Analyse der Effektivität von Sicherungsbeziehungen im Rahmen des Hedge Accounting nach IAS/IFRS in Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Effektivität von Sicherungsbeziehungen im Rahmen des Hedge Accounting nach IAS/IFRS in Banken"

Transkript

1 Analyse der Effektivität von Sicherungsbeziehungen im Rahmen des Hedge Accounting nach IAS/IFRS in Banken Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften vorgelegt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel von Manuel Plattner von Reigoldswil, Kanton Baselland Basel, 2006

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen des Hedge Accounting nach IAS 39 in Banken 5 A. Finanzinstrumente als Basiselemente des Hedge Accounting in Banken 5 I. Zentrale Begriffsdefinitionen und Zugangsbewertung von Finanzinstrumenten nach IAS Zentrale Begriffsdefinitionen im Rahmen von IAS/IFRS 5 a) Bestandsdefinitionen und Abgrenzung von Finanzinstrumenten 5 b) Fair Value als grundlegender Wertbegriff im Rahmen von IAS 39 8 c) Ausnahmen des Geltungsbereichs von IAS Kategorisierung von Finanzinstrumenten 12 a) Kategorisierung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten 12 b) Umwidmungen kategorisierter Finanzinstrumente Bewertung von Finanzinstrumenten im Zugangszeitpunkt 16 a) Alternative Bewertungsmöglichkeiten von Finanzinstrumenten beim Bilanzansatz 16 b) Erfassung von Transaktionskosten im Rahmen der Erstbewertung 18 c) Trade Date Accounting versus Settlement Date Accounting 19 II. Folgebewertung sowie Wertberichtigungen von Finanzinstrumenten Folgebewertungen gemäss der Bewertungskategorie 21 a) Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte 21 b) Folgebewertung finanzieller Verbindlichkeiten Wertberichtigung von Finanzinstrumenten im Rahmen von IAS a) Grundlagen der Wertberichtigung 23 b) Einzelwertberichtigungen 24 c) Portfoliowertberichtigungen Behandlung von Wertaufholungen bei Finanzinstrumenten in Abhängigkeit der Bewertung 26 III. Ausbuchung von Finanzinstrumenten Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 28 a) Übertragung der Chancen und Risiken 30 b) Weiterleitung der Cashflows 30 c) Bilanzierung eines Continuing Involvement Bilanzierung von Sicherheiten im Rahmen der Ausbuchung Ausbuchung finanzieller Verbindlichkeiten 33 B. Einsatz und Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IAS I. Zielsetzungen und grundlegende Anforderungen an Sicherungsbeziehungen 35

3 X Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Voraussetzungen für die Anwendung von Hedge Accounting 35 a) Definitorische Abgrenzung von Hedge Accounting nach IAS b) Einsatzmöglichkeiten einer Absicherung von Fair Values 37 c) Einsatzmöglichkeiten von Cashflow Hedge Accounting Anforderungen an Sicherungsinstrumente Anforderungen an Grundgeschäfte 41 II. Bilanzielle Erfassung von Sicherungsbeziehungen nach IAS Buchungstechnische Umsetzung eines Mikro Fair Value Hedge Buchungstechnische Umsetzung eines Portfolio Fair Value Hedge von Zinsänderungsrisiken Buchhalterische Erfassung von Cashflow Hedge Accounting 56 a) Einzelgeschäftsabsicherung von Cashflows 56 b) Absicherung von Cashflows auf Portfolioebene 58 III. Das Problem der Effektivität von Sicherungsbeziehungen Grundlegende Anforderungen an die Effektivität von Sicherungsbeziehungen Alternative Methoden zur Umsetzung der Effektivitätsermittlung Implikationen der Effektivitätsanforderungen von IAS 39 auf die Bilanzierung 63 C. Differenzierte Effekte der Umsetzung des Hedge Accounting nach IAS 39 in Banken 69 I. Veränderung der Bewertungsgrundlage bei Anwendung von Hedge Accounting Mixed Model-Ansatz als Ausgangslage der Bilanzierung in Banken Einfluss des Fair Value Hedging auf die Bewertung und die bilanzielle Erfassung von Finanzinstrumenten Einfluss des Cashflow Hedging auf die Bewertung und die bilanzielle Erfassung von Finanzinstrumenten 72 II. Ergebnisorientierte Auswirkungen des Einsatzes von Hedge Accounting Ergebniseffekte des Einsatzes von Fair Value Hedge Accounting 74 a) Auswirkungen auf die Periodenergebnisse 74 b) Strukturelle Veränderungen der Periodenergebnisse Volatilitätstransfer infolge von Cashflow Hedge Accounting Ergebnisorientierte Implikationen bestehender Makro Hedge- Vorschriften 78 III. Bilanzielle Auswirkungen von Hedge Accounting nach IAS Bilanzielle Effekte des Fair Value Hedge Accounting Bilanzielle Effekte des Cashflow Hedge Accounting 80

4 Inhaltsverzeichnis XI Zweiter Teil: Analyse der Effektivitätsmessung im Rahmen des Hedge Accounting nach IAS A. Charakteristik und grundlegende Einflussfaktoren der Effektivitätsmessung 83 I. Vorschriften von IAS 39 bezüglich der Effektivitätsmessung Critical Term Match als Erleichterung des Effektivitätsnachweises Dokumentation und Publizitätspflichten im Rahmen des Hedge Accounting 85 II. Effektivitätsnachweis im Rahmen des Hedge-Accounting Definition der Ziele des Hedge Accounting sowie Auswahl von Grundund Sicherungsgeschäft Methodenwahl zur Berechnung der Effektivität und Adjustierung der Einflussfaktoren Evaluierung und Interpretation der Effektivitätsresultate 91 III. Rechnerische Grundlagen der Effektivitätsmessung Alternative Fair Value-Herleitung mittels Referenz-Exposure Datenverwaltung und Datenqualität als Erfolgsfaktor differenzierter Effektivitätsmessung Hedge-Effektivität aus ökonomischer Perspektive 98 B. Effektivitätsbeurteilung auf der Grundlage von Kompensations-Methoden 103 I. Effektivitätsmessung mittels Kompensations-Ratio-Methoden Identifikation und Adjustierung relevanter Einflussfaktoren 103 a) Grundlagen des Dollar Offset Ratio 103 b) Zeitbezug der Anwendung von Kompensationsmethoden 105 c) Definition eines Compliance-Level Problem der Methodensensitivität der Dollar Offset Ratio-Methode 107 a) Wahrscheinlichkeitsbezogene Ausfallraten auf der Basis von Korrelationsdaten 107 b) Methodensensitivität im Bereich marginaler Fair Value- Änderungen Alternative Möglichkeiten der Erweiterung der Dollar Offset-Methode 111 a) Methodenerweiterung durch die Definition von Toleranzwerten 112 b) Methode der relativen Differenz 113 c) Schleifer-Lipp-Erweiterung der Dollar Offset Ratio-Methode 115 II. Sensitivitätsparameterbasierte Methoden der Effektivitätsmessung Identifikation relevanter Sensitivitätsparameter 119 a) Die Duration als Grundlage der Quantifizierung zinssensitiver Marktwertänderungen 119 b) Volatilität als Parameter zur Beurteilung der Sensitivität von Preisrisiken 122

5 XII Inhaltsverzeichnis 2. Effektivitätsbeurteilung mittels Basis Point Value-Methode 123 a) Key Rates als Grundlagen der Basis Point Value-Methode 123 b) Ermittlung laufzeitspezifischer Basispoint Values von Grund- und Sicherungsgeschäft 124 c) Effektivitätsbeurteilung auf der Grundlage laufzeitspezifischer Basis Point Values Effektivitätsbeurteilung durch den Vergleich von Value at Risk-Werten...l27 a) Grundlagen der Value at Risk-Quantifizierung 127 b) Effektivitäts-Quantifizierung auf der Basis der analytischen Vorgehensweise 130 c) Effektivitäts-Quantifizierung auf der Basis simulativer Methoden 132 III. Kritische Beurteilung bezüglich Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Definition relevanter Kriterien zur Beurteilung der dargestellten Verfahren Beurteilung der Kompensationsverfahren Einsatzmöglichkeiten der dargestellten Verfahren 141 C. Einsatz statistischer Methoden zur Beurteilung der Effektivität 143 I. Einsatz der Regressionsanalyse zur Beurteilung der Effektivität Definition und Grundlagen der Regressionsanalyse 143 a) Bestimmungsfaktoren von Regressionsfunktionen 143 b) Vorgehensweise und Modellformulierung 144 c) Schätzung der Regressionsfunktion 145 2) Prüfung der Modellprämissen der Regressionsfunktion Effektivitätsbeurteilung aufgrund der Prüfung der Regressionsanalyse 149 a) Globalprüfung der Regressionsfunktion durch das Bestimmtheitsmass 149 b) F-Test zur Prüfung der Erklärungskraft der Stichprobe 151 c) T-Test zur Validierung der Regressionskoeffizienten 153 II. Volatilitätsbasierende Verfahren zur Beurteilung der Effektivität Problemstellung und Grundlagen der einfachen Varianzanalyse Einsatz der Varianzanalyse zur Beurteilung der Effektivität von Sicherungsbeziehungen 159 a) Herleitung der Ergebnismatrix der einfachen Varianzanalyse 160 b) Ableitung der Prüfgrösse der einfachen Varianzanalyse 160 c) Prüfung der statistischen Unabhängigkeit Quantifizierung der Effektivität mittels Volatilitätsreduktion von Sicherungsbeziehungen 163 a) Methodische Grundlagen 163 b) Ableitung der Effektivitätswerte bzw. -intervalle 165 c) Anwendung unterschiedlicher Verfahren 166 III. Kritische Analyse bezüglich Anwendung und Einsatzmöglichkeiten 167

6 Inhaltsverzeichnis XIII 1. Definition relevanter Kriterien zur Beurteilung der statistischen Verfahren Beurteilung der statistischen Verfahren zur Messung der Effektivität Einsatzmöglichkeiten der dargestellten Verfahren 171 Dritter Teil: Effektivitätsbasierte Strategien zur Volatilitätssteuerung in Banken 173 A. Beeinflussung der Zielgrösse Effektivität 173 I. Volumenbezogene Variabilisierung des Hedge-Effektivitätsintervalls Problematik der grossen Zahlen Verwendung eines Sicherheitsäquivalenzmasses 175 a) Grundlagen und entscheidungstheoretische Herleitung der Sicherheitsäquivalenz 175 b) Grafische Umsetzung des Sicherheitsäquivalenzmasses Herleitung variabler Hedge Intervallgrenzen 177 a) Integration der exogen vorgegebenen Intervallgrenzen 177 b) Erweiterungen der einfachen variablen Hedge Intervallgrenzen 181 II. Hedge Ratio als Optimierungskriterium im Hedge Accounting Grundlagen einer optimalen Hedge-Effektivität Optimierung der Hedge-Effektivität Anwendung bei l:l-sicherungsbeziehungen 186 III. Herleitung eines Hedge-Effektivitäts-Scoring-Modells Grundlagen einer integrierten Betrachtung der Effektivitätsergebnisse Alternative Möglichkeiten der Kombination von retrospektiver und prospektiver Effektivität 190 B. Lösungsstrategien zur Volatilitätssteuerung durch IAS I. Steuerungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Mikro-Absicherungen Einsatz von Fair Value Hedge Accounting Einsatz von Cashflow Hedge Accounting Möglichkeit der Bildung geschlossener Risikopositionen 201 II. Volatilitätssteuerung durch Absicherung auf Makro- resp. Portfolioebene Möglichkeit der Nettopositionsabsicherung ' Handelsbuch-Klassifizierung von Portfolios 204 III. Fair Value-Option als Alternative zum Hedge Accounting nach IAS Grundlagen der Zeitwertbilanzierung Auswirkungen der Zeitwertbilanzierung im Bank- und im Handelsbuch Würdigung der Zeitwertbilanzierung 209

7 XIV Inhaltsverzeichnis C. Auswirkungen auf das Bilanzstrukturmanagement von Banken 213 I. Auswirkungen auf die Risikopolitik von Banken Beeinflussung der Risikopräferenz von Entscheidungsträgern Bilanzierung von Kreditrisiken Systembedingte Problematik der Umsetzung von Hedge Accounting nach IAS II. Kritische Gegenüberstellung rechnungslegungstechnischer und aufsichtsrechtlicher Vorschriften Unterschiede der Kategorisierung von Finanzinstrumenten Bewertung nach IAS 39 im Spannungsfeld der Eigenkapitaldefinition von Aufsichtsrecht und internationaler Rechnungslegung Wertberichtigungen als Schnittstelle zwischen IAS 39 und Basel II 224 III. Quantitative Effekte der Anwendung von IAS 39 bei europäischen Banken Bilanzielle Auswirkungen von IAS Ergebnisorientierte Auswirkung der Anwendung von IAS Fazit 235 Anhang 243 Abkürzungsverzeichnis 259 Abbildungsverzeichnis 263 Literaturverzeichnis 271

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Risikoorientierte Kreditvergabe kommerzieller Studentenkredite in Deutschland

Risikoorientierte Kreditvergabe kommerzieller Studentenkredite in Deutschland Risikoorientierte Kreditvergabe kommerzieller Studentenkredite in Deutschland Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften vorgelegt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage Arnd Wiedemann Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken 2., überarbeitete Auflage . XI 1 Einleitung: Risikomessung als Fundament der Rendite-/Risikosteuerung 1 2 Zinsrisiko 3 2.1 Barwertrisiko

Mehr

Unternehmenskultur als

Unternehmenskultur als Gregor Schönborn Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Dr. Andreas Signer Generieren Hedge Funds einen Mehrwert? Schwierigkeiten bei der Messung, Relativierung und neuer Erklärungsansatz Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien IX Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen Boris Nöli Messung des Zinsrisikos in Unternehmen XI Geleitwort Vorwort V VII XI XIII 1 Konzeption eines integrierten Kredit- und Zinsmanagements 1 1.1 Fremdfinanzierung im Kontext zunehmender Kapitalmarktorientierung

Mehr

Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 Von Dr. Christian Schwarz Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation

Mehr

Markenerfolg durch Brand Communities

Markenerfolg durch Brand Communities Bastian Popp Markenerfolg durch Brand Communities Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek GABLER RESEARCH

Mehr

Prozyklische Wirkung der. Ein regulierungs- sowie rechnungslegungsorientierter Lösungsansatz

Prozyklische Wirkung der. Ein regulierungs- sowie rechnungslegungsorientierter Lösungsansatz Dr. Gil Opher Prozyklische Wirkung der Kreditvergabe Ein regulierungs- sowie rechnungslegungsorientierter Lösungsansatz Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Christoph J. Börner, Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Praktikerhandbuch Stresstesting

Praktikerhandbuch Stresstesting Praktikerhandbuch Stresstesting Bearbeitet von Dr. Karsten Geiersbach, Dr. Bernd Walter 1. Auflage 2012. Buch. XV, 530 S. Hardcover ISBN 978 3 940976 85 7 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Wirtschaft > Finanzsektor

Mehr

A. Das Problem: Welche Regeln zur Abbildung von Absicherungsbeziehungen sind sachgerecht?

A. Das Problem: Welche Regeln zur Abbildung von Absicherungsbeziehungen sind sachgerecht? Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

IFRS Update. Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting

IFRS Update. Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting IFRS Update Auf einen Blick: IFRS 9 Der Standardentwurf des IASB zu Hedge Accounting Im Rahmen des Projekts zur Ablösung von IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung hat das IASB am 7. September

Mehr

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften Karin Häring Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften Anspruch und Realität des Effektivitätscontrolling in deutschen Unternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Stengel A 236645 Deutscher

Mehr

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten

Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten Preissensitivität beim Kauf von strukturierten Produkten Empirische Analyse und Gestaltungsempfehlungen für Emittenten Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2:

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2: Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 2: MANAGEMENT UND CONTROLLING FINANZWIRTSCHAFTLICHER RISIKOPOSITIONEN Einschließlich einer Fallstudie zu den Öltermingeschäften der Metallgesellschaft

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- * Beziehung A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS Steffen Kuhn / Paul Scharpf Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Unter Mitarbeit von Thomas Albrecht, Michele C. Friedrich und Helmut Märkl 3., überarbeitete und

Mehr

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Investment Consulting im institutionellen Asset Management Reihe: Portfoliomanagement Band: 28 Hrsg.: Lutz Johanning, Raimond Maurer, Markus Rudolf Bastian Runge Investment Consulting im institutionellen Asset Management Konzeption und empirische Analyse mit globaler

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Virale Markenkommunikation

Virale Markenkommunikation Daniel Stenger Virale Markenkommunikation Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch fya Springer Gabler RESEARCH Geleitwort, VII Vorwort

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119 Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbifdungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Management Summary I II VIII XI XIII XVII Teil A Einführung in die

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX 1 Einleitung und Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit... 5 1.3 Begriffe und Grundlagen...

Mehr

IAS 39 Fair Value Hedge Accounting

IAS 39 Fair Value Hedge Accounting IAS 39 Fair Value Hedge Accounting : Business Intelligence Systems Risiken mit Erfolg managen Hannover, 15. März 2005 Agenda 1 Neue Herausforderungen für die Kreditinstitute 2 Notwendigkeit und Nutzen

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Internetapotheke versus stationäre Apotheke Christian Ciesielski Internetapotheke versus stationäre Apotheke Veränderungen des Apothekenmarktes im Internet-Zeitalter Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lingenfelder GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt Annette Schikarski Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt Verhaltenswissenschaftliche Determinanten und Implikationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Claudia Fantapie Altobelli

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann. Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011)

WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann. Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011) WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011) 1 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XVII Anhangsverzeichnis... XIX 1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1 1.1 Rahmenbedingungen

Mehr

INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG

INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) IN DER UMSETZUNG fl j j ^ ÖE lpstitutlhil gechnyngs^jii^1.4 ^HEMA^^^^^Ä GEN*A*ÜS? DEM 1 ibibspder'universität.zürichr 1 HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER PROF. DR. DIETER PFAFF PROF. FLEMMING RUUD, PHD URS LEHMANN LIC.

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

IT-Outsourcing-Entscheidungen

IT-Outsourcing-Entscheidungen Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations IT-Outsourcing-Entscheidungen Analyse von Einfluss- und Erfolgsfaktoren für auslagernde Unternehmen Bearbeitet von Ralph Pfaller 1. Auflage

Mehr

GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands

GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands GIPS-TAG 2014 Geplantes Guidance Statement on Overlay Assets - Erläuterungen zum Ziel und Vorstellung des aktuellen Diskussionsstands Hans G. Pieper DPG Deutsche Performancemessungs-Gesellschaft für Wertpapierportfolios

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII XIX Teil A: Patient Relationship Management als Herausforderung für die pharmazeutische Industrie 1 1. Das Pharmamarketing

Mehr

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen. Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum il * Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Wagniskapital zur Gründung innovativer Unternehmen Fundamental für wertschöpfendes Schweizer Wirtschaftswachstum

Mehr

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung Christoph Gregori Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Reese Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. Symbolverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Ziele der Arbeit...

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken von Frank Hagenstein, Alexander Mertz, Jan Seifert 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft + Steuern + Recht 2006 Verlag C.H.

Mehr

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber

Mehr

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Daniel Flühmann Band 4 Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking IX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

IFRS-Solution. Wir denken nach, um vorzudenken

IFRS-Solution. Wir denken nach, um vorzudenken Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de IFRS-Solution

Mehr

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity Sebastian Behre DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity Mobile Applikationen und ihre Wirkung auf ausgewählte Dimensionen der Markenstärke rjbacademic IlSJLi HRESEARCH Inhaltsverzeichnis ^ Abbildungsverzeichnis

Mehr

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Steffen Huth Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente

Mehr

Empirische Erkenntnisse zur Fair Value Option unter IAS 39

Empirische Erkenntnisse zur Fair Value Option unter IAS 39 Empirische Erkenntnisse zur Fair Value Option unter IAS 39 131 Empirische Erkenntnisse zur Fair Value Option unter IAS 39 Dr. Peter Fiechter ist Oberassistent am Institut für Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39 ASSURANCE AND ADVISORY BUSINESS SERVICES Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39 Eine Darstellung der Bilanzierung auf der Basis von IAS 32 und IAS 39 (revised 2003) 3. überarbeitete Auflage

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3

Mehr

Evaluierung von Hedge-Effektivitätstests

Evaluierung von Hedge-Effektivitätstests Angelika C. Hailer / Siegfried M. Rump Evaluierung von Hedge-Effektivitätstests Der in IAS 39 beispielhaft beschriebene Dollar Offset Ratio führt aufgrund des Problems der kleinen Zahlen [6] zu Schwierigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 79 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau, und

Mehr

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Risikosteuerung im Zinsmanagement

Risikosteuerung im Zinsmanagement Thorsten Jöhnk Risikosteuerung im Zinsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gebhard Zimmermann Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.:

Mehr

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Reihe Portfoliomanagement, Band 28: INVESTMENT CONSULTING IM INSTITUTIONELLEN ASSET MANAGEMENT von Bastian Runge 724 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 05/2012 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-78-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Sicherungsgeschäfte Auf einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung

Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung & Prüfung Englisch/Panzer/Boehme/Straube/Adelmeyer/Littkemann/ Becker/Sesterhenn/Ballmann/Neumann Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft: Erwartungshaltung der Bankenaufsicht Trennscharfe Verfahren Prozesseinbindung

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-08-8

von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1999 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-08-8 Reihe Portfoliomanagement, Band 13: ZYKLISCHE UND ANTIZYKLISCHE INVESTMENT- STRATEGIEN Theoretische Fundierung und empirische Überprüfung am Schweizer Aktienmarkt von J. Maximilian Dressendörfer 383 Seiten,

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Lean Management in Krankenhäusern

Lean Management in Krankenhäusern Katja Pohls Lean Management in Krankenhäusern Ertolgsfaktoren für die Umsetzung Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder GABLER RESEARCH XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG

Mehr