3.1.2 Imperfekte Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1.2 Imperfekte Information"

Transkript

1 s 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele Iperfete Inforation Definition: Diese liegt dann vor, wenn anche Spieler bestite Handlungen (Spielzüge) ihrer Mitspieler nicht beobachten önnen. Beispiel: D (3,3) s B s E (,4) s A F (4,) s C s G (,) Spieler ann von A aus zwischen den Ästen s und s entscheiden. Wenn aber Spieler seinen Zug wählt, ann er nicht wissen, welchen Ast Spieler gewählt hat. Spieler ann also zwischen den Knoten B und C nicht unterscheiden. Ier dann wird zwischen B und C eine gestrichelte Linie gezeichnet. I obigen Spielbau ist beispielsweise für Spieler die Strategie s doinant. Denn wenn er die Knoten B und C iteinander vergleicht, so ist: 4 > 3 und > (Zeilenvergleich). Dabei uss sich (s. o.) Spieler entscheiden, ohne zu wissen, ob Spieler s oder s gewählt hat, ob er sich also in Punt B oder C befindet. In jede Fall ist aber für ihn ebenfalls 4 > 3 und > (Spal-

2 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 55 tenvergleich). Das Nash-GG dieses Spiels it iperfeter Inforation ergibt sich denach aus G (,). Wie leicht zu erennen, hätte Spieler diese Entscheidung auch dann getroffen, wenn er über perfete Inforation verfügt hätte. Verallgeeinert gilt nälich der Satz: Ier dann, wenn doinante Strategien vorliegen, wird sich ein Spieler analog entscheiden, egal ob perfete oder iperfete Inforationen vorliegen. 3. Teilspiele und Teilspielperfetheit 3.. Konzept eines Teilspiels Häufig lässt sich ein Gesatspiel in Teilspiele zerlegen. An eine bestiten Entscheidungsnoten X (X=D, H, s. u.) fängt dann ein Teilspiel an, wenn der Teil des Baus, der in X beginnt, it de Rest des Spiels ausschließlich über einen Knoten vernüpft ist: B A s C D Von de Knoten D aus beginnt ein neues Teilspiel, da der Teil des Baus der in D beginnt it de Rest des Spiels nur über den Knoten D verbunden ist. Dagegen ann Spieler i obigen Spielbau nicht unterscheiden, ob er sich in B oder in C befindet, d. h., ob sich Spieler für die Strategie s oder s

3 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 56 entschieden hat. Man sagt, die Knoten B und C sind iteinander verbunden. In D beginnt ein eigenes Teilspiel. Betrachten wir ein. Beispiel it 3 Spielern: D B s E A F C G H D ist it F, E it G verbunden, daher beginnt nur in H ein neues Teilspiel: Spieler 3 weiß nicht, ob er sich in D oder F befindet (also ob sich Spieler über B oder C für Strategie s entschieden hat). Er weiß auch nicht, ob er sich in E oder G befindet (also ob sich Spieler über B oder C für Strategie s entschieden hat). Dagegen beginnt in H ein eigenes Teilspiel: Die Entscheidung von Spieler 3 für s 3 oder s 3 ist unabhängig von den Knoten D, E, F, G. Wie spürt an die Anzahl der Teilspiele in eine Spielbau auf? Gibt es Verbindungen i Spielbau? Wenn nicht, dann gibt die Anzahl der Knoten die Anzahl der Teilspiele an. Wenn ja, berücsichtige die Verbindungen: Nur Knoten ohne Verbindungen und das Spiel insgesat (da auch ein Knoten) stellen noch Teilspiele dar.

4 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele Teilspielperfetes Gleichgewicht Noch einal: Das Marteintrittsspiel (0,4) A s Verzicht auf Martanteil s Marteintritt s Aufteilung s Preisrieg (-,-) B (,) Monopolist: Spieler Potentieller Konurrent: Spieler Bisherige Lösung: Nash-Gleichgewichte (s, s ) (s, s ) Aber: I Knoten B beginnt ein eigenes Teilspiel. Für dieses Teilspiel ist die Strategie s optial. Daher ann die Strategie s und auch die Kobination (s, s ) nicht Bestandteil einer teilspielperfeten Strategieobination sein. Als teilspielperfetes GG verbleibt dait die Kobination (s, s ). Auch hier (vgl. oben) lässt sich das Thea der leeren Drohung verdeutlichen: Spieler önnte anündigen (vgl. die Zeitinonsistenzprobleati!), dass er gewillt ist, s zu spielen, u den Spieler dazu zu bewegen, die für ihn selbst günstigere Variante s zu wählen. Wählt Spieler aber die Strategie s, so ist s für Spieler nicht ehr optial.

5 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 58 Wie spürt an teilspielperfete Gleichgewichte auf? Beginne bei letzten Entscheidungsnoten und untersuche, ob die Strategieobination in diese Teilspiel optial ist. Untersuche den vorletzten Entscheidungsnoten entsprechend. (Prinzip der Rücwärtsindution) Das Gleichgewicht ist dann und nur dann teilspielperfet, wenn für einen Spieler in irgendeine Teilspiel, das an eine beliebigen Knoten des Spielbaus beginnt, ein Anreiz zur Abweichung vo Gleichgewicht besteht. Satz: Ein Nash-Gleichgewicht ist teilspielperfet, wenn die Strategien der Spieler in jede Teilspiel ein Nash-Gleichgewicht bilden. Beispiel: L R l r l r Analyse der Teilspiele: Gegeben, dass Spieler L gewählt hat, sollte r spielen. Gegeben, dass Spieler R gewählt hat, sollte l spielen. Gegeben, das Verhalten von sollte R spielen. Das teilspielperfete Nash-Gleichgewicht ist (R, rl).

6 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 59 ll lr rl rr L ( 3, ) ( 3, ) (, ) (, ) * R (, ) ( 0, 0 ) (, ) * ( 0, 0 ) Beachten Sie: Der Gleichgewichtspfad ist (R, l). Aber: Das Gleichgewicht uss auch angeben, was außerhalb des Gleichgewichtspfades passieren würde. Daru ist das Gleichgewicht (R, rl). Es eistiert ein zweites Nash-Gleichgewicht: (L, rr). Aber, dieses Nash-GG ist nicht teilspielperfet. Es enthält die unglaubwürdige Drohung, dass Spieler r spielt, sollte Spieler R spielen. Teilspielperfetheit ist nicht nur für Spieler it perfeter Inforation, sondern auch für beliebige Spiele it iperfeter Inforation wohldefiniert. Jedes endliche Spiel in etensiver For hat wenigstens ein teilspielperfetes Nash-Gleichgewicht Stacelberg-Lösung Anders als in der oben beschriebenen Cournot-Lösung, findet in der Stacelberg-Lösung des Duopolprobles eine siultane, sondern eine sequentielle Festlegung der Ausbringungsenge statt. Wir nehen an, dass Unternehen (Duopolist ) seine Ausbringungsenge zuerst bei Kenntnis des gegnerischen Anpassungsverhaltens auf den Mart bringt. Das höchste Gewinnniveau ist für ihn dort erreicht, wo (graphische Lösung) eine seiner Isogewinnurven die gegnerische Reationsurve gerade noch erreicht, bzw. bei der Menge, die seinen Gewinn aiiert unter Berücsichtigung der Reationsfuntion von Unternehen (algebraische Lösung).

7 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 60 Die Preisabsatzfuntion sei: p( ) =-=-( + ) Die allgeeine Gewinnfuntion (ohne Berücsichtigung von Kosten) lautet: ( ) = -( + ) πi i i Die Prodution sei ostenlos (K=DK=GK=0). Unternehen nehe nun die Unabhängigeitsposition ein und betrachte als erstes die Reationsfuntion des Konurrenten: ( ) π = - + π )! = = 0 => = 6 R( ) = 6 Nun aiiert Unternehen seinen Gewinn unter Berücsichtigung von R ( ): π = R( ) π = 6 π! SU = 6 = 0 => = 6 6 SA R( ) : = 6 = 6 = = 3 ( ) SU π = = 8 ( ) SA π = = 9 ) Für Anbieter ist die Ausbringungsenge von Anbieter i Grunde genoen gegeben.

8 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 6 Vergleichen wir dait die Cournot-Lösungen:! R( ) : = 6 = R( ) : = 6 6 = 6 = 6+,5 = 6 = 4 = 4 C C ( ) C C π = π = = 6 Proble: Die Strategie von Unternehen, s = C ist nicht glaubwürdig/teilspielperfet, da sie wenn Spieler von C auf SU wechselt eine optiale Antwort ehr darstellt. Nur die Stacelbergstrategien SU SA und sind teilspielperfet. =0, =6 (0, 36) A =6, >4 (, 8) B =6, =3 (8, 9) Wenn wir den ersten, nördlichsten Ast des Spielbaus betrachten, so ann grundsätzlich jeder der Spieler das Monopol anstreben.

9 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 6 Die graphische Lösung sieht wie folgt aus: X 6 Isogewinnurve π = π (X, X ) 4 3 X SA 4 9 X X SU Wie gewinnt an Isogewinnurven? Für den Gewinn von Unternehen gilt: G = U = p oder G p = Die Funtion ist i p/ Diagra eine gleichseitige Hyperbel, die u so weiter vo Ursprung entfernt ist, je größer G angesetzt wird.

10 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 63 P =0 A B M C G 3 G D E G = S R C =- S G B G D A G 3 M E =- S Die auf der Maialnachfrage ( = 0) gelegenen Punte A und E setzen ein Konurrenzangebot von Null voraus. Die entsprechenden Punte unten sind A und E, B und D liegen auf der für = geltenden (niedrigeren) partiellen Absatzurve. B und D führen unten zu selben Gewinn. C und C beruhen auf de gegnerischen Angebot.

11 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele Bindende Verpflichtungen und sun costs Annahe: Investitionen önnen schnell zu Überinvestitionen werden, wenn der Preisapf ausbleibt, für den sie onzipiert wurden. Wenn aber Überinvestitionen stattfinden, dann verringern sich für den Investor in allen anderen Situationen die Auszahlungen in Höhe der (versunenen) Investitionsosten C. Zug durch Monopolisten: s N = Verzicht auf strategische Investition s I = Investition in Sun Costs. Zug des Entrants : s = Verzicht des Außenseiters auf Marteintritt s = Marteintritt des Außenseiters 3. Zug durch den Monopolisten: s = Preisapf s = Aufteilung des Martes

12 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 65 Sun Costs als bindende Verpflichtung: (0,00) B s s (-0, -0) s N s D s (40,40) A si s (0,00-C) C s s (-0, -0) E s (40, 40-C) Der Monopolist entscheidet sich für die Investition, wenn 00 C > 40 also die Auszahlungen trotz des nicht erfolgten Marteintritts des Außenseiters- bei versunenen Investitionen höher ausfallen als bei Marteintritt des Außenseiters ohne eigene Investitionen und wenn 40 C < - 0 also die Auszahlungen bei erfolgende Preisapf für den Monopolisten (und erfolgten Investitionen) i Vergleich zur Martaufteilung so attrativ werden, dass der Außenseiter abgeschrect wird. Aus den beiden Bedingungen folgt: 00 C > > C 40 C < 0 50 < C oder: 60 > C > 50 Unter diesen Bedingungen ist (s I, s ) der Gleichgewichtspfad des Spiels: Der Monopolist droht it Preisrieg, der Außenseiter bleibt de Mart fern, weil diese Drohung unter Berücsichtigung des aufgetretenen sun costs glaubwürdig ist.

13 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele Dynaische Spiele 4. Mehrstufige Spiele it beobachtbaren Handlungen Idee: Das Spiel setzt sich hier aus verschiedenen Stufen (insgesat +) zusaen, wobei eine Stufe aus eine Teilspiel besteht und alle Spieler die Ationen der davor liegenden Stufen - beobachten önnen. Drei Beispiele: Mehrstufiges Spiel i Mengenduopol, Spiel zur strategischen Managerentlohnung und zweistufiges Spiel zur Delegationslösung in der Geldpoliti. Beispiel : Gegeben sei ein Monopolist U, der in Periode t=0 in seine Kapazität investiert (f), wobei die dafür getätigten Aufwendungen sun costs sind, welche die variablen Produtionsosten dauerhaft absenen. In t= entscheidet ein Konurrent U über den eigenen Marteintritt. Weiter sei gegeben: p () = 6 K () = 4 für jeden Anbieter ohne Investition f K () = für U, wenn Investition f in t = 0 Die Gewinngleichungen von U und U lauten dann (bei Marteintritt von U ): G( Inv) = 6 3 ( + ) f 4 3 ( ) G( Inv) = G = i Gewinngleichung ohne Investition i = oder

14 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 67 G ( Inv! ) + 4 = 0 = ( ): = R ( ) 4 G Inv! + = 0 = ( ): = R Gleichsetzen bzw. Einsetzen der Reationsfuntionen führt zu: = 7 = 4 6 = = 6+ 3 = 6 6 = = Für ergibt sich: 6 = 3 6 = = = = =

15 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 68 Wie hoch sind die Gewinne? Für = + = ist p( ) = 6 = = Dann ist: / G = f = f G / = = und Die Investition lohnt also nur dann, wenn 56 f > 6 9 oder f > 9 f < =,44 9 Waru 6 der Opportunitätsgewinn i syetrischen Cournot-Duopol ist: I syetrischen Cournot-Fall (f = 0) sind die Reationsfuntionen identisch: ( ): = R R( ) : = Die Nash-Lösungen lauten dann: = = 6+ 3 = 6 3 =

16 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 69 = 4 = Einsetzen in die Gewinnfuntion ergibt: ( ) G = G = G = G = 4 8 = 6 Graphische Lösung 4 < 4 B C 5 Wenn U bei seiner Angebotsenge von = 4 bleibt, wie reagiert U darauf? R : wird er das Angebot auf = 5 ) ausdehnen. Wegen ( ) = = = B ist aber ein Nash-GG: U wird sein Angebot reduzieren und dadurch wird der Investitionsanreiz noch größer! ) Der neue Gewinn lautet: ( ) π = = 5, ist also bereits u 9 höher als der Gewinn i syetrischen Cournot-Fall ohne spezifische Investition f!

17 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 70 Die vorstehende Analyse zeigt noch ein Weiteres: I Mengen-Duopol wird die Größenordnung des Mengeneffets durch die Steigung der Reationsurven deteriniert, dabei sind die jeweiligen Absatzengen sog. strategische Substitute : Wenn nälich, dann wird gegeben der Verlauf der Reationsurven! Anders verhält es sich i Übrigen i Bertrand-Duopol: Dort liegen strategische Kopleente vor, da p, wenn p! Daraus ergibt sich tendenziell ein geringerer Anreiz für Investitionen. p B A R (p ) f Beispiel : Strategische Managerentlohnung in Stufen Gegeben: Mengenduopol it der PAF: ( ) = 4 und der Kostenfuntion K( ) = + p 6 5 i Die Eigentüer von U legen die Entlohnung des Manageents beobachtbar in Abhängigeit von Gewinn und Erlös (E) fest:

18 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 7 ( λ) [ ] ( λ) w = λπ + E + wfi w = λ E K + E+ wfi w = λe λk+ E λe+ wfi w = E λk + wfi it λ { 0,} wobei für Manageent verhält sich wie Eigentüer 0 Manageent verhält sich aggressiv, nur a Usatz, nicht an den Kosten orientiert wfi ist ein Lohnsatz, so dass (, ) * * 0 =w = onstant eistiert. Das Manageent von U it U legt anschließend siultan die Mengen, fest (nur U hat einen erfolgsabhängigen Vertrag für das Manageent): { } ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) π λ, λ = 4 λ + λ λ 6 λ 5 (,, λ) ( ) λ ( ) w = p 443 K + wfi E ( ) ( ) w,, λ = 4 + λ 6 5λ + wfi ( ) ( ) π, = Da das Spiel rücwärts gelöst wird, bestien wir zunächst die Optial- Lösung noch in Abhängigeit von λ und anschließend das optialeλ. Das Manageent strebt nach aialer Entlohnung und hat als Ationsvariable : w! = 4 6λ = 0 = 4 6 λ : = 3 λ

19 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 7 U verhält sich wie ein typischer Cournot-Duopolist: π! = 4 6 = 0 = 4 6 : = 3 Gegenseitiges Einsetzen der Lösungen für und ergibt die GG-Lösungen: = λ λ 3 3 = = λ 4 = + + 6λ 3 = + 6λ * = 4+ λ Eingesetzt in die o. Lösung für ergibt das: = ( 4 + λ) 3λ = 4 4 λ 6λ = 0 8λ * = 0 4 λ Schließlich sucht der Eigentüer jenes λ, welches seinen Gewinn π aiiert: { ( ) ( ) ( ) } ( ) π = 4 0 4λ λ 0 4λ 6 0 4λ 5 ( ) ( ) ( )( ) ( ) π = 4 0 4λ 0 4λ 4 + λ 0 4λ λ λ + 0λ 8 λ

20 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 73 π = λ + λ λ λ + λ λ π = λ 8λ Gesucht ist also: π! = 4 6λ = 0 λ λ = 4 Dieser Wert der in Wirlicheit von den Eigentüern in der. Stufe des Spiels festgelegt werden uss wird analytisch denach a Ende der Lösung erittelt. Für önnen wir jetzt die epliziten GG-Mengen berechnen: * = 4+ λ = 4+ 0,5 = 4,5 λ * = 0 4 = 0 = 9 Diese Lösungen entsprechen den Stacelberg-Lösungen i Mengenduopol!

21 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 74 Beispiel 3: Delegation an einen onservativen Zentralbaner Zentralbaner werden betrügen, u den Verlust zu iniieren führt aber zu Glaubwürdigeitsverlust und dait langfristig zu höheren sozialen Kosten Suche nach eine Zentralbaner, der die erwarteten Verluste iniiert () Z = ( π π ) + b( U U ) π * Zielinflationsrate, i.d.r. Null * n i b i Präferenz für Beschäftigungsaßnahen, i {,...,,...,,..., n} = it = Zentralbaner, = Medianwähler, n = Anzahl der Wirtschaftssubjete () n e U = U a( π π ) + ε ε Angebotsschoc (Ölrise, Missernte, Finanzartrise) Var( ε ) = σ (3) E( ε ) = 0 und () in () * (4) ( ) n e Z = ( π π ) + bi U a( π π ) + ε ε n (5) Δ= ( U ) inflatorischer Bias, 0 < < (6) π * = 0 (7) Z = π + b ( Δ a( π π ) + ε) e i

22 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 75 Disretionäre Miniierung der Verlustfuntion durch einen Zentralbaner ():! Z e (8) π b ( a( π π ) ε)( a) 0 π = + Δ + = (9) π e = ab ( ) Δ+ a ab π + + ε Politi bei unbeannten Erwartungen Rationale Erwartungen der Privaten: (0) e π = π und E[ ε ] = 0 (0) in (9) und Auflösen nach π e : () e π = Δ Erwartung der Privaten bei ab () in (9): () π = ab Δ+ Δ+ ( + ab) ( a b ε ) (3) ab a b ab ε π = + ( ) ( ab) ( + ) Δ + ab + abε (4) π = ab Δ+ ( + ab) Inflationsrate bei, wobei b noch unbeannt e abε ab (5) π π = abδ+ ab Δ = ε ( + ab) ( + ab) Die Verlustfuntion der Regierung (bzw. des Medianwählers) beträgt dann () und (9) in (7): (6) (7) abε a b = Δ+ + Δ ε + ε ( + ab) ( + ab) Z ab b abε a b = Δ+ + Δ+ + ab + Z ab b ε ( ) ( ab)

23 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 76 (8) (9) abε a b + a b = Δ+ + Δ+ ( + ab) ( + ab) Z ab b ε abε Z = abδ+ b + Δ+ ε ( + ab) ( + ab) Die Regierung wird einen Zentralbaner wählen, der die erwarteten Verluste, E[Z ], iniiert. Für den erwarteten Verlust gilt: (0) [ ] E Z = a b Δ + ab σ + b Δ + b σ ε ε + ab + ab () E[ Z ] [ ]! E Z in = 0 b b Nach Ableiten und Uforen (siehe Eurs) ergibt sich: ()! b b Δ = > 0 3 b a b σ ε ( + ) strutureller (inflationärer) Bias Varianz der Angebotsschocs Da Δ > 0 wird die Regierung stets einen relativ onservativen Zentralbaner σ ε (b <b ) wählen! Für σ, resp. Δ 0, ergibt Delegation einen Sinn. Je leiner b ist, uso flacher sind die Isoostenlinien! ε

24 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 77 Graphische Lösung: π ~f ( ) ε,π e π t C π c B ~f ( ε,π e ) π t π c C f r π = π = c, an π = 0 Z t Z c B` B U n e, U=U a( π π ) + ε π e Δ = ab Z t Z c b< b n e U=U a( π π ) + ε π e = 0 U n U n

25 3 Lösungsansätze für dynaische Spiele 78 Eurs: Herleitung des Erwartungswertes: () () ab Z = abδ+ ε b + Δ+ ε + ab + ab E ab ab [ Z ] = a b Δ + ab ΔE[] ε + E[ ε ] + b Δ + a + + a b b Δb E + a wobei E[ε] = 0 und [ ] [] [] ε + b E[ ε ] + a σ ε = E ε E ε E ε = σ ε =o b b (3) [ ] E Z = a b Δ + ab σ + b Δ + b σ ε ε + ab + ab Herleitung der Ableitung des Erwartungswertes: (4) (5) (6) (7) (8) E Z [ ] ( ab + ) = abδ + b a b ( ab) a a b a b 3 σ ε + +! a + b 0 σ ε = + ab + ( ab) ( + ) a b ( + ab) ( + ab) ab Δ ab ab ab + = 0 : 4! 3 3 σ ε Δ! = σ ε b b ab ab ( + ) ( + ) b 3 3 Δ = 3 3 σ ε b a b b a b b ( + ) ( + ) b b Δ! = 3 > σ ε b ( + a b) 0 a b : σ ε

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe

Mehr

Grundmodelle der Industrieökonomie. 1. Vollkommene Konkurrenz. 2. Monopol. 3. Cournot-Modell. 4. Stackelberg-Modell. 5. Kollusionsmodell (Kartell)

Grundmodelle der Industrieökonomie. 1. Vollkommene Konkurrenz. 2. Monopol. 3. Cournot-Modell. 4. Stackelberg-Modell. 5. Kollusionsmodell (Kartell) Grundodelle der Industrieökonoie. Vollkoene Konkurrenz. Monopol 3. Cournot-Modell 4. Stackelberg-Modell 5. Kollusionsodell (Kartell) 6. Preisührerschatsodell 7. Bertrand-Modell . Vollkoene Konkurrenz Zielunktion

Mehr

BERECHNUNG DER SPULEN

BERECHNUNG DER SPULEN Stefan ici Dipl. El.-Ing. HTL Assistent Eletrotechni Tel.: 056 / 462 42 42 Fachhochschule Aargau für Techni, irtschaft und Gestaltung Nordwestschweiz Diretionsereich Techni BERECHNUNG DER SPULEN Verteiler:

Mehr

Kapitel 12 Spieltheorie

Kapitel 12 Spieltheorie Kapitel 12 Spieltheorie Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapter 28 und 29 Frank, Chapter 13 Übungsblatt 12 Klaus M. Schmidt, 2008 12.1 Einleitung Bisher haben wir Ein-Personen-Entscheidungsprobleme betrachtet.

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen .. Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS Inhalt. Einleitung. Sequentielle Spiele Terminologie Spielbäume Lösen von Sequentiellen Spielen .. Motivation: Warum

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Einkommensteuertarif. Herleitung der Zahlenwerte

Einkommensteuertarif. Herleitung der Zahlenwerte Anhang D: Steuertarife in Deutschland Einommensteuertarif Herleitung der Zahlenwerte Prof Dr Andreas Pfeifer, Hochschule Darmstadt Februar 015 In diesem Beitrag wird erlärt, wie die Berechnungsformeln

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme) Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher

Mehr

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke Ein asynchrones Schaltwerk entsteht dadurch, daß an bei eine Schaltnetz SN1 indestens eine Ausgang auf die Eingänge rückkoppelt. Das Verhalten des Schaltwerks ist dait nicht nur von den Eingangsgrößen

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung Vorbeerkungen zur Optionsscheinbewertung Matthias Groncki 24. Septeber 2009 Einleitung Wir wollen uns it den Grundlagen der Optionsscheinbewertung beschäftigen. Dazu stellen wir als erstes einige Vorraussetzungen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsinisteriu des Innern Oberste Baubehörde i Bayerischen Staatsinisteriu des Innern Aktualisierte Fassung Postfach 00 36 80535 München Stand: Noveber 01 Der nächste Winter kot bestit.. Schnee

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Zur Ermittlung von Messunsicherheiten

Zur Ermittlung von Messunsicherheiten Zur Erittlung von Messunsicherheiten Eine physialische Messung liefert ier einen Wert, der vo Erwartungswert µ ( wahrer Wert der physialischen Größe ehr oder weniger abweicht. Deshalb uss in Wissenschaft

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogra Vertiefungsstudiu Kostenrechnungssystee Lösungshinweise zur 1. usterklausur

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Kapitel 15: Differentialgleichungen FernUNI Hagen WS 00/03 Kapitel 15: Differentialgleichungen Differentialgleichungen = Gleichungen die Beziehungen zwischen einer Funktion und mindestens einer ihrer Ableitungen herstellen. Kommen bei vielen

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Hauptkomponentenanalyse PCA

Hauptkomponentenanalyse PCA Hauptkoponentenanalyse PCA Die Hauptkoponentenanalyse (Principal Coponent Analysis, PCA) ist eine Methode zur linearen Transforation der Variablen, so dass: öglichst wenige neue Variablen die relevante

Mehr

Aufgabe 1: Asset Allocation

Aufgabe 1: Asset Allocation Aufgabe 1: Asset Allocation (40 Punkte) 2 1 2 Ein nutzenmaximierender Akteur mit der Präferenzfunktion (, ) a verfügt in 2 einer Zwei-Zeitpunkt-Welt über Eigenkapital in Höhe von 500 Yuan (Y), das er für

Mehr

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe Aufgabe 1 Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe fallend. Wahr Falsch a) Die notwendige Bedingung für ein Gewinnmaximum des Monopolisten lautet Grenzerlös=Grenzkosten.

Mehr

Definition eines Spiels

Definition eines Spiels Definition eines piels 1. Einleitung 1.1 Einführung: Die mathematische pieltheorie beschäftigt sich nicht nur mit der Beschreibung und Analyse von pielen im üblichen inn, sondern allgemein mit Konfliktsituationen

Mehr

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Tone Arnold Universität des Saarlandes 13. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt 13.

Mehr

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele)

5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5. Wiederholte Interaktion (Wiederholte Spiele Superspiele) 5.1 Endlich oft wiederholte Spiele 5.2 Unendlich oft wiederholte Spiele 5.3 Fallstudie: Wettbewerb und Kollusion an der NASDAQ-Börse 5 Beispiele

Mehr

Entmischungsgleichgewichte

Entmischungsgleichgewichte ntischungsgleichgewichte Ideale binäre Mischungen Bei der Behandlung von Mischungserscheinungen in binären ysteen geht an von den beiden betreffenden reinen Koponenten aus. Für den jeweiligen toffengenanteil

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

Hermann-Hesse-Oberschule (Gymnasium) Fachbereich Mathematik Kurs ma - 1

Hermann-Hesse-Oberschule (Gymnasium) Fachbereich Mathematik Kurs ma - 1 Herann-Hesse-Oberschule (Gynasiu) Fachbereich Matheatik Kurs a - i n áth a = das Gelernte, die Kenntnis atheatikói (µαhηµατικοί), d. h. die durch Lernen Einsicht erlangt Habenden ath atikos = lernbegierig

Mehr

Lectron. LECTRON Experimentiersystem Schwellwert- & Majoritätslogik Autor: Gerd Kopperschmidt

Lectron. LECTRON Experimentiersystem Schwellwert- & Majoritätslogik Autor: Gerd Kopperschmidt Lectron LECTRON Experientiersyste chwellwert- & Majoritätslogik utor: Gerd Kopperschidt 3 34 4 4 Lectron nleitungsbuch zu usbausyste Digitaltechnik chwellwert- & Majoritätslogik Herausgeber Lectron Eschersheier

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Peter Albrecht (Mannheim) Die Prüfung des Jahres 2004 im Bereich Finanzmathematik (Grundwissen) wurde am 09. Oktober 2004 mit diesmal

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Inflationsanreize und optimale Schuldenstruktur

Inflationsanreize und optimale Schuldenstruktur Kapitel 2 Inflationsanreize und optimale Schuldenstruktur Im letzten Semester wurde in Fiwi II: Nationale und Internationale Probleme der Staatsverschuldung gezeigt, dass bei einem hohen Schuldenstand

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

-1- Handreichung zum Ausfüllen des Fragebogens. Sehr geehrte Damen und Herren,

-1- Handreichung zum Ausfüllen des Fragebogens. Sehr geehrte Damen und Herren, Handreichung zu Ausfüllen des Fragebogens Sehr geehrte Daen und Herren, der LandesSportBund Weiterbildungsangeboten Sachsen-Anhalt i Sport untersucht von haupt- i und Rahen einer ehrenatlichen Bachelorarbeit

Mehr

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Kapitel 4 Dynamische Optimierung Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Inhalt Inhalt 4 Dynamische Optimierung Allgemeiner Ansatz und Beispiele Stochastische dynamische

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4 Vorlesung Industrieökonomik Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 2. Juli 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Vorlesung Industrieökonomik Teil 4 2. Juli 2008 1 / 110 Vertikale Restriktionen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10).

