Strukturverfeinerung mit der Rietveld-Methode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturverfeinerung mit der Rietveld-Methode"

Transkript

1 Strukturverfeinerung mit der Theorie und Praxis 2000 Caroline Röhr Internes Seminar, WS 2013/ Februar 2014 beobachtet berechnet Untergrund Differenz Θ

2 Gliederung Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

3 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

4 Einleitung: Methoden und Anwendung der Pulverdiffraktometrie Methode 2θ I max I int Profilform Indizierung Gitterkonstantenverfeinerung Qualitative Phasenanalyse Quantitative Phasenanalyse Solid-Solution Analyse Kristallinität Streß (isotrop) Streß (anisotrop) Kristallitgröße Zwei-Schritt Strukturverfeinerung Rietveld-Strukturverfeinerung

5 Historisches, auch PFSR (Pattern-Fitting structure refinement) entwickelt 1967 und 1969 von Hugo Rietveld ( 1932) ab ca. 1980: ausreichend leistungsfähige Rechner div. Programmsysteme auf Basis der Quellen (Algol) von H. Rietveld ab ca. 1990: Programmsysteme mit grafischen Front-Ends

6 Prinzip der Methode Least-Squares-Verfeinerung freier Parameter eines theoretischen Pulverdiagramms gegen alle Meßpunkte des beobachteten Diagramms freie Parameter Strukturparameter (Gitterkonstanten, Atomkoordinaten usw.) Untergrund- und Profil-Parameter zur Beschreibung von Struktur (ggf. auch mehrerer Phasen) Probe: Kristallinität, Kristallitgröße, Streß usw. Geräte- und aufnahmespezifische Parameter

7 Vergleich mit der Einkristall-Methode Vorteile gegenüber Einkristall-Methode pulverförmige Probe ausreichend (schnell) einfachere Druck/Temperatur-abhängige Messungen sehr genaue Bestimmung der Gitterparameter optisches Verfeinerungsverfahren quantitative Phasenanalyse...

8 Vergleich mit der Einkristall-Methode Vorteile gegenüber Einkristall-Methode pulverförmige Probe ausreichend (schnell) einfachere Druck/Temperatur-abhängige Messungen sehr genaue Bestimmung der Gitterparameter optisches Verfeinerungsverfahren quantitative Phasenanalyse... Nachteile gegenüber Einkristall-Methode i.a. keine Strukturbestimmung viele Nicht-Struktur -Parameter Probleme bei sehr großen Zellen (Reflexüberlappung) Korrelationen...

9 Voraussetzungen Probe möglichst einphasig, bzw. mit bekannten Fremdphasen ohne Vorzugsorientierung präpariert bzw. mit bekannter Vorzugsorientierung

10 Voraussetzungen Probe möglichst einphasig, bzw. mit bekannten Fremdphasen ohne Vorzugsorientierung präpariert bzw. mit bekannter Vorzugsorientierung Messung Röntgen (Röhre, Synchrotron), Neutronen,... CW oder TOF

11 Voraussetzungen Probe möglichst einphasig, bzw. mit bekannten Fremdphasen ohne Vorzugsorientierung präpariert bzw. mit bekannter Vorzugsorientierung Messung Röntgen (Röhre, Synchrotron), Neutronen,... CW oder TOF Struktur Kristallsystem, Gitterkonstanten, Raumgruppe bekannt ausreichende Zahl von Atomkoordinaten bekannt

12 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

13 Mathematische Grundlagen der Prinzip: Minimierung der Summer S der Differenzen zwischen den beobachteten Intensitäten y io an den Orten (θ oder Schritt) i und den berechneten Intensitäten y ic am Ort i mittels Least-Sqaures-Verfahren S = i w i y io y ic 2 i: i-ter Schritt (θ) der Messung y ic : berechnete Intensität am Ort i y i : Intensität am Ort i 1 w i : Wichtungsfaktor: w = σ 2 i i y io : beobachtete Intensität am Ort i σ i : Standardabweichung des Meßwertes y i

14 Mathematische Grundlagen der berechnete Intensitäten y ic am Ort i Summe aller Bragg-Reflexe k an dieser Stelle i... und dem Untergrund y ib y H 1 k=1 k=2 yic H 2 gemäß: G 1 G 2 y ic = s k m kl k F k 2 G(2θ i 2θ k)+y ib yib 2θ1 2θ2 2θ i k: Bragg-Reflex F k : Strukturfaktor F k = N j=1 f je 2πi( k x j ) s: Skalierungsfaktor θ k : berechnete Position des Reflexes k y ib : Untergrundintensität am Ort i 2θ ik = 2θ i 2θ k m k : Flächenhäufigkeit G( 2θ ik ): Profilfunktion des Reflexes k L k : Lorentz-Polarisations-Faktor

15 Reflex-Profile Breite und Form des Reflexes hängen ab von θ und... gerätespezifischen Parametern Probe Strahlungsquelle Wellenlängenverteilung im Primärstrahl (Monochromatorkristall) Strahlcharakteristik (Kollimation: Blenden usw. zwischen Quelle, Monochromator, Probe und Detektor) Detektorsystem Kristallitgröße Kristallinität...

16 Profil-Funktionen zur Beschreibung der Profile... verschiedene analytische Profilfunktionen G G am Ort 2θ k zentriert G jeweils nur abhängig von: y H 1 k=1 k=2 y ic H 2 G 1 G 2 X ik = 2θi 2θk H k = 2θik H k mit H k: volle Halbwertsbreite des Braggreflexes k 2θ 2θ 1 2 y ib X = i1 2θ i 2θ i 2θ 1 H 1

17 Gebräuchliche Profil-Funktionen Gauß (G) 4ln2 πhk ( e 4ln2X2 ik ) (sqrt(4*log(2)))/(sqrt(pi))*exp( 4*log(2)*(x**2)) Gauss (sqrt(4))/(pi)*(1/(1+4*x**2)) Lorentz (L) ( ) 4 1 πh k 1+4Xik Lorentz

18 Gebräuchliche Profil-Funktionen Gauß (G) 4ln2 πhk ( e 4ln2X2 ik ) (sqrt(4*log(2)))/(sqrt(pi))*exp( 4*log(2)*(x**2)) Gauss (sqrt(4))/(pi)*(1/(1+4*x**2)) Lorentz (L) ( ) 4 1 πh k 1+4Xik 2 Voigt (V): Faltung von Gauß und Lorentz Lorentz

19 Gebräuchliche Profil-Funktionen Gauß (G) 4ln2 πhk ( e 4ln2X2 ik Lorentz (L) ( ) 4 1 πh k 1+4Xik 2 Voigt (V): Faltung von Gauß und Lorentz Faltung? (f g)(x) := + ) f(τ)g(x τ)dτ (sqrt(4*log(2)))/(sqrt(pi))*exp( 4*log(2)*(x**2)) Gauss (sqrt(4))/(pi)*(1/(1+4*x**2)) Lorentz

20 Gebräuchliche Profil-Funktionen Gauß (G) 4ln2 πhk ( e 4ln2X2 ik ) (sqrt(4*log(2)))/(sqrt(pi))*exp( 4*log(2)*(x**2)) Gauss (sqrt(4))/(pi)*(1/(1+4*x**2)) Lorentz (L) ( ) 4 1 πh k 1+4Xik 2 Voigt (V): Faltung von Gauß und Lorentz Pseudo-Voigt (pv) (mit 0 η 1) ( )( ) ( 4 1 4ln2 η +(1 η) πh k 1+4Xik 2 }{{} Lorentz Lorentz πhk ) ( e 4ln2X2 ik ) } {{ } Gauß

21 Gebräuchliche Profil-Funktionen Gauß (G) 4ln2 πhk ( e 4ln2X2 ik ) (sqrt(4*log(2)))/(sqrt(pi))*exp( 4*log(2)*(x**2)) Gauss (sqrt(4))/(pi)*(1/(1+4*x**2)) Lorentz (L) ( ) 4 1 πh k 1+4Xik 2 Voigt (V): Faltung von Gauß und Lorentz Pseudo-Voigt (pv) (mit 0 η 1) ( )( ) ( 4 1 4ln2 η +(1 η) πh k 1+4Xik 2 }{{} Lorentz Lorentz πhk ) ( e 4ln2X2 ik ) } {{ } Gauß Pearson ( VII ) (PVII) (β=1 Lorentz; β= Gauß) (2 ) Γ(β) 1/β 1 2 ( Γ(β 1 ) 1+4(2 1/β 1)Xik 2 π H 2 k ) β Γ (x)

22 H bzw. L/G-Anteil als f(θ) Haupteinflüsse auf die Form des Reflexprofils Röntgenquelle ( Gauß-Verteilung) spektrale Dispersion ( Lorentz-Verteilung)

23 H bzw. L/G-Anteil als f(θ) Haupteinflüsse auf die Form des Reflexprofils Röntgenquelle ( Gauß-Verteilung) spektrale Dispersion ( Lorentz-Verteilung) Konsequenzen ➀ H steigt mit 2θ ➁ Form der Reflexprofile: bei niedrigen Beugungswinkeln: Gauß bei größeren Beugungswinkeln: Lorentz

24 Berücksichtigung der θ-abhängigkeit von H bzw. des L/G-Anteils ➀ H k steigt mit θ, wobei für die Gauß-Komponente H Gauß k = Utan 2 θ +V tanθ W für die Lorentz-Komponente tan(x) tan(x)*tan(x) 1/cos(x) H Lorentz k = X tanθ + Y cosθ Parameter: U, V und W bzw. X und Y

25 Berücksichtigung der θ-abhängigkeit von H bzw. des L/G-Anteils ➀ H k steigt mit θ, wobei für die Gauß-Komponente H Gauß k = Utan 2 θ +V tanθ W für die Lorentz-Komponente tan(x) tan(x)*tan(x) 1/cos(x) H Lorentz k = X tanθ + Y cosθ Parameter: U, V und W bzw. X und Y ➁ Profilform durch θ-abhängigkeit des Mischungsparameters η bzw. β: bei pv: für P-VII η = NA+NB(2θ) β = NA+ NB 2θ + NC (2θ) 2 Parameter: NA, NB, NC (mit Profilfunktion ausgewählt)

26 Asymmetrie von Reflexprofilen Berücksichtigung durch Split Profile Function z.b. Split-Pearson VII-Funktion: getrennte Verfeinerung von H l und H r bzw. β l und β r y H l H r 2Θ

27 Untergrundfunktionen Möglichkeiten zur Ermittlung der Untergrundfunktion y bi Entwicklung als Potenzreihe (wichtigstes Verfahren) y ib = n b n(2θ i) n mit b n als freien Parametern meist mit manueller Vorgabe von Stützstellen Untergrund komplett von Hand

28 Parameter Beobachtungen Parameter der LS-Verfeinerung Gesamtskalierungsfaktor (1) Strukturparameter (ca pro Phase) Gitterkonstanten Atomparameter Lageparameter (x, y, z) Temperaturfaktoren (U iso ) Besetzungsfaktoren (sof) Vorzugsorientierung Parameter der Profilfunktion G( θ ik) (ca. 2-20) Kristallgröße und Kristallinität (über Profil-Parameter) Asymmetrie Parameter der Untergrundfunktion y ib (ca. 2-20) Nullpunkt Absorption...

29 Parameter Beobachtungen Parameter der LS-Verfeinerung Gesamtskalierungsfaktor (1) Strukturparameter (ca pro Phase) Gitterkonstanten Atomparameter Lageparameter (x, y, z) Temperaturfaktoren (U iso ) Besetzungsfaktoren (sof) Vorzugsorientierung Parameter der Profilfunktion G( θ ik) (ca. 2-20) Kristallgröße und Kristallinität (über Profil-Parameter) Asymmetrie Parameter der Untergrundfunktion y ib (ca. 2-20) Nullpunkt Absorption... Beobachtungen y io (ca )

30 Parameter Beobachtungen Beobachtungen y io (ca ) Problem Korrelationen Abhilfe Dämpfung Constraints oder Restraints ( Soft Constraints ) für Bindungslängen, Bindungswinkel usw. Block-Diagonal-Verfeinerung

31 Güte der Verfeinerung Parameter zur Beurteilung der Güte der Verfeinerung: Profil-R-Wert: R p = Bragg-R-Wert: i yio yic Expected R-Wert: i yio.. bzw. gewichtet..r wp = R B = R E = i Iko Ikc i Iko (N P) i wiy2 io (N: Zahl der Beobachtungen; P: Zahl freier Parameter) Goodness of Fit: i wi(yio yic)2 i wiy2 io GofF = i wi(yio yic)2 N P = Rwp R E

32 Korrelationen: Durbin-Watson Statistik Parameter zur Beurteilung der Korrelationen Differenzen i = y io y ic sind korreliert Test auf das Ausmaß dieser Korrelation (Durbin-Watson d-statistik) Werte der Teststatistik: d = N i=2 ( i d Korrelation Bedeutung σ i i 1 σ i 1 ) 2 N i=1 ( i σ i ) keine Autokorrelation 0 +1 perfekte positive Autokorrelation 4 1 perfekte negative Autokorrelation

33 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

34 Experimentelles I Diffraktometer Geometrie und Monochromator (α 1 bzw. α 1,2 ) Instrumenten-Funktion: g = g 1 g 2 g 3 g 4 g 5 g 6 g 1 g 2 g 3 g 4 g 5 g 6 Profil des Brennflecks Abstand der Probenbereiche vom Brennfleck (bei Flachproben) Axiale Divergenz des Primärstrahls (variierbar durch Soller-Blenden) Probentransparenz (Absorption) Detektor Schlitzblende Justagefehler g 1 g 2 g 3 Ergebnis: 2Θ 2Θ 2Θ g 4 g 5 g 6 2Θ 2Θ 2Θ

35 Experimentelles II Probenpräparation statistische Kristallitverteilung (keine Vorzugsorientierung) unimodale Kristallitgrößenverteilung (ca. 1 bis 10 µm) Kapillaren: passend zum Strahldurchmesser Messung Schrittweite: ca. 1 5 bis 1 der minimalen Halbwertsbreite eines gut 2 aufgelösten Reflexes maximale Intensität für Detektor-Messbereich optimiert Probenrotation

36 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

37 Programme I: (gute freie Programme) GSAS (Generalized Structure Analysis System) (+ expgui) Autoren: A. C. Larson und R. B. van Dreele (Los Alamos) ( Neutronen, TOF usw. div. Restraints (z.b. für Proteine usw.) Quellen und Binaries für viele Plattformen komfortables graphisches Frontend (expgui) von B. Toby FullProf (+ WinPlotr) Autor: J. Rodriguez-Carvajal ( nur Binaries, aber für viele Plattformen verfügbar Jana2006 Autoren: V. Petříček, M. Dušek, L. Palatinus ( auch für modulierte Strukturen keine Quellen, keine Unix-Versionen > Jana2000 Maud (Materials Analysis Using Diffraction) Autor: Luca Lutterotti ( besonders Analyse verschiedener Material charakteristika (Strain, Stress, Korngrößen usw.) in Java, sehr gute Tutorials, komfortable Benutzeroberfläche

38 Programme II XRS-82 (X-ray Rietveld System) 1981 (baut auf X-RAY 72 (Stewart) auf) Autor: Ch. Baerlocher, Zürich Fortran-Quellen verfügbar gute Contraints/Restraints-Möglichkeit (auch Winkel, z.b. für Zeolithe) Learned-Profile-Funktion DBWS + DBWSTOOL 1981 Autoren: D. B. Wiles, A. Sakthivel und R. A. Young (Atlanta) Quellen und Wintel-Versionen RIETAN Autor: F. Izumi (Japan) in Japan sehr weit verbreitet optimierte auswählbare L.S.-Verfahren graphische Oberfläche simultane Verfeinerung von Röntgen- und Neutronen-Daten

39 Programme III SIMREF/SIMPRO Autor: J. Ihringer, H. Ritter (Tübingen) auch für modulierte Strukturen SiroQuant, Quasar kommerziell vor allem für quantitative Phasenanalysen Topas kommerziell, Fa. Bruker AXS Übersicht auf der CCP14-Seite (etwas veraltet)

40 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

41 Verfeinerungsstrategie Reihenfolge der Freigabe der einzelnen Parameter ➀ Gesamtskalierungsfaktor ➁ einige Untergrundparameter ➂ Gitterkonstanten ➃ weitere Untergrundparameter ➄ wenige Profilparameter (z.b. W) ➅ Lageparameter der Atome ➆ Temperaturfaktoren ➇ weitere Profilparameter (z.b. U, V) ➈ ev. Nullpunkt

42 Grafische Hinweise auf Parameterfehler y Profilfehler y Gitterkonstanten Profil zu breit a zu klein obs calc obs calc y 2Θ y 2Θ y Asymmetrie Profil zu schmal a zu groß 2Θ 2Θ 2Θ

43 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

44 Beispiel 1 Programm: GSAS/expgui Messung: Diffraktometer Stoe Stadi-P, Mo K α1-strahlung, Ge-Monochromator, DS-Geometrie, Kapillare 0.3 mm Meßzeit: 20 h in 6 Ranges Meßbereich: 5-50 o 2θ Struktur: RbZn 13 (NaZn 13-Typ) kubisch, Raumgruppe Fm 3c a = Å Rb: 1 4, 1 4, 1 ; Zn(1): 0, 0, 0: Zn(2): 0.11, 0.32, 0 4

45 Beispiel 2: Ba 21 Si 2 O 5 H x Crystal system, Space group cubic, Fd 3m, No. 227 Lattice constant [pm] a (3) Volume of the u.c. [10 6 pm 3 ] (4) Z 8 Density [g/cm 3 ] Diffractometer D20, ILL Grenoble, λ = (2) pm 2 θ range [ ] No. of data points/reflections observed 1381/289 Refinement Gsas, Expgui No. of free parameters 58 (6 profile and 32 background param.) R-Values R p = ; wr p = , R(F 2 ) = Ba(1) (8b: 3 8, 3 8, 3 8 ) U iso = 154(35)... D (96g: x,x,z) x = (2) z = (3) U iso = 330(10) sof = 0.725(6)

46 Beispiel 2: Ba 21 Si 2 O 5 D x 2000 Ba 21 Si 2 O 5 D 8.7 observed calculated background difference 1500 Intensity Θ 1 : M. Jehle, H. Kohlmann, H. Scherer, C. Röhr, Z. Kristallogr. Suppl. 32, 95 (2012).

47 Beispiel 3: Rb[FeO 2 ] Strukturtyp KAlO 2 -Typ Daten Synchrotron λ pm Indizierung DICVOL Verfeinerung Rietveld, GSAS N Para., N obs 28, 7500 Kristallsystem orthorhombisch Raumgruppe Pbca, Nr. 61 Gitter- a (3) konstanten b (7) [pm] c (1) VEZ [10 6 pm 3 ] (7) Z 16 R-Werte R P R F CN Fe 4 Rb 8 Abstände, d Fe O Winkel d Rb O [pm, o ] Fe O Fe a Rb(1) Fe(1) Rb(2) Fe(2) c 0 b a Rb(1) c Cs[FeO ] Rb[FeO 2 2] b 0 b a Rb(2) c

48 Beispiel 3: Rb[FeO 2 ] RbFeO 2 (KAlO 2 -Typ) beobachtet berechnet Untergrund Differenz Intensität Θ

49 Beispiel 3: Rb[FeO 2 ] 6000 RbFeO 2 (KAlO 2 -Typ) beobachtet berechnet Untergrund Differenz Intensität Θ

50 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

51 Grenzen der Methode Hauptproblem: Korrelationen bei schlechtem Verhältnis Beobachtungen i/parametern N, z. B. durch große Elementarzellen niedrige Symmetrie viele Strukturparameter komplexe Profile zusätzliche Probleme durch ungewöhnlichen Untergrund (nichtkristalline Probenanteile, usw.) starke Reflexüberlappungen...

52 Einleitung Mathematische Grundlagen Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiele Grenzen der Methode Zusammenfassung

53 Zusammenfassung Strukturverfeinerung aus Pulverdaten (keine Strukturbestimmung!) Prinzip der : simulatane L.S.-Verfeinerung diverser Struktur-, Untergrund- und Profil- Parameter Probe/Diffraktometer/Messung i. A. unproblematisch Programme: für verschiedene Probleme und Plattformen jeweils freie und bedienerfreundliche Programme verfügbar Vorteile: kein Einkristall erforderlich einfache T- und P-abhängige Strukturanalyse über Profilfunktionen weitere Analysemöglichkeiten auch mehrphasige Proben charakterisierbar Nachteile: i. A. keine Strukturbestimmung möglich Probleme mit Korrelationen Grenzen: sehr große Zellen bzw. stark überlappende Reflexe

54 Literatur H. M. Rietveld, Acta Crystallogr. 22, 151 (1967). H. M. Rietveld, J. Appl. Crystallogr. 2, 65 (1969). R. A. Young (Ed.) The Rietveld Method, Oxford University Press (2008). R. Allmann, Röntgen-Pulverdiffraktometrie, Springer (2002). C. Giacovazzo (Ed.), Fundamentals of Crystallography, Oxford University Press (2002). A. C. Larson, R. B. Von Dreele: GSAS (Handbuch und Tutorial), Los Alamos National Laboratory ( ). Schneider/Dinnebier/Kern: Kursunterlagen div. DGK-Workshops Materialseiten der Rietveld-Programme (s.o.) rietveld.pdf

55 DANKE.. beobachtet berechnet Untergrund Differenz Θ

9. Pulverdiffraktometrie II:

9. Pulverdiffraktometrie II: 9. Pulverdiffraktometrie II: Strukturverfeinerung mit der Rietveld-Methode Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung WS 2011/2012, C.R. Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles

Mehr

Röntgen- Pulverdiagramme

Röntgen- Pulverdiagramme Röntgen- Pulverdiagramme Prof. Dr. Martin U. Schmidt Goethe-Universität Frankfurt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7 60438 Frankfurt am Main m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de

Mehr

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl

Die Bragg sche Beugungsbedingung. θ θ θ θ Ebene hkl Die Bragg sche Beugungsbedingung Eintr effender Strahl Austretender Str ahl Gebeugter Strahl θ θ θ θ Ebene hkl d hkl x x Ebene hkl Wegdifferenz: 2 x = 2 d hkl sin θ Konstruktive Interferenz: n λ = 2 d

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung an Pulvern

Mehr

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Typisches Phasendiagramm A I -Zn/Cd: Das System Na Zn Quelle: Massalski NaZn 13 -Struktur Cd(1) Cd(1) d K(1) a Cd(2)

Mehr

FP 26 Pulverdiffraktometrie

FP 26 Pulverdiffraktometrie FP 6 Pulverdiffraktometrie Raum 40 (Nord) Universität Augsburg Institut für Physik Lehrstuhl für Festkörperchemie Stand: Oktober 04 Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 3. Braggˈsche-Gleichung... 4 3. Pulverdiffraktometer...

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut. Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene im II. Physikalischen Institut Versuch Nr. 24: Röntgenographische Methoden Betreuer: M. Cwik, Tel.: 470 3574, E-mail: cwik@ph2.uni-koeln.de November 2004 Im

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei. n λ = 2 d sinθ

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei. n λ = 2 d sinθ Versuch Nr. 2 Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei Einleitung: Die Pulverbeugung ist eine der wichtigsten Methoden zur Charakterisierung

Mehr

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

8 Anhang. Kristalldaten von 17b 178 8 Anhang Kristalldaten von 17b Empirische Formel=C 42 H 36 N 2 ; M r =568.73; schwachgelbes Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.28 x 0.51 mm 3 ; monoklin; Raumgruppe C2/c (Nr. 15); a=16.2760(18) Å, b=15.1056(18)

Mehr

4. Pulverdiffraktometrie

4. Pulverdiffraktometrie 1 4. Pulverdiffraktometrie Literatur W.I.F. David et al., Structure Determination from Powder Diffraction Data (2000), sowie Standardtexte; K.D.M. Harris et al., Chem. Mater. 8, 2554 (1996), Angew. Chem.

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 10 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Die Röntgenstrukturverfeinerung

Mehr

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl

7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Kat 92 7 Das Reaktionssystem Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2 (Se i C 3 H 7 ) 5 ]/Ph 4 PCl Der Grund für die Untersuchung des Systems Co 2 (CO) 8 /[Et 4 N][Co 2

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II David Enseling und Thomas Jüstel Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung + erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie

Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie Lehrstuhl für Kristallographie, Universität Bayreuth Praktikum H1: Werkstofftechnologie und Halbzeuge Versuch S1: Phasenanalyse mittels Pulverdiffraktometrie Wintersemester 20011/2012 1 Motivation und

Mehr

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Reziproke Gitter, Millersche- Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor,

Mehr

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Anorganische Chemie I und II. FH Münster, FB01

Grundlagen der Röntgenpulverdiffraktometrie. Anorganische Chemie I und II. FH Münster, FB01 Seminar David zur Enseling Vorlesung und Thomas Jüstel Anorganische Chemie I und II Folie 1 Entdeckung & erste Anwendung der X-Strahlen Wilhelm Roentgen, December of 1895. The X-ray of Mrs. Roentgen's

Mehr

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer

Röntgenkristallstrukturanalyse : Debye-Scherrer 16.04.2009 Gliederung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung Bragg-Bedingung: 2d m m m h k l sin(ϑ) = nλ für kubisches Gitter: 2sin(ϑ) = λ h 2 + k 2 + l 2 a d m m m h k l...netzebenenabstand ϑ...braggwinkel n...

Mehr

letzte Vorlesung ( )

letzte Vorlesung ( ) Letzte Vorlesung letzte Vorlesung (19.05.2008) Synthesemethoden IIIb Lasersynthese Templatsynthese Charakterisierung I Definitionen Symmetrie Elementarzelle, Kristallsysteme Kristallklassen, Raumgruppen

Mehr

Neutronenbeugung. Neutronenbeugung. Vorlesung: Methoden der Festkörperchemie, WS 2016/2017, C. Röhr

Neutronenbeugung. Neutronenbeugung. Vorlesung: Methoden der Festkörperchemie, WS 2016/2017, C. Röhr Neutronenbeugung Vorlesung: Methoden der Festkörperchemie, WS 2016/2017, C. Röhr Einleitung Neutronen Eigenschaften Erzeugung Fokussierung, Monochromatisierung Detektion Nukleare Streuung ➊ Grundlagen

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann Department Chemie Röntgenbeugung ISP-Methodenkurs Dr. Frank Hoffmann 22.01.2008 Ergebnis einer RSA Ä Atomsorten und deren Koordinaten in der asymmetrischen Einheit Ä Bindungslängen und -winkel Ä Elementarzelle

Mehr

Röntgendiffraktometrie

Röntgendiffraktometrie Röntgendiffraktometrie Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 077 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 9. Mai 009 Betreuer: Verena Schendel 1 Einleitung Bei der Röntgendiffraktometrie

Mehr

Anhang A. Verwendete Abkürzungen ANHANG A. VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 99. elektrochemisch abgeschiedenes Mangandioxid

Anhang A. Verwendete Abkürzungen ANHANG A. VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 99. elektrochemisch abgeschiedenes Mangandioxid ANHANG A. VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 99 Anhang A Verwendete Abkürzungen EMD CMD T a(o) p(o) a(li) KGV PTFE XAS EXAFS RDF SRO LRO XRD PTB ccp DESY elektrochemisch abgeschiedenes Mangandioxid (engl. electrochemically

Mehr

Methoden der Kristallcharakterisierung

Methoden der Kristallcharakterisierung Methoden der Kristallcharakterisierung Aus dem Alltag des Kristallzüchters: Es wurde eine feste Substanz synthetisiert. Ist es eine kristalline Substanz? Um welche kristalline Phase handelt es sich? Antworten

Mehr

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie

Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie Rietveldverfeinerung Anwendung in der Zementindustrie C. Schneider und S. Baetzner, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 25 Gliederung Prinzip und Voraussetzungen

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel : Festkörperchemie SYNTHESE Shake and bake Methode: Am Beispiel : Man zerkleinert die Salze mechanisch, damit eine möglichst große Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten entsteht und vermischt das ganze.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A10 - AVOGADRO-Konstante» Martin Wolf Betreuer: Herr Decker Mitarbeiter: Martin Helfrich Datum:

Mehr

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter

Strukturen im Realen und Reziproken Raum. Perfektes Kristallgitter Strukturen im Realen und Reziproken Raum 1 Perfektes Kristallgitter reziproken Gittervektoren: Strukturen im Realen und Reziproken Raum 2 Schichten mit ungleichen Gitterkonstanten 1 Strukturen im Reelen

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

IV. Pulverdiffraktometrie - Phasenanalyse

IV. Pulverdiffraktometrie - Phasenanalyse IV. - Phasenanalyse Auf welche verschiedene Arten kann die Bragg sche Beziehung λ = d hkl sin ϑ erfüllt werden? Verwendung von weißer Primärstrahlung (und somit eines großen Wellenlängenbereiches) zusammen

Mehr

3.2 Molybdän-, Wolfram- und Rheniumboride

3.2 Molybdän-, Wolfram- und Rheniumboride 3 Spezieller Teil 3.2 Molybdän-, Wolfram- und Rheniumboride 3.2.1 Einleitung 3.2.1.1 Literaturbekannte Phasen Die Diboride von Wolfram, Molybdän und Rhenium werden in der Literatur in einer Vielzahl von

Mehr

Symmetrie im reziproken Raum

Symmetrie im reziproken Raum 9. Intensitäten Symmetrie im reziproken Raum Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung, 10.2010, C.R. Symmetrie im realen Raum (Wdh.) Nicht I-gewichtetes reziprokes Gitter Intensitäten

Mehr

Absorption und Beugung von Röntgenstrahlen

Absorption und Beugung von Röntgenstrahlen Physikalisches Institut der Universität Bayreuth PPD Biologische Physik Absorption und Beugung von Röntgenstrahlen am Lehrstuhl für Kristallographie der Universität Bayreuth 5. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tab. I. Kristalldaten von [(C6H5)4P]2[Co(WS4)2].

Tab. I. Kristalldaten von [(C6H5)4P]2[Co(WS4)2]. Molekül- und Elektronenstruktur des Thioheteroanions [S2 WS2CoS2WS2]2 Molecular and Electronic Structure of the Thiohetero Anion [S 2 WS 2 CoS 2 WS 2 ] 2 A. Müller, N. Mohan und H. Bögge Fakultät für Chemie,

Mehr

Die Maximum-Likelihood-Methode

Die Maximum-Likelihood-Methode Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Die Maximum-Likelihood-Methode Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h 5. Die partielle Autokorrelationsfunktion 5.1 Definition, Berechnung, Schätzung Bisher: Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h ρ X (h) = Corr(X t, X

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

Die Kristallstruktur von synthetischem Ellisit, Tl3AsS3 *

Die Kristallstruktur von synthetischem Ellisit, Tl3AsS3 * Zeitschrift fur Kristallographie 151, 249-254 (1980) by Akademische Verlagsgesellschaft 1980 Die Kristallstruktur von synthetischem Ellisit, Tl3AsS3 * Mitar Gostojic Abteilung fur Kristallographie und

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Alle Angaben sind ohne Gewähr!

Alle Angaben sind ohne Gewähr! Alle Angaben sind ohne Gewähr! Die Abbildungen sind hauptsächlich aus dem Buch: Van Holde/Johnson/Ho: Principles of physical biochemistry Buch nur zur Kristallographie: Crystallography Made Crystal Clear:

Mehr

Kristallstrukturbestimmung molekularer Substanzen aus Röntgenbeugungsaufnahmen an Pulvern

Kristallstrukturbestimmung molekularer Substanzen aus Röntgenbeugungsaufnahmen an Pulvern Berichte aus Arbeitskreisen der DGK Nr. 7 Kristallstrukturbestimmung molekularer Substanzen aus Röntgenbeugungsaufnahmen an Pulvern Robert E. Dinnebier Deutsche Gesellschaft für Kristallographie Meinem

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik Seminar Grundlagen der Quantenphysik www.stanford.edu/group/chugr oup/amo/interferometry.html 1 Gliederung Humboldt- Universität zu Berlin 1. Allgemeines 2. Theorie 2.1 Prinzip 2.2 Atominterferometer 2.3

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen

Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen Multilevel Models for Change: Praktischer Umgang mit zeitlich nicht-äquidistanten Messungen Referat von Anna Zimmermann und Maria Engel Seminar Multilevel Models for Longitudinal Data (U. Altmann) 21.01.2010

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Konfirmatorische Faktorenanalyse. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Konfirmatorische Faktorenanalyse

Mehr

Bayessche Tomographie

Bayessche Tomographie Seminar: Bayessche Ansätze in der Bildanalyse Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm 19.Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Literaturangaben Definition Tomographie Unter

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

TEP Strukturbestimmung von Einkristallen mit Hilfe der Laue-Methode

TEP Strukturbestimmung von Einkristallen mit Hilfe der Laue-Methode Strukturbestimmung von Einkristallen TEP Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Bravais-Gitter, Reziproke Gitter, Millersche-Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor, Bragg- Streuung. Prinzip

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen > Intermetallische Phasen Hume-Rothery-Phasen # späte Übergangsmetalle (Gruppe T2) und Gruppe

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000):

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Programm Eva Inhalt: - Auswertung von Pulverdiffraktogrammen im Format *.raw (Siemens D5000) - PDF-2 Datenbank (Pulverdiffraktogramme, kristallographische

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller

Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller Materialkundliches Praktikum Phasenanalytik und Röntgendiffraktometrie Verantwortlicher Mitarbeiter: Dr. Matthias Müller Inhalt: 1. Physikalische Grundlagen der Röntgenbeugung. Struktur von Festkörpern,

Mehr

Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung

Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung Bericht zum Versuch Strukturanalyse mittels Röntgenstrahlung Michael Goerz, Anton Haase 9. Februar 2007 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: C. Rüdt Inhalt 1 Einführung 2 1.1

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Das Semi-Variogramm. Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geographie Wintersemester 2004/2005

Das Semi-Variogramm. Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geographie Wintersemester 2004/2005 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geographie Wintersemester 004/005 Hausarbeit zum Seminar Analyse und Modellierung räumlicher Daten Thema: Das Semi-Variogramm Vorgelegt von: Oliver Roick

Mehr

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Zeitreihenanalyse Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Beispiel für Zeitreihe Andere Anwendungen Inventarmanagment Produktionsplanung

Mehr

Experimentelle Elektronendichtebestimmung

Experimentelle Elektronendichtebestimmung Teil I Grundlagen Kapitel 1 Experimentelle Elektronendichtebestimmung Die konventionelle Strukturbestimmung mit Röntgenstrahlen an Einkristallen ist sehr gut und ausführlich in einigen Standardlehrbüchern

Mehr

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Gepaarter und ungepaarter t-test. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Gepaarter und ungepaarter t-test Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Mr. X Krebs Zwei Krebstypen 1 Typ 1: Mild Chemotherapie nicht nötig 2 Typ 2: Schwer Chemotherapie nötig Problem: Typ erst nach langer

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

Comperative Protein Structure Modelling of Genes and Genomes

Comperative Protein Structure Modelling of Genes and Genomes Comperative Protein Structure Modelling of Genes and Genomes Satisfaction of Spatial Restraints / Loop Modelling Nikolas Gross und Maximilian Miller Ludwig-Maximilians-Universität 29.11.2007 1 von 31 Table

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik. Röntgenbeugung

Fortgeschrittenenpraktikum. 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik. Röntgenbeugung 2. Praktikumsversuch aus Halbleiterphysik Röntgenbeugung, 0555150 (Autor), 0555342 Gruppe I/1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 3 1.1 Bragg-Bedingung.............................................

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary 100 Jahre nach Max von Laue Phasenübergänge und parametrisierte Symmetriemoden: Innovative Methoden in der Kristallographie 100 years after Max von Laue Phase transitions and parametric symmetry modes:

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen Dirk Gerbig Ruhr Universität Bochum - Lehrstuhl für Theoretische Weltraum- und Astrophysik 6. Oktober 2006 Übersicht Einleitung Übersicht Einleitung

Mehr

Konfirmatorische Faktorenanalyse

Konfirmatorische Faktorenanalyse Konfirmatorische Faktorenanalyse Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was ist ein Faktor? Faktor oder latente Variable nicht direkt beobachtbare Größe die beobachtbare Variablen ( Indikatoren

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr