader 34

Reduce to the max! Elementarste Basismodelle und Tools zum Verständnis des Marketing-Management. third K. marketing

Reduce to the max! Elementarste Basismodelle und Tools zum Verständnis des Marketing-Management. third K. marketing H a n d o u t Reduce to the max! Elementarste Basismodelle und Tools zum Verständnis des Marketing-Management third k gmbh ment education and consulting E-Mail info@thirdk.ch Internet www.thirdk.ch H a

Mehr

MARKETING INHALTSVERZEICHNIS 2. SEMESTER

MARKETING INHALTSVERZEICHNIS 2. SEMESTER Absatzhelfer (= externe Beeinflusser) 30 Absatzkanäle 73, 165 Absatzmarkt 16, 28, L 6 Absatzmittler (= Zwischenhandel) 30 Absatzweg 159, 160 abzudeckende Bedürfnisse 107 aggressive Preisstrategie 137,

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 Marketing für FremdenführerInnen Teil 3 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Konkurrenzanalyse Herausfinden: Wer sind meine Mitbewerber? Welche

Mehr

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN Spezialliegenschaften sind unsere Passion Unter Spezialliegenschaften verstehen wir Immobilien, die nicht ohne weiteres auf dem Markt platziert werden können. Die

Mehr

! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen:

! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen: Ausgangslage Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen: 1. Unternehmen Allgemeines zur Firmengeschichte Gründungsdatum, Geschäftszweck Rechtsstruktur Standort der Produktion

Mehr

Digital- und Online Marke1ng

Digital- und Online Marke1ng Digital- und Online Marke1ng Wer bin ich? Sulu1on AG, Bohlstrasse 18, CH- 4616 Kappel 2 Ziele Seminar TN kennen die aktuellen Online- und Digitalen-Tool s im Marketing TN wenden das Wissen bis 30.6.2016

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Zusammengefasst können die Marktsegmentstrategie wie folgt dargestellt werden:

Zusammengefasst können die Marktsegmentstrategie wie folgt dargestellt werden: Zusammengefasst können die Marktsegmentstrategie wie folgt dargestellt werden: Abbildung: Undifferenzierte, differenzierte und konzentrierte Marktsegmentstrategie 7.5 Wettbewerbsstrategien In diesem Schritt

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederung. 7.1 Grundlagen des Marketing 7.2 Die Marketingfunktionen 7.2.1 Absatzvorbereitung

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Fragebogen/Checkliste Businessplan Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer

Mehr

Wic i ht h i t g i e Kr K i r t i e t ri r e i n n beim Autokauf

Wic i ht h i t g i e Kr K i r t i e t ri r e i n n beim Autokauf Wichtige Kriterien beim Autokauf Januar 2011 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset MARKETING Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset 2 08.05.2014 1 Lehr- und Hilfsmittel Der Unterricht basiert insbesondere auf folgenden Lehrmitteln: 1. Kühn, Reimer, Fasnacht (2006);

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Hat meine Geschäftsidee eine Chance?

Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Hat meine Geschäftsidee eine Chance? Mit Strategie, von der Idee zur wirksamen Umsetzung. i2b & GO! Coachingtag 17.9.2011 Mag. (FH) Sabine Lehner MARKENwerkstatt, Salzburg www.markenwerkstatt.com Zur MARKENwerkstatt...

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Checkliste: Briefing Auftraggeber an Agentur

Checkliste: Briefing Auftraggeber an Agentur Checkliste: Briefing Auftraggeber an Agentur Checkliste: Briefing für Kommunikationsmassnahmen Das Briefing ist eine prägnante Zusammenfassung von Erwartungen, Lagebeurteilungen, Vorgaben und Zielen. Es

Mehr

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi

Marketing-Mix Product (Produktgestaltung) Personnel (Personalpolitik) Price (Preisgestaltung) Process Management (Prozessmanagement) Place (Distributi Marketing-Management 50er Jahre 60er Jahre 70e/80er Jahre zukünftig Produktorientierung Verkaufsorientierung Marketingorientierung Marketing- Management Produkt steht im Mittelpunkt Marketing als untergeordnete

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Seminarinhalte Produktmanagement D-MSG- PM-01D MSG MANAGEMENT SYSTEMS ST. GALLEN 1

Seminarinhalte Produktmanagement D-MSG- PM-01D MSG MANAGEMENT SYSTEMS ST. GALLEN 1 Seminarinhalte Produktmanagement D-MSG- PM-01D MSG MANAGEMENT SYSTEMS ST. GALLEN 1 Inhalt Seminar: Produktmanagement und Marketing Seminar: Produktmanagement und Strategie Empfehlenswerte Literatur und

Mehr

Klare Unternehmensidentität:

Klare Unternehmensidentität: KMU im Fokus: Klare Unternehmensidentität: Basis für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Johannes Kepler Universität Linz 21.4.2009

Mehr

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg Mag. Alexander Stockinger, Gründer-Service WKO Oberösterreich 08. Juni 2009 Warum das Ganze? G sagt is schnell was! D rum schreiben Sie s auf! 1 Unternehmenskonzept

Mehr

Angebotspositionierung

Angebotspositionierung Illustration Angebotspositionierung Praxisbeispiele third K marketing third k marketing gmbh marketingment education and consulting E-Mail info@thirdkmarketing.ch Internet www.thirdkmarketing.ch Illustration

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

Marketing und Marktforschung

Marketing und Marktforschung Stefan Lubritz Marketing und Marktforschung Verlag "W. Kohlhammer Vorwort 9 Einleitung: Was ist Marketing? 11 1. Teil: Strategisches Marketing 13 1 Der Prozess der strategischen Marketingplanung 15 1.1

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Ab kürzungs ve rzeichnis VIII X XI

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

Marketing in der Gründungsphase

Marketing in der Gründungsphase Marketing in der Gründungsphase Die Kunst, Kunden zu gewinnen Prof. Dr. Monika Schuhmacher 19. November 2016 3. Gießener Existenzgründertag Bestimmte Merkmale von Gründungsunternehmen Geringe Ressourcenausstattung

Mehr

7. Die Portfolio-Analyse

7. Die Portfolio-Analyse 7. Die Portfolio-Analyse 7.1 Definition Die Portfolio-Analyse klassiert die einzelnen Leistungseinheiten der Unternehmung in strategische Kategorien. Für jede Kategorie bestehen relevante Strategien, die

Mehr

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg Norbert Forster In welchem Umfeld stehen Sie als Unternehmer? Staat Geschäfts- Idee Wettbewerbsumfeld Gründerteam Kunden Partner Investoren Welche Anspruchsgruppen

Mehr

HOW TO MARKET THINGS. Ein Vortrag / eine Diskussionsplattform von Hansruedi Knöpfli

HOW TO MARKET THINGS. Ein Vortrag / eine Diskussionsplattform von Hansruedi Knöpfli HOW TO MARKET THINGS Ein Vortrag / eine Diskussionsplattform von Hansruedi Knöpfli - EIDG. DIPL. MARKETINGLEITER - EIDG. DIPL. VERKAUFSLEITER - DIPL. PRESSESPRECHER FH - EIDG. MARKETINGPLANER FA - EIDG.

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim

Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim Kundenbezogener Ansatz Qualität wird als die Wahrnehmung der betrachteten Leistung durch den Kunden bezeichnet, sowie dessen Zufriedenheit mit der

Mehr

Wie soll die Marketingstrategie für einen neuen Energydrink gestaltet werden?

Wie soll die Marketingstrategie für einen neuen Energydrink gestaltet werden? tamako, flickr F a l l s t u d i e Dossier für Lernende Wie soll die Marketingstrategie für einen neuen Energydrink gestaltet werden? Prof. Dr. Roland Waibel Ausgangslage: der Markt für Energydrinks Anfang

Mehr

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Diplom-Psychologin Die Kunst, von der Kunst zu leben Dentinic Privatklinik der Zahnmedizin & Ästhetik Voraussetzungen Was sind meine Stärken und Schwächen? Kann ich leisten, was der Kunde verlangt? Kann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption Inhaltsverzeichnis Teil 1 A Was ist Marketing? Marketing: Philosophie der Unternehmensführung und Aufgabenbereich für das Management... 3 B Marketing Das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Patrik van Dusseldorp.................................... 9 1 Grundlagen........................................... 13 1.1 Was ist Marketing.......................................

Mehr

Anwendungsliste.

Anwendungsliste. Anwendungsliste www.sportiva-felgen.de Inhaltsverzeichnis Alfa Romeo 2 Audi 3 Bentley 28 BMW 28 Cadillac 37 Chevrolet 37 Chrysler 39 Citroen 42 Dacia 42 Daihatsu 44 Dodge 44 Fiat 45 Ford 47 Honda 62 Hyundai

Mehr

Instrumente des Marketing

Instrumente des Marketing Instrumente des Marketing Marketing-Mix Informationen über Marktsegmente, Zielgruppen, Konsumentenverhalten, Produkte, Preise,Wettbewerb vorhanden strategische Marketingplanung erarbeiten = Unternehmensziele

Mehr

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken Ein Fallbeispiel in einem deutsch-französischen Unternehmen der Automobilbranche Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Marketing auf den Punkt gebracht

Marketing auf den Punkt gebracht Marketing auf den Punkt gebracht von Andreas Preißner Oldenbourg Verlag München Vorwort V VTI 1 Marketing - Begriffe und Konzepte 1 1.1 Themen des Marketing 2 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Marketingthemen

Mehr

Aufgaben der Werbung Werbeziele. Marketinginstrumente

Aufgaben der Werbung Werbeziele. Marketinginstrumente Buch S. 230 Marketinginstrumente Produktpolitik (Product) Sortiment, Neuartigkeit, Garantieleistungen, Bedienbarkeit, Haltbarkeit, Funktionalität, Design Preispolitik (Price) Preis-/Leistungsgestaltung,

Mehr

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens Unternehmensphilosophie entwickeln und leben Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens für Ihre Kunden und Mitarbeiter 1 Unternehmensphilosophie Konzeption für die Unternehmensführung und die langfriste

Mehr

Studiensteckbrief Studie Google+ für Automobilmarken 2013 Eine Benchmarking-Analyse für 25 Marken

Studiensteckbrief Studie Google+ für Automobilmarken 2013 Eine Benchmarking-Analyse für 25 Marken +++ Luxus: Aston Martin, Ferrari, Lamborghini, Porsche, Rolls Royce +++ Amerikanische Hersteller: Chevrolet, Chrysler Ford, General Motors, Jeep +++ Asiatische Hersteller: Hyundai, Kia, Mazda, Nissan,

Mehr

Wer steckt hinter symbiosys²?

Wer steckt hinter symbiosys²? Wer steckt hinter symbiosys²? Anja Lütke-Wissing: Dipl. Betriebswirtin (FH) und Dipl. Kommunikationswirtin (BAW) Die kreative Strategin Peter Lütke-Wissing: Dipl. Kommunikations-Designer (FH) Der strategische

Mehr

Erfolgreiche Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen durch kleine oder mittlere Unternehmen Grundsätze und Beispiele

Erfolgreiche Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen durch kleine oder mittlere Unternehmen Grundsätze und Beispiele Erfolgreiche Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen durch kleine oder mittlere Unternehmen Grundsätze und Beispiele Dr. sc. oec. Yvonne Erdmann wissenschaftliche Autorin und Konsultantin Was Alleinstellungsmerkmale

Mehr

Positionierung. Informationen. Marketing. Grundlagen

Positionierung. Informationen. Marketing. Grundlagen Marketing Informationen Positionierung Grundlagen Die meisten Märkte sind gesättigt. Das Angebot ist entsprechend grösser als die Nachfrage. Dennoch bringen immer mehr Unternehmen immer mehr Produkte auf

Mehr

Lösungsansatz MF NEU Integrierte Kommunikation eidg. Fall 2008 / Switcher. 1 Soziodemographische Kriterien

Lösungsansatz MF NEU Integrierte Kommunikation eidg. Fall 2008 / Switcher. 1 Soziodemographische Kriterien Lösungsansatz MF NEU Integrierte Kommunikation eidg. Fall 008 / Switcher Aufgabe 1 1 Punkte Beschreiben Sie die Kommunikations-Zielgruppen Endverbraucher und Fachhandel nach den Ihrer Ansicht nach relevanten

Mehr

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing II GDW Leistung im Verbund Marketing II Marketing in Werkstätten für behinderte Menschen Olaf Stapel Olaf Stapel Marketing II Werkstätten:Messe Nürnberg 08. März 2008 1 Agenda 1. Definition Marketing 2. Marktforschung Arten der

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie

Mehr

Verkaufsförderung Teil I Theoretische Grundlagen

Verkaufsförderung Teil I Theoretische Grundlagen Verkaufsförderung Teil I Theoretische Grundlagen Wintersemester 2016/2017 Einführung in die Verkaufsförderung VKF wird strategisch eingesetzt und im Marketing-Mix integrativ realisiert. Warum ist VKF wichtig?

Mehr

Von der Marketingstrategie zur Authentizität. Kurz-Referat anlässlich Rotary-Lunch. Andrea B. Roch, business4you AG, 2.

Von der Marketingstrategie zur Authentizität. Kurz-Referat anlässlich Rotary-Lunch. Andrea B. Roch, business4you AG, 2. Von der Marketingstrategie zur Authentizität Kurz-Referat anlässlich Rotary-Lunch Andrea B. Roch, business4you AG, 2. November 2012 1 Andrea B. Roch MBA & Betriebsökonomin FH Geschäftsführerin der business4you

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

MARKETING ein kurzer Überblick

MARKETING ein kurzer Überblick MARKETING ein kurzer Überblick Marketing: = Auf den Markt ausgerichtete Unternehmenspolitik! 4 Instrumente um den Markt zu beeinflussen: + Rückmeldung: Was braucht der Markt BETRIEB Wie die Marktsituation

Mehr

Betriebswirtschaft Frage 1 Betriebswirtschaft Antwort 1

Betriebswirtschaft Frage 1 Betriebswirtschaft Antwort 1 Betriebswirtschaft Frage 1 Betriebswirtschaft Antwort 1 Was ist der Unterschied zwischen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre? Während die Volkswirtschaftslehre das wirtschaftliche Gefüge als

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

Werbung, Verkauf, VF, PR, Product-Placement, DM, Sponsoring, Event-Marketing,

Werbung, Verkauf, VF, PR, Product-Placement, DM, Sponsoring, Event-Marketing, 1 Werbung / Verkaufsförderung: Vorbereitung mündliche Prüfung Grundlagen Was ist Werbung? Ein Instrument des Kommunikationsmix (welcher im Marketing-Mix integriert ist). Werbung soll bekanntmachen, Image

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen Marketing mit Methode Unternehmenserfolge strategisch planen 1 Herzlich willkommen Anne-Kathrin Liebthal Marketingberaterin Marketing-Service für KMU: Strategien/Konzepte - Umsetzung/Projektmanagement

Mehr

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( ) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Dr. Dr. Urban Urban Kilian Kilian Wissmeier Wissmeier Dr. Dr.

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Businessplan-Fragebogen

Businessplan-Fragebogen Projekt / Firma: Kontaktadresse: Kontaktperson: Telefon: Internet/eMail: Datum: / Stichwort Frage(n) Beschreibung Geschäftsprojekt/Profil des Unternehmens Unternehmenskompetenz Absicht Argumente Worin

Mehr

Schulstr.4 CH-8153 Rümlang T: 043 443 10 45 info@financialtree.ch

Schulstr.4 CH-8153 Rümlang T: 043 443 10 45 info@financialtree.ch Marketing ist die Planung Durchführung und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten, welche durch die dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse

Mehr

Marktforschung für Markenstrategien

Marktforschung für Markenstrategien F o r B e t t e r D e c i s i o n s Marktforschung für Markenstrategien Absicherung Ihres Markterfolgs 1. Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks am 10.11.2007 in Dinkelsbühl Dr. Konrad Weßner puls Marktforschung

Mehr

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson BUSINESSPLAN 1 Checkliste: Businessplan Erstellen Sie Ihren Businessplan knapp und präzise. Er sollte nicht mehr als 30 A4-Seiten umfassen. Mit Vorteil geben Sie Zahlen - insbesondere Schätzungen - mit

Mehr

PIMP - Inhaltsverzeichnis Beschreibung/ Erklärung. Werbung. PIMP My Fallstudie!

PIMP - Inhaltsverzeichnis Beschreibung/ Erklärung. Werbung. PIMP My Fallstudie! Inhaltsverzeichnis Ablauf 4 Kosten 5 Terminplanung 7 Angabe Werbemittel 4 Kostenposten 5 Testkonzept Pre-Test 7 Big Bang 4 Kriterien Auswahl 5 Tonaltität 7 Botschaft 4 Massnahmenplan 5 UAP / USP 7 Briefing

Mehr

Eine Briefing-Checkliste kann aber das Prozedere erleichtern, denn ein Grundgerüst an Informationen ist bei jedem Job unverzichtbar.

Eine Briefing-Checkliste kann aber das Prozedere erleichtern, denn ein Grundgerüst an Informationen ist bei jedem Job unverzichtbar. Die Briefing-Checkliste von Janßen & Wiegand Ein gutes Briefing ist der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Kunde und Agentur. Patentrezepte gibt es für ein wirksames Briefing jedoch

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Gründertag am 17. November 2010 in Lippstadt

Herzlich Willkommen. zum Gründertag am 17. November 2010 in Lippstadt Herzlich Willkommen zum Gründertag am 17. November 2010 in Lippstadt Marketing und Vertrieb wichtige Bausteine für den nachhaltigen Erfolg Ihrer Existenzgründung Themen Kurze Definition zur Begrifflichkeit

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Programm 2015. www.facebook.com/asatectuningwheels. www.tec-wheels.de

Programm 2015. www.facebook.com/asatectuningwheels. www.tec-wheels.de TEC Programm 2015 www.facebook.com/asatectuningwheels www.tec-wheels.de 2 TEC AS1 Kristall-Silber AS1 - Design und Eleganz Das neue Rad überzeugt neben Design und Eleganz in Erstausrüster-Qualität besonders

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings und Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 1 1.1 Begriffsklärung.... 1 1.2 Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 2 1.3 Aufgaben, Ziele und

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011 Stand: August 2012 CHECK24 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Kredit, Zinssatz und Einkommen nach Bundesländern

Mehr

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess

Rudolf Grünig Richard Kühn. Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Rudolf Grünig Richard Kühn Strategieplanungsprozess Analysen, Optionen, Projekte Haupt Verlag Bern Rudolf Grünig ist seit 1992 Ordinarius für Unternehmensführung

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2014 Seminarprogramm Berlin Webinar: Marketing Anthony-James Owen Guerrilla Marketing Group Wer ist die Guerrilla Marketing Group? Seit 1984 in den USA und seit

Mehr

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Dr. Benjamin Künzli Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern. Vs. April 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Kick

Mehr

Einfuhrung in das Marketing- Management

Einfuhrung in das Marketing- Management Einfuhrung in das Marketing- Management Ein tiberblick in Schaubildform von Prof. Dr. Marco A. Gardini International University Bad Honnef R. Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Seitenubersicht Seite 1. Terminologische

Mehr

MARKETING im. Thomas Bornhauser und Rolf Arndt

MARKETING im. Thomas Bornhauser und Rolf Arndt MARKETING im schweizer baugewerbe Theorie KAPITEL 4 Details zu Marketingstrategien: Wachstumsstrategie Segmentierungsstrategie Wettbewerbsstrategie Positionierungsstrategie Autoren: Herausgeber: Thomas

Mehr

1.2 Produktverwenderanalyse: (Gliedert sich IMMER nach Personen = Letztabnehmer od. Institutionen = Klein-, Mittel-, Grossbetriebe) Segment 1

1.2 Produktverwenderanalyse: (Gliedert sich IMMER nach Personen = Letztabnehmer od. Institutionen = Klein-, Mittel-, Grossbetriebe) Segment 1 1 Situationsanalyse 1.1 Marktstruktur a) Marktdefinition: Markt für:... (Produkt) in:... (geografisches Gebiet) b) Marktvolumen: Marktvolumen; Absatz / Jahr) c) Marktstruktur: 1= eigene Unternehmung 2=

Mehr

Start-up Geschäfte. Mercedes M-Klasse

Start-up Geschäfte. Mercedes M-Klasse Start-up Geschäfte Mercedes M-Klasse Dr. Wolfgang Astecker, MIM Mitglied der Geschäftsleitung Malik Management Zentrum St. Gallen Corporate Consulting & Development Bad Ragatz, 21. September 2006 Wenn

Mehr

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.

Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen. Impact als Schlüssel für dauerhafte und erfolgreiche Förderbeziehungen.! Deutscher Fundraisingkongress 2014 mwunda.com Kurze Vorstellung MWA Credibility Marschall Wernecke & Andere Credibility 2014 2 Vom

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen Uwe Stratmann Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen Eine auf Fallstudien basierende strategische Analyse am Beispiel der europäischen Automobilwirtschaft

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

Marketing Kommunikation (MarCom)

Marketing Kommunikation (MarCom) Marketing Kommunikation (MarCom) Mit diesem Briefingdokument möchten wir Sie unterstützen, Ihren Bedarf und Ihre Anforderungen zu konkretisieren. Auf dieser Basis erarbeiten wir für Sie Lösungen oder Service-Pakete,

Mehr

Automarkenstudie. Juni 2016

Automarkenstudie. Juni 2016 Automarkenstudie Marken und Modelle nach Geschlecht des Versicherungsnehmers, Angaben zu Punkten in Flensburg und Angaben zu regulierten Kfz-Haftpflichtschäden Juni 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung

Mehr