Gewählt wird eine viersträngige Seilführung mit oberer Ausgleichsrolle (siehe Skript Blatt 4.4-10). Zahlenbeispiel - erechnung und Entwurf eis ubwerks a) Anordnung (siehe Skript latt 0a) Das ubwerk hat die auptbaugruppen otor, TK Troelkupplung, K elastische Kupplung it resscheibe, T Seiltroel, echanische

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 18 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 18 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Soziale Sicherung A.3.1 Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: In einer Ökonomie mit rein privaten Gütern und einer perfekten Eigentumsordnung

Mehr

Projekt: Gesundheitsorientierte Führung im demografischen Wandel (GeFüDo)

Projekt: Gesundheitsorientierte Führung im demografischen Wandel (GeFüDo) Projekt: Gesundheitsorientierte Führung i deografischen Wandel (GeFüDo) Förderung Unser Vorhaben "Gesundheitsorientierte Führung i deografischen Wandel (GeFüDo)" befindet sich i Rahen des Forschungsförderprogras

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren 30.03.07 FB Eletrotechni, Pratium Sensori Versuch Beschleunigungssensoren 1. Versuchsziele 2. Versuchsvorbereitung 2.1 Grundlagen der Beschleunigungssensori In der nebenstehenden Abbildung ist das Prinzip

Mehr

DIPLOMARBEIT. Thema: Implementierung eines analytischen Verfahrens zur hygrothermischen Bewertung von mehrschichtigen Bauteilen.

DIPLOMARBEIT. Thema: Implementierung eines analytischen Verfahrens zur hygrothermischen Bewertung von mehrschichtigen Bauteilen. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ARCHITEKTUR INSTITUT FÜR BAUKLIMATIK LEHRSTUHL FÜR BAUPHYSIK DIPLOMARBEIT Thea: Ipleentierung eines analytischen Verfahrens zur hygrotherischen Bewertung von ehrschichtigen

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Dies ist kein offizielles Skript! CONTROLLING II. II. Die Kostenplanung und kontrolle auf Basis der flexiblen Plankostenrechnung:

Dies ist kein offizielles Skript! CONTROLLING II. II. Die Kostenplanung und kontrolle auf Basis der flexiblen Plankostenrechnung: CONTROLLING II II. Die Kostenplanung und kontrolle auf Basis der flexiblen Plankostenrechnung: Foren der Plankostenrechnung:. Starre Plankostenrechnung: - Keine Trennung von fixen und variablen Kosten

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume 2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume Beispiel: Beispiel (Teil 3): Beweis für L(G) L: Alle Strings aus L der Länge 0 und 2 sind auch in L(G). Als Induktionsannahme gehen wir davon aus, dass alle

Mehr

ELLOR GRAPHITE FÜR DIE FUNKENEROSION. Eine weite Palette von Graphitqualitäten, von Universal- bis zu mikrokörnigen Graphiten.

ELLOR GRAPHITE FÜR DIE FUNKENEROSION. Eine weite Palette von Graphitqualitäten, von Universal- bis zu mikrokörnigen Graphiten. ELLOR GRAPHITE FÜR DIE FUNKENEROSION Eine weite Palette von Graphitqualitäten, von Universal- bis zu ikrokörnigen Graphiten. 2 ELLOR Graphite zur Herstellung Ihrer Elektroden Vielfältige Anwendungen Graphitherstellung

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

6 Kontinente 42 Länder Armeen = Spielsteine

6 Kontinente 42 Länder Armeen = Spielsteine Risiko Ein Strategiespiel um die Befreiung besetzter Länder. Bei diesem Spiel gibt es - wie leider auch in der Realität - Einflußsphären, deren Bestand Besatzungsarmeen zu erhalten versuchen. Ziel von

Mehr

3.3 Entitätstypen und Beziehungstypen: das ER-Diagramm

3.3 Entitätstypen und Beziehungstypen: das ER-Diagramm bertra.hafner@t-online.de Inforatik 0 Seite 36 3.3 Entitätstypen und Beziehungstypen: das ER-Diagra (entity set, relationship) Ein ER-Diagra kennt zunächst nur zwei Bausteine: den Entitätstyp (Mitglied,

Mehr

Dieter Suter - 228 - Physik B

Dieter Suter - 228 - Physik B Dieter Suter - 228 - Physik B 4.5 Erzwungene Schwingung 4.5.1 Bewegungsgleichung In vielen Fällen schwingt ein Syste nicht frei, sondern an führt ih von außen Energie zu, inde an eine periodische Kraft

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik WS 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik WS 2005/2006 Die Therodynaik ist die Lehre von der Energie. Sie lehrt Energieforen zu unterscheiden, sie zeigt deren Verknüfungen auf (Energiebilanz, 1. Hautsatz) und sie klärt die Bedingungen und Grenzen für die Uwandelbarkeit

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

1 Knowledge Management: Die Herausforderung

1 Knowledge Management: Die Herausforderung Jasper Knowledge Manageent 1 1 Knowledge Manageent: Die Herausforderung Grafiken Fotos Dokuente Fotos? Fotos Tabellen Fotos Für oderne Unternehen ist eine gute Wissensverwertung ausschlaggebend für den

Mehr

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2! Bachelor-Kursprüfung International Finance Schwerpunktmodule Finanzmärkte und Außenwirtschaft 6 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten SS 2015, 22.07.2015 Prof. Dr. Lutz Arnold Bitte gut leserlich

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Der Commerzbank Commodity ex-agriculture EW Index TR

Der Commerzbank Commodity ex-agriculture EW Index TR Der Coerzbank Coodity ex-agriculture EW Index TR. Einführung Der Coerzbank Coodity ex-agriculture EW Index TR (der Index ) ist ein Index, der die Wertentwicklung von 2 Rohstoffen nachvollzieht, die durch

Mehr

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678

q = 1 p = 0.8 0.2 k 0.8 10 k k = 0, 1,..., 10 1 1 0.8 2 + 10 0.2 0.8 + 10 9 1 2 0.22 1 = 0.8 8 [0.64 + 1.6 + 1.8] = 0.678 Lösungsvorschläge zu Blatt 8 X binomialverteilt mit p = 0. und n = 10: a PX = = 10 q = 1 p = 0.8 0. 0.8 10 = 0, 1,..., 10 PX = PX = 0 + PX = 1 + PX = 10 10 = 0. 0 0.8 10 + 0. 1 0.8 9 + 0 1 10 = 0.8 8 [

Mehr

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von Spieltheorie von Thomas Riechmann 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Entscheidungstheorie und Spieltheorie 1 1.2 Präferenzen und Präferenzaxiome

Mehr

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! 1 Wie gewinnt man ein Spiel? Was ist ein Spiel? 2 Verschiedene Spiele Schach, Tic-Tac-Toe, Go Memory Backgammon Poker Nim, Käsekästchen... 3 Einschränkungen Zwei

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 7. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof. Dr. H. Baugärtner Übungen: Dr.-Ing. Tanja Stipel-Lindner,

Mehr

5. Spiele mit unvollständiger Information

5. Spiele mit unvollständiger Information 5. Spiele mit unvollständiger Information 5.. Grundlegende Konzepte Bisher haben wir immer angenommen, dass alle Daten des Spiels Common knowledge sind, d. h., dass alle Spielerinnen sie kennen, wissen,

Mehr

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN

TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN TEILWEISE ASYNCHRONE ALGORITHMEN FRANK LANGBEIN Literatur: D. Berseas, J. Tsitsilis: Parallel and distributed computatoin, pp. 48 489 URI: http://www.langbein.org/research/parallel/ Modell teilweiser asynchroner

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

vom 22. November 2012

vom 22. November 2012 Prüfungs- und tudienordnung des Masterstudiengangs Inforations- und Kouniationstechni (Inforation and Counication Engineering) an der Faultät Techni und Inforati der Hochschule für Angewandte issenschaften

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Unvollständige Verträge

Unvollständige Verträge Unvollständige Verträge Tone Arnold Universität des Saarlandes 29. Januar 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Unvollständige Verträge 29. Januar 2008 1 / 68 Unvollständige Verträge Unvorhergesehene

Mehr

2.3 Rentenrechnung bei einfacher Verzinsung

2.3 Rentenrechnung bei einfacher Verzinsung 2.3 Rentenrechnung bei einfacher Verzinsung Die Rentenrechnung befasst sich it Kapitalvorgängen, bei denen regeläßig Zahlungen gleicher Höhe anfallen. Zunächst betrachten wir die einfache Verzinsung bei

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A 1. ZIELE Wir aten euchtere Lut aus als ein. Müssen wir daür Enerie auwenden? Waru werden die Kartoeln in eine Dapdrucktop schneller ar? Was passiert, wenn Wasser verdapt?

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

Mikroökonomik B (Bachelor)

Mikroökonomik B (Bachelor) Bitte eintragen: Matrikel-Nr.: MUSTERLÖSUNG Mikroökonomik B (Bachelor) Prüfung vom 22.07.2014 Wichtige Hinweise: Sie haben 90 Minuten Zeit, um die folgenden drei Aufgaben zu insgesamt 90 Punkten zu bearbeiten.

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt! 1 Einführung 2 Wahrscheinlichkeiten kurz gefasst 3 Zufallsvariablen und Verteilungen 4 Theoretische Verteilungen (Wahrscheinlichkeitsfunktion)

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr