Didaktik: KUZ: Die Schüler können die Konstanz begründen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik: KUZ: Die Schüler können die Konstanz begründen."

Transkript

1 Atronomie-AG, Dr. Han-Otto Carmein Kurzentwurf für eine Atronomietunde Thema der Unterrichteinheit: SRT Entdeckung der Kontanz der Lichtgechwindigkeit Didaktik: KUZ: Die Schüler können die Kontanz begründen. Inhaltliche Apekte Verhaltenapekte dazu LV: Planetenbahn Erläutern, Herleiten, Berechnen TZ: Doppeltern W-UMa Bechreiben TZ: r, v, Δt Berechnen TZ: Lichtkurven, Simulation Berechnen TZ: Kontanz der Lichtgechwindigkeit Begründen Methodik: Dominante Lehrverfahren: Entdeckenlaend Zeit Didaktiche Erläuterungen Methodiche Erläuterungen Sozialform 5 Problemtellung: TA: Leitfrage Lichtgechwindigkeit kontant? LSG 15 Problemanalye: Ideen,.u. TA LSG 35 Problemlöung 1: r, v, Δt berechnen AB GA 45 Sicherung 1: SV, TA SV 70 Problemlöung 2: Lichtkurven Berechnen, Simulation, Programm GA 80 Kontanz Begründen SSG 90 Sicherung 2: SV, Projektor, TA SV Geplante Tafelbild Sendet ein mit einer Gechwindigkeit v Licht mit der Gechwindigkeit v+c au? Ideen: Doppeltern, v berechnen, Lichtchwankung beobachten, Lichtchwankung für c+v imulieren Löungen: Verdunklung durch Abchattung Umlaufdauer T = 8 h Radiu: F z = F G M v 2 /r = M 2 G / d 2 v = 2 r/t : M 4 2 r/t 2 = M G / (4r 2 ) auflöen r = [ M G T 2 / (16 2 ) ] 1/3 = km Gechwindigkeit: v = 2 r/t = 200,029 km/ Bei der Gechwindigkeitaddition (Galileitranformation) wäre: Licht von Stern A: km/ Licht von Stern B: km/ Zeitdifferenz: t = 161,7 Ly / km/ 161,7 Ly / km/ = 78,75 Tage Ergebni: Licht breitet ich immer mit der gleichen Gechwindigkeit c = km/ au. Da gilt auch, wenn die Lichtquelle ich ehr chnell bewegt. Denn da zeigt unere Lichtkurve de Doppeltern W UMa. 1

2 Atronomie-AG, Arbeitblatt, Dr. Carmein 2015 Der Stern W Urae Mayori it 161,7 Lichtjahre entfernt und beteht au zwei Sternen mit jeweil der Mae 2, kg. Die beiden Sterne umkreien einander und verdecken ich dabei gegeneitig, iehe Abbildung. W UMa. Foto Sternwarte Athenaeum. Recht: Lichtkurve. Periodendauer 8 h. Abtand der Maxima 4 h. Stern A Erde Stern A Stern B Erde Stern B 1. Erkläre die Verdunklung. 2. Betimme die Umlaufzeit T. 3. Betimme den Bahnradiu r bei angenommener Kreibahn. 4. Betimme die Bahngechwindigkeit v. 5. Betimme die Gechwindigkeit de Licht, da von Stern A zur Erde geandt wird? 6. Um wie viel Zeit it diee Licht früher bei der Erde, al da Licht, da zur gleichen Zeit von Stern B au zur Erde geandt wird? 2

3 Löungkizze Zu 1. T = 8 h Zu 2. F z = F G M v 2 /r = M 2 G / d 2 v = 2 r/t : M 4 2 r/t 2 = M G / (4r 2 ) auflöen r = [ M G T 2 / (16 2 ) ] 1/3 = km Zu 3. v = 2 r/t = 200,029 km/ Zu 4. Bei der Galileitranformation: Licht von Stern A: km/ Licht von Stern B: km/ Zu 5. Zeitdifferenz: t = 161,7 Ly / km/ 161,7 Ly / km/ t = 161,7 Ly 400 km/ / ( km/ km/ ) t = 161,7 Ly 4 / ( km/ ) = 78,75 Tage Die Periodizität von 8 h wäre getört. 3

4 Atronomie-AG, Dr. Han-Otto Carmein Kurzentwurf für eine Atronomietunde Thema der Unterrichteinheit: SRT Entdeckung der Zeitdehnung im bewegten Sytem Didaktik: KUZ: Die Schüler können die Zeitdehnung begründen. Inhaltliche Apekte Verhaltenapekte dazu LV: Kontanz der Lichtgechwindigkeit, c = c Erläutern, Begründen TZ: Lichtuhr Bechreiben TZ: Zeit t < t, Lorentz-Faktor Berechnen Methodik: Dominante Lehrverfahren: Entdeckenlaend Zeit Didaktiche Erläuterungen Methodiche Erläuterungen Sozialform 5 Problemtellung: TA: Leitfrage Lichtgechwindigkeit kontant? LSG 15 Problemanalye: Ideen,.u. TA LSG 45 Problemlöung: t berechnen AB GA 55 Sicherung: SV, TA SV 90 Konolidierung: Lebendauer von Myonen Berechnen PA Geplante Tafelbild Wie chnell geht eine Uhr, die mit einer Gechwindigkeit v bewegt wird? Ideen: Licht it in der ruhenden und in der bewegten Uhr gleich chnell und oll im Uhrwerk genutzt werden. Löungen: Funktionweie: Ein Lichtblitz zu einem =0,3 m entfernten Spiegel gechickt. Nach t = 2/v = 2 n kommt der Lichtblitz zurück und da Uhrwerk geht 1 n weiter. Zu 2a) Gechwindigkeit: Uhr 4 Kätchen, Licht 5 Kätchen, alo v = 0,8 c Zu 2b) Start: t = 0 = t Mitte: t = 2,5 n (2,5 Kätchen); t = 1,5 n (1,5 Kätchen) Ende: t = 5 n (5 Kätchen); t = 3 n (3 Kätchen) Zu 2c) iehe Abb. 7a-d Satz de Pythagora: = 5 2 (vt) 2 + (ct ) 2 = (ct) 2 Vergleich: t=5 n; t =1,5 n Oder berechnen mit Diviion durch c 2 : 0,64 t 2 + t 2 = t 2-0,64t 2 t 2 = 0,36t 2 Wurzel t = 0,6t = 1,5 n Zu 2d) iehe Abb. 7a-d c 2 t 2 = v 2 t 2 + c 2 t 2 -v 2 t 2 : c 2 t 2 = t 2 (1 v 2 /c 2 ) Wurzel t = t (1 v 2 /c 2 ) 0,5 Ergebni: Während in einem ruhenden Sytem eine Zeit t vergeht, vergeht in einem Sytem, da ich mit einer Gechwindigkeit v bewegt, die Zeit t = t (1 v 2 /c 2 ) 0,5. Bezeichnung: 1/ (1 v 2 /c 2 ) 0,5 = γ heißt Lorentz-Faktor. 4

5 Atronomie-AG, Dr. Han-Otto Carmein Kurzentwurf für eine Atronomietunde Thema der Unterrichteinheit: SRT Erte Löung de Zwillingparadoxon im Minkowki-Diagramm Didaktik: KUZ: Die Schüler können da Paradoxon im Minkowki-Diagramm analyieren. Inhaltliche Apekte Verhaltenapekte dazu LV: Zeitdehnung Erläutern, Berechnen LV: Reie mit v = 0,995 c Berechnen, Erläutern LV: Zwillingparadoxon Erläutern TZ: Minkowki-Diagramm Erläutern, Zeichnen TZ: Linien der Gleichzeitigkeit Begründen TZ: Wende entpricht großem Zeitunterchied Begründen Methodik: Dominante Lehrverfahren: Entdeckenlaend Zeit Didaktiche Erläuterungen Methodiche Erläuterungen Sozialform 5 Problemtellung: TA: Leitfrage Zwillingparadoxon klären LSG 10 Problemanalye: Ideen, Info.u. TA LSG 30 Problemlöung: Licht altert nicht, Diagramm kizzieren und GA Zeit während Wende analyieren 45 Sicherung:. u. SV, TA SV Geplante Tafelbild Wann vergeht o viel Zeit bei der ruhenden Zwillingchweter? Ideen: Diagramm, Linien der Gleichzeitigkeit uchen Info: Minkowki-Diagramm: Querache x, Hochache t, Licht: 45 -Linien Löungen: Wo it t = 0? Alo: 1/γ = 0 Alo v = c Ergebni 1: Bei Licht vergeht keine Zeit. Bei 45 -Linien im Minkowki-Diagramm vergeht keine Zeit. Ergebni 2: Während die Reiende wendet, vergeht viel Zeit auf der Erde. Bezeichnung: Jeder Beobachter mit eine eigen Zeit, die ogenannte Eigenzeit τ. Für den bewegten Beobachter it: τ 2 = t 2 v 2 t 2 /c 2 = t 2 x 2 /c 2 Deutung: Laura Eigenzeit verringert ich alo aufgrund der zurückgelegten Strecke x. 5

6 Atronomie-AG, Arbeitblatt, Dr. Carmein Drei aufeinanderfolgende Schnappchüe einer Lichtuhr ind dargetellt, da Licht it dabei durch Pfeile markiert. Erläutern Sie die Funktionweie! 0,0 n 1 n 2 n 2. Zwei Lichtuhren (ohne Zählwerk) tarten am gleichen Ort. Eine Lichtuhr bleibt in Ruhe, während ich die andere nach recht bewegt. a. Wie chnell bewegt ich die rechte Lichtuhr? b. Wie pät it e auf den Uhren bei den drei Schnappchüen? c. Leiten Sie eine Formel zur Berechnung der Zeitanzeige t der bewegten Uhr abhängig von Der Zeitanzeige t der ruhenden Uhr her! d. Leiten Sie eine Formel für beliebige v her! 6

7 Löungkizzen Zu 1. 0,0 n 0,2 n 0,4 n Zu 2. Bezeichnung: γ = 1/(1 v 2 /c 2 ) 0,5 Ergebni: Während im Ruheytem eine Zeit t vergeht, vergeht in einem mit einer Gechwindigkeit v bewegten Sytem die Zeit t = t/γ. Der Effekt heißt Zeitdilatation. c 2 t 2 = v 2 t 2 + c 2 t 2 -v 2 t 2 : c 2 t 2 = t 2 (1 v 2 /c 2 ) Wurzel t = t (1 v 2 /c 2 ) 0,5 ct ct vt 7

8 Atronomie-AG, Dr. Han-Otto Carmein Kurzentwurf für eine Atronomietunde Thema der Unterrichteinheit: SRT Entdeckung de Zwillingparadoxon Didaktik: KUZ: Die Schüler können da Paradoxon begründen. Inhaltliche Apekte Verhaltenapekte dazu LV: Zeitdehnung Erläutern, Berechnen TZ: Reie mit v = 0,995 c Berechnen, Erläutern TZ: Zwillingparadoxon Erläutern Methodik: Dominante Lehrverfahren: Entdeckenlaend Zeit Didaktiche Erläuterungen Methodiche Erläuterungen Sozialform 5 Problemtellung: TA: Leitfrage Zwillingchweter 27 Jahre jünger? LSG 10 Problemanalye: Ideen,.u. TA LSG 30 Problemlöung: t berechnen AB GA 45 Sicherung: v, t, t, Paradoxon SV, TA SV Geplante Tafelbild Wie kann eine Schweter 27 Jahre jünger ein al ihre Zwillingchweter? Ideen: Zeitdehnung, Reie in einer Rakete Löungen: Beipiel: 1/γ = 0,1 Reiedauern: t = t 0,1 und t =t 27 a Einetzen: t 27 a = t 0,1 t 0, a Alo: 27 a = t 0,9 Alo t = 30 a und t = 3 a Somit it 1/γ 2 = 0,01 = 1 v 2 /c 2 Alo v = 0,995 c Ergebni: Wenn eine Schweter mit einer Gechwindigkeit von 0,995 c eine Reie von 3 Jahren Dauer macht, dann it ie bei der Rückkehr 27 Jahre jünger al ihre Zwillingchweter. Bezeichnung: Dabei reit die Schweter in ihre eigene Zukunft. Man pricht von einer Zeitreie. Zwillingparadoxon: Müte nicht die reiende Schweter 27 Jahre jünger ein, denn von ihr au geehen entfernt ich die andere Schweter ert und nähert ich nachher wieder. 8

9 Atronomie-AG, Dr. Han-Otto Carmein Kurzentwurf für eine Atronomietunde Thema der Unterrichteinheit: SRT Entdeckung der relativitichen Mae Didaktik: KUZ: Die Schüler können die relativitiche Mae berechnen und die Formel herleiten. Inhaltliche Apekte Verhaltenapekte dazu LV: Zeitdehnung Erläutern, Berechnen TZ: t, v, p und m Berechnen, Erläutern TZ: relativitiche Mae Erläutern, Berechnen Methodik: Dominante Lehrverfahren: Entdeckenlaend Zeit Didaktiche Erläuterungen Methodiche Erläuterungen Sozialform 5 Problemtellung: TA: Beim Bechleunigen der Rakete der LSG Leitfrage Zwillingchweter it die Mae wichtig. Beipiel Sheriff. 10 Problemanalye: Ideen.u. TA LSG 30 Problemlöung:.u. Herleiten, LH GA 45 Sicherung:. u. SV, TA SV Geplante Tafelbild Welche Mae de Gummiknüppel beobachten der Sheriff und eine Couine? Ideen: Zeitdilatation, y/t = v, m = p/v Löungen: Im Auto: t S = y : v y = 2 m : 10 m = 0,2 m S = p y : v y = 4 kg m : 10 m = 0,4 kg Bei der Couine: t C = γ t S : γ = 1 = 1 = 1 = 5 1 0,64 0,36 0,6 3 t C = 3 5 0,2 = 3 1 v yc = 2m : t C = 6 m m C = p y : v yc = 4 kg m : 6 m = 2 kg 3 Ergebni: Die Mae de Gummiknüppel it im Auto praktich in Ruhe. Man nennt ie daher die Ruhemae m 0 = 0,4 kg. Au Sicht der Couine ercheint die Mae bewegt. Man nennt diee Mae daher die relativitiche Mae m r = 2/3 kg. Da Beipiel zeigt die allgemeine Regel m r = γ m 0. 9

10 Atronomie-AG, Arbeitblatt, Dr. Carmein 2015 y x Ein Sheriff in Texa fährt in einem Auto mit der Gechwindigkeit v x = 0,8 c an einer am Straßenrand winkenden Couine vorbei. Da entdeckt er im Auto auf dem Türholm 2 m recht neben ich eine Rieenmücke. In Notwehr wirft er einen Gummiknüppel mit der Gechwindigkeit v y = - 10 m nach dem Tier. Im Holm entteht eine Delle, wie ie ein Gegentand mit dem Impulbetrag p y = 4 kg m erzeugt. Betimmen Sie die vom Sheriff und einer Couine fettellbaren Maen de Gummiknüppel. a. Welche Flugdauer t S beobachtet der Sheriff? b. Welche Mae m S de Gummiknüppel folgert er? c. Begründe, da diee Mae m S zugleich die Mae m 0 im Sytem de Gummiknüppel it. d. Welche Flugdauer t C beobachtet die Couine? e. Welche Gechwindigkeit v yc beobachtet ie? f. Welche Mae m C de Gummiknüppel folgert ie? g. Abend treffen ich beide und vergleichen ihre Fettellungen. Welchen allgemeinen Zuammenhang zwichen der Mae m 0 im Sytem de bewegten Gegentand und der relativitichen Mae m in einem Ruheytem können ie folgern? 10

11 Löungkizze zur relativitichen Mae Zu a) Sytem Auto: t S = y : v y = 2 m : 10 m = 0,2 Zu b) Sytem Auto: m S = p y : v y = 4 kg m : 10 m = 0,4 kg Zu c) Im Auto it die Gechwindigkeit de Knüppel 10 m, alo für relativitiche Effekte vernachläigbar. Alo it m S die Ruhemae m 0. Zu d) Au Sicht der Couine bewegt ich da Auto. Alo it die Flugdauer t C de Knüppel au Sicht der Couine um den ogenannten Lorentz-Faktor länger al t S : γ = = = = = 2 v 1 0,64 0,36 0, c Alo it t C = 3 5 0,2 = 3 1 Zu e) Au Sicht der Couine it die Flugdauer länger, die Länge in y-richtung bleibt aber gleich, weil in y-richtung keine Bewegung tattfindet: v yc = 2m : t C = 6 m Zu f) Die Beule geht in y-richtung und it für beide Beobachter daher gleich, Auch da phyikaliche Geetz m = p/v it für beide Beobachter gleich, denn e gilt in allen bewegten Sytemen: m C = p y : v yc = 4 kg m : 6 m = 3 2 kg > 0,4 kg = m0 Zu g) Beide können fettellen, da da Maenverhältni 2 kg m C = 3 5 m 2 S 3 kg 5 beträgt. Sie wien, da 5 auch der Lorentz-Faktor γ it. Die Mae ms it zugleich die Ruhemae m 0 de Knüppel, denn der 3 Knüppel it au Sicht de Sheriff ehr langam. Die Mae m C it zugleich die relativitiche Mae m R de Knüppel, denn der Knüppel it au Sicht der Couine ehr chnell. Alo folgern ie: m R 1 = γ oder m R = m 0 m 2 0 v 1 2 c 11

12 Atronomie-AG, Dr. Han-Otto Carmein Kurzentwurf für eine Atronomietunde Thema der Unterrichteinheit: SRT Entdeckung der Äquivalenz von Mae und Energie Didaktik: KUZ: Die Schüler können die Äquivalenz begründen und anwenden. Inhaltliche Apekte Verhaltenapekte dazu LV: relativitiche Mae Erläutern, Berechnen TZ: Tangentengleichung Herleiten TZ: ΔE = Δm c 2 Herleiten TZ: E = m c 2 Begründen Methodik: Dominante Lehrverfahren: Entdeckenlaend Zeit Didaktiche Erläuterungen Methodiche Erläuterungen Sozialform 5 Problemtellung: TA: Leitfrage Alltagbedeutung von Δm LSG 10 Problemanalye: Ideen.u. TA LSG 30 Problemlöung:.u. Herleiten, LH GA 45 Sicherung:. u. SV, TA SV 90 Konolidierung Fuion auf der Sonne; Analye de Flug der Zwillingchweter PA Geplante Tafelbild Wie hängt die Maenzunahme Δm = m r m 0 im Alltag, alo für q=v 2 /c 2 << 1 von v ab? Ideen: Δm = m r m 0 = m 0 (γ-1) Tangente für γ(q), Tangentengleichung f(q) = γ(0) + γ (0) q Löungen: γ(q) = (1-q) -0,5 γ (v) = 0,5 (1-q) -1,5 γ (0) = 0,5 f(q) = 1 + 0,5 q Δm = m 0 (1 + 0,5q 1) = m 0 0,5q = m 0 0,5 v 2 /c 2 Δm = E kin /c 2 Ergebni: Der Maenunterchied it im Alltag gleich der Bewegungenergie pro c 2. Äquivalent it E kin = Δm c 2. Allgemein gilt für die Geamtenergie E = m c 2. Denn beim Bechleunigen kann man in einem mit der Mae mitgeführten Koordinatenytem immer die kinetiche Energiezunahme für kleine Gechwindigkeit al ΔE kin = Δm c 2 chreiben. Anwendungen In der Sonne verchmelzen vier Protonen mit einer Mae von je 1, kg zu einem Heliumatomkern mit einer Mae von 6, kg. Betimme die dabei freigeetzte Energie (Löung 4,5 pj). 12

13 Atronomie-AG, Arbeitblatt, Dr. Carmein ) Mae und Energie Foto: Hancken ( a) Beobachtung a: Bei der Klinik Dr. Hancken erhält ein Patient zur Diagnoe einen Stoff, der ich in betimmtem Gewebe anammelt. In dem Stoff werden ein Elektron und ein Antielektron mit einer Mae von je m = 9, kg in zwei Strahlungteilchen mit einer Energie von je E = 81,92 fj umgewandelt. Die Strahlungteilchen werden erfat und dienen der Poitionbetimmung de Stoffe. Foto: Hendrik Mau (link) und Laura Leddin (recht), Athenaeum Stade b) Beobachtung b: In der Sonne verchmelzen vier Protonen mit einer Mae von je 1, kg zu einem Heliumatomkern mit einer Mae von 6, kg. Dabei wird eine Energie von 4,5 pj abgegeben. Neutronenkammer von Chadwick ( c) Beobachtung 3: 1934 betrahlten Chadwick und Goldhaber einen Deuteriumkern mit der Mae 3, kg mit einem Strahlungteilchen der Energie 354 fj. Dabei enttanden ein Proton und ein Neutron mit der Mae 1, kg. d) Betimme au den obigen Beobachtungen einen Zuammenhang zwichen Mae und Energie. 2) Ein Elektron wird bechleunigt und erhält dabei die Bewegungenergie 200 fj. Betimme die Gechwindigkeit. 13

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Physik I (Mechanik) WS 2004/05 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal Studienziel: Übunggruppe: Benoteter Schein erwüncht: Aufgabe Punkte rreichbare Punkte 1 5 Handzeichen 5 5 4 5 5 5 6 5 Geamt Da rreichen von 5 Punkten entpricht 1% der Klauuranforderung! Bitte beachten

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 9d (ns),

2. Schulaufgabe aus der Physik, Kl. 9d (ns), 2. Schulaufgabe au der Phyik, Kl. 9d (n), 05.07.2005 1. Lichtgechwindigkeit a) Die Andromeda-alaxie it eine Anammlung von ca. 200 Milliarden Sonnen und von un etwa 2,2 Millionen Lichtjahre entfernt. Berechne

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Aufgabe: LB S.66/6 Betrahlt man die Katode einer Vakuumfotozelle mit Licht verchiedener Wellenlängen, o werden die in der Tabelle angegebenen Gegenpannungen gemeen, bei denen jeweil gerade kein Fototrom

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1 Impulerhaltung. v m m u u m m Eine Kugel mit m = 00 g tößt mit der v = 0,9 m auf eine ruhende Kugel der Mae m = 60 g, die ich nach dem Stoß mit der u =,0 m nach recht bewegt. a) Berechne die Gechwindigkeit

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

Bild 1. Bild 2. Zwillingsquasar

Bild 1. Bild 2. Zwillingsquasar Entdeckung der Lichtablenkung durch Gravitation Didaktik: KUZ: Die Schüler können die Lichtablenkung begründen. LV: Konstanz von c TZ: Berechnen, TZ: relativistische Masse, Berechnen 5 Problemstellung:

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Grundlagen der medizinischen Biophysik Grundlagen der medizinichen Biophyik Wirbel 3800 N 3. Vorleung 21. 09. 2017 Mechanik Dynamik; Arbeit und Energie Mukel 3400 N 1. Wechelwirkungen 2. 1. newtonche Geetz 3. Kraft 4. 2. und 3. newtonche Geetze

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E1 Spezielle Relativitätstheorie Relativisitische Impuls-Energie Beziehung Schwerpunktssysteme Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie - Das Zwillingsparadoxon

Spezielle Relativitätstheorie - Das Zwillingsparadoxon Spezielle Relativitättheorie - Da Zwillingparadoxon Galilei-Tranformation retart; Wir betrachten 2 Bezugyteme, die ich geradlinig, gleichförmig und drehungfrei zueinander bewegen. Nach den lateinichen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Die Astro-Hitliste 6/ Faszinierendes aus der aktuellen Astronomie Olaf Fischer

Die Astro-Hitliste 6/ Faszinierendes aus der aktuellen Astronomie Olaf Fischer Die Atro-Hitlite 6/007 - Fazinierende au der aktuellen Atronomie Olaf Ficher Beginnen Sie den Unterricht doch ab und zu mit einem Blick auf die aktuellten Forchungergebnie der Atronomie. Diee tehen in

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung Kapitel 1 Globale Beleuchtung Biher haben wir nur Licht von Lichtquellen berückichtigt. Gegentände werden aber auch durch indirekte Licht beleuchtet, da durch diffue oder direkte Reflexion entteht. Effekte

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Aufgabe 15 Kubeltieb eine Motoadmoto TG In Abbildung 1 it de Kubeltieb eine Motoadmoto dagetellt. De Pleuel übetägt die Kaft de Kolben

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 2. Klausur Blatt 1 (von 2) Lk Phyik in 3/. Klauur 0. 0. 008 Blatt (von ). Helium-Neon-Laer Angeregte Atome gehen meit pontan unter Auendung eine Photon der Frequenz f L in einen Zutand kleinerer Energie über. Wird da angeregte Atom

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve Ier noch rund u die Wechelpannung Sinukurve Wozu da da nun wieder? Da it it da Wichtigte ür un. Wir achen darau doch Funkwellen, alo üen wir un dait auch aukennen, pata! Wir üen den Begri Frequenz gründlich

Mehr

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner Seite Vektorrechnung ink: http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://member.chello.at/gut.jutta.gerhard/kur/vektoren.htm http://www.mathematik.net/vektoral/va.htm

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE

MATHEMATIK GRUNDWISSEN DER 5.JAHRGANGSSTUFE Inhalte, Wien und Begriffe Anwendungen, Beipiele und Erklärungen 1. Natürliche und ganze Zahlen Menge der natürlichen Zahlen: N= {1; 2; 3; 4; } Menge der nat. Zahlen mit 0 : N 0= {0; 1; 2; 3; 4; } 1 N

Mehr

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos Autor: Walter Bilin 1 on 5 walter.bilin.h/blog/ 10.05.013 3:05 Mae und Gehwindigkeit on Neutrino Dientag, 9. April 013-16:03 Autor: wabi Themen: Wien, Phyik, QM Bi zur ntdekung der Neutrino-Ozillation

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 04 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Ein Satellit oll von der Erdoberfläche au in die geotationäre Umlaufbahn geführt werden. Die Mae der Erde beträgt

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Mrd. Figure 2: b. Annäherungsgeschwindigkeit bei 250 GeV Es ist zu erwarten, dass die beiden Teilchen, die sich jeweils fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen eine Relativgeschwindigkeit

Mehr