Roter Faden Physik. Gravitation und Planetenbewegung. mit Aufgaben und Lösungen. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roter Faden Physik. Gravitation und Planetenbewegung. mit Aufgaben und Lösungen. Dr. Ortwin Fromm. Evangelische Schule Frohnau, Berlin"

Transkript

1 Rote Faden Physik avitation und Planetenbewegung mit Aufgaben und Lösungen von D. Otwin Fomm vangelische Schule Fohnau, Belin Copyight, Otwin Fomm.

2 A) eschichte de Weltbilde. a) Die Vostellung de de als flache Scheibe vetaten schiftlose Völke, sowie die mesopotamischen Hochkultuen. Schöpfungsmythen zufolge sei die de eine winzige Insel inmitten des Uozeans. Dieses Ubild findet sich auch im Alten estament de hebäischen Bibel wiede. b) Die giechische Antike fand schnell Agumente fü die Kugelgestalt de de. Agumente de Beobachtung: ) Bei ondfinstenis escheint de Schatten de de auf dem ond, wie auf eine Pojektionsleinwand, stets und. ) Im Süden de Nodhalbkugel stehen die Stene de kliptik höhe am Himmel als im N. 3) in ankommendes Schiff zeigt als estes die astspitze. Philosophisch-eligiöses Agument: Wie die Hebäe, so entwickelten auch die iechen einen onotheismus. Diese wa jedoch philosophische At und entspang de Vostellung de inheit von göttlichem Wesen und Natu. Chistentum und Islam beeicheten ih ottesbild z.. mit diesen edanken de Antike. Im philosophischen onotheismus gilt das Ideal von Keis, Kugel und ittelpunkt. Daaus leiteten die iechen gedanklich ab, dass alle Köpe zum ittelpunkt des All-inen und damit zum ittelpunkt de de steben müssten, weshalb die de eine Kugel sei. essung des dumfanges duch atosthenes im 3. Jahhundet v. Ch.: Assuan in Ägypten liegt etwa auf dem nödlichen Wendekeis, sodass die Sonne zu Sommesonnenwende dot senkecht α am Himmel steht und ein senkecht aufgestellte Stab keinen R Schatten wift. In Alexandia, s = 800 km nödliche, wift ein senkechte Stab zu selben Zeit jedoch einen Schatten unte ca. 7. Daaus egibt sich: π R 800 km = bzw. R 6548km, - ein hevoagende Wet Die folgende Hoizontbeechnung zeigte den iechen, wie klein de Wahnehmungsbeeich des enschen ist, so dass est Denken und Rechnen Abhilfe schafft. Die ntfenung s zum Hoizont folgt aus ( ) R + h = s + R zu s = Rh + h, bzw. s Rh. it R 6400 km ehält man die Weite s in km dahe nach de Faustfomel s = 3,6 h, wobei h in eten einzusetzen ist. Beispiele: ) Fü die Augenhöhe h =,69 m ist de Hoizont wegen,69 =,3 nu s = 3,6,3 4,7km entfent. ) Um die Küstenlinie eine Insel in 36km ntfenung übe den Hoizont schimmen zu sehen, muss ich einen Sonne Die ntfenung de/sonne emittelten die alten iechen aus de ntfenung de/ond und dem Winkel zwischen ond und Sonne zu Halbmondstellung: = / cos De Wet wa jedoch seh ungenau. S h Alexan. = (36 / 3,6) = 00m hohen um besteigen. ond c) Die Antike vetat also ein geozentisches Weltbild mit eine kugelfömigen de de im Zentum. ond, Sonne und Planeten seien an unsichtbae Kistallsphäen geheftet, welche die de konzentisch umgäben und die Himmelsköpe bei ihen Dehungen mitnähmen. Rätselhaft wa nu die zeitweilige Rückwätsbewegung, welche fü die äußeen Planeten, as, Jupite und Satun am Nachthimmel sichtba ist. Zu Zeit de Spätantike löste Ptolemäus dieses Poblem, indem e jedem Planeten eine weitee otieende Kistallsphäe, den pizyklus, zuodnete, dessen ittelpunkt jeweils auf de Hauptsphäe umläuft, siehe Übungsaufgabe 3). Diese Konstuktion beschieb die Bewegung de Planeten gut, doch wusste niemand, welche titanischen Käfte die Himmelssphäen halten und dehen. S s R α Assuan R 89 h s

3 d) s ist ein anhaltende Popagandaefolg de Aufkläungszeit gegen das finstee ittelalte, dass bis heute viele meinen, dieses hätte wiede an die flache de geglaubt (Wikipedia). Alle gebildeten Keise, wie auch die Katholische Kiche, gingen von de Kugelgestalt de de aus. homas von Aquin (5 74), de einflusseichste Kichenlehe des ittelaltes, vetat die kugelfömige dgestalt und de Kaise tug den Reichsapfel und keine Scheibe wie die Phaaonen. an hatte lediglich Zweifel an de Bewohnbakeit de dunteseite und auch de Stand de Schiffstechnik ließ eine dumseglung als hoffnungslos escheinen. st die Speung de Seewege nach Indien sowie eine fehlehafte Neubeechnung des dumfanges emunteten Columbus das Abenteue mit unzueichenden Schiffen zu wagen. e) In de fühen Neuzeit fühte Kopenikus das heliozentische Weltbild ein und ekläte die Rückwätsbewegung zum schlichten Sehpoblem. Auch wenn die de daduch ihe ittelpunktsstellung einbüßte, so entfielen doch die komplizieten pizyklen und die Planeten waen wiede an ein konzentische Sphäen geheftet. Weil die Hamonie des Himmels daduch soga gesteiget wa, wude dieses Weltbild kichenseits zumindest als Hypothese akzeptiet. Doch nun folgten dei Schitte, die das alte Weltbild auflösten und ein neues schufen. ) it goße ewissenhaftigkeit wetete Johannes Keple essegebnisse von ycho Bahe aus und koigiete die Keisbahnen zu minimal exzentischen llipsen. Diese, aus heutige Sicht geingfügige odifikation, bachte abe das geade duch Kopenikus wiedehegestellte Ideal von Kugel, Keis und ittelpunkt zum völligen instuz, denn die Sonne steht in einem de Bennpunkte, - die itte ist lee. Die leee itte eschüttete abe die antike Vostellung, welche itte und ott stets zusammen dachte. - Dies ging nun nicht meh. ) alileo alilei betachtete den ond duch das geade efundene Fenglas und sah, wie diese Himmelsköpe mit Begen, älen und aen de de ähnelt. Im Umkehschluss nahm e dann den Blick de esten ondfahe Amstong und Aldin gedanklich voweg und ekannte, dass die de auch nu ein Himmelsköpe ist, ein Köpe ohne inmaligkeit. Das Band zwischen dem einmaligen ott und de vomals einmaligen de wa zeissen. Die Kiche widespach mit dem Agument, dass Beobachtungen keine Aussagekaft hätten. So sei de Abendmahlswein faktisch Jesu Blut, auch wenn dies niemand sieht. 3) Nach dem geozentischen Weltbild ist das Pimäe de Stuz von Himmel und Planeten zum dmittelpunkt, welche duch die göttlichen Himmelsphäen vehindet wid. Das ägheitsgesetz von alilei deht den edanken vollständig um: Das Pimäe ist die tangentiale Flucht des ondes (bzw. de Planeten) aus de Keisbahn und die avitation de de (bzw. de Sonne) hält ihn (bzw. sie) duch ihe Zentipetalwikung davon ab. 4) Zusammenfassung: Die Kopenikanische Wende löste eine Revolution des Denkens aus: ötte veschwinden, die Natu eguliet sich selbst: ottesbeweise und laubenszwang lassen sich nicht aus de Natu begünden. Kopenikus Columbus alilei Newton Keple B) Newtons ondechnung und das avitationsgesetz De Legende nach sah Newton einen vom Wind waageecht abgeissenen Apfel zu Boden fliegen. wusste, dass de Apfel längs eine Paabel fliegt und dass diese Flugbahn am Scheitel- punkt so und ist wie ein Keis. Auf einem Keis fliegt abe auch de ond. Newtons eistesblitz: De ond fliegt wie de Apfel. In echanik, Fall- und Wufbewegung egab sich fü die Bahnkuve des waageechten Wufes g z( x) = x + h. vx it v x = seitliche Abwufgeschwindigkeit, h = Abwufhöhe. Keis de z h ond ond als Apfel Paabel x Die Kümmung ehält man duch zweimaliges Ableiten: / x z = g v, also K = g / v. Paabel x 3

4 Die Kümmung de Keisbahn betägt K = /, denn Kümmung und Radius sind antipopotional zueinande. Fü den Apfel gilt Keis = R, denn de Apfel umkeist den dmittelpunkt auf dem Radius R = 6400km. - Fü den ond gilt = R = km. Newton betachtete den ond als Apfel. Also setze e die Keiskümmung K = / R des ondes mit de Paabelkümmung x K = g / v des Apfels gleich: Paabel Keis / R = g / v. Die seitliche eschwindigkeit v x des ondes muss genau seine Umlaufgeschwindigkeit v sein. Aus/ R = g / v egibt sich abe 8 v g R 9,8 m / s 3,84 0 m m / s = = =. Das ist abe total falsch, denn die seitliche eschwindigkeit ist bekannt: Sie egibt sich einfach 8 aus ein Bahnumfang geteilt duch einen onat. v = U /. U = π R = π 3,84 0 m und = onat = 7, s egibt v = 03 m / s. Newtons Apfelmond ist also = 60 mal zu schnell. Wohe kommt de iesige Fehle 60? Newton hatte alle Zahlen 03 im Kopf und so stieß e auf eine andee 60 : De ond fliegt nämlich 60 mal so hoch übe dem dmittelpunkt wie de Apfel, dessen Höhe ein dadius R = 6400 km betägt. atsächlich egibt / 6400 = 60. In de Fomel v = g R fü die eschwindigkeit v lässt sich nu de Otsfakto g manipulieen. Um v auf ein / 60 -stel zu dücken, muss de Otsfakto abe auf / stel schumpfen, denn e steht unte de Wuzel. Newtons Schlussfolgeung: De Otsfakto ist nicht konstant, e nimmt quadatisch mit dem Abstand vom dmittelpunkt ab. Als Funktion nennt man den Otsfakto und es gilt ( R ) = g. De Otsfakto nimmt quadatisch ab. Damit ( R ) = g stimmt, muss gelten : ( ) = g R Die Schwekaft geht von de asse aus. Je göße die asse, desto göße de Schwekaft. Daaus schloss Newton, dass de Popotionalitätsfakto g R seineseits zu dmasse popotional sein muss. De neue Popotionalitätsfakto heißt γ = avitationskonstante. it g R = γ folgt ( ) = γ. setzt man nun in de Fomel F = m g den Otsfakto g duch das veallgemeinete, so folgt F = m γ. In nächsten Schitt weden m und duch und esetzt. gebnis: Das Newtonsche Kaftgesetz F = γ. Anmekungen zum Newtonschen Kaftgesetz de avitation: ) Die avitationskaft von auf ist anziehend. Abstoßende avitation gibt es nicht. ) F ist symmetisch bzgl. und. Vetauscht man die Rollen von und, so zeigt sich, dass das 3. Newtonsche Axiom Actio = Reactio efüllt ist. Zusammenfassung Kapitel B) ) Quadatisches Abstandsgesetz: Wede ond, noch Apfel folgen bei ihen Bewegungen dem ägheitsgesetz. Nach Newton beuht die Abweichung von de gleichfömigen gadlinigen Bewegung beide male auf de Schwekaft de de, ausgedückt duch den Otsfakto. Damit die beobachtete Umlaufzeit des ondes ichtig heaus kommt, muss de Wet des Otsfaktos, de am dboden g betägt, quadatisch mit de ntfenung vom dmittelpunkt abnehmen. ) Kaftgesetz de avitation: Das Kaftgesetzt efüllt auch 3. Newtonsche Axiom: Rollentausch zeigt: De Apfel zieht die de genauso stak an, wie diese ihn. Die gegenseitige Anziehungskaft ist popotional zum Podukt de assen. Sind weitee assen im Spiel, so übelagen sich die paaweisen Anziehungen additiv. ine iowikung usw. ist nicht bekannt. x 4

5 C) Das avitationsfeld Newton wusste nicht, wie die Anziehungskaft die Distanzen übebückt. sah sich genötigt eine unmittelbae (unendlich schnelle) Fenwikung anzunehmen. Heute weiß man, dass Ändeungen de avitation auch nu mit Lichtgeschwindigkeit übetagen weden. Küzlich wuden soga avitationswellen entdeckt, welche avitationsändeungen übe kosmische ntfenungen duch den Weltaum übetagen. Die essung wude mit dem Nobelpeis geeht. 5 Nach heutige Vostellung ist de Zwischenaum von avitation ezeugende asse und de avitation efahende asse mit eine vemittelnden Substanz ausgefüllt, nämlich dem avitationsfeld. Wie kommt man daauf, dass die avitation, dass etwas zwischen den beiden assen existiet? emäß de Kaftfomel F / = γ ist F gleich null, wenn null ist. Abe ist die avitation tatsächlich weg, wenn keine avitation efahenden asse vohanden ist? Zu Beantwotung setzen wi nicht schlagatig null, sonden lassen es langsam kleine weden. Dann wid auch F kleine. Doch das Vehältnis von F zu bleibt stets auf dem Wet F / = γ / stehen. Das Vehältnis ist übehaupt nicht von abhängig. s behält seinen Wet selbst dann, wenn im Limes gegen null geschickt wid. Das heißt: Auch ohne die avitation efahenden asse ist de ganze Raum duch den em γ / efüllt, welche nu von de feldezeugenden asse abhängt. Den emγ / nennt man γ Feldstäke des avitationsfeldes von. De Buchstabe dafü ist. Allg. gilt =. in Vegleich zeigt, dass de von Newton emittelte Otsfakto nichts andees wa, als die Feldstäke, welche die asse de de auf ondhöhe ezeugt. Auch ist de beühmte Otsfakto g = 9,8 m / s nichts andees, als die avitationsfeldstäke in Bodennähe.,00 Newton wude e gefagt, waum es exakt und nicht etwa heißt. konnte das nicht beantwoten, denn die kläung folgt est aus de Feldvostellung. Das Feld wid nämlich von Feldlinien duchlaufen. Die Feldstäke entspicht de Liniendichte. ine kugel- ode punktfömige asse ezeugt adial, bis ins Unendliche laufende Feldlinien. Da avitationfeldlinien nu von assen ezeugt weden und einmal vohandene nicht wiede veschwinden können, müssen sie von ihen zeugungspunkt aus imme gößee Kugelobefläche duchstoßen. Da die Kugelobefläche abe gemäß Feldlinien AO = 4π wächst, nimmt die Feldstäke gemäß / ab. Kugelobefläche = 4π Zusammenfassung Kapitel C) ) xistenz: Das Feld efüllt den ganzen Raum. ine Limesbetachtung zeigt, dass das Feld auch ohne Nachweis existiet. Die Feldstäke ist popotional zu öße de feldezeugenden asse. ) Otsfakto: De Otsfakto g in Bodennähe, bzw. a in gößee ntfenung ist die Feldstäke. 3) Abstandsgesetz: Die quadatische Abnahme de Feldstäke eine Punktmasse beuht nicht auf eine Abschwächung, sonden nu auf de Anfodeung, gößee Kugelobeflächen zu duchdingen. D) Die avitationswaage und die avitationskonstante γ. De Fakto g R in B) beuht allein auf Daten de de, weshalb e popotional zu dmasse sein muss. s gilt g R = γ, mit γ als Popfakto. γ heißt avitationskonstante. Wie goß ist γ? ine este Rechnung ging von γ = g R / aus. Abe wie schwe ist die de? Das zugängliche Obeflächengesteine hat etwas die Dichte ρ 3000 kg / m. 3 g R g R 3 g R 3 g 0 m Daduch egab sich γ = = = =, 0 V ρ 4 π R ρ 4 π R ρ kg s 3 3. AO

6 Diese Wet ist seh ungenau, denn die Beschaffenheit des dinneen wa unbekannt. s gelang dem nglände Cavendish 797 mit seinem bedeutenden Dehwaage-xpeiment den γ -Wet päzise zu emitteln ohne auf die dmasse zuückzugeifen. Duch Fomelumstellung hat e im egenteil dann soga die de im Labo gewogen. ine waageecht stehende Hantel mit zwei goßen Bleimassen lässt sich um den ittelpunkt in den Stellungen I und II aetieen. ine weitee Hantel mit zwei kleinen Bleimassen ist an einem osionsdaht beweglich aufgehängt. Je nach Stellung de goßen Kugeln vedillt sich de Daht de kleinen Ku- geln in eine gewisse Winkelstellung, denn die feststehenden goßen Kugeln ziehen die beweglichen kleinen Kugeln in ihe Richtung. Übe einen aufgeklebten Spiegel wid die Vedillung pe Lichtstahl angezeigt. Die quantitative Auswetung liefet Cavendish den Wet de avitationskonstanten γ = 6,673 0 m / kg s g R 4 = = 5,97 0 kg. γ I So hat Cavendish die de im Labo gewogen. ) Bewegung eines kleinen Köpes m auf eine Keisbahn um einen Zentalköpe. Um eine asse m von de gleichfömig gadlinigen Bewegung in eine Keisbewegung zu zwingen, ist somit eine Kaft efodelich, welche die Zentipetalbedingung F Z = m v / efüllt. Die avitation eine Punktmasse leistet dies. Diese Übelegungen weden hie angewendet auf U a) die Bewegung des ondes m um die de, b) die Bewegung eines künstlichen Satelliten m um die de, c) die Bewegung de Planeten m um die Sonne. ) In die Bahnbeechnung gehen die dei ößen (Bahnpaamete), v und ein. egeben ist jeweils eine de dei ößen, die andeen beiden lassen sich dann beechnen. Das gelingt, weil es zwei Beziehungen (Fomeln) gibt, welche die dei ößen vebinden. m mv I) Die avitationskaft F = γ fungiet als Zentipetalkaft F Z =. Aus 3 it diesem genaueen Wet egab sich aus de Fomel g R = γ die dmasse mv / = γ m / folgt dann v = γ Fomel (I) II) Fü die Bahngeschwindigkeit gilt v = U / = π / v = π / Fomel (II) Beispielaufgaben mit: R a) egeben.: esucht: v und. 6 II II I ausfallende Stahl I einfallende Stahl Senkechte osionsdaht mit Spiegel 3 = 6,37 0 m, γ = 6,673 0 m / kg s, ausfallende Stahl II ausfallende Stahl in Nullstellung Nullstellung Zusammenfassung Kapitel D) ) essung de avitationskonstante: Ih Wet wude duch Anziehiehungskaft zweie assen im Labo emittelt. Die geinge Kaft efodete die este Päzisionsmessung de Physikgeschichte. ) Wet: De Wet von γ ist winzig. Zwei kg assen in m Abstand ziehen sich nu mit 67 pn an. 3) dmasse: Die essung von γ im Labo emöglichte die exakte Beechnung de dmasse. = 5,97 0 Lösung: v = γ nach v umstellen: v = γ /. Dann... ziehen. Nun und v in v = π / einsetzen und nach umstellen. Beispiel: dsatellit in h = 00km Höhe. g.: = 6570 km; v = 7787 m / s ; = 5300 s 4 I II v I kg II m F = F Z 6

7 b) egeben: v esucht: und. Lösung: v = γ nach umstellen: = γ / v Nun und v in v = π / einsetzen und nach umstellen. Beispiel: dsatellit mit v = 7000 m / s. g.: = 830 km; h = 77 km; = 798s c) egeben: esucht: v und. γ π 3 π γ Lösung: = in v = einsetzen egibt v =. Dann 3... ziehen. v Nun und v in v = π / einsetzen und nach umstellen. Beispiel: dsatellit mit = 5500 s. g.: v = 769 m / s; = 6733 km; h = 363, km d) Anmekung: liminieen von v aus Fomel (I) v 4π Quadieen von (II) egibt v =. insetzen in (I): 4π 4π 3 = γ. Umstellen: =. γ = γ und Fomel (II) v = π / : 4π = γ egibt Hat man zwei Planeten P und P, welche dasselbe Zentalgestin de asse auf unteschiedlichen Bahnen umlaufen, so gilt Division diese leichungen egibt 4π = und γ 3 = bzw = 4π =. γ Keple-esetz Das 3. Keple-esetz besagt fü zwei Planeten, welche dasselbe Zentalgestin auf Keisbahnen umlaufen, dass das Quadat des Vehältnisses de Umlaufzeiten gleich de 3. Potenz des Vehältnisses de Bahnadien ist. Diese esetzmäßigkeit hat Keple duch Beobachtung fü elliptische Bahnen gefunden. Fü elliptische Bahnen sind die Radien dann duch die goßen Halbachsen zu esetzen. ) Keisfömige Satellitenbahnen Satelliten umlaufen stets den dmittelpunkt in Höhen obehalb de Atmosphäe. Je kleine de Radius, desto kleine die Umlaufzeit. Ohne Bege und Atmosphäe könnte ein Satellit die dkugel in ca. 3 null ete Höhe umkeisen. Die Umlaufzeit betüge dann = 4 π R / γ = 5067s 84 min. Alle 84 inuten flöge de Satellit voübe. in Köpe, welche die de in einem fiktiven Bohloch duchschwingt, benötigt inteessanteweise die gleiche Zeit als Schwingungsdaue. Niedigen Pakbahnen, die auch fü die Katogaphie genutzt weden, velaufen in ca. 00 km Höhe. Die Umlaufzeiten betägt dann wenige als 90 inuten. Die ISS hat ca. 350 km Höhe und läuft in 9 inuten um. Kommunikationssatelliten laufen in einigen tausend Kilometen Höhe um. Satelliten sieht man nu füh mogens und am fühen Abend. Waum? Zusammenfassung Kapitel ) ) Keisbahn: Die Keisbahn wid zwa gleichfömig, abe nicht gadlinig duchlaufen. Deshalb ist eine Kaft efodelich, die Zentipetalkaft. Die avitaton eine Punktmasse efüllt die Bedingung. ) Paamete: s gibt die dei Bahnpaamete: Radius, Umlaufgeschwindigkeit und Umlaufdaue. 3) Beziehungen: Zwischen den dei Bahnpaameten bestehen zwei Beziehungen, sodass nu ein Paamete bekannt sein muss. Die andeen beiden lassen sich dann beechnen. 7

8 F) Abeit und negie eine asse m im avitationsfeld de asse. ) Hubabeit W Im Roten Faden Physik, echanik haben wi gelent, dass zum Heben eine asse m um die Hubhöhe h (in dbodennähe) die Abeit W = g m h zu veichten ist. Jetzt soll die asse m abe nicht nu um wenige ete, sonden um viele hundet ode ga tausend Kilomete senkecht empo geschossen bzw. gehoben weden. Damit geät m aus dem Beeich des (nahezu) konstanten Otsfaktos g,de in Bodennähe gilt, heaus. D.h., die Hubabeit ist gegen den vaiablen Otsfakto a( ) = γ / zu veichten. Im Abstand F ä vom dmittelpunkt ist dahe die äußee Kaft Fä = γ m / aufzubingen, um die asse m käftefei zu bewegen. Die Hubabeit gewinnen wi wiede als Flächeninhalt des zugehöigen Abeitsdiagammes. Im. KHJ lent man, dass ein Flächeninhalt duch Integation beechnet wid. Die Integalechnunug ist die Umkehung de Diffeentialechnung. Wi zeigen as Integieen zunächst am Beispiel de Funktion f ( x) = / x = x : Zum Integieen von f ( x ) muss eine sogenannte Stammfunktion F( x ) gefunden weden, sodass F ( x) = f ( x) gilt. Da Ableiten den xponenten um eniedigt, muss F( x ) die Fom F( x) = k x mit noch unbekanntem k. Ableiten des Ansatzes egibt F ( x) = k x. Damit muss k = gelten und das gebnis de Integation lautet Flächeninhalt unte de Kuve f ( x) / = x zwischen den Weten dann duch die Fomel A = F( x ) F( x ) = / x ( / x ) = / x / x. Übetagen auf das Abeitsdiagamm heißt das: γ W = m F( x) x / x = =. De x und x egibt sich Beispiel ) Um eine Rakete de asse m = 000 kg von de dobefläche mit = R = 6370 km auf die Höhe h = 00km, also auf den ittelpunktsabstand R = 6570km zu heben, muss man W =,9 0 J =,9 J Abeit veichten. Beispiel ) Um die asse m = 000 kg von de dobefläche mit = R = m auf die Höhe h = m, also auf den ittelpunktsabstand R = m zu heben, muss man W = 9,8kJ Abeit veichten. Das egibt sich auch mit W = g m h. ) Potentielle negie W pot eine asse m im avitationsfeld de asse. Allgemein gilt: Veichtete Abeit wid zu potentielle negie. Abe wo fängt die Veichtung an? Wenn ein Buch auf dem dboden liegt, so wüde man ihm die potentielle negie W = 0 zuscheiben, weil es ja noch nicht angehoben wude. Abe vielleicht wude es am pot Votag aus dem Kellemagazin empo getagen. Kuzum, eine allgemeine Fomel fü die potentielle negie eines Köpes efodet eine Bezugshöhe, fü welche W pot = 0 gelten soll. Wede de dboden noch das Kelleniveau ist sinnvoll, beide sind elativ. ibt es ü- behaupt etwas Absolutes? Fü ein homogenes Feld, welches sich mit konstantem Otsfakto g übe den gesamten Raum esteckt, gibt es das nicht, wohl abe fü ein Schweefeld, dessen Otsfakto gemäß a( ) = γ / mit zunehmendem abnimmt und im Unendlichen veschwindet. Diesen Nullwet im Unendlichen nutzt man zu Festlegung des Bezugsniveaus. Um z.b. die potentielle negie de asse m auf dem dboden zu emitteln, übefühen wi m gedanklich von = nach = R. Die zu veichtende Abeit ist 9 W Abeitsdiagamm 8

9 9 γ m dann negativ, es gilt W R = γ m 0 = γ m =. R R R Fü m = kg gilt dann auf dem dboden W,0 = γ m / R = ,4 J pot und in ein ete Höhe W, = γ m / ( R + m) = ,306 J. pot Die Diffeenz W, W,0 = 9,8J ist dann wiede die übliche Hubabeit. pot pot Allgemein haben wi somit die enealfomel fü die potentielle negie eine asse m im γ m avitationsfeld de punktfömigen asse : Wpot =. Bemekung zum inuszeichen : Solange m eine endliche ntfenung zu hat, kann m die Zentalmasse umkeisen und ist insofen an gebunden. m sitzt also im Kelle von. Das inuszeichen seine potentiellen negie ist somit anschaulich veständlich 3) Kinetische negie eine asse m auf eine Keisbahn um die asse. Fü die etische negie gilt allgemein Daduch, dass die avitationskaft = / auf de Keisbahn jedoch als Zentipe- v = / gilt, sind v und nicht meh unabhängig. talkaft Setzt man F Z m v / v / = fungiet, also = γ in W W F γ m = ½ mv. Fomel, die scheinba ganicht meh von v abhängt: γ = ½ mv ein, so ehält man fü die etische negie eine W γ m =. Sowohl W pot, als auch W enthalten den em γ m /. Damit gilt Wpot = W 4) esamtenegie eine asse m auf eine Keisbahn um die asse. Fü die esamtenegie gilt bekanntlich Wes = W + Wpot. Wegen W = W folgt Wes = Wpot. Also pot Bemekung: Die Beziehungen zwischen W es γ m =. W pot, W und W es heißen Viialsatz 5) Anmekungen: a) W ist zwa positiv (muss es wegen v sein). Da abe W pot exakt doppelt so goß und negativ ist, ist auch die esamtenegie W es auf allen Keisbahnen negativ. b) Auf de Keisbahn sind W und W es dem Betage nach gleich goß. Abe wähend W > 0 gilt, ist W es < 0. c) Kann W es übehaupt positiv sein? Antwot: Ja. W es ist dann positiv, wenn die asse m beeits aus dem Unendlichen mit eine eschwindigkeit hebei fliegt. Fü manche Kometen ist das de Fall. Doch diese Kometen duchlaufen eine Hypebelbahn und keine Keisbahn. negien W ges < 0 W pot < 0 W > 0 Zusammenfassung Kapitel F) ) Hubabeit: Die Hubabeit gewinnt man aus dem Abeitsdiagamm mit abnehmende Otsfakto. ) Potentielle negie: Bezugsniveau. Fü die Bewegung im Feld eine Punktmasse bietet sich auf natüliche Weise de Abstand = als Bezugsniveau an. Damit wid W pot fü alle < negativ. 3) Kinetische negie: W >0. Auf de Keisbahn wid v duch esetzt. W ist deshalb imme halb so goß wie W pot, alledings mit umgekehtem Vozeichen. 4) esamtenegie: Die Bedingung fü W übetägt sich auf W es : W es = - W. 5) Viialsatz: Die Beziehungen zwischen W pot, W und W es auf de Keisbahn heißen Viialsatz 6) Vozeichen von W es: Fü W es < 0 befindet sich m in einem an gebunden Zustand und duchläuft eine Keis- ode llipsenbahn. W ges () W pot ()

10 ) Statgeschwindigkeit von Raketen von de dobefläche aus. Wi denken uns die de als ideale Kugel ohne Bege und Lufthülle. ine senkecht ode schäg abgeschossene ewehkugel fällt auf die dobefläche zuück. ine militäische Rakete übefliegt einen gewissen Keisbogen de dkugel und schlägt dann wiede auf. Welche Statgeschwindigkeit baucht eine Rakete, um in eine Keisbahn zu gelangen? Im uhenden Zustand auf dem Boden gilt de Viialsatz fü die Rakete nicht. Hie muss Wes = W + Wpot neu emittelt weden: Ohne dotation gilt W = 0. Fü Wpot gilt am dboden W = γ m / R, sodass die esamtenegie vo dem Stat W0 = γ m / R betägt. pot Auf de Keisbahn mit Radius benötigt m abe die esamtenegie W = ½ γ m /. γ m γ m Beim Abschuss muss dahe die Diffeenz W = + = γ m R R beeitgestellt weden. W wid duch die etische negie ½ mv beim Stat geliefet. Aus de Fodeung mvstat = γ m folgt dann vstat = γ. R R Spezialfälle: Kosmische eschwindigkeiten ) ste kosmische eschwindigkeit heißt diejenige Statgeschwindigkeit, welche fü die niedigst mögliche Umlaufbahn in gedachten null eten Höhe notwendig ist. it = R folgt v. K = γ = γ. Also v. R R R Fü die de gilt v km / h. K Stat ges γ K =. R ) Zweite kosmische eschwindigkeit heißt diejenige Statgeschwindigkeit, welche die Rakete ins Unendliche befödet. it = folgt v. K = γ. Also v. R Fü die de gilt v km / h K K γ = an sieht: v. K = v. R Zusammenfassung Kapitel ) ) dboden: Steht eine Rakete am dboden, so ist W gleich null und es gilt W pot = - γ m /. De Viialsatz zwischen W pot, W und W es gilt am Boden also nicht. ) ste kosmische eschwindugkeit: Sie bingt die Rakete vom Boden auf die niedigst mögliche Keisbahn in null eten Höhe. Auf jede Keisbahn muss de Viialsatz zwischen W pot, W und W es gelten. Dahe muss W vom Wet null auf den Wet W = - ½ W pot gebacht weden. Diese negie wid duch einen Statschuss mit de. kosmischen eschwindigkeit aufgebacht. 3) Zweite kosmische eschwindigkeit: Sie bingt die Rakete vom Boden in das Unendliche. Dazu muss genau doppelt soviel Statenegie beeitgestellt weden, wie fü die gedachte Keisbahn auf Bodenhöhe efodelich ist. v.k muss dahe um den Fakto göße sein als v.k. 4) Ändeung des Bahnadius: Die Diffeenz de jeweiligen esamtenegieen liefet die efodelich Statgeschwindigkeit zu Bahnändeung. K H) eostationäe Bahn de de Fodeung: Umlaufzeit = s = s. Aus 3 geost γ = folgt 4π Flughöhe übe de de γ 4π 3 6 geost = = 4, 4 0 m = 4 4 km = = =. 6 hgeost geost R 35,87 0 m k m 0

11 Die echte geostationäe Bahn umläuft die de übe dem Äquato. Relativ zu einem Ot auf dem Äquato steht de Satellit dann tatsächlich still. Umkeist de Satellit den dmittelpunkt in geostationäe Höhe auf eine nichtäquatoialen Keisbahn, so schwingt e, elativ zu otieenden de, in Fom eine Acht zwischen Nod und Süd hin und he. I) Bewegung Lihuu eines Planeten ode Satelliten auf eine elliptischen Bahn. ) Die elliptische Bahn im Potentialtopf. Wift man eine ünze schäg in einen eldspendetichte, so wüde sie bei Reibungsfeiheit von oben gesehen auf eine llipsenbahn umlaufen. Das ichteloch umläuft sie mit hohe eschwindigkeit. Am Rand wi sie langsam. Bei de Planetenbahn ist es entspechend: Die Sonne steht in einem de llipsenbennpunkte, im ichteloch. Den Aphel duchläuft de Planet schnell, den Peihel langsam. ) Die esetze de llipsenbahn. Keple deutete die hoch päzisen Planetendaten von ycho Bahe und fand das... Keple-esetz: Jede Planet duchläuft eine (minimale) llipse, in deen einem Bennpunkt die Sonne steht.. Keple-esetz: De von de Sonne zum Planeten gezogene Leitstahl übesteicht in eine aumfesten bene in gleichen Zeiten gleich goße Flächen. (Keplesche Flächensatz) 3 3. Keple-esetz: Fü zwei Planeten gilt ( / ) ( a / a ) Halbachsen de llipsen.(siehe Abb.). De Flächensatz beuht auf dem Dehimpulsehaltungssatz, den Keple noch nicht kannte. De Betag des Dehimpulses ist das Podukt von Hebelam, eschwindigkeit v und dem Sinus des eingeschlossenen Winkels: L = v sinα. Da abe v sinα = h die Höhe des nebenstehenden Paallelogamms mit de undseite ist, entspicht de Flächeninhalt des Paallelogamms dem Betag des Dehimpulses L. 3) Übeblick: ögliche Bahnen, Kegelschnitte Die möglichen Bahnen eine asse m um die asse sind ) de Keis ) die llipse 3) die ins Unendlich gehende Paabel und 4) die asymptotisch aus dem Unendlich kommende und dothin gehende Hypebel. Inteessanteweise ehält man alle diese Kuven duch geeignetes Schneiden eines Kegels mit eine bene. Im esten und zweiten Fall ist die esamtenegie de asse m negativ. Im ditten Fall ist sie null. Im vieten Fall ist sie positiv. =. a, sind dabei die goßen Peihel Diese Kegelschnitt liefet eine llipse. J) Sonnensystem, Deiköpepoblem Bewegen sich z.b. dei Köpe unte dem influss de avitation, so entstehen im Allgemeinen chaotische Vehältnisse. Kleinste Bahnändeungen bewiken mitunte völlig unteschiedliche zukünftige Veläufe (Schmettelingseffekt). In unseem Sonnensystem beinhaltet die Sonne jedoch 99,86% de esamtmasse. Dahe sind die Planeten vegleichsweise masselos und beeinflussen sich kaum. Sobald die Umlaufzeiten jedoch in einem niedigen ationalen Vehältnis stehen, kommt es zu Resonanzen. Bahnstöungen schaukeln sich auf und Planeten stüzen in die Sonne ode weden aus dem System geschleudet. Auf diese Weise wude in de Fühgeschichte des Sonnensystems mächtig aufgeäumt. b a a Aphel α h v

12 Inteessant fü die Raumfaht ist, wie sich ein kleine ditte Köpe (Satellit) im Beeich zweie sich umkeisenden Köpen (z.b. de und Sonne) benimmt. De fanzosische athematike Lagange hat fünf Punkte im otieenden System eechnet, an welchen sich die Kaftsumme fü den Satelliten zu null addiet. Die Punkte heißen Lagange-Punkte bzw. Libationspunkte, sie otieen synchon mit de de um die Sonne. igentlich wüde man nu einen käftefeien Punkt zwischen de und Sonne (bei L ) vemuten, an welchem sich die Anziehungskäfte von Sonne und de diekt aufheben. Abe ähnlich de ezeitenwelle auf de mondabgewandten Seite de de im System de-ond, gibt es noch L und L 3, an deen aufgund de Zentifugalkaft ebenfalls Käftefeiheit hescht. Alle dei Punkte L, L und L 3 otieen auf de Vebindungsgeade duch de und Sonne. De Aufenthalt an diesen dei Punkte ist jeweils instabil. Weltaumaumschott diftet langsam aus ihnen heaus. in Satellit hingegen Sonne L de L L kann hie, mit minimalem Koektuaufwand, seine Position stabilisieen. In L sind Foschungssatelliten zu Sonnenbeobachtung positioniet. In L hat man Abschattung, so dass L 5 von dot aus die vom Uknall heühende kosmische Hintegundstahlung beobachtet L weden kann. In L 3 hat die Science-Fiction-Liteatu eine egenede vemutet, die fü uns stets hinte de Sonne vebleibt, was abe mit de Instabilität nicht vetäglich wäe. Die Punkte L 4 und L 5 sind hingegen stabil. Sonne-de- L 4 bzw. Sonne-de- L 5 bilden ein gleichseitiges Deieck. L 4 und L 5 weden umkeist von Weltaumstaub und Kleinasteoiden. Diese nennt man ojane, weil sie wie Hekto und Achilles oja umlaufen. L 3 L 4

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade.

Aufgabe 1 Zeige: Wenn die Summe von 1996 Quadratzahlen durch 8 teilbar ist, dann sind mindestens vier dieser Quadratzahlen gerade. Landeswettbeweb athematik aden-wüttembeg 996 Runde ufgabe Zeige: Wenn die Summe von 996 Quadatzahlen duch 8 teilba ist, dann sind mindestens vie diese Quadatzahlen geade. Vobemekung Eine Quadatzahl ist

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Grundwissen Physik 10. Klasse

Grundwissen Physik 10. Klasse Chistoph-Jacob-Teu-Gymnasium Lauf Juni 9 Gundwissen Physik 1. Klasse Geozentisches Weltbild Aistoteles (384-3 v. Ch.), 1. Astonomische Weltbilde und Keplesche Gesetze Im Mittelpunkt de Welt befindet sich

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

KAPITEL VII GRAVITATION

KAPITEL VII GRAVITATION KAPITL VII RAVITATION . KRATLDR Die expeientellen fahungen haben gezeigt, dass Köpe anscheinend auf zwei veschiedene Weisen Käfte aufeinande ausüben können, und zwa duch die Veittlung eh ode wenige stae

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Enst-Moitz-Andt-Univesität Geifswald / Institut fü Physik Physikalisches Gundpaktikum Paktikum fü Physike Vesuch E7: Magnetische Hysteese Name: Vesuchsguppe: Datum: Mitabeite de Vesuchsguppe: lfd. Vesuchs-N:

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016

Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016 Inhalt: 1.. 3. 4. 5. 6. Einleitung Keplesche Gesetze Das Gavitationsgesetz Täge Masse und schwee Masse Potentielle Enegie de Gavitation Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Pof. D.-Ing. Babaa

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Gundkus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin Ziolkowski

Mehr

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse

ASTROLOGICUM Dipl. Astro-Coach Karin Staffa / Karmische Analyse ASTROLOGICUM Dipl. Asto-Coach Kain Staffa www.astologicum.at 0650 / 315 83 55 office@astologicum.at Kamische Analyse ES WAR EINMAL Eine Reise in die Vegangenheit fü Chales und Anne Lindbegh ASTROLOGICUM

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

4.9 Gravitation und Planetenbewegung

4.9 Gravitation und Planetenbewegung 4.9 avitation und Planetenbewegung Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das avitationsgesetz abgeleitet weden. Pythagoäe: Planeten keisen um die Sonne Kopenikus: Heliozentistisches

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Magnetisches Feld 3 Stationäes magnetisches Feld: Ein stationäes magnetisches Feld liegt dann vo, wenn eine adungsbewegung mit gleiche Intensität vohanden ist: I dq = = const. dt Das magnetische Feld ist ein Wibelfeld.

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II

Grundlagen der Elektrotechnik II Volesungsfolien Gundlagen de Elektotechnik II Lehstuhl fü Allgemeine Elektotechnik und Plasmatechnik Pof. D. P. Awakowicz Ruh Univesität Bochum SS 009 Die Volesung wid in Anlehnung an das Buch von Pof.

Mehr

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Physik für Pharmazeuten und Biologen MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen Physik fü Phamazeuten und Biologen MECHANIK II Abeit, Enegie, Leistung Impuls Rotationen Mechanik II 1.3 Abeit, Enegie, Leistung mechanische Abeit W = F Einheit 2 2 [ W] = Nm = kgm s = J (Joule) Abeit

Mehr

Der Kreis und die Kreisteile

Der Kreis und die Kreisteile De Keis und die Keisteile Schüle messen zu Hause Umfang und Duchmesse von unden Gegenständen: Gegenstand Umfang (U) Duchmesse (d) u d 38 CD 38 cm 1 cm = 3,1 6 1 0,5l-Glas cm 7 cm = 3,8571 7 Mülleime 63

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN Spezialgebiet in Physik Maco Masse BG Bluenstasse 2003 Inhaltsvezeichnis 1.Kenfusion 1 1.1. Allgeeines 1 1.2. Veschelzung 1 1.3. Theonukleae Reaktion 1 2.Die

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben Püfung zum Eweb de Mittleen Reife in Mathematik, Mecklenbug-Vopommen Püfung 2011: Aufgaben Abeitsblatt (Pflichtaufgabe 1) Dieses Abeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwek und Taschenechne

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM

46 Elektrizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM 3.2.1 DER ELEKTRISCHER STROM 46 Elektizität 3.2 ELEKTRISCHER STROM Bishe haben wi uns mit statischen Felden beschäftigt. Wi haben dot uhende Ladungen, die ein elektisches Feld ezeugen. Jetzt wollen wi uns dem Fall zuwenden, dass ein

Mehr

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet Analytische Geometie Übungsaufgaben Gesamtes Stoffgebiet Pflichtteil (ohne Fomelsammlung und ohne GTR): P: a) Püfe, ob das Deieck ABC gleichschenklig ist: A(/7/), B(-//), C(//) b) Püfe, ob das Deieck ABC

Mehr

Lösungshinweise und Bewertungskriterien

Lösungshinweise und Bewertungskriterien 27. Bundeswettbeweb Infomatik, 1. Runde Lösungshinweise und Bewetungskiteien Allgemeines Zuest soll an diese Stelle gesagt sein, dass wi uns seh daübe gefeut haben, dass einmal meh so viele Leute sich

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage

E13. Kraft im elektrischen Feld Torsions-Drehwaage E13 Kaft im elektischen Feld Tosions-Dehwaage Mit de Messung de Käfte zwischen geladenen Köpen soll die Gültigkeit des Coulombschen Gesetzes nachgewiesen weden. 1. Theoetische Gundlagen Aus de klassischen

Mehr

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld

ϕ = 3dB Öffnungswinkel im H-Feld Selbstbauantennen fü VHF-, UHF-, SHF Votag on DL9NAM bei B11 am 16.04.02 Mit diesem Beitag soll gezeigt weden, daß mit egleichsweise einfachen Mitteln, die jedem Amateu zu Vefügung stehen, bauchbae Antennen

Mehr

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren

Zur Gleichgewichtsproblematik beim Fahrradfahren technic-didact 9/4, 57 (984). u Gleichgewichtspoblematik beim Fahadfahen Hans Joachim Schlichting Gleichgewicht halten ist die efolgeichste Bewegung des Lebens. Beutelock. Einleitung Die physikalische

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Aufgaben zur Vorbereitung Technik Aufgaben zu Vobeeitung Technik Pof. Dipl.-Math. Usula Lunze Seite Test Anhand des ausgegebenen Tests können Sie selbständig emitteln, wo Ihe Schwächen und Lücken liegen. Die Aufgaben sollen soweit wie

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Seminarvortrag: Schwarze Löcher und Neutronensterne

Seminarvortrag: Schwarze Löcher und Neutronensterne Seminavotag: Schwaze Löche und Neutonenstene Loenz Stäheli 30.06.2003 Inhaltsvezeichnis 1 Schwazschild-Metik 2 1.1 1. Folgeung: Peiheldehung.................... 4 2 Entwicklungsstufen eines kugelsymmetischen

Mehr

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging Aufgabenblatt 3 Lösungen A. Wähungsisiko-Hedging. Renditen fü BASF und Baye in EUR Kus in t Kus in t- / Kus in t- Beobachtung fällt daduch weg. Kuse fü BASF und Baye in USD z.b. BASF am 8.05.: EUR 570

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung NESER, S., A. SEYFARTH: De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD- Kameas, in Th. Luhmann/Ch. Mülle (Hsg.) Photogammetie-Lasescanning Optische 3D-Messtechni, Beitäge de Oldenbuge

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax: KUNDENASSBLATT Vemesse: Datum: Bootstyp: Segelnumme: Revie: Kundenadesse Name: Staße: PLZ/Ot: Tel. (piv.): Tel. (gesch.): obilnumme: Fax: E-ail: WICHTIG Bitte beachten! Seh geehte Kunde, bitte eschecken

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung 1.3. Statik 1.3.1. Käfte Zug- und Duckfede, Expande, Kaftmesse: Je göße die Kaft, desto göße die Vefomung mit Kaftmesse an OHP-Pojekto, Stuhl, ode Pesente ziehen Je göße die Kaft, desto göße die Beschleunigung.

Mehr

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4

VR-FinalSparen. Raiffeisenbank Altdorf-Ergolding eg. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. h n. im 4 Mai 2010 - An alle Haushalte oe, T h Me sen: n i Z meh % 5 2, 3. Jah im 4 VR-FinalSpaen Unse Anlagepodukt spielt Ihnen beeits vo dem esten Anstoß de Fußball-Weltmeisteschaft 2010 in Südafika einen exklusiven

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln

Preise, Form und Farbe: Fallstricke zwischen Verordnung und Einnahme von Arzneimitteln Peise, Fom und Fabe: Fallsticke zwischen Veodnung und Einnahme von Azneimitteln Seit Jahen ist die Tendenz im Gesundheitswesen unvekennba, dass andee Akteue imme meh ökonomische und egulatoische Ringe

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kip SS 29) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik

Mehr

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen

Anhang V zur Vorlesung Kryptologie: Hashfunktionen Anhang V zu Volesung Kyptologie: Hashfunktionen von Pete Hellekalek Fakultät fü Mathematik, Univesität Wien, und Fachbeeich Mathematik, Univesität Salzbug Tel: +43-0)662-8044-5310 Fax: +43-0)662-8044-137

Mehr

Kreisbewegung. Ein Leitprogramm zur Mechanik

Kreisbewegung. Ein Leitprogramm zur Mechanik Ein Leitpogamm zu Mechanik Abeitsanleitung III Schulbeeich Gymnasien Fachliche Vokenntnisse Gundlagen de Kinematik und de Dynamik, Enegiesatz Einstieg: Buch Fokus Physik > Seiten 104, 108, 109, 110, 111

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE

PASSAUER DISKUSSIONSPAPIERE Das Keynesianische Konsensmodell eine offenen Volkswitschaft Chistian Engelen Johann Gaf Lambsdoff Diskussionsbeitag N. V-49-07 Volkswitschaftliche Reihe ISSN 1435-3520 PSSUER DISKUSSIONSPPIERE Heausgebe:

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r

anziehend (wenn qq 1 2 abstoßend (wenn qq 1 2 2 Sorten Ladung: + / - nur eine: Masse, m>0 Kraft entlang Verbindungslinie wie El.-Statik Kraft 1 2 r 3. Elektomagnetische Felde 3.. Elektostatische Käfte 3... Coulombgesetz eob.: el. geladene Köpe üben Kaft aufeinande aus Anziehung Abstoßung - - - - Was ist elektische Ladung???? Usache de Kaft? Histoisch:

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut fü Geld- und Kaitalvekeh de Univesität Hambug Pof. D. Hatmut Schmidt Semina zu llgemeinen Betiebswitschaftslehe und Bankbetiebslehe Wintesemeste 1999/2000 Zuständige Mitabeite: Dil.-Kfm. Dik Niedeeichholz

Mehr

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten

Herleitung der Divergenz in Zylinderkoordinaten ausgehend von kartesischen Koordinaten Heleitung de Divegenz in Zylindekoodinaten ausgehend von katesischen Koodinaten Benjamin Menküc benmen@cs.tu-belin.de Ralf Wiechmann alf.wiechmann@uni-dotmund.de 9. Oktobe 24 Zusammenfassung Es wid ausgehend

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr