Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012"

Transkript

1 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Huptklusur zur Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Nme und Mtrikelnr. nbringen Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Bechten Sie: Bringen Sie den Aufkleber mit Ihrem Nmen und Ihrer Mtrikelnummer uf diesem Deckbltt n und beschriften Sie jedes Aufgbenbltt mit Ihrem Nmen und Ihrer Mtrikelnummer. Schreiben Sie die Lösungen uf die Aufgbenblätter und Rückseiten. Zusätzliches Ppier erhlten Sie bei Bedrf von der Aufsicht. Zum Bestehen der Klusur sind 20 der möglichen 60 Punkte hinreichend. Es sind keine Hilfsmittel zugelssen. Aufgbe Mögliche Punkte Erreichte Punkte b c d Σ b c d Σ x1 10 Σ 60

2 Nme: Mtrikelnr.: Seite 2 Aufgbe 1: Gegeben sei der folgende endliche Automt A über dem Alphbet Σ = {, b, c}. s q 1 c ɛ ɛ f 1 b c (1 + 4 Punkte) q 2 f 2 () Geben Sie die von A kzeptierte Sprche L(A) ls regulären Ausdruck n. Es ist nicht verlngt, dss Sie hierzu ds Verfhren us der Vorlesung benutzen. (( + c b )) + (b) Konstruieren Sie mit Hilfe der Potenzmengenkonstruktion einen deterministischen endlichen Automten A, der dieselbe Sprche kzeptiert wie A. Geben Sie ds Ergebnis ls Zustndsübergngsdigrmm n und bezeichnen Sie die Zustände mit den Teilmengen der Zustände in A, die sie repräsentieren. b c {s} {f 1, s, q 1, q 2 } {f 1, s, q 1, q 2 } {f 1, s, q 1, q 2, f 2 } {q 2 } {f 1, s, f 2 } {f 1, s, q 1, q 2, f 2 } {f 1, s, q 1, q 2, f 2 } {q 2 } {f 1, s, f 2 } {q 2 } {f 2, s} {q 2 } {f 1, s, f 2 } {f 1, s, q 1, q 2 } {f 1, s, f 2 } {f 2, s} {f 1, s, q 1, q 2 } c {s} {f 1, s, q 1, q 2 } {f 1, s, f 2 } c c {f 2, s} b {q 2 } b b {f 1, s, q 1, q 2, f 2 }

3 Nme: Mtrikelnr.: Seite 3 Aufgbe 2: (1+3 Punkte) Gegeben sei die Grmmtik G = (Σ, V, S, R) mit Terminlen Σ = {, b, c, d}, Nichtterminlen V = {S, A, B, C, D}, Strtsymbol S und Produktionen R = {S CB A CD B b C DA ADC c D C d ɛ}. () Zeigen oder widerlegen Sie die folgende Aussge: Die Grmmtik G ist eindeutig. Die Grmmtik G ist nicht eindeutig, denn für cb gibt es verschiedene Syntxbäume: S S C B C B c b D A b ε C D c ε (b) Geben Sie eine Grmmtik G in Chomsky-Normlform n, die dieselbe Sprche wie G erzeugt. Gehen Sie dbei systemtisch vor, und geben Sie die einzelnen Umformungsschritte in nchvollziehbrer Form n. (I) Terminle rechts nur einzeln R = {S CB A CD B b C DA AY DC c D C d ɛ Y }.

4 Nme: Mtrikelnr.: Seite 4 (II) Rechte Seite ht Länge 2 R = {S CB A CD B b C DA AX 1 c D C d ɛ Y X 1 Y X 2 X 2 DC}. (III) ε entfernen R = {S CB A CD C B b C DA A AX 1 c D C d Y X 1 Y X 2 X 2 DC C}. (IV) Kettenregeln entfernen. Einziger Kreis ist A C A R = {S AB A AD DA AX 1 c B b D A d Y X 1 Y X 2 X 2 DA A}. Topologische Sortierung: D, X 2, A, rückwärts einsetzen R = {S AB A AD DA AX 1 c B b D AD DA AX 1 c d Y X 1 Y X 2 X 2 DA AD DA AX 1 c}.

5 Nme: Mtrikelnr.: Seite 5 Aufgbe 3: (3+4 Punkte) () Geben Sie eine kontextfreie Grmmtik n, die die Sprche L := {w {, b} : w 3 w b } erzeugt. Dbei sei w x die Häufigkeit des Zeichens x {, b} im Wort w. S SS ɛ bsss SbSS SSbS SSSb (b) Zeigen Sie, dss die Sprche L us Teilufgbe () mximl vom Chomsky-Typ 2 ist, d.h., dss L nicht regulär ist. Annhme: L ist regulär, d.h., ds Pumpinglemm für reguläre Sprchen gilt für L. Sei lso n die untere Schrnke der Wortlänge us dem Pumpinglemm. Betrchte ds Wort w = b n 3n L mit w n. Dnn gilt für jede Zerlegung w = uvx mit uv n und v ε, dss v = b k, k 1. Dmit ist uv i x = b n k b 2k 3n = b n+k 3n / L für i = 2 (d 3(n + k) = 3n + 3k > 3n), im Widerspruch zum Pumpinglemm.

6 Nme: Mtrikelnr.: Seite 6 Aufgbe 4: (5 Punkte) Ein einfcher Pfd in einem gerichteten, gewichteten Grphen G = (V, E, c) mit einer ntürlichen Kostenfunktion c : E N 0 ist eine Folge P = (v 1,..., v r ) von Knoten, die jeden Knoten höchstens einml enthält und für die (v i, v i+1 ) E für 1 i r 1 gilt. Die Länge l eines Pfdes P = (v 1,..., v r ) ist definiert ls l := r 1 i=1 c((v i, v i+1 )). Problem l-pfd Gegeben: Gerichteter, gewichteter Grph G = (V, E, c) mit c : E N 0, Prmeter l N 0. Frge: Gibt es einen einfchen Pfd der Länge l in G? Zeigen Sie, dss ds Problem l-pfd N P-vollständig ist. Sie dürfen dzu benutzen, dss ds Problem SubsetSum N P-vollständig ist: Problem SubsetSum Gegeben: Endliche Menge M, Gewichtsfunktion w : M N 0, Prmeter k N 0. Frge: Gibt es eine Teilmenge M M mit m M w(m) = k? l-pfd ist in N P d für eine gegebene Knotenfolge (v 1,..., v r ) in polynomieller Zeit geprüft werden knn, ob zwischen jeweils ufeinnderfolgenden Knoten eine Knte existiert (lso ob die Folge einen Pfd bildet). Gleichzeitig können bei dieser Prüfung die existierenden Kntengewichte ufsummiert werden und somit geprüft werden, ob diese Summe l entspricht. Polynomielle Trnsformtion von SubsetSum uf l-pfd: Sei I = (M, {w(m 1 ),..., w(m n )}, k) eine Instnz von SubsetSum mit M = n. Konstruiere in polynomieller Zeit folgende Instnz von l-pfd: w(m 1 ) w(m 2 ) w(m 3 ) w(m n ) 0 Abbildung 1: Grph G mit 3 M + 1 und Kostenfunktion wie n Knten ngegeben, l := k. Ist P ein einfcher Pfd der Länge l = k in G, so induzieren die Knten mit echt positiven Kosten eine Teilmenge M M mit m M w(m) = k. Existiert eine Teilmenge M M mit m M w(m) = k, so induzieren die Gewichte dieser Teilmenge eine Kntenmenge E in G, die durch Knten mit Kosten Null zu einem einfchen Pfd der Länge l = k verbunden werden können.

7 Nme: Mtrikelnr.: Seite 7 Aufgbe 5: Gegeben sei folgende Sprche (4 + 1 Punkte) L := {w {, b} : w = w b und für jede Zerlegung w = uv mit u 1 gilt u u b }. Dbei sei w x die Häufigkeit des Zeichens x {, b} im Wort w. () Zeigen Sie, dss L entscheidbr ist, indem Sie eine deterministische Turingmschine M = (Q, Σ = {, b}, Γ, δ, s, F = {q J }) mit Zuständen q N, q J Q ngeben, die für jede Eingbe w Σ entweder in q J oder q N hält und L durch Hlten in q J kzeptiert. Stellen Sie die Übergngsfunktion δ von M grphisch durch ein Zustndsübergngsdigrmm dr und bezeichnen Sie den Strtzustnd mit s. Beschreiben Sie kurz in Worten, wie Ihre Turingmschine rbeitet. Beschreibung: TM liest Eingbe von Links nch Rechts, sobld ein gelesen wird, wird dieses mit # überschrieben und TM wechselt in neuen Zustnd, der nzeigt, dss nun ein zugehöriges b gesucht wird (bzw. dss gelesen wurde). Flls zugehöriges b nicht gefunden wird, hält die TM in q N. Flls Eingbe in L, so gibt es dieses b immer. Gefundenes b wird ebenflls mit # überschrieben und TM geht zum Wortnfng zurück. Übriges Wort uf dem Bnd (ohne # s) ist wieder in L. Abluf wird so oft wiederholt bis nur noch # s uf dem Bnd stehen. Dnn wird kzeptiert. Flls Eingbe nicht in L ist, so hält TM vorher in q N. Bemerkung: L ist die Sprche der korrekten Klmmerusdrücke. Übergngsdigrmm mit Γ = Σ {#, } # #, R, R # #, R, L # #, L #, R b #, L s q q b, N b b, N, N q J q N, R

8 Nme: Mtrikelnr.: Seite 8 (b) Dokumentieren Sie die Berechnung des Wortes bbb L sowie die Berechnung des Wortes bbb / L durch die von Ihnen ngegebene Turingmschine M. Geben Sie dzu für jeden Schritt die ktuelle Konfigurtion n. bbb / L: (s)bbb, #(q )bbb, (q b )##bb, (q b ) ##bb, (s)##bb, #(s)#bb, ##(s)bb, ##(q N )bb bbb L: (s)bbb, #(q )bbb, #(q )bbb, #(q b )#bb, (q b )##bb, (q b ) ##bb (s)##bb, #(s)#bb, ##(q )#bb, ###(q )bb, ###(q )bb, ###(q b )#b ##(q b )##b, #(q b )###b, (q b )####b, (q b ) ####b, (s)####b, #(s)###b ##(s)##b, ###(s)#b, ####(q )#b, #####(q )b, ####(q b )##,... (q b ) ######, (s)######, #(s)#####,..., ######(s), ######(q J )

9 Nme: Mtrikelnr.: Seite 9 Aufgbe 6: (4+3 Punkte) () Sei L eine nicht entscheidbre Sprche. Zeigen Sie: L R := {w R w L und w R ist ds Spiegelwort zu w} ist nicht entscheidbr. Annhme: L R sei entscheidbr, und M R sei eine TM, die L R entscheidet. Konstruiere eine neue TM M, die zu einer Eingbe w ds Spiegelwort w R berechnet und dnn die TM M R uf w R simuliert. Die TM M hält immer, d M R immer hält. Die TM M kzeptiert w genu dnn, wenn M R w R kzeptiert, lso genu dnn wenn w L. Dmit entscheidet M die Sprche L. Widerspruch! Somit knn es eine solche TM M R nicht geben und L R ist nicht entscheidbr. (b) Sei w {0, 1} und M w die Turingmschine, die durch die Gödelnummer w beschrieben wird. Zeigen Sie, dss die Digonlsprche L d := {w {0, 1} M w kzeptiert w nicht} nicht semientscheidbr ist. Annhme: L d sei semi-entscheidbr. Dnn gibt es eine Turingmschine M, die sich undefiniert verhält (und insbesondere die Eingbe nicht kzeptiert), flls die Eingbe w / L d, und die die Eingbe w kzeptiert, flls w L d. Sei nun w die Gödelnummer von M. Flls w L d, so kzeptiert M die Eingbe w. Dmit ist ber w / L d nch Definition von L d. Widerspruch! Flls w / L d, so kzeptiert M die Eingbe w nicht. Dmit ist ber w L d nch Definition von L d. Widerspruch! Eine solche TM M knn es lso nicht geben. Dmit ist L d nicht semi-entscheidbr.

10 Nme: Mtrikelnr.: Seite 10 Aufgbe 7: (3 Punkte) Sei L 1 eine kontextfreie Sprche und L 2 eine reguläre Sprche. Zeigen Sie, dss L 1 L 2 kontextfrei ist. Sei K = (Q K, Σ K, Γ, δ K, s K, Z, F K ) ein PDA, der L 1 kzeptiert und A = (Q A, Σ A, δ A, s A, F A ) ein DEA, der L 2 kzeptiert. Flls Σ A Σ K =, so gilt L 1 L 2 = oder L 1 L 2 = {ε}. In beiden Fällen ist L 1 L 2 regulär, lso uch kontextfrei. Flls Σ A Σ K, konstruiere einen Produktutomten A K = (Q A Q K, Σ A Σ K, Γ, (s A, s K ), Z, δ, F A F K ) mit δ : (Q A Q K ) ((Σ A Σ K ) {ε}) Γ 2 (Q A Q K ) Γ wie folgt: δ((q A, q K ), ε, X) := {((q A, p K ), γ) (p K, γ) δ K (q K, ε, X)} δ((q A, q K ),, X) := {((p A, p K ), γ) p A = δ A (q A, ) und (p K, γ) δ K (q K,, X)} Der Produktutomt A K ist ein PDA, der ein Wort w genu dnn kzeptiert, wenn A und K nch Abrbeitung von w in einem Endzustnd sind. Dmit ist L(A K) = L 1 L 2 und L 1 L 2 ist kontextfrei.

11 Nme: Mtrikelnr.: Seite 11 Aufgbe 8: ( Punkte) Sei A = (Q, Σ, Γ, s, Z, δ, {f}) der Kellerutomt mit Zustndsmenge Q = {s, f}, Eingbelphbet Σ = {0, 1}, Stck-Alphbet Γ = {Y, Z}, Anfngszustnd s, Stck-Initilisierung Z, einzigem Endzustnd f und der folgenden Übergngsreltion δ: (s, 1, Z) (s, ZY ) (s, ε, Z) (f, ε) (f, 0, Y ) (f, ε) () Ist A determininistisch? Begründen Sie Ihre Antwort. Nein, A ist nicht deterministisch, d δ(s, 1, Z) + δ(s, ε, Z) > 1. (b) Dokumentieren Sie eine durch Endzustnd kzeptierende Berechung des Wortes Geben Sie dzu für jeden Schritt die ktuelle Konfigurtion n. (s, 1110, Z) (s, 110, ZY ) (s, 10, ZY Y ) (s, 0, ZY Y Y ) (f, 0, Y Y Y ) (f, ε, Y Y ) (c) Welche Sprche kzeptiert A durch kzeptierenden Endzustnd? L = {1 i 0 j i, j N 0, j i} (d) Welche Sprche kzeptiert A durch leeren Stck? L = {1 i 0 i i N 0 }

12 Nme: Mtrikelnr.: Seite 12 Aufgbe 9: ( Punkte) Gegeben sei eine endliche Menge M mit M 2 und eine Gewichtsfunktion w : M N. Für M M sei w(m ) := m M w(m). Ds Optimierungsproblem Blnced Prtition besteht drin, M so in zwei Teilmengen A M und B := M \ A ufzuteilen, dss min{w(a), w(b)} mximl ist. Betrchten Sie folgenden Algorithmus: Algorithmus 1: Blnced Prtition Approximtion Eingbe : Endliche Menge M mit M 2 und Gewichtsfunktion w : M N Ausgbe : Teilmengen A M und B := M \ A Sortiere M nicht-ufsteigend nch Gewichten. Dnch sei M[i] ds Element n i-ter Stelle, d.h. w(m[i]) w(m[i + 1]) für 1 i n 1 ; A {M[i] i ungerde} ; B {M[i] i gerde} ; () Gegeben sei die folgende Blnced Prtition Instnz I = (M, w) mit M = {m 1, m 2, m 3, m 4 } und Gewichtsfunktion w gegeben durch w(m 1 ) = 8, w(m 2 ) = 8, w(m 3 ) = 10, w(m 4 ) = 5. Geben Sie eine optimle Lösung für die Instnz I n. Welchen Wert ht jede optimle Lösung? A = {m 1, m 2 }, B = {m 3, m 4 } Wert: 15 Geben Sie zusätzlich die Lösung n, die Algorithmus 1 bei Eingbe von I berechnet. Welchen Wert ht diese Lösung? Sortierung: 10, 8, 8, 5 A = {m 3, m 1 }, B = {m 2, m 4 } Wert: 13 (b) Zeigen Sie, dss für jede Lösung, die Algorithmus 1 für eine beliebige Instnz zurück gibt, gilt: wobei w mx := mx{w(m) m M}. w(a) w(b) w(a) w mx Bemerkung: w mx = w(m[1]). Es gilt M[1] A für lle n und M[n] A flls n ungerde und M[n] B flls n gerde. Dmit ist w(m[i]) A w(m[i + 1]) B für i n 1 ungerde, und insgesmt w(a) w(b) flls n gerde, und sogr w(a) w(m[n]) w(b) flls n ungerde. w(m[i]) B w(m[i + 1]) A für i n 1 gerde, und insgesmt w(b) w(a) w mx flls n ungerde, und sogr w(b) M[n] w(a) w mx flls n gerde.

13 Nme: Mtrikelnr.: Seite 13 (c) Zeigen Sie, dss Algorithmus 1 1-pproximtiv ist, d.h. dss Algorithmus 1 eine reltive Gütegrntie von = 2 ht. Mit b) folgt 2w(B) w(b) + w(a) w mx = W w mx und A(I) = w(b) (W w mx )/2. Für den optimlen Wert OP T (I) gilt: OP T (I) W/2. Fll 1: w mx W/2 OP T (I) = W w mx. Dmit ist A(I) = w(b) OP T (I)/2. Fll 2: w mx < W/2 w(b) (W W/2)/2 = W/4. Dnn gilt OP T (I)/A(I) (W/2)/(W/4) = 2. (d) Zeigen Sie: Flls P N P, gibt es keinen bsoluten Approximtionslgorithmus für Blnced Prtition. Sie dürfen benutzen, dss Blnced Prtition N P-schwer ist. Annhme: Es gibt einen bsoluten Approximtionslgorithmus A mit OP T (I) A (I) K für lle I. Betrchte Instnz I, die us einer beliebigen Instnz I hervorgeht, indem lle Gewichte mit K + 1 multipliziert werden. Dnn gilt OP T (I ) = (K + 1)OP T (I). Die Lösung L A (I ) ist ebenflls eine Lösung für I, llerdings ht diese Lösung bezüglich I den Wert := A (I ) K+1. Dmit gilt OP T (I ) A (I ) = (K+1)OP T (I) (K+1) K, und so ist OP T (I) K K+1 < 1 und entspräche dem Optimlwert, L wäre somit eine optimle Lösung für I, die polynomiell berechnet werden knn, d A sowie die Umformung zwischen I und I polynomiell sind. Dies ist ein Widerspruch zu P N P, d Blnced Prtition N P-schwer ist.

14 Nme: Mtrikelnr.: Seite 14 Aufgbe 10: (10 Punkte) Jeder der folgenden Aussgenblöcke umfsst drei Einzelussgen. Die sich unterscheidenden Aussgenbusteine sind durch Kästchen gekennzeichnet. Kreuzen Sie genu jene Busteine n, die in einer whren Einzelussge enthlten sind. Jeder Aussgenblock enthält mindestens eine whre Einzelussge. Unvollständig oder flsch ngekreuzte Aussgenblöcke werden mit null Punkten bewertet, Sie erhlten einen Punkt für jeden Aussgenblock, für den Sie genu die richtige Menge n Aussgenbusteinen ngekreuzt hben. Die Sprche L = {(yx i z)(zxz) j i, j N, i < 19, j 17} ist mximl vom Chomsky-Typ 0. wird von keiner Grmmtik erzeugt. ist regulär. Sprche ist endlich, lso regulär: c) Ist L eine reguläre nichtentscheidbre kontextsensitive Sprche so gilt: Für jedes Wort w L gibt es einen DEA A w, der w kzeptiert. Dies gilt für lle Sprchen: ), b), c) Jede Sprche, die von einer Grmmtik erzeugt wird, ist endlich. entscheidbr. semi-entscheidbr. c) Für die regulären Ausdrücke ( b + ) und ( b) gilt: ( b + ) = ( b). ( b + ) ( b). ( b + ) ( b). b) Ist Σ ein endliches Alphbet, so ist Σ kontextfrei. NP-vollständig. entscheidbr. ),c) Ds Entscheidungsproblem SAT ist unentscheidbr. semi-entscheidbr. in N P. SAT ist in NP und dmit entscheidbr: b),c) Flls es einen Approximtionslgorithmus für Clique mit bsoluter Gütegrntie gibt, so gilt: P = N P. N PC = P \ {Σ, }. N PI. ),b)

15 Nme: Mtrikelnr.: Seite 15 Für nicht entscheidbre Sprchen L gilt: Die zugeörige Nerode-Reltion ht unendlichen Index. Die Komplementsprche L c ist nicht semi-entscheidbr. L / N PC. ) denn reguläre Sprchen sind entscheidbr, c) denn Sprchen in N P sind entscheidbr, b) nicht, siehe L u und L c u Für ds Optimierungsproblem Knpsck gibt es einen pseudopolynomiellen optimlen Algorithmus. ein F P AS. ein P AS. ),b),c) siehe Skript Stz 4.47 Zu jeder Sprche L, die durch einen nichtdeterministischen Kellerutomten mit leerem Stck kzeptiert wird, gibt es einen deterministischen Kellerutomten, der L mit leerem Stck kzeptiert. einen nichtdeterministischen Kellerutomten, der L durch kzeptierenden Endzustnd kzeptiert. eine Grmmtik vom Chomsky-Typ 1, die L erzeugt. b), c), denn L ist kontextfrei

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017 2. Klusur zur Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Wintersemester 2016/2017 Lösung! echten Sie: ringen Sie den Aufkleber mit Ihrem Nmen und Mtrikelnummer uf diesem Deckbltt n und beschriften

Mehr

Theoretische Informatik WS 2014/2015

Theoretische Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. Andres Podelski Mtthis Heizmnn Alexnder Nutz Christin Schilling Probeklusur zur Vorlesung Theoretische Informtik WS 2014/2015 Die Klusur besteht us diesem Deckbltt und sieben Blättern mit je

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Nme Vornme Mtrikelnummer Lösungsvorschlg Universität Krlsruhe Institut für Theoretische Informtik o. Prof. Dr. P. Snders 8. März 2006 Klusur: Informtik III Aufgbe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgbe 2.

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus

Klausur Formale Sprachen und Automaten Grundlagen des Compilerbaus Klusur Formle Sprchen und Automten Grundlgen des Compilerus 25. Novemer 2014 Nme: Unterschrift: Mtrikelnummer: Kurs: Note: Aufge erreichre erreichte Nr. Punkte Punkte 1 10 2 10 3 12 4 11 5 9 6 6 7 11 8

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten (II) 28.04.2016 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre

Mehr

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch.

Übungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht garantiert, und einige sind umfangreicher als klausurtypisch. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2017 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind umfngreicher ls klusurtypisch. 1.

Mehr

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 2015 Prof. S. Lnge 6. Üungsltt 1. Aufge Es sei die folgende Grmmtik G = [Σ, V, S, R] gegeen. Dei seien Σ = {, } und V = {S, B}, woei S ds Strtsymol ist.

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht

2 2 Reguläre Sprachen. 2.6 Minimale DFAs und der Satz von Myhill-Nerode. Übersicht Formle Systeme, Automten, Prozesse Übersicht 2 2.1 Reguläre Ausdrücke 2.2 Endliche Automten 2.3 Nichtdeterministische endliche Automten 2.4 Die Potenzmengenkonstruktion 2.5 NFAs mit ɛ-übergängen 2.7 Berechnung

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur Grundlgen der Theoretischen Infomtik SS 213 Institut für Informtik Prof. Dr. Ulrich Furch Dr. Mnfred Jckel Dr. Björn Pelzer Christin Schwrz Nchklusur Modul Grundlgen der Theoretischen Informtik 4IN118/INLP1

Mehr

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit

1.5. Abbildung. DEFINITION injektiv, surjektiv, bijektiv Eine Abbildung f ist injektiv, falls es zu jedem y Y höchstens ein x X gibt mit CHAPTER. MENGEN UND R ELATIONEN.5. ABBILDUNG.5. Abbildung Eine Abbildung (oder Funktion ist eine Reltion f über X Y mit der Eigenschft: für jedes x us X gibt es genu ein y Y mit (x,y f. Die übliche Schreibweise

Mehr

Lösungsvorschlag: Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen Wintersemester 2009/2010

Lösungsvorschlag: Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen Wintersemester 2009/2010 Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Lösungsvorschlg: Nchklusur zur Vorlesung Theoretische Grundlgen Wintersemester 2009/2010 Nme: Mtrikelnummer: Seite 2 Aufgbe 1 (6 + 2

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Klusur 09082011 Prof Dr Dr hc W Thoms Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fkultät für Informtik Prof. Tois Nipkow, Ph.D. Ssch Böhme, Lrs Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsltt 4 20. Juni 2011 Einführung in die Theoretische Informtik Hinweis:

Mehr

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16

4. Übungsblatt zu Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 2015/16 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informtik Prof. Dr. Peter Snders L. Hüschle-Schneider, T. Mier 4. Üungsltt zu Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 2015/16 http://lgo2.iti.kit.edu/tgi2015.php

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden.

Endliche Automaten können wahlweise graphisch oder tabellarisch angegeben werden. Aufgensmmlung GTI Hinweise. Dies ist eine Aufgensmmlung zum Lernen für die Klusur, keine Proeklusur. Die Zeitduer, die für die Lösung vorgesehen ist, ist lso nicht uf drei Stunden normiert. Für die Klusur

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Grundbegriffe der Informtik Aufgbenbltt 6 Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausgbe: 2. Dezember 2015 Abgbe: 11. Dezember 2015, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Gebäude

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang:

Bitte die Blätter nicht trennen! Studiengang: Bitte die Blätter nicht trennen! Mtrikelnummer: Fkultät Studiengng: Jhrgng / Kurs : Technik Angewndte Informtik 2017 ITA ÜBUNGSKLAUSUR Studienhljhr: 3. Semester Dtum: 14.11.2018 Bereitungszeit: 90 Minuten

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 4. Vorlesung 1 Berechenbrkeitstheorie Dr. Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attribution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Reguläre Ausdrücke

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Scheinklausur: Theoretische Informatik I

Scheinklausur: Theoretische Informatik I +//+ Scheinklusur: Theoretische Informtik I WS / Hinweise: Hlten Sie die Klusur geschlossen, is der Beginn durch die Aufsichtspersonen ngezeigt wird Betrugsversuche oder Stören hen sofortigen Ausschluss

Mehr

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} + Lösungen zu Üungsltt 3 Aufge 1. Es gilt L(( ) ) = ({} {}) {} = ({} {}) ({} {} + ). Mit dem Verfhren us dem Beweis zu Stz 2.20 erhlten wir zunächst die folgenden eiden -NDEAs für die Sprchen {} {} und {}

Mehr

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4

Lösungen zum Ergänzungsblatt 4 en zum Ergänzungsltt 4 Letzte Änderung: 23. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Vorereitungsufgen Vorereitungsufge 1 Sei M = ({p, q, r}, {, }, δ, p, {q, r}) ein DEA mit folgender

Mehr

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten

Endliche Automaten 7. Endliche Automaten Endliche Automten 7 Endliche Automten Einfches Modellierungswekzeug (z.b. UML-Sttechrts) Verrbeiten Wörter/Ereignisfolgen Erkennen Sprchen Erluben schnelle Sprcherkennung Anwendungsbereiche: Objektorientierte

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 2, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 2, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Prdyumn Shukl Mrlon Brun Micel Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Luks König Institut für ngewndte Informtik und Formle Beschreibungsverfhren Grundlgen der Informtik II Übungsbltt: 2, WS

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018 Ergänzungsltt 6 Letzte Änderung: 24. Novemer 2018 Theoretische Informtik I WS 2018 Crlos Cmino Erinnerung: Die Besprechungstermine für die Ergänzungen 7 is 10 fllen is uf Weiteres us. Aufgen, Lösungen

Mehr

Finite-State Technology

Finite-State Technology Finite-Stte Technology Teil IV: Automten (2. Teil) 1 Definition eines -NEA Ein -NEA ist ein Quintupel A = (Q,, δ, q0, F), wobei Q = eine endliche Menge von Zuständen = eine endliche Menge von Eingbesymbolen

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informtik I WS 07/08 Tutorium 24 10.01.08 Bstin Molkenthin E-Mil: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Anmeldung IPK Eine inoffizielle Info-1 Probeklusur findet m

Mehr

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit

Potenzautomat. Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit 1 Potenzutomt Gegeben: A = (Z, I, d, s 0, F ) P(A) = (P(Z), I, D, {s 0 }, F P ) P(Z) = {S S Z}: Potenzmenge von Z; D : P(Z) I P(Z) mit D(S, x) = d(s, x) s S für lle S P(Z), x I; F P = {S P(Z) S F }. Potenzutomt

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlgen der Theoretischen Informtik 3. Endliche Automten 6.05.2015 Vioric Sofronie-Stokkermns e-mil: sofronie@uni-kolenz.de 1 Üersicht 1. Motivtion 2. Terminologie 3. Endliche Automten und reguläre Sprchen

Mehr

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten

Vorlesung Theoretische Informatik Sommersemester 2018 Dr. B. Baumgarten Vorlesung Theoretische Informtik Sommersemester 28 Dr. B. Bumgrten Üungen zur Wiederholung quer durch den Stoff Mit Lösungseispielen Vollständigkeit wird nicht grntiert, und einige sind klusuruntypisch

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt RWTH Achen Lehrgeiet Theoretische Informtik Rossmnith Dreier Hrk Kuinke SS 2017 Bltt 4 22.5.2017 Lösungsvorschlg zur Vorlesung Formle Sprchen, Automten und Prozesse Aufge T11 1. L, d L, er / L. L, d für

Mehr

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet

S 1. Definition: Ein endlicher Automat ist ein 5-Tupel. Das endliche Eingabealphabet Der endliche Automt Modell: Eingend rechtsseitig unegrenzt F F F F F F F F F F F F F F Lesekopf S 1 Definition: Ein endlicher Automt ist ein 5-Tupel A = ( Σ;S;F;s 0 ; ϕ ) Dei ist Σ= {e 1;e 2...e n} Ds

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017

Prof. Dr. Javier Esparza Garching b. München, den Klausur Einführung in die theoretische Informatik Sommer-Semester 2017 Prof. Dr. Jvier Esprz Grching. München, den 10.08.17 Klusur Einführung in die theoretische Informtik Sommer-Semester 2017 Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine Begründung zw. der Rechenweg

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlgen der Informtik Übung 9. Übungstermin 09. Februr 2017 Mrcel Rdermcher INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Universität des Lndes Bden-Württemberg und ntionles

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, S. Sickert Lösung Einführung in die theoretische Informtik Klusur Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine

Mehr

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 0. Motivtion und Einordnung 1. Endliche Automten 2. Formle Sprchen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. 1.2. Minimierungslgorithmus 1.3. Grenzen endlicher Automten 1/1, S. 1 2017

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien DFA Reguläre Grmmtik (Folie 89) Stz. Jede von einem endlichen Automten kzeptierte Sprche ist regulär. Beweis. Nch Definition, ist eine

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel

Formale Sprachen. Endliche Automaten - Kleene. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Endliche Automaten. Endliche Automaten: Beispiel Formle Sprchen Reguläre Sprchen Endliche Automten - Kleene STEPHEN KLEENE (99-994) Rudolf FREUND, Mrion OSWALD 956: Representtion of events in nerve nets nd finite utomt. In: C.E. Shnnon und J. McCrthy

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen

Mehr

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12

Nichtdeterministische endliche Automaten. Nichtdetermistische Automaten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten Nichtdetermistische Automten J. Blömer 1/12 Nichtdeterministische endliche Automten In mnchen Modellierungen ist die Forderung, dss δ eine Funktion von Q Σ Q ist,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Nico Döttling Dirk Achench Tois Nilges Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. svorschlg Aufge (K) (4 Punkte): Semi-Thue-Systeme

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Vorlesung Theoretische Informtik Version: März 23 Mrin Mrgrf Inhltsverzeichnis Einführung 4. Ds Problem Clique.................................. 5.2 Wort-, Entscheidungs-, Optimierungsprobleme und formle

Mehr

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Musterlösung Informatik-III-Nachklausur Aufgabe 1 (2+2+4+4 Punkte) (a) L = (0 1) 0(0 1) 11(0 1) 0(0 1) (b) Der Automat ist durch folgendes Übergangsdiagramm gegeben: 0, 1 0, 1 0, 1 0, 1 0 s q 1 1 0 0 q

Mehr

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge Formle Grundlgen der Informtik Kpitel 2 und reguläre Sprchen Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de 7. April 24 Frnk Heitmnn heitmnn@informtik.uni-hmurg.de /7 Alphet und Wörter - Zusmmengefsst Die

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 24. Ferur 2005 1. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2004/2005 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 2.7.24 Klusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (9 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (SS 24) Ich estätige,

Mehr

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten

Inhalt. Endliche Automaten. Automaten und Formale Sprachen. Franz Binder. Endliche Automaten. Deterministische Automaten Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm Reguläre δ: Σ (Q Q Ω) Beispiel δ 0 δ 0 1 2 1 2 0 1 2 δ Formle Automt Reguläre Definition Ein nicht-deterministischer, endlicher Automt esteht us einer

Mehr

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3

1) Gegeben sei ein endlicher, erkennender Automat, definiert durch: f z, definiert durch das Zustandsdiagramm: a,b. z 3 (Prüfungs-)Aufgen ur Automtentheorie (enthält uch Aufgen u formlen Sprchen) ) Gegeen sei ein endlicher, erkennender Automt, definiert durch: Eingelphet X = {, } Zustndsmenge Z = {,, 2, 3 } Anfngsustnd

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist Lösungen zu den Fschingsufgen Aufge 15 ) Eine Menge, die us jeder Äquivlenzklsse genu ein Element enthält, ist { n n N 0 } { n n N 0 } {}. ) n N 0 : w = n {w {, } ww L} = { k n+k k N 0 }. c) Nein. n N

Mehr

... in unserem Fall: Scanner. Generator. Spezifikation. Spezifikation von Token-Klassen: Reguläre Ausdrücke;

... in unserem Fall: Scanner. Generator. Spezifikation. Spezifikation von Token-Klassen: Reguläre Ausdrücke; in unserem Fll: Speziiktion Genertor Scnner Speziiktion von Token-Klssen: Reguläre Ausdrücke; Generierte Implementierung: Endliche Automten + X :-) 11 in unserem Fll: 0[1-9][0-9]* Genertor 0 [1 9] [0 9]

Mehr

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion Reduktion Seien A Σ und B Γ. Mn sgt A ist reduzierr uf B (A B) gdw. f : Σ Γ. x Σ.x A f(x) B Í* * A B von speziellem Interesse: Polynomilzeitreduktion ( pol ), logrithmische-pltz- Reduktion ( log ). F3

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Kapitel 4.2 Endliche Automten Algorithmen und Dtenstrukturen 1 Kpitel 4.2 Roert Giegerich Technische Fkultät roert@techfk.uni-bielefeld.de Vorlesung, U. Bielefeld, Winter 2005/2006 Roert Giegerich Endliche Automten

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle ysteme, utomten, Prozesse 2010 M rockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T tröder Hinweise: Die Husufgben sollen in Gruppen von je 2 tudierenden us dem gleichen Tutorium berbeitet

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunktion eines NFA (Folien 107 und 108) Wie sieht die Üerführungsfunktion us? δ : Z Σ P(Z) Ds heißt, jedem Pr us Zustnd

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informtik Johnnes Köler Institut für Informtik Humoldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Minimierung von DFAs Frge Wie können wir feststellen, o ein DFA M = (Z, Σ, δ, q 0,

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Woche 9 13. Juni 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Büchi Automten co-büchi Automten Komplementierung für deterministische Büchi Automten Ein Ziel: den Stz von Büchi-Elgot-Trkhtenrot

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 7

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 7 Mtrnr: Nchnme: Vornme: Grundbegriffe der Informtik Aufgbenbltt 7 Tutorium: Nr Nme des Tutors: Ausgbe: 4 Februr 2017 Abgbe: 9 Februr 2017, 16:00 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Gebäude 5034 Lösungen

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundegriffe der Informtik Üung Simon Wcker Krlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 GBI Grundegriffe der Informtik Krlsruher Institut für Technologie 1 / 9 Regex-Bäume Anzhl A = {,

Mehr

Propädeutik Klausur in Analysis für Wirtschaftswissenschaftler

Propädeutik Klausur in Analysis für Wirtschaftswissenschaftler Anlysis, Universität Mnnheim, SS 000, DrMtthis Blonski Bltt Propädeutik Klusur in Anlysis für Wirtschftsissenschftler Mn bechte folgende Hineise: Die Klusur umfßt 5 Aufgben (jeeils uf einem Bltt) zuzüglich

Mehr

Übung Grundbegriffe der Informatik

Übung Grundbegriffe der Informatik Üung Grundegriffe der Informtik 11. Üung Krlsruher Institut für Technologie Mtthis Jnke, Geäude 50.34, Rum 249 emil: mtthis.jnke ät kit.edu Mtthis Schulz, Geäude 50.34, Rum 247 emil: schulz ät ir.uk.de

Mehr

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung

Berechenbarkeitstheorie 2. Vorlesung Berechenrkeitstheorie Dr. Frnzisk Jhnke Institut für Mthemtische Logik und Grundlgenforschung WWU Münster WS 15/16 Alle Folien unter Cretive Commons Attriution-NonCommercil 3.0 Unported Lizenz. Deterministischer

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten

Grundlagen der Theoretischen Informatik, WS11/12 Minimale Automaten Fkultät IV Deprtment Mthemtik Lehrstuhl für Mthemtische Logik und Theoretische Informtik Prof. Dr. Dieter Spreen Dipl.Inform. Christin Uhrhn Grundlgen der Theoretischen Informtik, WS11/12 Minimle Automten

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014

Kontextsensitive Sprachen. Christian Scheideler Universität Paderborn WS 2014 Kontextsensitive Sprchen Christin Scheideler Universität Pderorn WS 2014 Kontextsensitive Sprchen Definition 5.1.4 Eine Grmmtik heißt kontextsensitiv oder vom Typ Chomsky-1 flls für jede Regel u v gilt

Mehr

Zusatzaufgaben zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik h_da, FB Informatik, SS 2009

Zusatzaufgaben zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik h_da, FB Informatik, SS 2009 1 Zustzufgen zur Vorlesung Grundlgen der Theoretischen Informtik h_d, FB Informtik, SS 2009 Empfehlung: Bereiten Sie jede Aufge intensiv gleich, o Sie zu einer Lösung kommen oder nicht evor Sie sich die

Mehr