Inhaltsverzeichnis. Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 IX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 IX"

Transkript

1 Vorwort... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XXIII A. Allgemeiner Teil 1. Allgemeines zum Feststellungsverfahren Zweck, Voraussetzungen Nichtanwendbarkeit des 188 BAO Feststellungsbescheid Obligatorische Spruchbestandteile Fakultative Spruchbestandteile Bescheidadressierung Offene Gesellschaft (OG) und Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR) Unechte (atypische) stille Gesellschaft Miteigentümergemeinschaft Mehrstöckige Personengesellschaften Unterbeteiligung Erbengemeinschaft Verfahrensrechtliches Vorläufigkeit Rechtsschutz Parteistellung Beschwerdeverfahren Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit Allgemeines Betriebsfinanzamt Lagefinanzamt Übergang der Zuständigkeit Betriebseröffnung, Neuanlagen, Wartung Anzeige wesentlicher Umstände Zuständiges Finanzamt Fragebogen zur Betriebseröffnung Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 IX

2 3.4. Fragebogen zur Aufgabe der Tätigkeit Der Vertreter nach 81 BAO Allgemeines Anwendungsbereich Personenvereinigung ohne eigene Rechtspersönlichkeit Erfüllung abgabenrechtlicher Pflichten Vertretungsbefugte Personen Namhaftmachung und Vertreterbestellung Namhaftmachung Vertreterbestellung Wirkung der Namhaftmachung bzw Vertreterbestellung Widerruf der Vertreterbestellung Änderung der Gesellschafter und Auswirkung auf den bestellten Vertreter Beendigung der Personenvereinigung Zeitpunkt der Beendigung der Personenvereinigung Beendigung und Vertreterbestellung Vertretung trotz Beendigung Vertretung für ehemalige Gesellschafter Gesellschaftsformen und Einkünfte Allgemein Einkünfte Relevante Einkünfte Betriebliche Einkünfte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Einkünfte aus Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkünfte Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung unbeweglichen Vermögens Gemeinschaftliche Einkünfte Beteiligte Dieselben Einkünfte Gewinn-(Überschuss-)Ermittlung Allgemein Betriebliche Einkünfte Theorien der Gewinnermittlung Mehrstufige Gewinnermittlung Außerbetriebliche Einkünfte Gewinn-(Überschuss-)Verteilung Gewinnverteilung Überschussverteilung Die einzelnen Personengesellschaften (Personenvereinigungen) Personengesellschaften Offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft (KG) X Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016

3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR) Arbeitsgemeinschaften (ARGE) Erbengemeinschaft Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) Atypisch stille Gesellschaft Besondere Ausgestaltungsformen Personenvereinigungen mit außerbetrieblichen Einkünften Miteigentumsgemeinschaft (Hausgemeinschaft) Vermögensverwaltende Personengesellschaften GmbH & Still B. Besonderer Teil 1. Allgemeines zu den Formularen E Allgemeines zum Formular E Erläuterungen zum Formular E Rechtsform des Unternehmens Betriebliche Einkünfte Nicht ausgleichsfähige Verluste isd 2 Abs 2a EStG Das Erzielen steuerlicher Vorteile steht im Vordergrund Verwalten unkörperlicher Wirtschaftsgüter Gewerbliche Vermietung von Wirtschaftsgütern Verrechenbare Verluste aus Vorjahren Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Ergebnis aus der/den Beilage(n) E 6b Ergebnis aus der Beilage E Tarifbegünstigungen, Sonderfälle Einkünfte gem 37 oder 38 EStG mit Hälftesteuersatz Enteignungsentschädigungen Gewinne aus einem Schuldnachlass Ausländische Einkünfte Auslandseinkünfte unter Progressionsvorbehalt Ausländische Einkünfte mit Anrechnungsmethode Verf Allgemeines zum Formular Verf Erläuterungen zum Formular Verf E Allgemeines zum Formular E Erläuterungen zum Formular E Beteiligungsergebnis wird nicht nach dem angemerkten Beteiligungsverhältnis verteilt Beteiligungsergebnis wird nach dem angemerkten Beteiligungsverhältnis verteilt Im Anteil sind nicht ausgleichsfähige Verluste isd 2 Abs 2a EStG enthalten Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 XI

4 Verrechenbare Verluste aus Vorjahren Spenden Auf betriebliche Gewinne aus Grundstückveräußerungen entfallende Immobilienertragsteuer Gewinn aus einer Beteiligungsveräußerung Beilage E 6a Eine Einkunftsart Gewinnermittlung Gewinnermittlung nach 5 EStG Rechnungslegungspflicht nach 189 UGB kraft Rechtsform Rechnungslegungspflicht nach 189 UGB kraft Umsatzschwellenüberschreitung Fortführungsoption Einkünfte aus Gewerbebetrieb Gewinnermittlung nach 4 Abs 1 EStG Gewinnermittlung nach 4 Abs 3 EStG Bruttosystem Nettosystem Wechsel zwischen Brutto- und Nettosystem Gewinnermittlung durch Pauschalierung Gastgewerbepauschalierung Drogistenpauschalierung Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhandel Künstler-/Schriftstellerpauschalierung Handelsvertreterpauschalierung Sportlerpauschalierung Nicht buchführende Gewerbetreibende Übersicht Branche und Mischbetriebe Zuschreibungsrücklage Kennzahlen Systematik der Kennzahlen Allgemein Einheitskontenrahmen Erträge/Betriebseinnahmen Umsatzerlöse KZ Mitteilung nach 109a EStG KZ Erträge aus Anlagevermögen KZ Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen Aktivierte Eigenleistungen KZ Bestandsveränderungen KZ Übrige Erträge bzw Betriebseinnahmen KZ Vereinnahmte Umsatzsteuer (USt-Bruttosystem) XII Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016

5 Aufwendungen/Betriebsausgaben Waren, Rohstoffe, Hilfsstoffe KZ Fremdpersonal und Fremdleistungen KZ Eigenes Personal KZ Abschreibungen Anlagevermögen KZ Umlaufvermögen KZ Erhaltungsaufwand für Gebäude KZ Reisekosten KZ Kfz-Kosten KZ Miet- und Pachtaufwand KZ Provisionen und Lizenzgebühren KZ Werbe- und Repräsentationsaufwendungen Werbung KZ Spenden KZ 9243 bis Buchwert abgegangener Anlagen KZ Zinsen KZ Gewinnanteile echter stiller Gesellschafter KZ Übrige Betriebsausgaben KZ Verausgabte Umsatzsteuer (USt-Bruttosystem) KZ Pauschalierte Betriebsausgaben KZ Doppelstöckige Personengesellschaft KZ 9237 und Korrekturen Allgemeines zur Mehr-Weniger-Rechnung Abschreibungen des Anlagevermögens KZ Abschreibungen des Umlaufvermögens KZ Kfz-Kosten KZ Mietaufwand/Leasing KZ Werbe- und Repräsentationsaufwand KZ Spenden KZ 9317 und Rückstellungen KZ Entgelte für Arbeits- und Werkleistungen KZ Kapitaleinkünfte der Mitunternehmerschaft Erfassen der betrieblichen Kapitaleinkünfte Substanzveränderungen bei betrieblichen Kapitalerträgen Wechsel der Gewinnermittlungsart KZ 9010 und Bilanzberichtigung KZ Allgemein Feststellungsverfahren Aufgabe- bzw Veräußerungsgewinn KZ 9020 und Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 XIII

6 2.9. Auslandseinkünfte Allgemein DBA mit Befreiungsmethode Ausländische Gewinne KZ Ausländische Verluste DBA mit Anrechnungsmethode Bilanzdaten Privatentnahmen KZ Immobilien Grund und Boden KZ Gebäude auf eigenem Grund KZ Finanzanlagen KZ Vorräte KZ Forderungen aus Lieferungen und Leistungen KZ Sonstige Rückstellungen KZ Bankverbindlichkeiten KZ Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhandel Feststellungen zur Veranlagung der Beteiligten Gebäudebegünstigung bei Betriebsaufgabe Nachversteuerung nicht entnommener Gewinne KZ Gewinnverteilung auf die Beteiligten Allgemeines Erfordernis der Beilage E 6a Gewinnverteilung in der Beilage E 6a Beilage E 6a Kapitalistische Mitunternehmer Allgemeines Zuführung zur Wartetaste bei Verlust KZ Maßgebliches steuerliches Kapitalkonto KZ 9397/9398/ 9399/ Stand zu Jahresbeginn KZ Änderungen aus Ergänzungskapital KZ Sonstige Änderungen KZ Stand zum Ende des Wirtschaftsjahres KZ Entwicklung Wartetastenverluste KZ 9401/9402/ Gebäudebegünstigung bei Betriebsaufgabe ( 24 Abs 6 EStG) Anteil am Gewinn/Verlust vor Berücksichtigung der Kennzahlen laut E 6a Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben KZ 9915 bis Allgemeines Sonderbetriebseinnahmen KZ Sonderbetriebsausgaben KZ XIV Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016

7 3.5. Bilanzberichtigung KZ Betriebliche Spenden KZ 9253/9254/9255/ Gewinnfreibetrag ( 10 EStG) Allgemeines Beteiligung am Betriebsvermögen Grundfreibetrag KZ Investitionsbedingter GFB für körperliche Wirtschaftsgüter KZ Investitionsbedingter GFB für Wohnbauanleihen KZ Nachzuversteuernder Gewinnfreibetrag KZ Anteilsveräußerung Allgemeines Anteil wurde veräußert KZ Übergangsgewinn/-verlust KZ 9935/9936/ Veräußerungsgewinn/Veräußerungsverlust KZ 9940/ 9941/ Freibetrag für Veräußerungsgewinn gemäß 24 Abs 4 KZ 9022/9023/ Enden von zwei Wirtschaftsjahren Allgemeines Eintragungen Feststellungen zur Veranlagung der Beteiligten Substanzgewinne Betriebsgrundstücke und Korrekturen KZ Allgemeines Korrekturen zu Betriebsgrundstücken KZ Substanzgewinne KZ Abzugsverbot gem 20 Abs 2 KZ Immobilienertragsteuer KZ Kennzahlen alternativ in E 6a Angaben in E 6 oder E 6a Angaben in E 6a oder E 6a Beilage E 6b Allgemeines zur Beilage E 6b Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Feststellung der Einkunftsquelle Besonderheiten zum Feststellungsverfahren Erläuterungen zur Beilage E 6b USt-Bruttosystem/USt-Nettosystem Einheitswert-Aktenzeichen (EWAZ) Zu A: Allgemeines Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 XV

8 Entgeltlicher Erwerb der anteiligen Einkunftsquelle KZ 9409, Unentgeltlicher Erwerb der anteiligen Einkunftsquelle Zehntel-/Fünfzehntelabsetzungen vom Rechtsvorgänger wurden übernommen Erstmalige Vermietung nach früherem Erwerb (entgeltlich und unentgeltlich) KZ Die Einkunftsquelle wurde im Erklärungsjahr zur Gänze oder teilweise veräußert Antrag auf Verteilung der Aufwendungen gem 28 Abs 2 KZ 9430, Antrag auf Verteilung der Aufwendungen gem 28 Abs 3 KZ 9440, Antrag auf Verteilung der Aufwendungen gem 28 Abs 4 KZ 9450, Zu B: Einkünfteermittlung Einnahmen KZ Absetzung für Abnutzung (AfA) KZ Finanzierungskosten KZ Übrige Werbungskosten KZ Zu-/Abschlag gem 28 Abs 7 KZ Einkünfte aus Beteiligungen, die nicht nach dem angemerkten Beteiligungsverhältnis zu verteilen sind KZ Überschuss/Verlust Beilage E 6c Allgemeines zur Beilage E 6c Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierungsverordnung Rechtslage ab der Veranlagung Maßgeblicher Einheitswert für die Anwendbarkeit der LuF-PauschVO Erläuterungen zur Beilage E 6c Aktenzeichen des Einheitswertbescheides Beitragsgrundlagenoption bei SVA der Bauern wurde ausgeübt Antrag auf Teilpauschalierung wird im Erklärungsjahr gestellt Einheitswert des Eigenbesitzes, der Zupachtungen und Verpachtungen KZ 9610, 9620, Vollpauschalierte Einkünfte KZ 9640, 9650, 9660, 9670, XVI Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016

9 Grundbetrag: 42 % des maßgeblichen Einheitswertes Einkünfte aus Gartenbau (bei Vollpauschalierung) KZ Teilpauschalierte Einkünfte Einkünfte aus Landwirtschaft, Alpwirtschaft, Fischerei und Bienenzucht KZ Einkünfte aus Veredelungstätigkeiten KZ Einkünfte aus Forstwirtschaft KZ Einkünfte aus Waldverkäufen (auch bei vollpauschalierten Forstwirten) KZ Einkünfte aus Gartenbau (bei Teilpauschalierung) KZ Einkünfte aus Weinbau KZ Einkünfte aus dem Betrieb einer Intensivobstanlage von mehr als 10 ha zur Produktion von Tafelobst KZ Einkünfte aus Mostbuschenschank sowie Almausschank KZ Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichem Nebenerwerb, Einkünfte aus Be- und/oder Verarbeitung KZ 9743, Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Nebenbetrieben KZ Vereinnahmte Pachtzinse KZ Einkünfte aus betrieblichem Kapitalvermögen KZ Positive Einkünfte aus der Veräußerung oder Entnahme von Betriebsgrundstücken KZ Sonstige gewinnerhöhende Beträge KZ Sonstige nicht von der Pauschalierung erfasste Einkünfte KZ Zusätzliche Ausgaben Allgemeines Abzugsfähige Pachtzinse KZ Bezahlte, die Land- und Forstwirtschaft betreffende Schuldzinsen KZ Wert der Ausgedingelasten KZ 9810, An SVA der Bauern bezahlte Sozialversicherungsbeiträge KZ Übergangsgewinn/Übergangsverlust KZ 9010, Gewinnfreibetrag gem 10 EStG KZ Veräußerungsgewinn/-verlust, Freibetrag für Veräußerungsgewinne KZ 9020, Aufteilung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft auf die Beteiligten Stichwortverzeichnis Drapela/Knechtl/Moser/Wagner, Die Personengesellschaft in der Steuererklärung 2016 XVII

Pauschalierung oder Buchführung Land- und Forstwirtschaft von GRUBER Wirtschaftstreuhand Land- und Forstwirtschaftliche Einkünfte: Land- und Forstwirtschaftliche Urprodukte Vermarktung landwirtschaftlicher

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Einnahmen-Ausgabenrechnung

Einnahmen-Ausgabenrechnung 030231 PFLICHTÜBUNG AUS FINANZRECHT/STEUERRECHT MAG. ISABELLA MAIR SOMMERSEMESTER 2015 Mag. Isabella Mair Einnahmen-Ausgabenrechnung Voraussetzungen: Keine Buchführungspflicht nach UGB oder anderen gesetzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter

Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR Zuordnung / Eintrag Lexware buchhalter Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2008 Einnahmen: 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten 4 100 Art des Betriebes Firmenstammdaten im Bereich Einstellungen: Auswahl Kleinunternehmer 5 111 Betrieb veräußert..

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Abgrenzung Kauf / Schenkung

Abgrenzung Kauf / Schenkung Zweifelsfragen Personengesellschaft ÖGWT-Club Dr. Klaus Hirschler 27. April 2010 1 Abgrenzung Kauf / Schenkung Gemischte Schenkung im Ertragsteuerrecht Objektive Wertverhältnisse Überwiegt Schenkungscharakter,

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Steuern in der Land- und Forstwirtschaft Aktuelles und Änderungen

Steuern in der Land- und Forstwirtschaft Aktuelles und Änderungen Steuern in der Land- und Forstwirtschaft Aktuelles und Änderungen Vortragende Mag. Helmut Schebesta Steuerberater, Unternehmensberater DI Dr. Anton Schaup Landwirt, Unternehmensberater Fachbereich Steuern

Mehr

Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile

Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03. Kennzahl. Zeile Ausführliche Übersicht zur Anlage EÜR,SZE 2012- Kontenrahmen SKR-03 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1 Name/ Gesellschaft Firmenverwaltung- Firmenangaben- Firmenname 1. Zeile

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Einkünfte aus Kapitalvermögen I

Einkünfte aus Kapitalvermögen I Geschäftsführer GmbH Fremdgeschäftsführer: Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit bei Weisungsgebundenheit Dienstgeberbeitrag b i und Kommunalsteuer Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, wenn freier

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen 3 4 Firma (lt. Handelsregister)

Mehr

1. Einleitung... 2. 2. Manuelle Werte erfassen... 2

1. Einleitung... 2. 2. Manuelle Werte erfassen... 2 Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Manuelle Werte erfassen... 2 2.1. Einnahmenüberschuss... 3 2.2. Investitionsabzugsbeträge... 3 2.3. Schuldzinsen...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) 35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) ( statement of revenues and expenditures) Lernziele: Sie wissen, wie man den Erfolg eines Unternehmens ermitteln kann. Sie wissen, wer eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mehr

Der Gewinnfreibetrag. Wer kann den Freibetrag in Anspruch nehmen?

Der Gewinnfreibetrag. Wer kann den Freibetrag in Anspruch nehmen? Der Gewinnfreibetrag Dieser wurde ab der Veranlagung 2010 eingeführt. Alle natürlichen Personen mit betrieblichen Einkunftsarten können diesen Freibetrag unabhängig davon beanspruchen, ob sie ihren Gewinn

Mehr

Ermittlung des Gewinns aus Landund Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen

Ermittlung des Gewinns aus Landund Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen Ermittlung des Gewinns aus Landund Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen Mandanten-Infobrief Stand Juli 2015 Inhalt 1. Änderungen bei 13a EStG 10. Gewinn aus forstwirtschaftlicher 2. Gewinnermittlung

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht Die GmbH & Co KG im Steuerrecht von Dr. Helmar Fichtelmann Ltd. Regierungsdirektor i. R. 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage CFM С. F. Müller Wirtschaft & Steuern Heidelberg Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz BBP / Sonderbilanz 1 Sonderbilanz A Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz 2A01 2A02 2A03 2A04 In der Handelsbilanz und über den Grundsatz der Maßgeblichkeit ebenso in der steuerlichen

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller Themenübersicht 1. Definition Verpachtung 2. Verpachtung a. Einkünfte b. Betriebsaufgabe durch Verpachtung

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

Steuern 2 - Unternehmenssteueren

Steuern 2 - Unternehmenssteueren Steuern 2 - Unternehmenssteueren Copyright ª 2001 Robert Schild Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Gewinnermittlungsarten & Gewinnermittlungszeitraum...3 1.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich

Mehr

III. Die Ermittlung der Einkünfte und der ESt

III. Die Ermittlung der Einkünfte und der ESt III. Die Ermittlung der Einkünfte und der ESt A. Schematischer Überblick A. Schematischer Überblick 1. Schema der Einkommensteuerermittlung 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 2. Einkünfte aus selbständiger

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1 An das Eingangsstempel oder -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen (lt. Handelsregister)

Mehr

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung Gewerbesteuer 0 Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung Einführende Grundlagen der Besteuerung und des deutschen Steuersystems Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer* S. Tetzlaff, Gunnar/Weichhaus,

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

1.3 Ermittlung der Einkünfte

1.3 Ermittlung der Einkünfte 1.3 Ermittlung der Einkünfte Bei den betrieblichen Einkunftsarten (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit und Gewerbebetrieb, siehe auch Kap. 1.2.1 auf Seite 74 ff.) werden die positiven

Mehr

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 12. und 13.5.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Allgemeines

Mehr

Steuern & Sozialversicherung in der Landwirtschaft

Steuern & Sozialversicherung in der Landwirtschaft Steuern & Sozialversicherung in der Landwirtschaft Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien Was erwartet Sie heute Gewinnermittlungsmöglichkeiten in der Landund

Mehr

Ausfüllhilfe zur Feststellungserklärung (E 6) 2007 und den Beilagen zur Feststellungserklärung (E 6a, E 6a-1, E 6b, E 6c) für 2007

Ausfüllhilfe zur Feststellungserklärung (E 6) 2007 und den Beilagen zur Feststellungserklärung (E 6a, E 6a-1, E 6b, E 6c) für 2007 Ausfüllhilfe zur Feststellungserklärung (E 6) 2007 und den Beilagen zur Feststellungserklärung (E 6a, E 6a-1, E 6b, E 6c) für 2007 Gesetzeszitate ohne nähere Bezeichnung beziehen sich auf das Einkommensteuergesetz

Mehr

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im formellen Sinn

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im formellen Sinn 2. Zum besseren Verständnis der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung als besondere Form der Gewinnermittlung ist es sinnvoll, häufig verwendete Begriffe des Abgabenrechts vorab zu klären. In der Bundesabgabenordnung

Mehr

Die Steuererklärungen für 2011. Ausfüllanleitung für pauschalierte Land- und Forstwirte

Die Steuererklärungen für 2011. Ausfüllanleitung für pauschalierte Land- und Forstwirte Die Steuererklärungen für 2011 Ausfüllanleitung für pauschalierte Land- und Forstwirte Inhaltsverzeichnis Einkommensteuererklärung 2011 Ausfüllanleitung für pauschalierte Land- und Forstwirte... 3 Allgemeine

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht 2010, 1500 S., Lexikonformat, gbd., ISBN 978-3-504-26057-6

Mehr

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 04. Kennzahl. Zeile

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 04. Kennzahl. Zeile Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 04 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten Nur bei abweichendem Firmenstammdaten 4 131-132

Mehr

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 03. Kennzahl. Zeile

Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 03. Kennzahl. Zeile Übersicht zu den Einträgen der Anlage EÜR 2010 - SKR 03 Zeile Kennzahl Inhalt Formular EÜR / Eintrag Lexware buchhalter 1-3 Firmenangaben Firmenstammdaten Nur bei abweichendem Firmenstammdaten 4 131-132

Mehr

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG von Josef Schneider, Jörg Ramb 5. neu bearb. Auflage Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Schneider / Ramb schnell und portofrei

Mehr

Forst. Kapitel 5. LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 75. 5.1 Abgrenzung Gewerbebetrieb

Forst. Kapitel 5. LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 75. 5.1 Abgrenzung Gewerbebetrieb LESEPROBE Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft 75 Kapitel 5 Forst 5.1 Abgrenzung Gewerbebetrieb Unter Forstwirtschaft verstehen die EStR die Nutzung der natürlichen Kräfte des Bodens

Mehr

VO Steuerrecht (11-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

VO Steuerrecht (11-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber VO Steuerrecht (11-10-10) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber 1 Ermittlung der Einkünfte (= S.49-52) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei L- und F ( 21 EStG), sa ( 22) u Gewerbebe ( 23) Reinvermögenszugangstheorie

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung

Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung 1. IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung V2.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens...

A. GRUNDLAGEN...1. Tatsächliche Grundlagen...12 1. Saldenbilanz als Ausgangspunkt...12 2. Bestandsaufnahme des Vorratsvermögens... Inhaltsübersicht A. GRUNDLAGEN...1 I. Rechtliche Grundlagen...1 1. Rechtsnormen...1 2. Personenkreis...1 3. Übungsfälle zur Buchführungs- und Bilanzierungspflicht...5 4. Jahresabschlusspflicht nach Handelsrecht...7

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011

Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011 Beteiligungen g isd 31 EStG im System der Kursgewinnbesteuerung gem BBG 2011 WP Prof Dr Karl Bruckner BDO Austria GmbH Wien, im Oktober 2011 Veräußerung von Beteiligungen isd 31 EStG ALTE RECHTSLAGE vor

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils.

Als Veräußerung gilt nach 16 Abs. 3 EStG auch die Aufgabe eines Betriebs/Teilbetriebs/Mitunternehmeranteils. 156 17. Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 E StG) 17. Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 EStG) 17.1 Einführung Veräußert ein Steuerpflichtiger seinen Betrieb oder gibt er diesen auf, so werden

Mehr

Steuertipps für GründerInnen. Mag. Petra Maria Ibounig, Mag. Martina Schrittwieser

Steuertipps für GründerInnen. Mag. Petra Maria Ibounig, Mag. Martina Schrittwieser Steuertipps für GründerInnen Mag. Petra Maria Ibounig, Mag. Martina Schrittwieser Folie 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM STEUERRECHT Steuerliche Pflichten hängen von der Rechtsform ab: 1.) Einzelunternehmer

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Möglichkeiten der Betriebsübergabe Unentgeltliche Übergabe (Schenkung) Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf)

Mehr

Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Dienststempel Team Eingangsstempel

Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Dienststempel Team Eingangsstempel Anlage EKS (abschließend) Abschließende Erklärung zum Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft im Bewilligungszeitraum Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages

Mehr

PÜ Finanzrecht 3.Einheit

PÜ Finanzrecht 3.Einheit PÜ Finanzrecht 3.Einheit Mag. Gabriele Alkan-Bruderhofer Mag. Corinna Engenhart Betriebliche vs außerbetriebliche Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Außerbetriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Seite - 40 - StB Dipl.-Kfm. M. Ermers

Seite - 40 - StB Dipl.-Kfm. M. Ermers Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben 1. Aufgabe Es kommt eine Hinzurechnung gem. 8 Nr. 1 in Betracht: Hierzu gehören (vgl. auch A. 45, 46 GewStR): Zinsen: 22.500,00 Damnum: 50.000,- : 5 J. x ½ J. 5.000,00

Mehr

Besteuerung der Privatstiftung

Besteuerung der Privatstiftung Besteuerung der Privatstiftung Überblick I Die Stiftung ist eine juristisch selbständige Vermögensmasse ohne Eigentümer, die vom Stifter mit Vermögen ausgestattet ist, um damit einem vom Stifter bestimmten

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen)

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen) Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen) - 1. Änderungen bei der Abschreibung Sofortabzug bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWGs) Die Wertgrenze für die Sofortabschreibung

Mehr

ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT

ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT Persönliche Steuerpflicht ÜBUNGSFÄLLE 1. EINHEIT 1) Der Italiener I erzielt in Deutschland Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit. Zudem gehört ihm in Österreich ein Gebäude, welches er vermietet. Ist

Mehr

Einkommensteuer. Erhebungsformen der Einkommensteuer

Einkommensteuer. Erhebungsformen der Einkommensteuer Einkommensteuer betriebliche Steuern private Steuern Steuer Körperschaftsteuer Einkommensteuer Person juristische Personen natürliche Personen Rechtsformen AG, GmbH, reg. Genossenschaft KG, OG, Einzelunternehmer,

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII IX Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII 1. Teil: Markteintritt.... 1 1 Neugründung (Betriebsstätte, Zweigniederlassung)... 3 1.1 Eigenständige

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Prof. Dr. Günther Strunk o. Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre und Prüfungswesen, an der Technischen Universität Ilmenau Priv.-Doz.

Mehr

Kapitel 1 Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer

Kapitel 1 Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer Kapitel 1 Kapitel 1 Gesetzliche Basispauschalierung in der Einkommensteuer 1.1 Welche Gewinnermittlungsarten gibt es? Arten der Gewinnermittlung nach

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM Umwandlungs recht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.

Mehr

= fiktiver Ertragswert (kein Verkehrswert, kein wirklicher Wert) zur Abbildung der Einkommensverhältnisse davon abhängig sind beispielsweise:

= fiktiver Ertragswert (kein Verkehrswert, kein wirklicher Wert) zur Abbildung der Einkommensverhältnisse davon abhängig sind beispielsweise: EINHEITSWERT & PAUSCHALIERUNG NEU AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHWEINEHALTUNG DER EINHEITSWERT = fiktiver Ertragswert (kein Verkehrswert, kein wirklicher Wert) zur Abbildung der Einkommensverhältnisse davon abhängig

Mehr

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG

Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG www.nwb.de Die Einnahmen- Überschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG Von Diplom-Finanzwirt (FH) Helmut Segebrecht und Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer 12. Auflage nwb ÖCOKM Vorwort 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

3. Aufzeichnungen. 3.1. Aufzeichnungspflichten

3. Aufzeichnungen. 3.1. Aufzeichnungspflichten 3.1. Aufzeichnungspflichten 3. Aufzeichnungen Soweit die pauschalierte Gewinnermittlung im Weinbau auf die Einnahmen abstellt, sind diese aufgrund des Zuflussprinzips laufend aufzuzeichnen und die entsprechenden

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2012/13 oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

Mehr

Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung

Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung Prof. Dr. Christoph Gröpl Steuerrecht Universität des Saarlandes Anwendung: 4 III 1 EStG Einnahmenüberschussrechnung = 4 III-Rechnung s. 140, 141 AO insb. Freiberufler und Kleingewerbetreibende; aber Dokumentationspflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Steuerrecht und Rechtsformwahl WS 2009/10. Univ.Lektor Dr. Christian Huber. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Lösungen zu Teil III Fallbeispiele

Steuerrecht und Rechtsformwahl WS 2009/10. Univ.Lektor Dr. Christian Huber. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Lösungen zu Teil III Fallbeispiele SKRIPTUM Steuerrecht und Rechtsformwahl WS 2009/10 Univ.Lektor Dr. Christian Huber Lösungen zu Teil III Fallbeispiele KONTAKT Leitner + Leitner GmbH & Co KG Ottensheimer Straße 32 A - 4040 Linz Telefon

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-CONVERTIBLE-BOND-FUND. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-CONVERTIBLE-BOND-FUND. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des VOLKSBANK-CONVERTIBLE-BOND-FUND. A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Existenzgründung im Gartenbau

Existenzgründung im Gartenbau Existenzgründung im Gartenbau Vor einer Existenzgründung ist eine umfassende Vorbereitung, Information und Beratung wichtig. Die Industrie- und Handelskammern bieten spezielle Existenzgründerseminare an,

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04

Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04 Anlage EÜR, SZE 2013 in Lexware buchhalter Kontenrahmen SKR-04 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Manuelle Werte erfassen... 2 2.1. Einnahmenüberschuss... 3 2.2. Investitionsabzugsbeträge... 3 2.3. Schuldzinsen...

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Umgründungen

Unternehmensbesteuerung und Umgründungen Lösungen zur Beispielsammlung Unternehmensbesteuerung und Umgründungen SS 2010 Univ.-Ass. Mag Martin Lehner Inhaltsverzeichnis I. Unternehmensbesteuerung... 3 1. Steuerbelastungsvergleich... 3 2. Veräußerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 21

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 21 IX Die Autoren.............................................................. V Vorwort zur 2. Auflage..................................................... VII Bearbeiterübersicht.......................................................

Mehr

STEUERRECHT- LEHRGANG 2014

STEUERRECHT- LEHRGANG 2014 STEUERRECHT- LEHRGANG 2014 BILANZSTEUERRECHT Teil 1 Gewinnermittlungsarten AWS ARBEITSKREIS FÜR WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT OHG ADENAUERALLEE 32 61440 OBERURSEL TELEFON: 06171-69960 TELEFAX: 06171-699610

Mehr

FAHRSCHULEN. Übergabe im Familienverband und Steuern. Schladming, 2. Oktober 2009

FAHRSCHULEN. Übergabe im Familienverband und Steuern. Schladming, 2. Oktober 2009 FAHRSCHULEN Übergabe im Familienverband und Steuern Schladming, 2. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis A. Entgeltlichkeit I. Ermittlung Unternehmenswert II. Barkaufpreis III. Ratenkaufpreis IV. Kaufpreisrente/Gegenleistungsrente

Mehr

Steuerrecht für Physiotherapeuten 2012

Steuerrecht für Physiotherapeuten 2012 Steuerrecht für Physiotherapeuten 2012 Mag. Markus Schaller Mitsch Grebner & Partner Steuerberatung Themenüberblick 1.) Notwendige Meldungen 2.) Gewinnermittlungsarten der betrieblichen Einkünfte 3.) Betriebsausgabenkatalog

Mehr

Die Steuer wird direkt an der auszahlenden Stelle einbehalten, gemäß 43(5) EstG-E.

Die Steuer wird direkt an der auszahlenden Stelle einbehalten, gemäß 43(5) EstG-E. Aktuelle Speisekarte 2007/2008 1. Unternehmensteuerreform 2008 vom 14.08.2007 1.1. Neuregelung der Einkommensbesteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 2009 Kernbestandteil der Unternehmenssteuerreform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21

Inhaltsverzeichnis. Zweiter Teil: Besteuerung der natürlichen Personen 21 Inhaltsverzeichnis Art. Vorwort Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Materialienverzeichnis V VII XI XVII XXXI Teilband a Erster Teil: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr