NUKLEARMEDIZINISCHE ENTZÜNDUNGSDIAGNOSTIK. Dr. Amir Kurtaran Nuklearmedizinisches Institut Krankenanstalt Rudolfstiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NUKLEARMEDIZINISCHE ENTZÜNDUNGSDIAGNOSTIK. Dr. Amir Kurtaran Nuklearmedizinisches Institut Krankenanstalt Rudolfstiftung"

Transkript

1 NUKLEARMEDIZINISCHE ENTZÜNDUNGSDIAGNOSTIK Dr. Amir Kurtaran Nuklearmedizinisches Institut Krankenanstalt Rudolfstiftung

2 Entzündungszintigrafie Leukozytenszintigraphie mittels 32-P Markiertes Diisopropylfluorophosphat zum Nachweis von Entzündungen an der Hautoberfläche Becker et al. Der Radiologe 2000

3 Entzündungsdiagnostik: Klinische Szenarien Verdacht auf einen entzündlichen Prozeß Lokalisation des Entzündungsherdes (meist granulozytär) Fieber unbekannter Ursache (FUO) Entzündliche oder maligne Ursachen (Ganzkörperevaluierung) Verlaufskontrollen nach Therapie Evaluierung der Floridität einer Entzündung und des Behandlungserfolges z.b Osteomyelitis, septische Prothesenlockerung. Beurteilung der Anflutung Beurteilung der Weichteile Beurteilung des Osteoblastenaktivität

4 Grundlagen der Entzündungsszintigrafie Spezifische und unspezifische Radiopharmaka Auf Basis einer gestörten Barriere 99mTc-Nanokolloid 99m-Tc-HIG Markierung von immunkompetenten Zellen 111In-oder 99mTc-Leukozyten 99m-Tc- markierte Antigranulozyten-AK bzw Antigranulozyten-AK Fragmente Darstellung des Stoffwechsels Ga67-Zitrat (Eisenstoffwechsel) F-18 FDG (Glukose-Stoffwechsel) Tc-99m-Biphosphonate (Knochenstoffwechsel) Sonstige (markierte AB.)

5 99m-Tc-Nanokollid Prinzip Im entzündlichen Gewebe kommt es zur Vasodilatation und vermehrte Kapillarpermeabilität für Proteine. Radioaktiv markierte normalerweise nicht diffusionsfähige kolloidale Substanzen von weniger Nanometergröße bilden die Entzündungzprozesse ab. Nachteile Physiologische Anreicherung auf Basis einer Phagozytosedurch die RES-Zellen(Leber, Milz und Knochenmark). Keine Eignung für den Körperstamm DD zwischen septischer und aseptischer Entzündung ist nicht möglich Vorteile Ergebnis bereits nach 30 min. möglich Nicht aufwendig 60a, f, Knie-Prothese Schmerzen Rö: O.B Kolloid-Scan + (dist. Femur, proc. Tibia) Flivik et al. JNM 1993

6 111In-HIG /99mTc-HIG 99mTc bzw. 111In-markiertes humanes Immunglobulin Unspezifisch wie Nanokolloid(gelangt durch Exsudation an den Ort der Entzündung) Ergebnis frühestens 24h p.i. möglich 24 h p.ibei 99mTc-HIG 48 h p.ibei 111In-HIG

7 Leukozytenszintigrafie Nur mit in vitro Markierung möglich Patienteneigenen Leukozyten werden separiert Sie werden mit 99mTc-HMPAO oder mit 111In-Oxin markiert Reinjektion der markierten Leukozyten Szintigraphische Aufnahmen In-111 Oxin (seit 1976*) gute Sensitivität gut geeignet für renale Infekte ungünstige Strahlenqualität 99mTc-HMPAO (seit 1986**) Ideale Gammaenergie Eignung für Darm-Infekte Aufwändige Logistik und Präparation Notwendigkeit eines geschulten Personals Gefahr einer Infektion Segal*, Peters**

8 Prinzip Immunszintigrafie Monoklonale Anti-Granulozyten-AK bzw AK-Fragmente In vivo radioaktiv Markierung 99Tc markierte MAK die gegen Oberflächen-AGvon Granulozytengerichtet sind, gelangen in den Entzündungsherd (erhöhte Kapillarpermeabilität!) undmachen Granulozytendes Patienten sichtbar. Komplette monoklonaleak NCA 95 (AntiCD-66 AK, Joseph et al. 1988) Anti-CD-AK-FabFragment (Immu MN3 Fab ) gegen AG von Granulozyten(NCA 90*) gerichtet ist. (Becker 1994) Vorteile Nicht aufwendig Keine Zell-Isolation notwendig Eignung für Weichteil- und Knocheninfekten *bei Infekten hochreguliert

9 Monoklonale AntiGranulozyten-AK bzw AK- Fragmente Anti CD-66 AK (Mab 250/183, Scintimmun Granulozyt ) HAMA Bildung (4-7 %) : allergische Reaktion bei erneutem Einsatz (Steinstrasser 1996) Ergebnis erst 24 h nach Applikation Hoher Anteil an unspezifischer Speicherung Anti-CD-AK-FabFragment (Leucoscan ): Keine HAMA, keine Nebenwirkungen Ergebnis bereits 1-4 h nach Applikation Hoher Anteil an unspezifischer Speicherung, f(+) Befunde MedUniGöttingen

10 Gallium 67-Zitrat Prinzip Bindung an Transferrin, Laktoferrinund Ferritin die von Leukozyten stammen Eignung zur Darstellung von Tumoren und entzündlichen Prozesse Nachteile Schlechte räumliche Auflösung Szintigraphie erst Stunden p.i Hohe Strahlenbelastung Normalbefund Sarkoidose

11 F18-FDG Prinzip Aktivierte Entzündungszellen überexprimieren Glukose-transporter-Isoformen(Glut-1, und Glut-3) und haben einen erhöhten Glucoseverbrauch. (falsch-positive FDG-PET in Abszessen im Rahmen von Tu-Diagnostik) Vorteile Relativ geringe Strahlenexposition Gute Tracerkinetik von [18F]FDG Sehr gutes Auflösungsvermögen der PET-Technik (CT) Diagnose bereits 1 2 Stunden p.i möglich Nachteile Eingeschränkte Verfügbarkeit Hohe Kosten Unspezifisch 71 a, Kolon-Ca und Lungenmetastase. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S. Gratz et al.

12 Tc99m-Biphosphonate Prinzip Darstellung des Knochenstoffwechsels Einbau analog zum Kalzium am Knochengewebe mit erhöhtem Stoffwechsel in Abhängigkeit von: Regionaler Durchblutung Kapillarpermeabilität Osteoblasten-Aktivität Bei Entzündung 3-Phasen-Knochenszintigrafie Ganzkörperknochenszintigrafie Arterielle Durchblutung 1. Min Boodpoolphase 5-10 m p.i Knochenumbau 2-3 h p.i

13 Knochenszintigrafie bei Osteomyelitis Vorzüge Hohe Sensitivität: Ein normaler Befund schließt eine OM aus GK-Scanin einer Sitzung (Detektionvon hämatogenen Streuherde) Möglichkeit einer tomographischen Darstellung (Spect/CT) Gute Eignung zur Therapiekontrolle (Normalisierung der Hyperperfusion = Therapieerfolg) Ubiquitär verfügbar und kostengünstig Pathologische Veränderungen sehr früh detektierbar Nachteile Schlechte Spezifität DD zwischen Entzündung, Trauma und Tumor nicht möglich. Oft ist eine erweiterte Diagnostik (morphologische Bildgebung, Leuko-Scan, Immunszinti, FDG-PET..) nötig

14 Entzündungsszintigrafie: Beispiele Fieber unklarer Genese (FUO) Osteomyelitis Septische Prothesenlockerung

15 FUO: Keine eigenständige Krankheit Symptom verschiedener Erkrankungen Erregerbedingte Veränderungen Abdominelle Abszesse Floride Tuberkulose Bakterielle Kolitiden und Divertikulitis Infizierte vaskuläre Prothesen.. Nicht erregerbedingte Entzündungen Autoimmun entzündliche Prozesse Vaskulitiden Kollagenose und granulomatöse Erkrankungen Okkulte Tumore Kolorektale Karzinome, Lymphome, Sarkome, Pankreaskarzinome, Hypernehphrome usw. Aufgabe der Bildgebung Die Ursache des FUO zu detektieren, um sie mit weiteren Methoden(inkl. Biopsie) abklären zu können!

16 FUO Infektionskrankheiten (20%) Tumoren (10-30%) Kollagenosen, AI-Erkrankungen und Vaskulitiden(15-30%) Seltene Ursachen (15-20%) Bei 40-50% der Fälle bleibt die Ursache unklar

17 Okkulte Sepsis Leukozyten-/ Immunszintigrafie Autor n Sensitivität % Spezifität% Ascher Coleman MacSweeney Cooper Minoja Bearcroft Meller

18 Immunszintigrafie bei Lungenabszess Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S. Gratz et al.

19 Immunszintigrafie bei granulozytär entzündlichen Geschehen der A. thorakalis Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S. Gratz et al.

20 Immunszintigrafie 54 a, Z.nBypassder A. iliacare. Klinisch Vd. auf Bypassinfekt. 99mTc-Antigranulozyten Scan: Bypassinfekt Bakteriologisch: S. aureus

21 Leukozyten-/Immunszintigrafie bei FUO Bei Patienten mit FUO liegt bei ca. 20% eine granulozytärepathologie vor. Deshalb finden sich oft falsch negative Befunde. Die prozentuelle Anzahl der Leukozytensszintigrafie, die entscheidend zur endgültigen Diagnose bei FUO: 11 % und 22% Immunentzündungsszintigrafie: Diagnostisch wegweisende Befunde konnten bei 24% bis 33 % der FUO-Patienten erbracht werden Gallium-Szintigrafie: 12-48%

22 18F-FDG PET bei FUO 18F-FDG-PET erlaubt bei FUO-Patientenden positiven Nachweis tumoröserals auch entzündlich infektiöser Ursachen Autor PPV NNV Meller 92% 75% Studienlage der FDG-PET bei FUO Bei % aller untersuchter Patienten ist FDG PET in der Lage, zur endgültigen Diagnose beizutragen Lorenzen 92% 100% Bleekers-Rovers 87% 95% Kjaer 30% 67% Bleekers-Rovers 70% 92% Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: Gratz et al.

23 FUO: PET/CT Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: Gratz et al.

24 Okkulte Sepsis: 18F-FDG Autor n Sensitivität % Spezifität Stumpe Meller Chacko Bleeker Rovers Diagnostische Sicherheit der FDG bei erregerbedingten Veränderungen: 80-90%

25 FUO: 18F-FDG 18F-FDG-PET erlaubt bei FUO-Patientenden positiven Nachweis tumoröserals auch entzündlich infektiöser Ursachen mit hoher diagnostischer Genauigkeit. Mit Hilfe der zusätzlichen CT Untersuchung in Form von PET/CT kann die diagnostische Sicherheit weiter erhöht werden. 18F-FDG-PET-CT ist bei Patienten mit FUO derzeit unter allen radiologischen und nuklearmedizinischen bildgebenden Verfahren die Methode mit der höchsten positiven Nachweiswahrscheinlichkeit der Fieberquelle. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: S. Gratz et al.

26 Akute Osteomyelitis ohne vorheriges Trauma Drei-Phasen-Knochenszintigrafie: Schon 2 Tage nach Ausbruch der Symptome (+) Sensitivität und Spezifität ~ 90% Methode der Wahl Selten entzündungsspezifische Untersuchungen notwendig Autor Sensitivität % Späzifität % Gilday Majd Maurer Park Howie Unger Schauwecker Gesamt 92 89

27 Akute Osteomyelitis ohne vorheriges Trauma 99mTc-HMPAO Leukozytenszintigrafie 99mTc-Antigranulozytenantkörperszintigrafie

28 Chronische Osteomyelitis Infolge bakterieller Infektion nach Frakturen oder nach knochenchirurgischen Eingriffen Infolge einer erfolglos behandelten akuten Osteomyelitis

29 Chronische Osteomyelitis Die Dreiphasen-Szintigraphie hat auch hier hohen Stellenwert aber Bei einem positiven Befund müssen oft spezifischere entzündungszintigraphischeverfahren eingesetzt werden.

30 Erweiterte Diagnostik bei chronischer Osteomyelitis

31 Chronische Osteomyelitis Ivanc evic, V. Nuklearmediziner 2007; 30:

32 18F-FDG PET bei chronischer Osteomyelitis Autor n= Sensitivität % Guhlmann Spezifität Zhuang Kälicke De Winter Meller Schmitz De WinteR Sahlman

33 Gelenksprothesen Relevante klinische Fragen Lockerung? Aseptische Lockerung? Septische Lockerung?

34 Drei-Phasen Knochenszintigrafie bei TEP 3-Phasen Knochenszintigraphie hat einen hohen negativen prädiktiven Aussagewert Ein normaler 3-Phasen-KS schließt eine septische Lockerung und aseptische Lockerung aus!

35 Drei-Phasen Knochenszintigrafie bei TEP 3-Phasen Knochenszintigraphie hat einen hohen negativen prädiktiven Aussagewert Ein normaler 3-Phasen-KS schließt eine septische Lockerung und aseptische Lockerung aus! Problemstellung bei 3-Phasen Knochenszintigrafie: Positiver Befund Septische Lockerung Aseptische Lockerung

36 Positive 3-Phasen Knochenszintigrafie bei TEP Septische Lockerung Gesteigerte Anreicherung in Phase 1, 2 Gesteigerte periprothetische Anreicherung in Phase III Aseptische Lockerung Keine gesteigerte Anreicherung in Phase 1, 2 Gesteigerte Anreicherung in Phase III

37 Positive 3-Phasen Knochenszintigrafie bei TEP Septische Lockerung Gesteigerte Anreicherung in Phase 1, 2 Gesteigerte periprothetische Anreicherung in Phase III Aseptische Lockerung Keine gesteigerte Anreicherung in Phase 1, 2 Gesteigerte Anreicherung in Phase III TEP bds. CRP: 8 mg/dl 5min p.i: Mehranreicherung um den TEP-Schaft rechts. Links : OB 3 h p,i: Anreicherung um den gesamten TEP-Schaftrechts und um die TEP-Pfannelinks. Unauffälliger Schaft links Septische TEP-Schaftlockerung rechts (S.aereus) und Aseptische TEP-Pfannenlockerung li.

38 Positive 3-Phasen Knochenszintigraphie: Problemstellung Eine sichere Differenzierung eine aseptischen Lockerung von einer Entzündung mit der Knochenszintigraphie ist nicht immer möglich (Williamson BR et al. Radiology 1979) Weichteilinfekte die auch zugrunde liegen entgehen der KS Falsch positive Anreicherung infolge postoperativer Veränderungen (ca. 20%) Diagnostische Genauigkeit bei (+) Befund: % (Palestro CJ, 1997)

39 Drei-Phasen Knochenszintigraphie bei TEP Normalbefund Anreicherung im 3-Phasen Scan Keine septische oder aseptische Lockerung Immunszintigraphie Normalbefund Anreicherung Keine granulozytäre Entzündung Granulozytäre Entzündung

40 Leukozytenszintigrafie

41 Immunszintigrafie+ Knochenscan Knochen Scan: Fraktur links V.a Azetabulum-Lockerung re. Gonarthrose bds Immunszintigrafie: (+) Femurli., Hüftgelenk li., re. OS (Weichteile) St p. OS Fraktur vor 18a TEP livor 10 a TEP revor 8 a Beurteilung: Chronisch aktive Entzündung im linken Femurschaft Septische Hüftpfannenlockerung re.. Abszess im re. OS

42 Leukozyten-und Immunszintigrafie: Problemstellung Sensitivität der Entzündungszintigrafienimmt mit der Entwicklung zur chronischen Infektion ab (falsch negativer Befund trotz Protheseninfekt) Geringe Sensitivität durch Immunsuppression nach Antibiotika-Therapie DD zwischen einem Infektherd und versprengtem, hematopoetisch aktivem Knochenmark zu differenzieren (f+) Pakos et al. (Metaanalyse): Spezifität: 80%

43 TEP und FDG-PET

44 FDG-PET bei septischer TEP N= 74 Prothesen Sensitivität 90 % Spezifität 89% Diagnostische Genauigkeit 89% Diagnostische Genauigkeit 96% Sensitivität 91 % Spezifität 92% Diagnostische Genauigkeit 91% Sensitivität 88% Spezifität 78%

45 FDG-PET & TEP: Problemstellung Persistierendeunspezifische FDG-Anreicherungum den Prothesenhals bei klinisch unauffälligen Patienten bis 71 Monaten nach der Operation. Differenzierung zwischen Fremdkörperreaktion und bakteriell bedingter Entzündung mit FDG nicht möglich (Schmidt et al.). Für die Differenzierung wurde vorgeschlagen das Verteilungsmuster im FDG-PET heranzuziehen (Chacko et al) Semiquantifizierung mittels SUV ist nur selten hilfreich

46 FDG-PET bei septischer TEP: Problemstellung FDG-PET TEP-Lockerung ohne Infekt 69a, m Deutliche FDG-Anreicherungaufgrund von Polyethylen-Abtrieb. Mikrobiologisch keine Keimbesiedlung

47 FDG-PET bei septischer TEP: Problemstellung Datenlage in der Literatur: Mischkollektive mit überwiegend kleinen Patientenzahl und teilweise unterschiedlichen Studiendesign Nicht bei allen Patienten liegt histopathologischeund mikrobiologische Bestätigung vor.

48 Emfehlungen zum Einsatz entzündungsaffiner Radiopharmaka

49 Fieber unklarer Genese (FUO) F-18-FDG Ga-67 Zitrat 99mTc Antigranuluzytenantikörper oder 99mTc-Leukozyten 111In-oxin markierte Leukozyten NosokomialesFieber, okkulte Sepsis oder FUO nach Operationen innerhalb der letzten 6 Monate Tc-99m-markierte Antigranulozytenantikörperoder Tc-99m-markierte Leukozyten F-18-FDG In-111-Oxin-markierte Leukozyten Reihenfolge nach Nützlichkeit

50 Osteomyelitis peripherer unverletzter Knochen (akute Form) Dreiphasen-Skelettszintigraphie Tc-99m-markierte Antigranulozytenantikörperoder Tc-99m-markierte Leukozyten Osteomyelitisnach Trauma oder nach OP bzw. chronische Verlaufsformen, Z.n Knie und Hüft-TEP) Tc-99m-markierte Antigranulozytenantikörperoder Tc-99m-markierte Leukozyten (jeweils in Kombination mit der Dreiphasen-Skelettszintigraphie) oder FDG-PET 111-Oxin-markierte autologeleukozyten Ga-67-Zitrat

51 Gefäßprotheseninfektion, Endokarditis, Entzündliche Darmerkrankungen Tc-99m-markierte Leukozyten Tc-99m-markierte Antigranulozytenantikörper

52 NUKLEARMEDIZINISCHE ENTZÜNDUNGSDIAGNOSTIK Trotzt aller Forschritte stellt die Entzündungsdiagnostik nach wie vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar Ein Alleskönner Entzündungstracer gibt es leider nicht! Auswahl eines Radiopharmakons richtet sich: Nach den wissenschaftlichen Daten Verfügbarkeit des Radiopharmakons Zulassungsrechtliche Aspekte Strahlenhygienische Aspekte Kosteneffektivität.

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Folie 2 PET-CT? PET - CT Molekular Imaging Messung u. Visualisierung biologischer Prozesse PET:

Mehr

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Nuklearmedizin Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Gammazerfall Positronenzerfall Gamma-Kamera PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator - Quanten Effekt des Kollimators Single photon emission

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich

Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Onkologie in Klinik und Praxis 04.-06. November 2009 / I. MED Prim. Univ.-Doz. Siroos Mirzaei Institut für f r Nuklearmedizin mit

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft?

Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen: Erste Erfahrung! Option für die Zukunft? D. Schmidt 33. Jahrestagung der RWGN Lüdenscheid, 1-2 Dezember 2006 Radioimmuntherapie Teil 1:Grundlagen - Grundlagen der Radioimmuntherapie

Mehr

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler

Endokarditis. Diagnose, Therapie und Prophylaxe. G. Kaleschke, Klinik für angeborene (EMAH) und erworbene Herzfehler Endokarditis Diagnose, Therapie und Prophylaxe G. Kaleschke, Patientenbeispiel - 64-jähriger Patient aus dem südlichen Münsterland - Vorstellung beim niedergelassenen Kardiologen bei bekanntem Prolaps

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Immunszintigraphie mit dem monoklonalen NCA-95- Antigranulozyten-Antikörper und dem NCA-90- Antigranulozyten-Antikörper-Fab -Fragment zur Entzündungsdiagnostik bei Problemindikationen und zur Knochenmarkszintigraphie

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 222 Lymphadenitis klassische Formen und Grenzziehung zu malignen Lymphomen von: Prof. Dr. med. Alfred C. Feller und Prof. Dr. med. Hartmut Merz, Lübeck Dieses Manuskript

Mehr

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber Dr. G. Chehab - Poliklinik für Rheumatologie Fieber Thermoregulation Sollwert 37 C Fieber : Erhöhung des

Mehr

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind

Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Potentiell gefährliche Entwicklungen beim Kind Pius Bürki, Baar Christoph Cina, Messen 1 Die Geschichte eines 29 Jährigen 2 K.S. mit 15 3 4 Ihre Diagnose? Meningokokken Sepsis 5 was machen? daran denken

Mehr

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild

Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen Versorgungsmöglichkeiten der bakteriellen (Spondylo )Diszitis 2. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie R. Beisse 1 C. Mehren 1 U. Szeimies 2 1 Wirbelsäulenzentrum,

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

Blickdiagnosen in der Rheumatologie

Blickdiagnosen in der Rheumatologie Blickdiagnosen in der Rheumatologie 18. Engadiner Fortbildungstage, 8. September 2012 Pius Brühlmann und Beat Michel Rheumaklinik UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse 25 CH-8091 Zürich 37 jähriger Mann

Mehr

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Patientenaufklärung Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:... Art der Erkrankung, Ziel der Chemotherapie und Zweck der Studie Sehr geehrte

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation

FDG-PET/CT Indikationen. In der Onkologie: Zuweiserinformation FDG-PET/CT Indikationen Die hier aufgeführten Indikationen basieren auf den Klinische Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Nuklearmedizin (SGNM) für PET-Untersuchungen vom 07.04.2008. Bei diesen

Mehr

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Wichtige Parameter von Radionukliden: (Radiochemiker) Radiochemie in der Nuklearmedizin Nukliderzeugung Radiopharmaka Physiologische Prozesse Radiochemie Chemie radioaktiver Atome - Grenzwissenschaft zwischen Chemie und Physik - Grundlage

Mehr

Bösartiges Katarrhalfieber

Bösartiges Katarrhalfieber Bösartiges Katarrhalfieber Tierseuchenrechtliche Bestimmungen: - BKF ist meldepflichtig Info-Box: Familie Herpesviridae Subfamilie alpha-herpesviridae - schnelles Wachstum - Lyse der infizierten Zellen

Mehr

Aktuelle Aspekte der PET-CT

Aktuelle Aspekte der PET-CT Aktuelle Aspekte der PET-CT Dr. med. Christoph G. Diederichs FA für diagnostische Radiologie (Ulm 1999) FA für Nuklearmedizin (Ulm 2000) PET / PET-CT seit 1995 (Ulm, Berlin, Bonn) PET ist Szintigraphie

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging

11. Radiologisch Internistisches Forum. Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum Staging KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 11. Radiologisch Internistisches Forum DIAGNOSE UND STAGING GASTROINTESTINALER TUMOREN WAS HAT SICH GEÄNDERT? Pankreas/Gallenwege: ERCP zur Diagnostik und zum

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Dr. Ludger Dinkelborg - Piramal Imaging - Düsseldorf 24 June 2014 Übersicht Einführung in die molekulare Bildgebung Morbus Alzheimer (MA) als Herausforderung

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf Jörg D. Leuppi Diagnostische Mittel Muss jeder Pleuraerguss punktiert werden? Probepunktion / Entlastungspunktion Transsudat Exsudat DD Exsudat (Zytologie, Protein, Glucose, Amylase, ADA, ph) Weiterabklärung

Mehr

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

NLST Studie Zusammenfassung Resultate NLST Studie Zusammenfassung Resultate 90 % aller Teilnehmer beendeten die Studie. Positive Screening Tests : 24,2 % mit LDCT, 6,9 % mit Thorax Rö 96,4 % der pos. Screenings in der LDCT Gruppe und 94,5%

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen 08 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen Wenn der Körper sich selbst bekämpft Wenn Viren, Bakterien und Co. den menschlichen Körper

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund. Spenderzulassung mit Einnahme von Blutdruckmedikamenten grundsätzlich möglich, wenn Blutdruck im Referenzbereich liegt und der Allgemeinzustand des Spenders entspricht! Die letztendliche Spenderzulassung

Mehr

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Der informierte Patient Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Herausgeber Fax: 0761/1514-321 E-Mail: literaturservice@falkfoundation.de www.falkfoundation.de 2008 Falk

Mehr

Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens nach Trauma oder Infekt beim langstreckigen Defekt mit Spongiosaplastik

Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens nach Trauma oder Infekt beim langstreckigen Defekt mit Spongiosaplastik Fallbericht Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens nach Trauma oder Infekt beim langstreckigen Defekt mit Spongiosaplastik V. Heppert REPARIEREN UND REGENERIEREN Optimierte Rekonstruktion des Röhrenknochens

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Sarkoidose Morbus Bοeck/Besnier-Schaumann Matthias Bollow Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität t Duisburg Essen

Mehr

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie

Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen. Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Zytologische Befunde bei benignen Pleuraergüssen Sylvia Gütz, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig Klinik für Pneumologie und Kardiologie Normale Mesothelzelle Ortsständige Zellen mittelgr. bis groß, kuboid

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL Staging-Fragen Malignität? Lokalisation? - Vollständige Koloskopie (Synchrone

Mehr

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Mammadiagnostik Anna Maaßen Martina Paetzel Arpad Bischof Brusterkrankungen Gutartige Veränderungen: Zyste, Fibroadenom, Harmatome, Lipome, Mastopathie Maligne Veränderungen: In situ Karzinome: DCIS, ILC

Mehr

Fieber und Gelenkschmerzen

Fieber und Gelenkschmerzen Fieber und Gelenkschmerzen 10. St. Galler Infekttag 21. April 2005 Andrej Trampuz Universitätsspital Basel Mobile Gesellschaft: Gelenkersatz Total knee replacements per 10,000 population Quelle: National

Mehr

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie

Mammakarzinom II. Diagnostik und Therapie Mammakarzinom II Diagnostik und Therapie MR - Mammographie Empfehlung einer MRT: lokales Staging (Exzisionsgrenzen) beim lobulären Mammakarzinom Multizentrizität? okkultes Mammakarzinom? MR - Mammographie

Mehr

20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten

20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten 20.2 Implantate 20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten S. Barter, S. H. Heywang-Köbrunner 20.1 Indikation Die kosmetische Augmentation der Brust findet heutzutage eine breite Anwendung. Die Brustrekonstruktion

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Bronchial - CA Diagnose und Staging

Bronchial - CA Diagnose und Staging Bronchial - CA Diagnose und Staging Röntgen CT MRT PET CT Diagnostische Radiologie Staging Ziele Thorakale Staging-Untersuchung mittels MSCT Fakten ⅔ der Tumoren werden in fortgeschrittenem oder metastasiertem

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion

Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Die Diagnostik der Koi-Herpesvirus-Infektion Sven M. Bergmann und Dieter Fichtner Institut für Infektionsmedizin Nationales Referenzlabor für Fischkrankheiten Verbreitung der Infektion mit dem KHV Klinisches

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn

Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn Empfehlungen der Projektgruppe Mammakarzinom am Tumorzentrum Bonn zum Einsatz der Sentinel-Technik bei der Behandlung des Mammakarzinoms September 2006 Diese Konsensusempfehlung wurde durch folgende Mitglieder

Mehr

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler

Polymyalgiforme Beschwerden. Dr. med. Ivo Büchler Polymyalgiforme Beschwerden Dr. med. Ivo Büchler Patientin 70 j. A: früher intermittierend Schulterschmerzen rechts, später links seit langem Knieschmerzen links 01/13 Schmerzschub Nacken, bd. Schultern,

Mehr

Radiosynoviorthese Stand der Dinge. Dr. Michael Herzau

Radiosynoviorthese Stand der Dinge. Dr. Michael Herzau Radiosynoviorthese Stand der Dinge Dr. Michael Herzau RSO Stand der Dinge KV-Bereich Thüringen (2007) Kollegen, die Skelettszintigramme durchführten: 7-8 Kollegen, die Radiosynoviorthesen durchführten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Infektiöse Endokarditis

Infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis Prävention und Therapie Andreas May Innere Medizin III Eberhard Karls Universität Tübingen IE Fall 1 Come and look, Madame Mahler! Even I have not seen streptococci in such a marvellous

Mehr

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer. Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und. Isotopentherapie

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer. Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und. Isotopentherapie Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie KONTAKT AKh Linz, Institut für Nuklearmedizin & Endokrinologie Leiter: Ao.Univ.-Prof.

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Dr.S.Bäumer

Der pulmonale Rundherd. Dr.S.Bäumer Der pulmonale Rundherd Dr.S.Bäumer Frau G., E. 67 J. 06/11 Belastungsdyspnoe. Rö Th beim Pulmologen: li. pulmon. Rundherd RF: Nikotinabusus bis vor einigen Jahren Herr W., P., 51. J. 05/2000 M. Hodgkin

Mehr

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse Pathophysiologie, Diagnostik & Therapie Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen Definition Subklinische Hypothyreose: TSH++ FT3/FT4: n Subklinische

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen

Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Schilddrüsenerkrankungen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Kernfragen Anteil des Immunsystems

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Kurzdarstellung Die sichere Diagnose einer Borrelieninfektion stellt die Laboratoriumsmedizin trotz

Mehr

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten 3.000 /ul Überweisung an MZA-Aufnahme 60 jährige Patientin ohne maligne Vorerkrankungen (Hysterektomie, AE, TE, Tibiakopffraktur) Seit 3 Wochen Abgeschlagenheit seit 1 Woche Thoraxschmerzen, Husten, Fieber seit 1 Woche Ausschlag "geschwollenes

Mehr

Fieber nach Tropenreise

Fieber nach Tropenreise Fieber nach Tropenreise Dr. A. Kuhlencord 3wöchige Reise durch Indonesien, keine Malariaprophylaxe 3 Tage nach Rückflug Beginn eines Exanthems unter den Achseln, Ausbreitung über den ganzen Körper bis

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome

VASKULITIDEN. Vaskulitiden. Definition: Häufigkeit: Entstehung: Symptome Vaskulitiden Definition: Eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen der Blutgefäße mit sehr unterschiedlichem, teilweise auch lebensgefährlichen Verlauf. Man unterscheidet die primären Vaskulitiden, welche

Mehr

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT

Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT Moderne Bildgebung in der Gynäkologie mit Schwerpunkten digitale Mammographie, Mamma MRT, Bildgebung bei Endometriose, Becken MRT PD Dr. M. Vahlensieck Digitale Mammographie Vorteile: hoher Gradationsumfang

Mehr

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung

Osteop or ose bzw. generaliserte fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung Osteop or ose bzw. generaliserte rte und fokale Knochendichteminderung in der Bildgebung am Beisp iel des Multiplen Myeloms Dr. Jonas Müller-Hübenthal Märchen und Legenden Es war einmal... 1. Legende Knochendichteminderungen

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome 140 Ergebnisse zur Non-Hodgkin-Lymphome 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Inzidenzraten von n und in Deutschland sind von 1980 bis zur Mitte der

Mehr