Erbschaftsteuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erbschaftsteuerrecht"

Transkript

1 Erbschaftsteuerrecht Bearbeitet von Wilfried Schulte, Mathias Birnbaum 2., neu bearbeitete Auflage Buch. XXVI, 278 S. Softcover ISBN Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Steuern > Erbschaftssteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht Zu Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindung 216 f, 261 f, 288, 816 Abgeltung von Ertragsteueraufwand 664 Abschmelzregelung 763 Abtretungsklausel 852 ff Abzugsbetrag 738 ff Abzugsteuer (fiktiv) 484 f Abzugsverbot 397 ff bei steuerfreiem Vermögen 10 Abs. 6 ErbStG 398 ff bei Erwerbsverwendung 10 Abs. 7 bis 9 ErbStG 407 ff Einschränkung 404 Aktien 355, siehe auch Wertpapiere Altersversorgungsverpflichtungen 722 Anrechnung ausländischer Steuern 74, 876 ff Anteile an Kapitalgesellschaften 97 ff, 139, 619 ff, 622 ff, 649, 683 ff, 710 ff nicht notierte ~ 622 f notierte ~ 619 ff Anteile an Personengesellschaften 686 ff, 689 ff, Anwartschaft des Nacherben 315 ff Auflage 193, 214, 255, 287, 293, 407, 515 ff Leistungs~ 523 Nutzungs- oder Duldungsauflage 516 ff Aufzehrungsmethode 382 Ausgangslohnsumme 745 Auslandsvermögen 881 ff Ausschlagung 216, 233 Bargeld 352 Basiszinssatz 638 ff Bedingung 215, 257, 287, 293, 338 f aufschiebende ~ 293, 338 auflösende ~ 338 aufschiebend bedingte Lasten 339 Befristung 340 Begünstigung, steuerlich 695 ff Begünstigtes Vermögen nach 13b Abs. 2 ErbStG 702 ff nach 13d ErbStG 612 ff Behaltensfrist 750 ff Verstoß 770 ff Belgien 963 ff Bemessungsgrundlage 296 Änderung 747 Berechnung 121 ff, 435 ff Berechnungsschema 95 Bereicherung 95, 296 ff, 299, 305 Beteiligungen an (anderen) Gesellschaften 654 ff Betriebsaufgabe 752 Betriebsaufspaltung 706 Betriebsergebnis 662 ff Betriebsgrundlage, wesentlich 774 ff Betriebsvermögen 104 ff Einbringung 754 inländisches ~ 104 f, 624, 863 ausländisches ~ 105, 625, 649 Personengesellschaft 686 ff Betriebsverpachtung 706 Bewertung 326 ff allgemeine Regeln 329 ff gesondert 652 Sachleistung 346 ff Stichtag 319 typisierendes Bewertungsverfahren 538 Bodenrichtwert 531 ff Bodenwert 535, 551 ff Buchwertklausel 264 ff Capital Gains Tax 29, 885 Comperative Company Approach 642 ff Dauernde Last 494 Dienstbarkeit 494 Diskriminierung 68 Doppelbelastung mit Ertrag- und Erbschaftsteuern 34 ff, 804 ff Doppelbesteuerung 860, 869 ff Maßnahmen zu Vermeidung bzw Minderung von ~ 874 ff Doppelbesteuerungsabkommen 896 ff Durchschnittsertrag 666 ff Ehegattenerbrecht Ehevertrag 239 Einheitswert ff 273

3 Einkommensteuer 30 ff Einlage disquotale ~ 272 ff verdeckte ~ 758 Eintrittsklausel 836 ff Eintrittsprinzip 164 Einzelunternehmen 104, 624 Einziehungsklausel 844 ff Endvermögen 237 Enterbung 187, 189 Entlastungsbetrag 125, 789 Erbanfallsteuer 29, 962 Erbbaurecht 568 ff Erbbaugrundstück 576 ff Erbengemeinschaft 151 ff, 191 Erbersatzsteuer 927 ff Erbfallkosten 106 Erbfallschulden 106, 390 ff Erbfolge 153 ff gesetzliche ~ 155 ff gewillkürte ~ 175 ff Erblasserschulden 106, 386 ff Erbquote 170, 235 Erbrechtsfähigkeit 158 Erbschaftsteuer Aufkommen 15 ff Entstehung 281 ff Festsetzung und Erhebung 128 ff, 938 ff Gegenstand 26 ff Geschichte 1 ff Reform f Reform Zweck 21 ff Erbschaftsteuerrecht, international 859 ff Erbvertrag 176, 196 ff Erbverzicht 295 Ermäßigung der tariflichen Einkommensteuer 807 Ertragswert 660 ff Ertragswertverfahren 99, 102, 550 ff, 633 ff, 647 ff betriebswirtschaftliches ~ 633 ff, 648 vereinfachtes ~ 99, 102, 550 ff, 647 ff, 694 Erwerb durch Erbanfall 147 ff, 322 Erwerb durch Vermächtnis 323 Erwerb von Todes wegen 110, 146 ff, 284 ff unter Ehegatten und Lebenspartnern 600 ff zu Gunsten von Kindern und verwaisten Enkeln 607 ff Erwerbstatbestände 145 ff Europarecht 53 ff Familienheim 595 ff, 602, 613 Familien-Kapitalgesellschaft 698 Familienprinzip 43, 156, 448, 472 Familienvermögen 487 Finanzmittel 717 Fortsetzungsklausel 815 ff Frankreich 969 ff Freibetrag 73, 300 persönlicher ~ 117 ff, 445 ff, 865 f Versorgungsfreibetrag, siehe Versorgungsfreibetrag Gebäude auf fremden Grund und Boden 540 f, 581 ff Gebäudeertragswert 554, 557 Gebäudereinertrag 556 Gebäudesachwert 560 ff Geldvermögen 716 Gelegenheitsgeschenke 432 ff Gemeiner Wert 46, 96, 99 f, 342 ff, 355, 628 Gesamtgut 258 Gesamthandsgemeinschaft 138 Gesamthandsvermögen 151, 691 Gesamtrechtsnachfolge 150 Gesetzgebungskompetenz 39 Gewinnübermaß 267 ff Gleichheitssatz 20, 41 f Gradualsystem 168 Großbritannien 979 f Grundbesitz 100 ff, vgl auch Grundvermögen Grundbesitzwert 100, 525 Grundfreiheiten 54 ff Beeinträchtigung 68 ff Dienstleistungsfreiheit 54 Kapitalverkehrsfreiheit 54, 61 ff Konkurrenzverhältnis 65 f Niederlassungsfreiheit 64 Personenverkehrsfreiheiten 54 persönlicher Anwendungsbereich 60 Rechtfertigung 76 ff sachlicher Anwendungsbereich 59 Warenverkehrsfreiheit 54 Grundstück 101 ff bebautes ~ 102, 540 ff Bewertung 525 ff, 530 ff ~ im Zustand der Bebauung 589 Mischnutzung

4 unbebautes ~ 101, 528 ff Grundstücksschenkung, mittelbar 251 Grundvermögen 524 ff ausländisch 527 Bewertung 525 ff Gütergemeinschaft 173, 224, 294 Güterstände 220 ff Güterstandsschaukel 229 Gütertrennung 172, 223 Haftung 972, 974 ff Haftungsschuldner 944, 945 f Härteausgleich 471, 474 ff Hausrat 410 ff Inkongruente Leistungen 271 ff Inländer, Begriff 92, 881 Inlandsvermögen 93, 863, 868 Internationaler Vergleich 960 ff Belgien 963 ff Frankreich 969 ff Großbritannien 979 f Italien 976 ff Kanada 987 ff Niederlande 965 ff Österreich 990 ff Schweiz 993 ff Spanien 972 ff USA 981 ff Italien 976 ff Investitionsklausel 718 ff Jahressteuergesetz Kanada 987 ff Kapitalforderungen 360 ff Kapitalisierungsfaktor 671 ff Kapitalisierungszinssatz 48, 638, 671 Kapitalschulden 360 ff Kettenschenkung 256, 456, 480 Koalitionsvereinbarung 8 Kohärenzprinzip 86 Konfusion 312 Konsolidation 313 Korrespondenzprinzip 348 Kulturgüter 415 ff Kunstgegenstände 713 Kurswert 98, 354, 357, 619 ff Lebenspartnerschaft, eingetragene ~ 239, 260, 443, 472 Leibrente 494 Leistungen, inkongruente ~ 271 ff Leistungsfähigkeitsprinzip 41 Lenkungsnorm 41 Linienprinzip 166 Liquidationswert 680 Lohnsumme 742 ff Ausgangslohnsumme 745 Mindestlohnsumme 744 Verstoß 767 ff, 777 ff Mehrfacherwerb, siehe Erwerb, mehrfacher Mindestbeteiligungsquote 857 Mindestlohnsumme 113, 748 ff Multiplikatoren- oder Vergleichsverfahren 640 ff Nacherbe 289 Nachfolgeklausel 810 ff Kapitalgesellschaften 841 ff Abtretungsklausel 852 ff Einziehungsklausel 844 ff Personengesellschaften 811 ff einfache Nachfolgeklausel 824 f Eintrittsklausel 836 ff Fortsetzungsklausel 815 ff qualifizierte Nachfolgeklausel 826 ff, 852 Nachlass ~gegenstände 298, 322 ~haftung 942 ff ~teilung 603, 765 f ~verbindlichkeiten 106, 299, 384 ff abzugsfähige ~ 385 ff sonstige ~ 393 ff ~verwaltungskosten 395 Nachvermächtnis 240 ff Nachversteuerung 418, 776 ff, 791 ff Nennwert 106, 355, 363 Nettoprinzip 95 Niederlande 965 ff Nießbrauch 494 Öffnungsklausel 103, 538, 543 Optionsverschonung 737, 780 Österreich 990 ff Paketzuschlag 621, 646, 674 Pauschbetrag 10 Abs. 5 ErbStG 394 per-country-limitation 895 Personengesellschaften 104, 686 ff, 740 ff, 751 Pflege, unentgeltlich 421 ff Pflichtteilsrecht 206 ff 275

5 Pflichtteilsanspruch 206 ff, 219, 233, 286, 324 Poolvereinbarung 698 ff, 761 Progressionsvorbehalt 123, 898 Prüfungsschema 129 Rechtfertigung 41, 76 ff Rechtsformneutralität 104 Regelsteuersatz 122, 468 Regelverschonung 112, 730, 736, 780 Reinertrag des Grundstücks 555 Reinvermögenszugangstheorie 31 Reinvestitionsklausel 750, 771 Repräsentationsprinzip 163 Reproduktionswert 678 f Reserven, stille ~ 34 Risikozuschlag 639 Rückerwerb von Todes wegen 425 Rückschenkung 425 Sacheinlage 754 Sachleistung Anspruch 346 ff Verbindlichkeit 346 ff Sachwertverfahren 102, 559 ff Schädlichkeitsgrenze 722, 737 ff Schenkung Begriff 247 gemischt 505, 509 ff mittelbare Grundstücks~ 251 unter Auflagen 255 ff, 515 ff unter Widerrufsvorbehalt 507 ff Widerruf 494 Schenkung auf den Todesfall 210 ff, 324 Schenkung unter Lebenden 247 ff, 258, 290 ff, 305 ff, 325 Schlusserbe 443 Schuldenabzug, eingeschränkt 74, 864, 897 Schweiz 993 ff Selbstnutzung 604 Singularsukzession 150 Sonderbetriebsvermögen 104, 686 ff, 690 ff, 712, 756, 833 ff Sondererbfolge 150 Sondergut 224, 258 Sondersteuer 52 Spanien 972 ff Stand-Still-Regelung 62 Steueraufsicht 84 Steuerbefreiung 107 ff Ausschluss 746 Betriebsvermögen 112 ff Grundvermögen 590 ff persönliche ~ 116 ff sachliche ~ 108 ff, 409 ff, 482, 590 ff, 696 ff Steuerentstehung 281 ff Steuererhebung 951 ff Anzeige des Erwerbs 952 ff Steuererklärung 957 ff Steuerfestsetzung 947 ff Kleinbetragsgrenze 948 besondere Erlöschensgründe 949 f Steuerflucht 82 f Steuerklasse 436 ff Steuerklassenprivileg 923 Steuerklausel 63 Steuerpflicht beschränkte ~ 91, 119, 141, 860, 861 ff erweiterte beschränkte ~ 142, 860, 867 ff mehrfach beschränkte ~ 873 mehrfach unbeschränkte ~ 870 persönliche ~ 91 ff, 131 ff sachliche ~ 90 unbeschränkte ~ 91, 118, 133 ff, 140, 447 ff, 879 Steuersatz 467 ff Steuerschuldner 939 ff Steuersouveränität 86 Steuertarif 121 ff Steuerwert 236, 511 Steuerwettbewerb, internationaler ~ 24 Stiftung 899 ff Aufhebung 934 f ausländische 936 f Begriff und Wesen 905 ff Erbersatzsteuer 927 Errichtung und Organe 910 ff Familien~ 920 ff gemeinnützige 918 f, 926, 935 ~ unter Lebenden 917 Vermögen 908 ~ von Todes wegen 916 Zustiftungen 925 f Zweck 907 Stückländereien 728 Stundung 615, 791 ff Substanzsteuer 28 Substanzwert 99 Substanzwertverfahren 676 ff Tarifbegrenzung 125 Tarifverschonung 785 ff 276

6 Teilbetrieb 751 Teilungsanordnung 188, 194, 303 Testament 175 ff Berliner ~ 442 ff eigenhändiges ~ 181 gemeinschaftliches ~ 200 ff Inhalt 186 ff Not~ 183 öffentliches ~ 182 See~ 183 Widerruf 184 f Testierfreiheit 175 ff Typisierung 250, 538 Überentnahme 755 f Überlebensklausel 426 Umrechnungsmaßstab 237 Umverteilungssteuer 22 ff Unentgeltlichkeit 249 Universalitätsprinzip 133 Universalsukzession 150, 833 Unterhalt 421 ff, 504 Unterhalts- und Ausbildungszuwendungen 429 ff Unternehmensfortführung, fehlende 751 ff Unternehmensnachfolge 18, 616 ff Unternehmensvermögen, Bewertung 617 ff USA 981 ff Veräußerung Anteile an Kapitalgesellschaften 757 ff Anteile an Personengesellschaften 751 ff Gewerbebetrieb 751 ff Verbundvermögensaufstellung 727 Verdeckte Gewinnausschüttung 279 f Verfassungsrechtlicher Rahmen 39 ff Verfügung von Todes wegen 187 ff, 200 Vergleichswertverfahren 102, 544 ff Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 86 Verhältnismäßigkeitsprüfung 77, 84 Verkäufe unter fremden Dritten 629 Verkehrsteuer 26 f Verkehrswert 511 Vermächtnis 192 Ausschlagung 218 Erwerb durch ~ 205, 323 Geldvermächtnis 323 Kaufrechtsvermächtnis 323, 350 f Sachvermächtnis 323, 348 Verschaffungsvermächtnis 323, 349 Vermögen nicht betriebsnotwendig 653 tarifbegünstigt 786 f Vermögensanfall 320 ff Bewertung 326 ff Vermögensrückfall 425 ff Vermögensvorteile 321 ff Verschonung ~sabschlag 730, 763 ff ~sbedarfsprüfung 764 für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke 612 ff Modelle 735 ff Optionsverschonung 737 Regel~ 736 Tarifverschonung 785 ff Versorgungsfreibetrag 120, 459 ff Berechnung 463 ff Versorgungsleistungen 494, 496, 505 Verträge zugunsten Dritter 213 Verwaltungsvermögen 705 ff, 737 Verwandtenerbrecht 160 ff Verzicht auf Nutzungsrecht 520 ff Vollmengenstaffeltarif 124 Vonselbsterwerb 149 Voraus 174 Vorausvermächtnis 195 Vorbehaltsgut 224, 258 Vor- und Nacherbschaft 240 ff, 943 Vorwegabschlag für Familienunternehmen 731 ff Wachstumsbeschleunigungsgesetz 9, 469 Weitergabeverpflichtung 746 f, 765 ff Wertermittlung 95 ff, 296 ff, 326 ff ~ bei mehreren Eigentümern 334 ff Erwerb unter Bedingung oder Befristung 337 ff Wertermittlungsverordnung 542 Wertpapiere 353 ff, 714 f ausländische ~ 358 wirtschaftliche Einheit 330 Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen 372 ff Jahreswert 377 f Vervielfältiger 379 f Wirtschaftsgut 331 gemischt genutzt, beweglich 687 immateriell 679 Wirtschaftlicher Zusammenhang

7 Zinsdifferenzmethode 370 Zinssatz Basis~ 638 Kapitalisierungs~ 638 Zivilrecht, Maßgeblichkeit des ~ 36 Zugewinn Begriff 227 ~ausgleich 226 Zugewinngemeinschaft 171, 222 Zuwendungen 493 ff, 495 ff, 504 ff freigebige ~ 248 ff mit Gegenleistungen, unter Auflagen oder unter Vorbehalt 493 ff unbekannte ~ 253 ff unbenannte ~ 593 Zuwendung unter Lebenden 109, 247 ff 278

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abfindung 216 f, 261 f, 288, 816 Abgeltung von Ertragssteueraufwand 664 Abtretungsklausel 852 ff Abzugsbetrag 112, 708 ff, 780 Abzugsteuer (fiktiv) 484 f

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Verzeichnis häufig zitierter Literatur... XXVI Fundstellen zum Steuerrecht im Internet...

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXII Verzeichnis häufig zitierter Literatur... XXVI Fundstellen zum Steuerrecht im Internet... Rn Seite Vorwort................................. V Abkürzungsverzeichnis......................... XXII Verzeichnis häufig zitierter Literatur.................. XXVI Fundstellen zum Steuerrecht im Internet................

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2010 Zum 1. Januar 2009 trat die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung aus einer Hand Bonn, 27. Februar 2016 (Grundzüge und Gestaltungshinweise) Referenten: Dr. Stephan Bacher / Rainer Zimmermann Gliederung I. Erbschaftsteuer

Mehr

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97 Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII XIII A. Überblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines 1 II. Entwicklung der Reform 1 III. Gesetzliche Regelungen und

Mehr

Das neue Erbschaftsteuerund Bewertungsrecht

Das neue Erbschaftsteuerund Bewertungsrecht Jürgen Hegemann Das neue Erbschaftsteuerund Bewertungsrecht Richtig beraten nach der Erbschaftsteuerreform GABLER Vorwort Bearbeiterverzeichnis 1 Einleitung 2 Bewertungsrecht A. Allgemeines I. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXIII Einführung... 1 I. Erbschaftsteuer als Teil des Unternehmensnachfolgerechts... 1 II. Entscheidungen des

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer persönlicher Freibetrag Erbschaft- und Schenkungsteuer Ehegatte Quelle: ZdH, Berlin Stand: 12.12.2008, Reform ErbSt tritt zum 01.01.09 in Kraft Freibeträge ( 16 ErbStG) Kinder, Stiefk., Kinder verst. K.

Mehr

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Inhalt Vorwort 9 So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11 Die gesetzliche Erbfolge kann oftmals unbefriedigend sein 12 Dem Staat nicht einfach etwas schenken 12 Dem Überlebenden

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010 Gliederung I. Grundlagen Steuerpflicht Steuerpflichtiger Erwerb Steuerklassen Persönliche Steuerfreibeträge Steuersätze

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Stiftung und Nachlass

Stiftung und Nachlass Lutz Förster Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch 3. Auflage StiftungsRatgeber, Band 3 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX 1. Kapitel Einkommensteuer 1 2. Kapitel Erbschaft- und.schenkungsteuer 137 3. Kapitel Grunderwerbsteuer 245 4. Kapitel Allgemeines Verfahrensrecht 251 Sachverzeichnis

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Erbschafts- und Schenkungssteuer

Erbschafts- und Schenkungssteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Die Bewertungsgrundsätze, Steuersätze und Freibeträge für die Erbschafts- und Schenkungssteuer wurden zum 01.01.2009 grundlegend geändert. Am 01.01.2010 traten verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Ertragssteuerliche Behandlung von Erben

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Ertragssteuerliche Behandlung von Erben Inhaltsverzeichnis Teil 1: Ertragssteuerliche Behandlung von Erben A. Allgemeines... 17 I. Zivilrechtliche Grundlagen... 17 II. Einkommensteuerliche Behandlung... 19 1. Erbfall... 19 a) Alleinerbe... 21

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer

Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer 1 Referentenvorstellung Christian Kolmer Rechtsanwalt Ortwin Schneider Steuerberater 2 Übersicht Erbrechtliche Grundlagen Systematik der Erbschaftsteuer Übertragung

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 5. Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 5 Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17 1. Soll Vermögen vor dem Erbfall, etwa im Wege einer Schenkung, vorzeitig übertragen werden?... 18 2. Muss ich

Mehr

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt

Die steuerlichen Möglichkeiten: Unternehmensnachfolge steuerlich. Die Steuerklasse I. Die Höhe der Erbschaftsteuer. Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Unternehmensnachfolge steuerlich Scheuer Die steuerlichen Möglichkeiten: Schenkung/Erbfall = ErbSt/SchSt Gemischte Schenkung/ = ESt/KSt bzw. Vorweggenommene ErbSt/SchSt Erbfolge Veräußerung = ESt/KSt Die

Mehr

Reform der Erbschaftsteuer 2008

Reform der Erbschaftsteuer 2008 Reform der Erbschaftsteuer 2008 7.11.06 Beschluss BVerfG Derzeitiger Stand Wie weit ist der Gesetzgeber? Zur Bewertung: Entwurf von Verordnungen für die Bewertung von Grundstücken, Betriebsvermögen und

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner - Steuerrecht Caputh, 1 Agenda 1. Überblick 2. unentgeltliche Übertragung Ertragsteuern Erbschaftsteuer 3. Veräußerungsbesteuerung Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaften 2 Agenda 1. Überblick 2.

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer

Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer Erbrecht, Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer von Rudi Haas Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Hans Günter Christoffel Dipl.-Finanzwirt und Steuerberater

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerreform

Erbschaft- und Schenkungsteuerreform Erbschaft- und Schenkungsteuerreform 2009 Referenten: Dipl.-Oec. Thomas Hund, WP / StB Dipl.-Vw. Jens Rhode, WP / StB Gliederung I. Einleitung II. Bewertung von Grundvermögen III. Bewertung von Betriebsvermögen

Mehr

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15 Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition

Mehr

Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Prof. Dr. Roman Seer Ruhr-Universität Bochum

Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Prof. Dr. Roman Seer Ruhr-Universität Bochum Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht Ruhr-Universität Bochum BVerfG v. 7.11.2006, BVerfGE 117, 1 1. Stufe: Bewertungsgleichmaß als folgerichtige Umsetzung des Belastungsgrundes der ErbSt i.s. einer realitätsgerechten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Seite Tabellen 1. Nachlassgegenstände, Nachlassverbindlichkeiten und Reinnachlass 2015 nach der Höhe des Reinnachlasses und Steuerentstehungsjahren

Mehr

Stichwortverzeichnis. Hausrat - Bewertung 135 Höferecht 22. Immobilie 146 Inhaberaktien 116 Investmentanteil - Bewertung 136

Stichwortverzeichnis. Hausrat - Bewertung 135 Höferecht 22. Immobilie 146 Inhaberaktien 116 Investmentanteil - Bewertung 136 189 Abfindung Absicherung minderjähriger Kinder 61 Abwicklung der Besteuerung 141 Abzugsbetrag - Betriebsvermögen 106 Aktien 135 - Übertragung 116 Aktiengesellschaft - Nachfolgeregelung 115 Amtliche Verwahrung

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Erbschaft- und Schenkungsteuer 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 21.01.2014, aktualisiert am 29.01.2015 (Tabellengruppen 1.4, 1.5 und 2.3), korrigiert

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Referent: Dipl.-Kfm. Martin Schmidt-John Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Business Frühstück zusammen mit der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 5 Berufsträger

Mehr

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer

Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer 9. Steuertag der Fachhochschule Worms Internationale Aspekte der Erbschaftsteuer Dr. Jens Kollmar Rechtsanwalt/ Fachanwalt für Steuerrecht Vertretungsprofessor an der FH Worms Inhaltsübersicht A. Reformüberblick

Mehr

Erbschaftssteuerreform

Erbschaftssteuerreform Notar Dr. Albert Block Erbschaftssteuerreform Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen 1. persönliche und sachliche Freibeiträge Die persönlichen Freibeiträge werden für alle Steuerklassen angehoben,

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Rechtsgrundlagen Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung (ErbStDV) (= Gesetz, keine Verwaltungsanweisung) Erbschaftsteuer-Richtlinien:

Mehr

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien

11; 157 203 Bewertungsgesetz. Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz. R B 158 203 Erbschaftsteuerrichtlinien Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe für Zwecke der Erbschaft- /Schenkungsteuer Kai Runge Diplom-Agraringenieur Steuerberater Rechtsgrundlagen 11; 157 203 Bewertungsgesetz Anlagen 14-26 zum Bewertungsgesetz

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Erbschaft- und Schenkungsteuer 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 16. September 2015, korrigiert am 30. November 2016 (Schaubild 5.1) Artikelnummer:

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensnachfolge

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensnachfolge RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH www.dolaw.de Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensnachfolge RA/StB Dr. Martin Lohse, Partner, und RA/StB Dr. Jochen Ettinger, Partner - Präsentation

Mehr

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge JProf. Dr. Katrin Haußmann SS 2016 Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge Vorlesungstermine Vorlesung: Dienstag, 9.00-10.30 Uhr Bitte informieren Sie sich über

Mehr

Saarland. Ministerium der Finanzen KURZINFORMATION ZUR ERBSCHAFT- UND SCHENKUNG- STEUER

Saarland. Ministerium der Finanzen KURZINFORMATION ZUR ERBSCHAFT- UND SCHENKUNG- STEUER Saarland Ministerium der Finanzen KURZINFORMATION ZUR ERBSCHAFT- UND SCHENKUNG- STEUER Nachdem das Gesetz zur Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

L IV 9 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

L IV 9 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3947 15001 Finanzen und Steuern L IV 9 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-27 73 11.08.2016 Erbschaft- und Schenkungsteuer 2015 Die Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik wird seit 2008 jährlich

Mehr

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vermögensübertragung zu Lebzeiten oder von Todes wegen Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Inhaltsübersicht

Mehr

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge Rund um die vorweggenommene Erbfolge Stand: März 2015 Referent: Prof. Dr. Gerd Brüggemann Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater Erlenbach, 20. Mai 2009

Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater Erlenbach, 20. Mai 2009 Eckpunkte der neuen Erbschaftsteuer Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater Erlenbach, 20. Mai 2009 2 I. Einführung, Gesetzgebungsverfahren II. Wesentliche Änderungen III. Steuerklassen, Freibeträge, Steuersätze

Mehr

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform Erbschaftsteuerreform Nach der Ende Januar 2007 bekannt gegebenen Entscheidung des BVerfG vom 07.11.2006 1 BvL 10/02 liegen die verfassungsrechtlichen Unzulänglichkeiten des jetzigen Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7

M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7 Neuer Wall 11, 20354 Hamburg Telefon: 040 / 82 22 42-0 Telefax: 040 / 82 22 42-2 42 M a n d a n t e n i n f o r m a t i o n 1 4 / 0 7 Eckpunkte eines neuen Erbschaftsteuerrechts 09. November 2007 I. Einführung

Mehr

Immobilien. verschenken, vererben oder verkaufen?

Immobilien. verschenken, vererben oder verkaufen? Immobilien verschenken, vererben oder verkaufen? Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Buerstedde Fachanwalt für Erbrecht Deutschherrenstr. 37, Bad Godesberg Tel. 0228-371107 www.dr-erbrecht.de kanzlei@gutjur.de die

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Erbschaft- und Schenkungsteuer Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Erbschaft- und Schenkungsteuer 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 09. August 2016, korrigiert am 30. November 2016 (Schaubild 5.1) Artikelnummer:

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: (0 74 52) 84 46-20

Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken. Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB. Tel.: (0 74 52) 84 46-20 Wichtige Informationen zum Thema Erben und Schenken Ich berate Sie persönlich: Ulrich Kallfass WP, StB, RB Tel.: (0 74 52) 84 46-20 Erbschaftsteuerreform Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts

Mehr

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs (Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteil usw.) und dem Verwandtschaftsverhältnis

Mehr

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN

STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN STEUERN SPAREN BEIM ERBEN UND VERSCHENKEN Agenda 1. Aktueller Überblick 2. Müssen Ihre Erben Erbschaftsteuer zahlen? 3. Wie viel müssen Ihre Erben zahlen und wann? 4. Wie können Sie dem entgegenwirken?

Mehr

RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH

RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH DISSMANN ORTH RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT GMBH www.dolaw.de Aktuelle Entwicklung bei der Erbschaftsteuer Handlungsbedarf und -empfehlungen für vermögende Privatpersonen und Unternehmer

Mehr

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Einiges wird besser vieles schlechter Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Rechtsanwalt & Steuerberater Joachim Breithaupt, Kanzlei Osborne Clarke, Köln Die Nachfolge

Mehr

Aktuelles Erbschaftsteuerrecht. Neue Möglichkeiten für Ihre. strategische Vermögensplanung

Aktuelles Erbschaftsteuerrecht. Neue Möglichkeiten für Ihre. strategische Vermögensplanung Aktuelles Erbschaftsteuerrecht Neue Möglichkeiten für Ihre strategische Vermögensplanung FP Consult GmbH & Co. KG Am Handwerkshof 4 47269 Duisburg Tel.: 0203 / 60 49 44 0 Fax: 0203 / 60 49 44 60 E-mail:

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Sommersemester 2011 Teil 2. RA/StB Dr. Mathias Birnbaum

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Sommersemester 2011 Teil 2. RA/StB Dr. Mathias Birnbaum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Sommersemester 2011 Teil 2 RA/StB Dr. Mathias Birnbaum Gliederung Nr. Thema Folien I. II. III. IV. Verfassungs- und europarechtliche Aspekte Vorweggenommene Erbfolge

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009

Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Merkmalsdefinitionen Stand: 01.06.2010 www.forschungsdatenzentrum.de EF1 Statistiknummer EF2 Länderschlüssel 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen

Mehr

Erbschafts- und Schenkungssteuer 2008

Erbschafts- und Schenkungssteuer 2008 Erbschafts- und Schenkungssteuer 2008 EVAS: 73611 Vergleich der Erhebung 2008 gegenüber 2007 Stand: 01.07.2009 www.forschungsdatenzentrum.de 2 / 11 Inhalt Seite 1 Vergleich der Erhebungen 3 1.1 Unterschied

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer Erbe, Erbschaft, Testament Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rahmenbedingungen: - die gesetzliche Erbfolge - das Pflichtteilsrecht - die

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer Testament Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Das Alleinerben-Vermächtnismodell ist ein beliebtes Gestaltungsmodell der Unternehmensnachfolge.

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Finanz und Steuern Band 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht

Finanz und Steuern Band 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht Finanz und Steuern Band 13 Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht VII Vorwort zur 18. Auflage................................................................ V Abkürzungsverzeichnis............................................................

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L IV 6 - j/08 1. September 2011 Erben und Schenken in Hamburg und Schleswig-Holstein 2008 Ergebnisse der Erbschaft-

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Gliederung. Erbschaftsteuer. Grundzüge der Erbschaftsteuer. Rechtfertigung der ErbSt

Gliederung. Erbschaftsteuer. Grundzüge der Erbschaftsteuer. Rechtfertigung der ErbSt Gliederung Erbschaftsteuer Sinn und Zweck der Erbschaftsteuer Grundlagen Erbrecht Berechnung der Erbschaftsteuer Und Grundlagen des Erbrechts Dez-15 Oliver Tillmann 1 Dez-15 Oliver Tillmann 2 Grundzüge

Mehr

Nachfolgeregelungen aus Anlass der Krise

Nachfolgeregelungen aus Anlass der Krise 10. Steuertag an der Fachhochschule Worms Nachfolgeregelungen aus Anlass der Krise von Jan Erik Jonescheit, RA/FAStR Schlatter Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Mannheim Corinna Stiehl, RA/FAFamR

Mehr

Semrau_Aufl_2_.indd 1 29.10.10 11:14

Semrau_Aufl_2_.indd 1 29.10.10 11:14 Semrau_Aufl_2_.indd 1 29.10.10 11:14 Das Unternehmertestament für die gerichtliche, notarielle, anwaltliche und steuerberatende Praxis von Michael Semrau Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Erbrecht

Mehr

Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert

Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche e 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5 Steuerklassen

Mehr

Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsrechts

Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsrechts Reform des Erbschaftsteuer- und des Bewertungsrechts 1 Begrüßung Wesentliche Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts Dr. Jürgen Rosenschon Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt

Mehr

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme volatile Börsenwerte Bewertungsunsicherheiten Gefahr der Über-/Unterbewertung - Berücksichtigung von Verkaufsfällen innerhalb eines kurzen Zeitraums

Mehr

PKF FASSELT SCHLAGE. Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016

PKF FASSELT SCHLAGE. Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016 PKF FASSELT SCHLAGE Rote Karte für die Erbschaftsteuerreform Schloss Bensberg: Dienstag, den 5. Juli 2016 Erbschaftsteuer Finale in Berlin Spielplan 27.02.2015 01.06.2015 08.07.2015 10.09.2015 25.09.2015

Mehr

Vererben und verschenken 28.02.2008

Vererben und verschenken 28.02.2008 Vererben und verschenken 28.02.2008 Wie Sie Ihr Vermögen erhalten und Steuer schonend weitergeben. Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Testament privatschriftlich notarielles Testament Ehegattentestament Optionen

Mehr

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer

Erbschaftsteuerreform. Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen. Erbschaftsteuer reform Neue Bewertungsvorschriften für Grundstücke und Unternehmen Bewertung Betriebsvermögen in einem Personenunternehmen Ausgangswert: Ausnahmen: Werte in der Steuerbilanz Betriebsgrundstücke Wert des

Mehr

Veranstaltung Unternehmensnachfolge 16.07.2014 Bad Bocklet - Großenbrach Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Veranstaltung Unternehmensnachfolge 16.07.2014 Bad Bocklet - Großenbrach Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Veranstaltung Unternehmensnachfolge 16.07.2014 Bad Bocklet - Großenbrach Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Udo Zeiger Steuerberater RAUSCH, ZEIGER & PARTNER STEUERBERATER RECHTSANWALT Bad Brückenau

Mehr

FACHINFO Erbschaftsteuerreform 2008

FACHINFO Erbschaftsteuerreform 2008 FACHINFO: Erbschaftsteuerreform 2008 auf der Grundlage des Referentenentwurfs vom 20.11.2007 Februar 2008 Jürgen Greß Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße

Mehr

Uli. Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer. www.nwb.de. Steuerfachkurs Lehrbuch

Uli. Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer. www.nwb.de. Steuerfachkurs Lehrbuch www.nwb.de Steuerfachkurs Lehrbuch Lehr- und Trainingsbuch Bewertung und Erbschaftsteuer Von Dipl.-Finanzwkt FH Verw.-Dipl. Dirk Eisele Steuerberater Jörg Koltermann 6., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Bewertungsgesetz: BewG

Bewertungsgesetz: BewG Gelbe Erläuterungsbücher Bewertungsgesetz: BewG Kommentar von Prof. Klaus Lindberg, Dr. Stefan Kreutziger, Margit Schaffner, Dipl.-Finanzwirtin Melita Friebel 1. Auflage Bewertungsgesetz: BewG Lindberg

Mehr

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen

Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Eckpunkte des neuen Erbschaftsteuerrechts zur Übertragung von Betriebsvermögen Thomas Koller stellv. Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Oberfranken Eckpunkte der Erbschaftsteuerreform Alle Vermögensklassen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX Vorwort............................. Inhaltsübersicht V Inhaltsverzeichnis....................... IX A. Die Schenkung von Immobilien............. 1 I. Ziele einer vorweggenommenen Erbfolge........ 1 II.

Mehr

Seminar. Steuer. Erbschaftsteuer Schenkungsteuer. Scheller Zeilfelder. Band 10. Praktische Fälle des Steuerrechts. Erich Fleischer Verlag

Seminar. Steuer. Erbschaftsteuer Schenkungsteuer. Scheller Zeilfelder. Band 10. Praktische Fälle des Steuerrechts. Erich Fleischer Verlag Steuer Seminar Band 10 Praktische Fälle des Steuerrechts Scheller Zeilfelder Erbschaftsteuer Schenkungsteuer 8. Auflage 2014 Erich Fleischer Verlag Scheller/Zeilfelder Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Steuer-Seminar

Mehr

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Uwe Hofmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Zivil-und

Mehr

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN

VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN 12.11.2013 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de VERMÖGEN SCHENKEN STEUERN SPAREN Kanzlei Haubner, Schäfer & Partner Vorstellung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr