Niederschrift. über die 27. Sitzung des Umweltausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzende Anne Blaese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niederschrift. über die 27. Sitzung des Umweltausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzende Anne Blaese"

Transkript

1 1 Niederschrift über die 27. Sitzung des Umweltausschuss der Stadt Mönchengladbach am Beginn: Ende: 17:00 Uhr 20:25 Uhr Anwesende: Vorsitzende Anne Blaese Mitglied Axel Bieling Johannes-Theodor Derix Frank Drathen Oliver Faller Michael Graefe Horst Hübsch Riccardo Jedamski Helga Klump Manfred Leines Stephanie Lüngen Guido Mevißen Harald Peters Dirk Prützmann Joachim Roeske Hans Peter Schlegelmilch Wolfgang Wunderlich Axel Zimmermann Renate Zimmermanns Stellvertreter Hermann Klammer Michael Ulrich Kurt Weigelt Stellvertreterin Erika Gils Von der Verwaltung Kuckels, Bernd II Vander, Hans 32 (zeitweise) Lampe, Jörg 37 (zeitweise) Brickwedde, Paul 60 (zeitweise) Peters, Wolfgang 64 Weinthal, Barbara 64 Loosen, Wolfgang 64 (zeitweise) Stellmacher, Götz 64 (zeitweise)

2 2 Dr. Tulke, Arnd 64 Spanier, Hans Georg 64 (zeitweise) Klein, Wolfgang 64 (zeitweise) Gäste Herr Marx NVV (zeitweise) Frau Lausberg NVV (zeitweise) Schriftführer Neumann, Michael 64 Pitz, Andre 64 Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Niederschrift über die 26. Sitzung des Umweltausschusses vom öffentlicher Teil - 2. Klimaschutzkonzept: Beitritt Klima-Bündnis e.v., Prüfung von Fördermöglichkeiten, Federführung Klimaschutz 3. Dichtheitsprüfungen nach 61 a LWG; hier: mündlicher Bericht durch NVV AG 4. Sachstandsbericht Schadstoffbelastung Bolz- und Spielplätze - mündlicher Bericht - 5. Sachstandsbericht Umweltberatung; Jahresprogramm Sachstandsbericht Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs der Bebauungspläne im Gebiet der Stadt Mönchengladbach 7. Landschaftliche und stadtökologische Bewertung von Freiflächen im Geltungsbereich des Landschaftsplanes - Auswirkungen einer möglichen Bebauung 8. Aktion "Sauberkeit in der Stadt" hier: 7. Zwischenbericht Rettungsdienst - Sachstandsbericht Hundeauslaufflächen in Mönchengladbach 2. Hunde-Freilaufflächen 11. Umsetzung des Nichtraucherschutzgesetzes in Mönchengladbach 12. Anfragen und Mitteilungen

3 3 B. Nichtöffentlicher Teil: 13. Niederschrift über die 26. Sitzung des Umweltausschusses vom nichtöffentlicher Teil Anfragen und Mitteilungen

4 4 Protokollierung A. Öffentlicher Teil Die Ausschussvorsitzende Ratsfrau Blaese begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die 27. Sitzung des Umweltausschusses. Sie stellt fest, dass den Ausschussmitgliedern die Einladung und die Sitzungsunterlagen bis auf eine Anlage zum Tagesordnungspunkt Klimaschutzkonzept rechtzeitig vorgelegen haben. Die fehlende Anlage wurde vor der Umweltausschusssitzung als Tischvorlage verteilt. Die Ausschussvorsitzende Ratsfrau Blaese bittet, nach dem dritten Tagesordnungspunkt einen Bericht der Verwaltung zum Thema Kinderspielplätze zu hören. Die Ausschussmitglieder schließen sich der Bitte an. Damit verschieben sich alle Tagesordnungspunkte ab TOP 3 um eine Position nach hinten. Zu Punkt 1. Niederschrift über die 26. Sitzung des Umweltausschusses vom öffentlicher Teil - Seitens des Ausschusses werden keine Änderungswünsche zur Niederschrift vorgetragen. Damit gilt die Niederschrift in der vorgelegten Form als beschlossen. Zu Punkt 2. Klimaschutzkonzept: Beitritt Klima-Bündnis e.v., Prüfung von Fördermöglichkeiten, Federführung Klimaschutz In ihrem ausführlichen Vortrag zeigt Dipl. Geografin Weinthal den Weg auf, der gegangen werden muss, um in das Klimabündnis aufgenommen zu werden. Sie zeigt die zu erfüllenden Pflichten und die in dem Zusammenhang durchzuführenden Maßnahmen sowie die sich durch einen Beitritt ergebenden Vorteile für die Stadt Mönchengladbach. Sie geht weiterhin auf die Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sowie den European Energy Award ein. Ratsherr Roeske bedankt sich bei der Verwaltung für den ausführlichen Vortrag und die komplexe Vorlage. Aus seiner Sicht ist das Klimaziel zu erreichen, da ein Haushalt aufgestellt wurde, der es ermöglicht energetische Sanierungen durchzuführen. Er findet, dass die Stadt Mönchengladbach in diesem Bereich eine Vorbildfunktion einnehmen und als Pilot fungieren sollte, so dass Privatleute und Firmen diesem Beispiel folgen können. Seine Frage zu bestimmten Gewerbeflächen in der Stadt Mönchengladbach wird durch Frau Weinthal beantwortet. Ratsherr Prützmann erkundigt sich, ob die von Frau Weinthal genannten Maßnahmen durch das vorhandene Personal bewältigt werden könne oder ob hierzu die Schaffung neuer Stellen notwendig ist. Frau Weinthal kann diese Frage noch nicht genau beantworten. Dies kann erst nach Aufstellung des Maßnahmenkataloges erfolgen. Man geht zur Zeit noch davon aus, dass diese Maßnahmen mit dem vorhandenen Personal durchgeführt werden können. Ratsherr Dr. Graefe bittet die Verwaltung, Unterlagen über den Energieverbrauch der städtischen Gebäude vorzulegen. Gleichzeitig spricht er noch das Thema Energiepässe für die städtischen Gebäude sowie die Zusammenarbeit der Stadt Mönchengladbach mit der

5 5 Verbraucherberatung und der NVV an. Frau Weinthal erklärt hierzu, dass die Verwaltung versuchen wird, die Zahlen zum Energieverbrauch der städtischen Gebäude zu bekommen, wobei dieses auch Teil des Maßnahmenkonzepts sein wird. Weiterhin erklärt sie, dass vom Techn. Beigeordneten Hormes in der letzten Sitzung des Planungs- und Bauausschusses bereits auf das Thema Energiepässe für städtische Verwaltungsgebäude eingegangen wurde und versucht wird, diese nach und nach zu bekommen. Bezüglich eines gemeinsamen Vorgehens durch die Stadt Mönchengladbach, die NVV und die Verbraucherberatung weiß sie, dass mittlerweile schon Gespräche stattgefunden haben. Im Sommer dieses Jahres ist eine weitere große Gesprächsrunde vorgesehen. Hier soll die Optimierung der Beratung der Bürger geplant werden. Ratsherr Mevißen spricht sich für einen Beitritt zum Klimabündnis aus. Er sieht hier die Möglichkeit, ein globales Ziel auf kommunaler Ebene in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen lösen zu können, was für die Stadt Mönchengladbach allein auf Dauer wohl nicht zu schaffen ist. Er sieht im Klimaschutz einen Bereich, der vielen Änderungen unterliegt, die bei einer Mitgliedschaft im Klimabündnis schnell abgerufen werden können, so dass man das Rad nicht ständig neu erfinden muss. Ratsherr Dr. Graefe sieht, dass bei der Stadtverwaltung erheblicher Weiterbildungsbedarf zum Thema Klimaschutz besteht. Er macht einige Vorschläge für Fortbildungsveranstaltungen. Stadtdirektor Kuckels erklärt, dass Fortbildung ein wichtiger Bestandteil der Verwaltungsarbeit ist, Dafür ist auch ein eigenes Budget vorhanden. Er spricht sich für einen Beitritt zum Klimabündnis aus, weist jedoch darauf hin, dass dies in Zukunft mit Pflichten, auch finanzieller Art, verbunden sein wird. Die Ausschussvorsitzende lässt über den Punkt 1 des Beschlussentwurfes abstimmen. Der Umweltausschuss / der Hauptausschuss empfiehlt, der Rat beschließt den Beitritt der Stadt zum Klima-Bündnis e.v.. Abstimmungsergebnis: Einstimmiger Beschluss Zu Punkt 3. Dichtheitsprüfungen nach 61 a LWG; hier: mündlicher Bericht durch NVV AG Herr Marx und Frau Lausberg von der NVV AG berichten, dass dort zurzeit ein ausführlicher Internetauftritt zum Thema Dichtheitsprüfungen der Hausanschlüsse eingerichtet wird. Herr Marx geht darauf ein, dass die Hausanschlüsse privat und daher die Hauseigentümer verpflichtet sind, selbst für die Dichtheitsprüfung zu sorgen. Mit Hilfe eines Films, der auf der Homepage der NVV AG abgerufen werden kann, wird das Verfahren der Dichtheitsprüfung sowie mögliche Ursachen von undichten Hausanschlüssen erklärt. Die Ausschussvorsitzende Ratsfrau Blaese erkundigt sich, wie man an die Adressen von Handwerkern kommt, die qualifiziert sind eine Dichtheitsprüfung durchzuführen, und ob es auch schriftliche Informationen zum Thema gibt. Herr Marx erläutert, dass die Möglichkeit besteht, sich bei der Kreishandwerkerschaft oder bei der NVV beraten zu lassen. Ratsherr Prützmann weist darauf hin, dass bei der letzten Behandlung dieses Themas abgesprochen wurde, dass zunächst eine Satzung zu erlassen ist, nach der sich die

6 6 Hauseigentümer richten können. Er erkundigt sich, was mit den Hauseigentümern in Wasserschutzzonen ist, da deren Frist vor dem endet. Der Stadtoberverwaltungsrat Loosen weiß, dass die Stadt Mönchengladbach mit der Satzung viel weiter wäre, dies aber auf Grund einer fehlenden Verwaltungsvorschrift aus Düsseldorf derzeit nicht möglich ist. Die Verwaltungsvorschrift war ursprünglich für Ende 2008/ Anfang 2009 geplant. Nach letzten Informationen soll diese jetzt im Sommer 2009 veröffentlicht werden. Dieses wurde den Hauseigentümern bereits über die Presse mitgeteilt, damit niemand auf Firmen hereinfällt, die von Haus zu Haus gehen und für kleines Geld Dichtheitsprüfungen anbieten. Dies könnte zur Folge haben, dass diese Prüfungen später durch die Verwaltung nicht anerkannt werden, da bestimmte Kriterien nicht erfüllt sind. Bezüglich der Fristen für Hausanschlüsse in Wasserschutzgebieten weiß Herr Loosen, dass nach 61 a Landeswassergesetz diese zum ablaufen. Da niemand diese Frist mehr einhalten kann, wurde dieses Datum aus der neuen Version des Gesetzes bereits entfernt. Allerdings ist bei Erstellung der Satzung für die Hausanschlüsse in Wasserschutzzonen die Frist vorzuverlegen. Wie dies alles in dieser kurzen Zeit zu bewerkstelligen ist, ist zurzeit noch nicht abzusehen. Herr Loosen weist darauf hin, dass bei der Überprüfung der Hausanschlüsse durch die Verwaltung eine besondere Form der Beratung gefordert wird, die über das normale Maß hinaus geht. Er macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass die in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten über die Abwassergebühren refinanziert werden können. Herr Marx ergänzt, dass für alle der Termin gilt, solange in der Stadt Mönchengladbach keine Satzung vorliegt. Stadtdirektor Kuckels betont die derzeit schwierige Situation. Es wurde zwar einerseits versprochen, die Betroffenen durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anzuhalten die Untersuchungen und Sanierungen durchzuführen, andererseits werde zur Zeit aber eher versucht, die Leute daran zu hindern, dies zu tun, da nach wie vor eine Regelung über die sachkundigen Firmen fehle. Der Internetauftritt der NVV soll den Grundstückseigentümern sachlich näher bringen, welche Qualitäten die Untersuchungen und Sanierungen haben sollen, um den Betroffenen bei der Entscheidung zu helfen, ob das Untersuchungsangebot einer entsprechenden Firma akzeptabel ist. Man ist aus wettbewerbstechnischer Sicht froh, dass das Land Nordrhein-Westfalen eine einheitliche Regelung über sachkundige Firmen treffen will. Allein die zeitlichen Verzögerungen erschweren die Situation. Stadtdirektor Kuckels meint, dieses Vakuum sei nicht gut. Besonders nicht für die Personen, bei denen defekte Hausanschlüsse festgestellt und repariert wurden und bei denen das ausgestellte Zertifikat auf Grund fehlender gesetzlicher Voraussetzungen nicht rechtssicher ist. Wie will und soll die Kommune mit diesen Zertifikaten umgehen? Er verspricht, dass man so bürgerfreundlich wie möglich mit diesen Zertifikaten umgehen wird. Bei Zertifikaten, die durch ungeeignete Firmen ausgestellt wurden und somit nichts Wert sind, könne auch aus Gründen des Umweltschutzes kein Auge zugedrückt werden. Er macht darauf aufmerksam, dass der Link der NVV AG zur Kreishandwerkerschaft den Ratsuchenden nicht viel weiterhelfen könne, da die Kreishandwerkerschaft mit Hinweis auf fehlende rechtliche Grundlagen zur Zeit keine sachkundigen Firmen benennen könne. An der weiteren Diskussion zu diesem Thema beteiligen sich die Ratsfrauen Blaese und Zimmermanns, die Ratsherren Roeske, Zimmermann, Dr. Graefe, Mevißen und Hübsch, Frau Lausberg und Herr Marx sowie Stadtdirektor Kuckels und Stadtoberverwaltungsrat Loosen.

7 7 Der Umweltausschuss nimmt den mündlichen Bericht zur Kenntnis. Zu Punkt 4. Sachstandsbericht Schadstoffbelastung Bolz- und Spielplätze - mündlicher Bericht - Herr Stellmacher stellt in einem kurzen Vortrag den derzeitigen Stand der Untersuchungen der Bolz- und Spielplätze in Mönchengladbach vor. Hier geht er insbesondere auf die Schließung des Spielplatzes Kohrbleiche ein, auf dem in einer tieferen Schicht Arsen festgestellt wurde. Herr Brickwedde erklärt, dass bei den ersten 18 Plätzen die Sanierung zwischenzeitlich abgeschlossen wurde. Bei weiteren 4 Plätzen aus der zweiten Gruppe mit Prioritätsstufe 1 ist die Ausschreibung kurz vor der Vergabe. Weitere 41 Plätze aus der dritten Gruppe werden zurzeit für die Ausschreibung vorbereitet. Die Sanierung des kürzlich geschlossenen Spielplatzes An der Kohrbleiche soll nach Absprache mit dem Rechnungsprüfungsamt schnellstmöglich freihändig vergeben werden. Er weist darauf hin, dass zwar auf dem Spielplatz An der Kohrbleiche Arsen gefunden wurde, jedoch nicht auf den Spielflächen, sondern auf dem Gehweg. Nicht in der obersten Schicht, sondern in einer tiefer liegenden 14 cm dicken Trageschicht wurde das Gift gefunden. Obwohl keine akute Gefahr für die Kinder bestand, wurde der Spielplatz auf Grund der hohen Arsenbelastung geschlossen. Die Nachfrage der Ratsfrau Blaese wird durch Herrn Stellmacher beantwortet. Der Umweltausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung in Kenntnis. Zu Punkt 5. Sachstandsbericht Umweltberatung; Jahresprogramm 2009 Die Diplomgeografin Weinthal geht in ihrem Vortrag zunächst auf die Schwerpunkte der Umweltberatung ein. Bei diesen handelt es sich um - Klimaschutz, Klimaschutzkonzept - Energie - Mobilfunk - Naturschutz - Abfallvermeidung - Luftgüte/Stadtklima Sie stellt den neuen Mitarbeiter der Umweltberatung, Herrn Spanier, vor. Sie geht auf einige durchgeführte und geplante Aktionen der Umweltberatung ein. Hierbei handelt es sich z. B. um den Obstbaumschnitt, den Tag des Baumes im April sowie die Energieberatung zur Woche der Sonne im Mai.

8 8 Stadtdirektor Kuckels sagt zu - wie vom Ratsherrn Dr. Graefe vorgeschlagen - die NVV bzw. die MGMG um Unterstützung bei der werbewirksamen Gestaltung der Räume der Umweltberatung zu bitten. Der Umweltausschuss nimmt die Beratungsvorlage zur Kenntnis. Zu Punkt Sachstandsbericht Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs der Bebauungspläne im Gebiet der Stadt Mönchengladbach Ein Vortrag der Verwaltung wird durch die Ausschussmitglieder nicht gewünscht. Die Nachfragen von Ratsfrau Zimmermanns zu der Winterlinde in Odenkirchen und von Ratsherrn Dr. Graefe zu den Fördermitteln für das Jahr 2009 werden durch Herrn Brickwedde und Frau Weinthal beantwortet. Der Umweltausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Zu Punkt 7. Landschaftliche und stadtökologische Bewertung von Freiflächen im Geltungsbereich des Landschaftsplanes - Auswirkungen einer möglichen Bebauung - Ein Vortrag durch die Verwaltung wird nicht gewünscht. Der Umweltausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis. Zu Punkt 8. Aktion "Sauberkeit in der Stadt" hier: 7. Zwischenbericht 2008 Ein Vortrag durch die Verwaltung wird nicht gewünscht. Die Fragen der Ratsfrau Blaese und des Ratsherrn Dr. Graefe zum Sauberkeitsmanagement und zur Beseitigung von Kaugummiflecken werden von Herrn Dr. Tulke beantwortet.

9 9 Der Umweltausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Zu Punkt 9. Rettungsdienst - Sachstandsbericht 2008 Der Leitende Stadtbranddirektor Lampe stellt den Sachstandsbericht der Feuerwehr zum Rettungsdienst für das Jahr 2008 vor. In diesem Bericht erläutert er die Veränderungen der Transportzahlen im Vergleich zum Jahr Ein Vergleich mit den Zahlen der privaten Dienste kann durch die Feuerwehr nicht wie gewünscht vorgenommen werden, da die privaten Dienste nicht verpflichtet sind, der Feuerwehr ihre Betriebszahlen mitzuteilen. Ratsfrau Lüngen will wissen, wie die aufgeführten 174 Fahrten zustande kommen, bei denen kein Fahrgast aufgefunden werden konnte. Der Leitende Stadtbranddirektor Lampe erklärt, dass es sich um Fahrten handelt, die durch Krankenhäuser bestellt wurden, aber ein Transport durch organisatorische Probleme der Krankenhäuser nicht möglich war. Ratsherr Dr. Schlegelmilch fordert, zu prüfen, ob die entstehenden Kosten für diese Leerfahrten nicht bei den entsprechenden Krankenhäusern geltend gemacht werden können. Der Leitende Stadtbranddirektor Lampe sichert zu diesen Vorschlag zu prüfen. An der weiteren Diskussion zu diesem Thema beteiligen sich die Ratsfrau Lüngen, der Ratsherr Hübsch sowie der Leitende Stadtbranddirektor Lampe. Der Umweltausschuss nimmt die Entwicklung der Fallzahlen im Rettungsdienst für das Jahr 2008 zur Kenntnis. Zu Punkt 10. Hundeauslaufflächen in Mönchengladbach Ratsherr Mevißen teilt mit, dass die SPD-Fraktion zu dem Entschluss gekommen ist, dass ein Bedarf für Hundefreilaufflächen besteht. Andere Städte wie Krefeld haben aufgezeigt, dass die Ausweisung von Hundefreilaufflächen ohne großen finanziellen Aufwand möglich ist. Er wünscht eine Verteilung der Hundefreilaufflächen auf das komplette Stadtgebiet. Ratsherr Roeske findet es für die Hundehalter in den Innenstadtbereichen nicht zumutbar, dass diese an den Stadtrand ausweichen müssen. Es sind 3 Verfahren gegen die aktuelle Satzung anhängig. Bei einer positiven Gerichtsentscheidung würde im gesamten Stadtgebiet der Leinenzwang aufgehoben werden. Mit der Einrichtung von Hundefreilaufflächen kann diesem Problem entgegengewirkt werden. Ratsherr Prützmann erinnert, warum er den Antrag der Grünen-Ratsfraktion vom abgelehnt hatte. Er ist der Meinung, dass die Anträge der SPD- sowie CDU-Fraktion unnötig sind und ein Beschluss nicht erforderlich ist, da die Verwaltung auf Grund der gegebenen Umstände auch ohne Beschluss handeln müsse. Er werde sich somit keinem der Beschlussentwürfe anschließen.

10 10 Ratsherr Dr. Graefe führt aus, warum nach seiner Meinung nach wichtiger ist, Hundefreilaufflächen im Bereich der Innenstadt zu schaffen als für die Außenbezirke. Dort sieht er von seiner Seite aus keine Notwendigkeit für solche Flächen, da dort genügend Freilaufmöglichkeiten für Hunde vorhanden sind. Herr Vander vom Ordnungsamt führt zur vorhandenen Satzung aus, wenn die Stadt keinerlei Hundefreilaufflächen ausweise, es keine Möglichkeit mehr für das Ordnungsamt gibt, Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuleiten. Die Ausschussvorsitzende hält den Beschlussentwurf der SPD-Fraktion für den weitergehenden Antrag und lässt daher darüber der abstimmen. Beschluss: Die Verwaltung erarbeitet ein Flächenprogramm für besonders ausgewiesene Hundeauslaufplätze innerhalb der Grünanlagen im Stadtgebiet. Eine mögliche Standortübersicht ist dem Umweltausschuss für die weitere Beratung vorzulegen. Abstimmungsergebnis: Absolute Mehrheit Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 Zu Punkt 12. Umsetzung des Nichtraucherschutzgesetzes in Mönchengladbach Ratsherr Mevißen erklärt, dass es Grund zu der Annahme gibt, dass das Nichtraucherschutzgesetz in Mönchengladbach nicht in der Form umgesetzt und kontrolliert wird, wie es sein sollte. Er bittet aus diesem Grund um einen Sachstandsbericht durch die Verwaltung. Der sachkundige Bürger Faller erklärt, dass sich die FDP-Fraktion dem Antrag der SPD zur Zeit nicht anschließen kann, da es erst vor wenigen Tagen zu einer Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes gekommen ist und man zuerst die Vorlage des Ergebnisses abwarten sollte. Ratsherr Roeske schließt sich dieser Meinung an. Ratsherr Mevißen erweitert den Antrag der SPD-Fraktion, so dass die neue Entwicklung auf Landesebene einbezogen wird. An der weiteren Diskussion zu diesem Thema beteiligen sich die Ratsherren Prützmann und Dr. Graefe. Die Ausschussvorsitzende lässt über den maßgeblichen Beschlussentwurf abstimmen. Maßgeblicher Beschluss: Die Verwaltung wird gebeten, einen Sachstandsbericht über die Umsetzung des in Nordrhein- Westfalen geltenden Nichtraucherschutzgesetzes (NiSchG NRW) in Mönchengladbach vorzulegen. Dabei soll die neue Entwicklung auf Landesebene einbezogen werden. Abstimmungsergebnis: Mit Änderungen beschlossen Ja-Stimmen: 21 Nein-Stimmen: Enthaltungen: 2

11 11 Zu Punkt 13. Anfragen und Mitteilungen Fuchsfallen in Mönchengladbach Ratsherr Dr. Graefe wünscht einen Bericht der Verwaltung, ob es auch im Stadtgebiet illegal ausgelegte Fuchsfallen gäbe und wie die Verwaltung dagegen vorgeht. Stadtdirektor Kuckels sichert eine schriftliche Beantwortung dieser Anfrage zu. Annahmestellen für CDs Der sachkundige Bürger Klammer erkundigt sich, ob der Verwaltung Annahmestellen für die Entgegennahme von CDs bekannt sind. Dr. Tulke kann im Moment keine weiteren Annahmestellen für CDs nennen; kündigt aber für eine der nächsten Sitzungen des Umweltausschusses eine Beratungsvorlage an, die sich mit diesem Thema befassen wird. Bäume auf der Hohenzollernstraße Ratsfrau Lüngen fragt an, ob zu dem Ortstermin auf der Hohenzollernstraße, zu dem die Ausschussvorsitzende Ratsfrau Blaese eingeladen wurde, von ihr auf Grund anderer Termine ein Vertreter zu diesem Ortstermin geschickt wurde. Ratsfrau Blaese teilt mit, dass sie aufgrund anderer Termine den Ortstermin nicht wahrnehmen konnte. Als Grüner und Baumschutzbeauftragter der Grünen hat Herr Siemens an dem Termin teilgenommen. An der weiteren Diskussion zu diesem Thema beteiligen sich die Ratsherren Roeske, Zimmermann sowie Herr Brickwedde von der Verwaltung. Baumfällungen auf dem REAL-Gelände Ratsherr Dr. Graefe bittet die Verwaltung um eine kurze Stellungnahme, was es mit den Baumfällungen auf dem Gelände des ehemaligen REAL-Supermarktes in Rheydt auf sich hatte. Die Ausschussvorsitzende Ratsfrau Blaese erkundigt sich nach den geschützten Fledermausarten, die lt. einem ihr vorliegenden Gutachten aus dem Jahre 2006 auf diesem Gelände leben sollen. Diplomgeografin Weinthal stellt fest, dass das vorliegende Gutachten nicht wie darauf notiert aus dem Jahre 2006, sondern erst aus 2009 stammt. Hierbei handelt es sich um einen Tippfehler des Gutachters. Weiterhin erklärt sie, dass der Fachbereich Umweltschutz und Entsorgung die Baumfällungen gestoppt habe, sobald man dort davon erfuhr. Herr Brickwedde gibt einen kurzen Überblick über die Geschehnisse, die zur versehentlichen Fällaktion geführt haben. Er sagt zu, dass für die gefällten Bäume noch in dieser laufenden Woche Ersatz geschaffen wird. Die Frage der Ausschussvorsitzenden Ratsfrau Blaese, ob nach der Fällung der Bäume eine Kontrolle der Fledermauspopulation stattgefunden hat, wird durch die Diplomgeografin Weinthal bejaht. Man hat festgestellt, dass in den gefällten Bäumen keine Höhlen von Fledermäusen vorhanden waren.

12 12 Baumfällungen am Schürenweg Ratsherr Dr. Graefe erkundigt sich nach den Baumfällungen am Schürenweg. Herr Brickwedde teilt mit, dass es sich hierbei um einen Irrtum gehandelt hat, der nicht wieder gut zu machen ist. Auch hier wird die Verwaltung schnellstmöglich für Ersatz sorgen. In Zukunft sollen solche Irrtümer nicht mehr vorkommen. Feinstaubbelastungen auf der Friedrich-Ebert-Straße Die Diplomgeografin Weinthal teilt mit, dass durch die neue Untersuchungsstation auf der Friedrich-Ebert-Straße seit Januar 2009 bisher 21 Überschreitungen der Obergrenzen für Feinstaubbelastungen erfasst wurden. Es kann davon ausgegangen werden, dass für diesen Bereich in nächster Zeit eine Luftreinhaltungsplanung aufgestellt werden wird. Feinstaubentwicklung Tagebau Die Diplomgeografin Weinthal gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Feinstaubentwicklung im Tagebau Garzweiler. Überprüfung der energiepolitischen Notwendigkeit des Tagebaus Diplomgeografin Weinthal teilt mit, dass zurzeit ein Monitoring- System beim Land Nordrhein-Westfalen eingerichtet wird. Nähere Informationen hierzu werden im Mai 2009 erwartet. Erste Sümpfungsbrunnen im Stadtgebiet Mönchengladbach Diplomgeografin Weinthal berichtet über Probleme beim Bau der ersten Sümpfungsbrunnen im Stadtgebiet Mönchengladbach und erklärt, dass mittlerweile ein Antrag zur Errichtung weiterer Sümpfungsbrunnen auf dem Gebiet des Tagebaus vorliegt. Lärmaktionsplan Ratsherr Dr. Graefe erkundigt sich, ob es stimmt, dass bis Mitte 2008 durch die Stadt Mönchengladbach ein Lärmaktionsplan zu erstellen war. Die schriftliche Beantwortung dieser Anfrage wird von Stadtdirektor Kuckels zugesagt. Sammelaktion Pflanzenschutzmittel Dr. Tulke berichtet über die gemeinsame Aktion zur Sammlung von Pflanzenschutzmittel am Hierbei wurden 790 kg alte Pflanzenschutzmittel eingesammelt. Gewässerschutz Der Stadtoberverwaltungsrat Peters weist auf die verteilten Broschüren zum Thema Gewässerschutz hin.

13 13 Zum Abschluss des öffentlichen Teils gibt die Ausschussvorsitzende Ratsfrau Blaese bekannt, dass dies die letzte Sitzung des Stadtoberverwaltungsrat Peters war, da sich dieser zur nächsten Sitzung des Umweltausschusses bereits in Altersteilzeit befinden werde. Ratsfrau Blaese bedankt sich bei Herrn Peters für seine jahrelange gute Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Stadtoberverwaltungsrat Peters bedankt sich bei den Umweltausschussmitgliedern für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Aus dem Kreis der Ausschussmitglieder werden keine weiteren Anfragen gestellt. Die Verwaltung hat keine weiteren Mitteilungen zu machen. Die Ausschussvorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Ausschusssitzung.

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

Niederschrift. über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Niederschrift über die 14. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss der Stadt Mönchengladbach am 20.09.2017 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 20:30 Uhr Anwesende: Vorsitzender Frank Boss 2. Stellv. Vorsitz

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Niederschrift. über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzender

Niederschrift. über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Vorsitzender Niederschrift über die 12. Sitzung des Freizeit-, Sport und Bäderausschuss der Stadt Mönchengladbach am 24.01.2017 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 18:50 Uhr Anwesende: Vorsitzender Frank Boss 1. Stellv. Vorsitz

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. über die 6. Sitzung des Jugendhilfeausschusses. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende:

Niederschrift. über die 6. Sitzung des Jugendhilfeausschusses. der Stadt Mönchengladbach am Anwesende: Niederschrift über die 6. Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Mönchengladbach am 14.06.2005 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:10 Uhr Anwesende: stimmberechtigte Mitglieder Uwe Bohlen Dr Gerd Brenner

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/784 16. Wahlperiode 18.12.2014 Ausschuss für Schule und Weiterbildung 56. Sitzung (öffentlich) 18. Dezember 2014 Düsseldorf Haus des Landtags 9:45

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.09.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 03.09.2007 um 16:00

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 18. September 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführer:

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift. Geschäftsführung Betriebsausschuss der Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln

Niederschrift. Geschäftsführung Betriebsausschuss der Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln Geschäftsführung Betriebsausschuss der Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt Köln Ansprechpartner/in: Frau Bültge Telefon: (0221) 221-23702 Fax: (0221) 221-26928 E-Mail: barbara.bueltge@stadt-koeln.de Datum:

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 10. Dezember 2009 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Donnerstag, 1. September 2016 Beginn: 19:37 Ende: 20:43 Tagungsort:

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT. Öffentlicher Teil

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT. Öffentlicher Teil Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 03.02.2004 NIEDERSCHRIFT Öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 02.02.2004 um

Mehr

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal STADT HERDECKE - Jugendhilfeausschuss - JH-A Herdecke, 02.07.2013 NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, 27.06.2013 um 17:02 Uhr im Ratssaal

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 3. Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Montag, den 17.05.2010 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: Ort, Raum: 19:40

Mehr

Niederschrift über die 17. Sitzung des Hauptausschusses. Niederschrift

Niederschrift über die 17. Sitzung des Hauptausschusses. Niederschrift 1 Niederschrift über die 17. Sitzung des Hauptausschusses am Donnerstag, den 28.08.2008 um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Hauses Burgstr. 8. Anwesend: Von der Verwaltung: Dr. J. Korsten D. Busch fehlt H.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g GEMEINDE HATTORF AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Fremdenverkehr, Wirtschaft und Finanzen und des Ausschusses für Sport, Familie, Senioren und Soziales am Montag,

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 2/2013-2018 über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Sitzungszimmer Anwesend: Gemeindevertreter Steffen als Vorsitzender

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 11 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 13 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Fröhlich, Anne GV Schütt und Grüneberg fehlen entschuldigt (als

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

3. Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Stadt Hagen Vorlage: 0440/ Projektbericht ''Bällchenbad'' an der Gustav-Heinemann-Schule

3. Einführung der Ehrenamtskarte NRW in der Stadt Hagen Vorlage: 0440/ Projektbericht ''Bällchenbad'' an der Gustav-Heinemann-Schule Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/03/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 24.05.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh

Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Stadt Ennigerloh Der Bürgermeister Niederschrift zur 4. Sitzung des Betriebsausschusses Wirtschafts- und Bäderbetrieb der Stadt Ennigerloh Sitzungstermin: Dienstag, den 16.03.2010 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 02. Mai 2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Thorsten Krampe Schriftführer:

Mehr

Niederschrift. über die 5. Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den um Uhr im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8.

Niederschrift. über die 5. Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den um Uhr im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8. Niederschrift über die 5. Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, den 29.11.2005 um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8. Anwesend: Dr. J. Korsten Bürgermeister D. Busch H. Enneper R. Schäfer

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am

Niederschrift über die Sitzung des Haupt und Finanzausschusses am Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bauwesen, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten am 23. August 2011 Anwesend: 1. Mitglieder des Haupt-

Mehr

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Vorlage-Nr: Status: Datum: S t a d t v e r w a l t u n g - Büro des Bürgermeisters - Vorlage TOP: Vorlage-Nr: Status: Datum: V 2011/209 öffentlich 12.08.2011 Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf Erwerb des Titels "Fairtrade-

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Anwesend: Matthias Krug

Anwesend: Matthias Krug N I E D E R S C H R I F T über die 3. Sitzung des Umwelt-, Verkehrs- und Bauausschusses der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Montag, 29. August 2016 Beginn: Ende: Tagungsort: 19:30 Uhr 20:35 Uhr

Mehr

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit

P R O T O K O L L. STADT QUICKBORN Der Bürgermeister. Nr. 01/2014-X. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit STADT QUICKBORN Der Bürgermeister Quickborn, den 07.02.2014 Zugestellt am: P R O T O K O L L Nr. 01/2014-X Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Freizeit Sitzungstermin: Donnerstag, 09.01.2014

Mehr

Niederschrift Nr. 13 /

Niederschrift Nr. 13 / Niederschrift Nr. 13 / 2003-2008 über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Tangstedt am Montag, dem 12.03.2007 in Sellhorn's Gasthof, Dorfstraße 118, 25499 Tangstedt Beginn: 20:00 Uhr Ende:

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/1570 16. Wahlperiode 17.01.2017 Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses 61. Sitzung (öffentlich) 17. Januar 2017 Düsseldorf Haus

Mehr

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses

A B S C H R I F T. Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses 1 Heikendorf, 9. Dezember 2010 A B S C H R I F T Niederschrift öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Wirtschafts- und Verkehrsausschusses Anwesend sind: Sitzungstermin: Mittwoch, 01.12.2010 Sitzungsbeginn:

Mehr

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2018-06-29 Ausschuss des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Bearbeiter/in: Frau Kuhlmann Dienstleistungen Schwerin Telefon: (0385) 633-1503 e-mail:

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES am Mittwoch, dem 05.05.2004 Zur Geschäftsordnung: a) Feststellung der Anwesenheit: Vorsitzende: Heike Stöckel Für

Mehr

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg,

Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, Schulverband Ratzeburg Ratzeburg, 19.05.2011 - Sonderausschuss Gemeinschaftsschule - Hiermit werden Sie zur 10. öffentlichen Sitzung des Sonderausschusses Gemeinschaftsschule am Dienstag, 31.05.2011, 18:15

Mehr

Eröffnung der Sitzung um Uhr durch den Ausschussvorsitzenden Bürgermeister

Eröffnung der Sitzung um Uhr durch den Ausschussvorsitzenden Bürgermeister Beschlüsse des Haupt- und Finanzausschusses des Rates der Stadt Tecklenburg in der Sitzung am 31.01.2017, öffentlicher Teil Tagungsort: Sitzungssaal des Rathauses Tecklenburg Eröffnung der Sitzung um 17.05

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. Herr Uwe Loeck Stadtverordneter Vertreter für Herrn Wirth. Frau Sabine Stock Bürgerliches Mitglied Vertreterin für Frau Herrmann

Niederschrift. Herr Uwe Loeck Stadtverordneter Vertreter für Herrn Wirth. Frau Sabine Stock Bürgerliches Mitglied Vertreterin für Frau Herrmann Niederschrift über die 09. Sitzung der Wahlperiode 2013-2018 des Umwelt- und Energieausschusses am: 03.04.2014 Ort: im Sitzungszimmer 2.09 des Verwaltungsgebäudes, Markt 5 Beginn/Ende: 19:00 Uhr/ 20:15

Mehr

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t 1 am 2..21 Beginn: 2. Uhr Ende: 21.1 Uhr Unterbrechungen: 2.32 Uhr 2.37 Uhr Anwesend: (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Herzog, Wolfgang (als Vorsitzender) 2. GV Wenck,

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für kommunale Dienstleistungen Sitzungstermin: Dienstag, 10.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, 07.07.2011, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Inhaltsverzeichnis: Letzte Vorl.-Nr. / FB 1. Öffentliche

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 18. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 03. Dezember 2012 in der Gemeindeverwaltung in Hutzfeld. -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Niederschrift Nr. 4/2011

Niederschrift Nr. 4/2011 Niederschrift Nr. 4/2011 über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 27. September 2011, Brückenmühlensaal des Bürgerzentrums Nieder-Ramstadt

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009

Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Auszugsweise Abschrift der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 19. März 2009 Die Gemeindevertretersitzung wird um 20.00 Uhr durch den Vorsitzenden eröffnet. Er begrüßt die anwesenden

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Oberasphe

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den im DGH Oberasphe 14. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 19.06.2018 im DGH Oberasphe Beginn:

Mehr

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.)

Sitzungstermin. CDU - Fraktion Becker, Bärbei Pierskalla, Hans-Peter. Krüger, Christopher (als Stellv.) STADT WETTER (RUHR) NIEDERSCHRIFT über die Gremium Sitzungstermin 1. Sitzung des Rechnungsprüfungs- 09.03.2017 ausschusses 2017 Tag der Absendung 16.03.2017 Sitzungsort Sitzungsdauer Unterschriftsdatum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015 N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/25 über die Sitzung des Hauptausschusses am 5. Oktober 25 Anwesend: Gemeindevertreter Bauschke als Vorsitzender sowie die Gemeindevertreterinnen / Gemeindevertreter: Herr

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied Gemeinde Achterwehr Niederschrift Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Gemeinschaftsraum Feuerwehrgerätehaus Achterwehr,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 - Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 10.04.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 08.04.2002 um 16:30 Uhr Nr.

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

BVA Anwesende: sh. beiliegende Anwesenheitsliste Anlage 1

BVA Anwesende: sh. beiliegende Anwesenheitsliste Anlage 1 Stadt Stolberg (Rhld.) Der BÜRGERMEISTER Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Vergabeausschuss Sitzungskennziffer: XVI/21 Tag der Sitzung: Mittwoch, 12.10.2011 I. Ortsbesichtigung altes Feuerwehrgerätehaus

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Kulturausschuss

Niederschrift. über die 13. Sitzung des Kulturausschuss Niederschrift über die 13. Sitzung des Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach am 14.09.2017 Beginn: Ende: 17:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesende: Vorsitzender Reinhold Schiffers Mitglied Sylvia Barck Mario Bocks

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

P r o t o k o l l über die 37. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Wohnen am Ort: Stadthaus, Am Packhof 2-6, Raum 6.

P r o t o k o l l über die 37. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Wohnen am Ort: Stadthaus, Am Packhof 2-6, Raum 6. Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2007-02-07 Ausschuss für Soziales und Wohnen Bearbeiter: Frau Winter Telefon: 545-2166 e-mail: AWinter@schwerin.de P r o t o k o l l über die 37.

Mehr