Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer"

Transkript

1 TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht S UBA-FB Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer - Zusammenfassender Bericht zu Forschungsergebnissen und Systemschutz im deutschen Wattenmeer - von Brigitte Behrends Sabine Dittmann Gerd Liebezeit Maren Kaiser Vera Knoke Gabriele Petri Jürgen Rahmel Gregor Scheiffarth, Ute Wilhelmsen UMWELTBÜNDESAMT

2 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I XI XVII 1 Das Ökosystem Wattenmeer ' 1 Gregor Scheiffahrt 1.1 Das Gebiet Allgemeine Beschreibung Naturräumliche Strukturen und Prozesse Schutzstatus des Wattenmeeres Untersuchungsgebiete der Ökosystemforschung Wattenmeer 5 Sabine Dittmann, Ute Wilhelmsen, Gregor Scheiffarth Das Sylt-Romo Wattenmeer Das Spiekerooger Rückseitenwatt 5 1;3 Literatur 7 2 Sedimentdynamik, Stoffaustausch und Ökologie von Arten im Wattenmeer Einführung in das Kapitel Sedimenthaushalt und Folgen von Sedimentveränderungen im Wattenmeer 10 Ute Wilhelmsen & Sabine Dittmann Einleitung Geomorphologische Veränderungen in Tidebecken Morphologische Grundlagen Fallbeispiel Lister Tidebecken Tidebeckenspezifische morphologische Entwicklungen Entwicklungen in verschiedenen Wattenmeerregionen Die Bedeutung tidebeckenspezifischer und regionaler Unterschiede Schwebstofftransport und Sedimentation von Feinmaterial Fallbeispiel Lister Tidebecken Fangeffizienz von Tidebecken für Feinmaterial Sedimentdynamik 27

3 II Bedeutung der Salzwiesen für die Sedimentation Einfluss des Deichbaus auf den Haushalt von Feinsedimenten Biogene Sedimentation Biodeposition Fallbeispiel Miesmuschelbank (Mytilus edulis) Biostabilisation Weitere Beispiele für biogene Sedimentbeeinflussung ' Konsequenzen von Sedimentveränderungen auf Biota Bedeutung von Schlickwattverlusten und Sedimentveränderungen Bedeutung zunehmender Schwebstoffgehalte Schlussbetrachtung Künftiger Forschungsbedarf Zusammenfassung Austausch und Stoffumwandlungen 46 Ute Wilhelmsen Einleitung Austausch zwischen Wattenmeer und angrenzenden Systemen Fallbeispiel Lister Tidebecken Fallbeispiel Spiekerooger Rückseitenwatt TRANSWATT / KUSTOS Transportstudien " Quellen- und Senkenfunktionen von Sediment und benthischen Gemeinschaften Austausch an der Sediment / Wasser Grenzfläche Abbau von organischem Material im Sediment Quellen- und Senkenfunktionen von epibenthischen Gemeinschaften Schlussbetrachtung Künftiger Forschungsbedarf Zusammenfassung Die Bedeutung von Arten für das Ökosystem Wattenmeer 63 Sabine Dittmann & Gregor Scheiffarth Einleitung Ecosystem engineers" 65

4 III Fallbeispiel Miesmuschel (Mytilus edulis) Fallbeispiel Seegras Fallbeispiel Sandpierwurm (Arenicola marina) Fallbeispiel Bäumchenröhrenwurm (Lanice conchiiega) Räuber Sandgarnele (Crangon crangon) Strandkrabbe (Carcinus maenas) ' Sonstiges räuberisches Makrozoobenthos Fische Vögel Seehund (Phoca vitulina) Schlussbetrachtungen Räuber als Schlüsselarten im Wattenmeer: ein Mythos? Überfluss oder Nahrungsknappheit im Wattenmeer? Sind einzelne trophische Stufen oder einzelne Arten nahrungslimitiert? Redundanz oder Einzigartigkeit von Arten im Wattenmeer? 94»2.4.5 Künftiger Forschungsbedarf Zusammenfassung Literatur 98 3 Anthropogene Einflüsse Einleitung Eutrophierung / Eutrophierungsfolgen Nährstoff eintrage 118 Gerd Liebezeit, Brigitte Behrends Einleitung Quellen Senken Austauschprozesse mit der küstennahen Nordsee Jahresgang der Nährsalze Langzeitentwicklungen 137

5 ' - I V Folgen des erhöhten Nährstoffeintrages Einleitung Remineralisation organischer Substanz Vertikalzohierung biogeochemischer Prozesse in Wattsedimenten Schwarzer Flecken - Eutrophierungsfolgen im Sediment? Wirkung Schwarzer Flecken auf die Bodenfauna " Ist die Bildung Schwarzer Flecken eine Folge des anthropogenen Nährstoffeintrags oder der Klimaänderung? Notwendigkeit eines Monitoring Bewertung der Bedeutung Schwarzer Flecken Literatur Stoffe und Substanzen mit umweltschädigender Wirkung 173 Gabriele Petri, Maren Kaiser, Herkunft, Verteilung und Wirkung von Schwermetallen und organischen Verbindungen Herkunft Verbleib Biologische Verfügbarkeit und Bioakkumulation Schadwirkungen Entgiftung und Exkretion Schadstoffkonzentrationen in Kompartimenten des Wattenmeeres Schwermetalle in Sedimenten des Wattenmeeres Schadstoffkonzentrationen in Organismen unterschiedlicher Trophieebenen Akkumulation im Nahrungsnetz? Schadstoff-Monitoring Relevanz der ÖSF Ergebnisse für das TMAP am Beispiel von Schadstoffen in Vogeleiern Schadstoffmonitoring im TMAP Trends der Schadstoffkonzentrationen Literatur 188

6 V 3.4 Fischerei im Wattenmeer 191 Gabriele Petri Vom Handnetz zum Eurokutter Heutige Praxis der Muschel- und Garnelenfischerei - Entwicklung der Fangtechnik Miesmuscheln. " Herzmuscheln, Trogmuscheln und Austern Garnelen Sozioökonomie des Wirtschaftszweiges Fischerei Sozio-kulturelles Verständnis der Küstenfischer ' Entwicklung der Anlandungen und Erlöse Bedeutung der Fischerei im Küstenraum Fischerei als Eingriff in das Ökosystem Miesmuschelfischerei und Muschelkulturen Garnelenfischerei Maßnahmen zur Reduktion der Fischereiauswirkungen Bestehende Vereinbarungen, und Naturschutzleitlinien im Bereich Fischerei Umweltpolitische Leitlinien und internationale Erklärungen Management der Küstenfischerei in Deutschland und den angrenzenden Staaten Chancen neuer Managementformen - Co-Management als alternatives Fischereikonzept Gemeinsame Fischereipolitik der EU - Schritte zur Integration von Fischerei- und Umweltpolitik Label für bestands- und naturschonend erzeugte Meeresprodukte Referenzgebiete Schlußfolgerungen aus der Ökosystemforschung - Empfehlungen zum Management - Auf dem Weg zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung Miesmuschelfischerei Garnelenfischerei Gebietsbeschränkungen für die Fischerei im Wattenmeer Schutzziele unterschiedlicher Intention 234

7 VI Ressourcenschutz (Erhalt der Bestände) zur Absicherung einer ertragreichen Fischerei - Prinzip der nachhaltigen Nutzung Schutz der natürlichen Entwicklung der Miesmuschel- und Garnelenpopulationen Künftiger Forschungsbedarf Literatur Tourismus 243 Vera Knoke Einleitung Geschichte und Voraussetzungen des Fremdenverkehrs an der deutschen Nordseeküste Historische Entwicklung des Fremdenverkehrs an der deutschen Nordseeküste Landschaftliche und strukturelle Voraussetzungen im Vergleich Die aktuelle Situation: Fremdenverkehr in den Wattenmeer-Nationalparken in Schleswig-Holstein und Niedersachsen im Vergleich Zielkonzeptionen und Organisationen des Tourismus Tourismusorte, Freizeitzentralität und Freizeiträume Übernachtender Fremdenverkehr Ausflugsverkehr Saisonalität Nationalparkbezogene Freizeitaktivitäten Trilateraler Vergleich Fazit Die ökonomische Seite: Tourismus als wichtig(st)er Wirtschaftszweig der Nationalparkregionen Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in den Küstenreisegebieten Niedersachsens Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Nationalparkregion Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer" Konsequenzen der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Tourismus für die Nationalparkregionen am Wattenmeer Ökologische Auswirkungen touristischer Nutzungen 283

8 VII Die Überlagerung von Naturschutzbelangen und Freizeitaktivitäten im Wattenmeer Einführung in die Störungsökologie Wirkungen auf verschiedenen Ebenen des Systems Vorschläge für Schutzmaßnahmen und touristische Entwicklung Zusammenfassung Literatur ' Schutz des Wattenmeeres -. Grundlagen; Ziele, Werkzeuge und Maßnahmen Einleitung Literatur Rahmenbedingungen und schutzrelevante Gesichtspunkte Rahmenbedingungen Grundlagen Vorgehensweisen Eigenschaften des Wattenmeers unter Schutzaspekten Warum ist das Wattenmeer zu schützen? Dynamik des Wattenmeeres Anthropogene Einflüsse Literatur Ziele und Leitbilder 318 Vera Knoke Grundlagen Definitionen Methodische Aspekte der Festlegung von Zielkonzepten Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland und seine Bedeutung für das Wattenmeer Ziele und Leitbilder des Naturschutzes im Wattenmeer Ziele des Naturschutzes in den Nationalparken im deutschen Wattenmeer Internationale Richtlinien für Nationalparke und UNESCO-Biosphärenreservate 329

9 VIII Das trilaterale Leitbild des Naturschutzes im Wattenmeer Ökologische Qualitätsziele für das Wattenmeer Gemeinsame Ziele der trilateralen Kooperation zum Schutz des Wattenmeeres Geschichte, Grundlagen und Ziele der Ecotarget Group Vorgehen bei der Aufstellung der Ecotargets Weiterentwicklung der Ecotargets und Festschreibung der Gemeinsamen Ziele ( Targets") Umsetzung der Targets" ' Gemeinsames Monitoring zur Überwachung der Zielerreichung Arbeiten zu Qualitätszielen in der Ökosystemforschung Wattenmeer Beteiligung der Ökosystemforschung an der trilateralen Diskussion Die Arbeitsgruppe Meeresqualitätsziele (AG MQZ) Vergleich der verschiedenen Ansätze Schwierigkeiten und Lösungsansätze bei der Ableitung von Zielen für das Wattenmeer Das Problem des Referenzzustands Die Forderung nach Quantifizierung ökologischer Ziele Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit versus politische Verwendbarkeit Anregungen zur weiteren Zieldiskussion - Beiträge der Ökosystemforschung Literatur Anhang Esbjerg 1991 (nach CWSS 1992a) Ecotarget Group (ETG 1994) Targets" - Gemeinsame Ziele, Leeuwarden 1994 (nach CWSS 1995) Thiessen (1994) Höpner& Kellner (1996) Höpner & Kellner (1998) AG Meeresqualitätsziele (Zwischenstand AG MQZ 1996) Umweltbeobachtung 380 Jürgen Rahmel Einleitung 380

10 IX Umweltbeobachtung: Grundlagen und Anforderungen Methodische Aspekte der Umweltbeobachtung Ökosystemare Umweltbeobachtung - Modell für eine überregional übertragbare Umweltbeobachtung in Biosphärereservaten Trilaterales Monitoring- und Bewertungsprogramm (TMAP) - Konzeption und Umsetzung ÖSF-Ergebnisse zum Monitoring ' Ökologisches Monitoring - ' Sozioökonomisches Monitoring Bewertung des TMAP Erfüllung des Programmauftrags Weiterentwicklung des TMAP Beschreibung des Zustands des Ökosystems Erfassung des Einflusses anthropogener Belastungen und Nutzungen auf das Ökosystem Kontrolle der Erfüllung der Targets Nutzung und Präsentation der Ergebnisse Empfehlungen für eine Weiterentwicklung des TMAP Bedeutung von nutzungsfreien Zonen für ein Monitoring ' Literatur Schutz des dynamischen Systems Wattenmeer - ein Ausblick Prozeßschutz und seine Umsetzung im Wattenmeer Zusammenfassung der anwendungsbezogenen Syntheseergebnisse Forschungsempfehlungen 430 Sabine Dittmann & Gregor Scheiffarth 5.1 Einleitung Forschung für ein verbessertes Verständnis der ökologischen Zusammenhänge im Ökosystem Wattenmeer und dessen Austausch mit angrenzenden Systemen Vorsorgende Forschung Forschung bei Umweltproblemen 438

11 X 5.5 Realisierung künftiger Forschungsaktivitäten im Wattenmeer Literatur Gesamtliteratur 442

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer

Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer TEXTE Gesamtsynthese Ökosystemforschung Wattenmeer Erfahrungsbericht eines interdisziplinären Verbundvorhabens von Maren Kaiser Thilo Mages-Delle Rolf Oeschger unter Mitarbeit von Verena Niesei KalWirtz

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Umweltziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Dr. Britta Knefelkamp Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1/15 WS "Management von Natura-2000-Gebieten",

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Ö kosystem Watten meer

Ö kosystem Watten meer Christiane Gätje Karsten Reise (Hrsg.) Ö kosystem Watten meer Austausch-, Transport- und Stoffumwandlungsprozesse The Wadden Sea Ecosystem Exchange, Transport and Transformation Processes Mit Abbildungen

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Biosphärenreservate in Deutschland

Biosphärenreservate in Deutschland Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland Biosphärenreservate in Deutschland Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung Springer Inhaltsverzeichnis Leitlinien für Schutz, Pflege

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

Management von Natura-2000-Gebieten: Erfahrungen aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Management von Natura-2000-Gebieten: Erfahrungen aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer BERLIN, 16. April 2012 Management von Natura-2000-Gebieten: Erfahrungen aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Gregor Scheiffarth & Gerald Millat Vorstellung Nationalpark, Geschichte des Nationalparks

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik? Josef Schmid, Ute Hörraiann, Dirk Maier, Christian Steffen Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik? Maßnahmen und Mitteleinsatz in den westdeutschen Bundesländern Eine integrierte und vergleichende Analyse

Mehr

Organisation der Forschungsuniversität

Organisation der Forschungsuniversität Organisation der Forschungsuniversität Eine handlungstheoretische Effizienzanalyse Bearbeitet von Anna Froese 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvii, 265 S. Paperback ISBN 978 3 658 00440 8 Format (B x L):

Mehr

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers Heike Büttger & Georg Nehls Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers Miesmuschelbänke Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene

Mehr

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken Christina Tobescu Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken D 34 (Diss. Univ. Kassel) Shaker Verlag Aachen 2015 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 42 Christoph Kehl unter Mitarbeit von Arnold Sauter Was kostet die Natur? Wert und Inwertsetzung von Biodiversität edition sigma

Mehr

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? FORSCHUNGSBERICHTE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Band 116 Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes? Möglichkeiten zur Erhöhung der Attraktivität von Naturschutzvorhaben

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde Mit 150 Abbildungen und 16 Farbtafeln Springer 1 Einleitung 11 Biologische Meereskunde Meeresökologie Meeresbiologie 1 111 Schwerpunkte 1 112 Einordnung in das hierarchische

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Rahmung/Einleitung... 1 Ausgangslage und Problemstellung... 5 Zur Relevanz der Sozialen Arbeit für die Psychiatrie (und das Gesundheitswesen)...

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: Muschelfischereiprogramm und Monitoring Thomas Borchardt Nationalparkamt Tönning Kurzfassung Das Programm zur Bewirtschaftung der Muschelressourcen im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Kirsten A. Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz Wioletta Frys Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz unter besonderer Berücksichtigung durch INTERREG geförderter Maßnahmen Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Hubertus M. Buderathz' Andreas Herzig Annette G. Köhlerz Burkhard Pedell (Hrsg.) Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Geleitwort..................................................

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei 30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei Fischerei in Niedersachsen Die Flotte Aktuell: 132 Kutter

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT Christina von Haaren, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Roland Hachmann (Hrsg.) NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT EDV-Systeme zur Unterstützung der Erfassung, Bewertung und Konzeption von Naturschutzleistungen

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. Tübingen Direktorin: Professor Dr. Claudia Buch law-forschungsberichte Nr. 66 Martin Rosemann Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee

Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee Zustand der Biodiversität in der deutschen Ostsee - Ergebnisse der MSRL-Anfangsbewertung - Dr. Britta Knefelkamp Umweltministerium Schleswig-Holstein BUND-Dialogforum, 12.03.2014, Berlin Begründungen und

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

Klimawandel und Resilience Management

Klimawandel und Resilience Management Elmar Günther Klimawandel und Resilience Management Interdisziplinäre Konzeption eines entscheidungsorientierten Ansatzes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz Thomas Bieger / Christian Laesser (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Strukturen im

Mehr

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien Klaus I?rey / Demokratie und Umweltschutz in Brasilien Strategien nachhaltiger Entwicklung in Santos und Curitiba LlT VII Inhaltsverzeichnis Danksagung Abkürzungsverzeichnis XI XM.I Teil A: Methodische

Mehr

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Nina Maria Preilowski Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XI Tabellenverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Danksagung... XVII 1 Einleitung und Begriffsklärung...1 2 Theoretische Einführung...13 2.1 Stand der

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung Martin Schaffer/Christoph Scheck Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel RUHR-UNIVERSITAT BOCHUM 1 Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) E-Business Security Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel Eine Untersuchung der Vertrauensbildung unter Berücksichtigung

Mehr

Umweltbezogene Kostenrechnung

Umweltbezogene Kostenrechnung Umweltbezogene Kostenrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. Peter Letmathe Verlag Franz

Mehr

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel 978-3-86581-489-0 410 Seiten, 17 x 24 cm, 39,95 Euro oekom verlag, München 2014 oekom verlag

Mehr

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDE SMMSTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT - Bodenschutz - Forschungsbericht 296 72 036 UBA-FB 98-053 Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig

Mehr

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn EU-LIFE-Projekt LiLa Freitag, 05.02.2016 Pater-Richard-Henkes-Saal Limburg an der Lahn EU-LIFE-Projekt Sediment - Senke und Quelle für Schadstoffe Dr. Ute Feiler / Dierk-Steffen Wahrendorf Bundesanstalt

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Umweltbundesamt Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Analyse und Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung Umweltbundesamt November 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Vera Südmeyer Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement Ein dynamischer Bezugsrahmen für Einzelhandelsunternehmen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ökologische Innovationspolitik

Ökologische Innovationspolitik Innovation Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Aufgabenschwerpunkt Umwelt Ressourceneffizienz Forschungskennzahl (UFOPLAN) (3710 93109) Mehr Ressourceneffizienz

Mehr

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler Zhisen Yu Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland

Mehr

Humanitäre Logistik für die Versorgungsproblematik in Subsahara-Afrika Aufbau von Logistikkapazität durch Wissenstransfer

Humanitäre Logistik für die Versorgungsproblematik in Subsahara-Afrika Aufbau von Logistikkapazität durch Wissenstransfer Jennifer Rebecca Schwarz Humanitäre Logistik für die Versorgungsproblematik in Subsahara-Afrika Aufbau von Logistikkapazität durch Wissenstransfer Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Mehr

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union. Philipp Gallhöfer Effizienz und Effektivität durch Verteidigungs- Kooperation Auswirkungen innerhalb der Europäischen Union 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 73 David Frink Strategisches Managementsystem zur Gestaltung von Unternehmensbeziehungen in Wertschöpfungsnetzen im Kontext nachhaltiger Nutzungskonzepte

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

1 Einleitung... 1 Gunther Geller 1.1 Hintergrund Das Beispiel der Valley View University Anleitung zum Anwenderhandbuch...

1 Einleitung... 1 Gunther Geller 1.1 Hintergrund Das Beispiel der Valley View University Anleitung zum Anwenderhandbuch... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Hintergrund... 1 1.2 Das Beispiel der Valley View University... 2 1.3 Anleitung zum Anwenderhandbuch... 4 2 Menschliche Ökosysteme... 5 2.1 Allgemeines zu Ökosystemen...

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Berthold DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS

Mehr

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Judith Eidems Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive Rainer Hampp Verlag

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum.

Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum. * * 18 deutsche Forschungszentren Bündeln von Ressourcen zur Erforschung komplexer Fragen von gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und technologischer Relevanz. 6 große Forschungsbereiche: Energie Erde

Mehr

Marcus Herntrei. Wettbewerbsfähigkeit. von Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor?

Marcus Herntrei. Wettbewerbsfähigkeit. von Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor? Marcus Herntrei Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusdestinationen Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. (BSU) Albrecht Steinecke 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Stefan Vogeler Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung der RFID-Technologie in logistischen Systemen am Beispiel der Bekleidungswirtschaft Universitätsverlag der Technischen Universität

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 1 EINLEITUNG... 21 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSFRAGE... 21 1.2 RELEVANZ DER DISSERTATION... 27 1.3 STAND DER FORSCHUNG UND

Mehr

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft Ein Beitrag zum Wert des Zusammenwirkens in fragmentierten Organisationsstrukturen der Wasserwirtschaft Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Fakultät Agrarwissenschaften

Fakultät Agrarwissenschaften Fakultät Agrarwissenschaften Aus dem Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Universität Hohenheim Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre Prof. Dr. Enno Bahrs Ökologische Erfordernisse und

Mehr

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands Denmark Schleswig- Holstein Dr. Folkert de Jong CWSS Hamburg Lower Saxony The Netherlands Germany Trilaterale Wattenmeerkooperation Seit 1978 kooperieren die Niederlande, Deutschland und Dänemark, um das

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr