Inhalt Abkürzungsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Abkürzungsverzeichnis 15. Teil A Die steuerliche Behandlung der Geschäftsführervergütung im Überblick 17

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Von Dr. Hagen Prühs, Chefredakteur gmbhchef

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 14. Oktober 2002

Teil A: Die steuerliche Behandlung der Geschäftsführervergütung im Überblick - Sonderregeln für Geschäftsführer mit Gesellschafterstatus

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Steuerliche Folgen der Übertragung von Pensionszusagen

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Aktuelle Rechtsprechung 1/2013

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung

Das Gesellschafter- Geschäftsführergehalt

vvw Einführung in die betriebliche A Itersversorgu ng Andreas Buttler mit allen Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz

Der Geschäftsführervertrag im Mittelstand

Eine Beherrschung im steuerrechtlichen Sinne liegt vor, wenn. ein GGF mehr als 50 % der Stimmrechte/Anteile hält oder

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Steuerrechtliche Aspekte der Marktplatz-Methode

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Der GmbH-Geschäftsführer

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Von Dr. Hagen Prühs, Chefredakteur gmbhchef

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das neue Reisekostenrecht 2014

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Der GmbH-Geschäftsfiihrer im Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrecht. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Heidelberg

I. Abkürzungsverzeichnis II. Vorwort III. Gesetzliche Grundlagen IV. Dienstwagengestellung... 14

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

zu Nr. 55 [Übertragungswert von Versorgungsanwartschaften] idf des AltEinkG v (BGBl. I 2004, 1427; BStBl. I 2004, 554)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

1 Aus der Rechtsprechung

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

BFH, Urteil vom I R 98/93 - BStBl II 1995, 419. KStG Abs. 3 S 2, EStG 6a. Rechtszug vorgehend FG München K 4190/90

OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom S 2255 A - 23 St 218 II/1600

in der Anwartschaftsphase sind Beiträge aus Einmal-, abgekürzter sowie laufender Beitragszahlung

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

FG Münster 9. Senat Urteil vom AZ. 9 K 4626/01 K,G,F

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Die Steuerliche Behandlung von Abfindungen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Inhaltsverzeichnis. 1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten... 13

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Steuerliche Auswirkungen einer Überversorgung

Lohnsteuerliche Behandlung der Übernahme von Studiengebühren für ein berufsbegleitendes Studium durch den Arbeitgeber

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Die steuerliche Behandlung von Pensionslasten. Fritz Esterer

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Steuerliche Aspekte der Anlage in Hedgefonds

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Sportverein - Steuerberater

Wird die Abfindung ganz oder teilweise in die eigene betriebliche Altersversorgung investiert, kann die Steuerbelastung sinken.

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung a) Grundsåtzliches 42 33

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen

2. Welche Aufwendungen kann der Arbeitnehmer als Reisekosten geltend machen?

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

BUNDESFINANZHOF. EStG 3 Nr. 16. Urteil vom 27. April 2001 VI R 2/98. Vorinstanz: Thüringer FG (EFG 1997, 596)

Verein als Arbeitgeber

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Reisekosten doppelte Haushaltsführung, Vorsteuerabzug, Bewirtungskosten und der steuerlichen Behandlung der privaten Nutzung von Firmenwagen

Versorgung von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern

EÜR contra Bilanzierung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Praxisvorlaufkosten. Friedrich Wilhelm Rosenberg Steuerberater

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Aktuelle Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts

Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Minijobs

Transkript:

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Teil A Die steuerliche Behandlung der Geschäftsführervergütung im Überblick 17 1. Zweckmäßige Gestaltung: Mehrere Gehalts-Komponenten, flexible Vergütungsgestaltung 17 a) Steuervorteile für Fremdgeschäftsführer als Angestellte 19 b) Vorteile und Steuerrisiken für Geschäftsführer mit Gesellschafterstatus 19 c) Geschäftsführer als Selbstständiger/Berater der GmbH 21 d) Abfindungen und andere Sondervergütungen 22 2. Mögliche betriebliche Altersversorgung: Direktversicherung, Pensionszusage 23 a) Vor- und Nachteile von Pensionszusagen 24 b) Steuerliche Anforderungen an Pensionszusagen 25 c) Spezielle steuerliche Anforderungen für Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer 25 3. Abzugsfähigkeit von Vergütungen als Betriebsausgaben der GmbH 26 a) An Fremdgeschäftsführer gezahlte Vergütungen 26 b) An Gesellschafter-Geschäftsführer gezahlte Vergütungen 26 c) Besondere steuerliche Anforderungen an die Vergütungsgestaltung 27 4. Steuerlicher Dauerbrenner in GmbH-Betriebsprüfungen: Angemessenheit des Gesellschafter-Geschäftsführergehalts 27 5. Weitere steuerliche Spezialitäten bei Gesellschafter-Geschäftsführern mit beherrschendem Status 29 6. Verdeckte Gewinnausschüttungen: Umqualifizierung in Gesellschaftereinkünfte kann drohen 30 a) Begriff, allgemeine Definition und Hintergründe 30 b) Beachtung der aktuellen Finanzrechtsprechung besonders wichtig 30 c) Steuerfolgen, Praxis-Beispiele, Einzelfälle 31 Prüfliste: 12 Gebote für Gesellschafter-Geschäftsführer zur steuersicheren Gehaltsgestaltung 33 Teil B: Vergütungs-ABC 39 1 Abfindung Einkommensteuerermäßigung (1) Begünstigung steuerpflichtiger Abfindungen durch die Fünftel-Regelung 39 2 Abfindung Einkommensteuerermäßigung (2) Auch bei schon früher vertraglich vereinbarter Entlassungsentschädigung mögliche Steuerbegünstigung durch Fünftel-Regelung 40 3 Abfindung steuerliche und rechtliche Besonderheiten Worauf Sie als Gesellschafter-Geschäftsführer achten sollten 42 4 Abfindung Versorgungsleistungen, nachträgliche (1) Umfassendes, nachträgliches Versorgungspaket anlässlich einer Entlassungsabfindung als steuerschädliche Zusatzleistung 43 7

5 Abfindung Versorgungsleistungen, nachträgliche (2) Spätere Zusatzleistungen wie z.b. die weitere Überlassung des Firmen-Pkw an Ex-Geschäftsführer sind für die ermäßigte Besteuerung der Hauptabfindung unschädlich 46 6 Abfindung Verzicht auf Pension Zur besonderen Steuerproblematik bei Geschäftsführern mit Gesellschafterstatus 47 7 Abfindung Herabsetzung der Pension Steuerbegünstigung bei Minderung der Pensionszusage gegen Abfindung ausgeschlossen 49 8 Abfindung Zusammenballung mit Tantieme Zur Problematik der Zahlung einer Tantieme und einer Abfindung bei Auflösung des Dienstverhältnisses 51 9 Angehörige von Gesellschaftern, Abfindung als vga Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Abfindungszahlungen an dem Gesellschafter nahestehende Personen möglichst vermeiden! 53 10 Arbeitgeberzuschüsse für Gesellschafter-Geschäftsführer (1) Gegenwärtiger Versicherungsstatus vorentscheidend für Lohnsteuerfreiheit von freiwilligen Arbeitgeberzuschüssen 54 11 Arbeitgeberzuschüsse für Gesellschafter-Geschäftsführer (2) Entscheidung des Sozialversicherungsträgers über Arbeitnehmerstatus regelmäßig auch für das Betriebsstätten-Finanzamt bindend 56 12 Arbeitszimmer Vermietung an GmbH (1) Steuerliche Problematik bei häuslichem Arbeitszimmer Ausweggestaltung: Heimbürovermietung an GmbH 58 13 Arbeitszimmer Vermietung an GmbH (2) Steuerliche Anerkennung setzt nachgewiesenes vorrangiges Interesse der GmbH als Arbeitgeberin voraus 60 14 Auslagenersatz Aufwendungsersatz im Anstellungsvertrag des Gesellschafter- Geschäftsführers verhindert vga 62 15 Auslandsreise Kostenübernahme durch GmbH (1) Bei Reise mit touristischem Einschlag liegt vga vor 63 16 Auslandsreise Kostenübernahme durch GmbH (2) Übernommene Aufwendungen für eine Fachstudienreise nur bei fast ausschließlich betrieblichem Anlass keine vga 65 17 Auslandsreise mit Wirtschaftsdelegation Übernahme der Kosten durch die GmbH hat keine verdeckte Gewinnausschüttung zur Folge 66 18 Beratervertrag Klare und eindeutige Abgrenzung der Beratertätigkeit von Geschäftsführungsaufgaben bei Weiterbeschäftigung nach Pensionierung 67 8

19 Berufsausbildungskosten GmbH-Unternehmernachwuchs Bei Übernahme der Ausbildungskosten für ein Kind des beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers drohen vga 69 20 Betriebliche Altersversorgung Zu möglichen vga-risiken von Pensionszusagen und zur steuerlichen Anerkennung nachträglicher Änderungen von Dynamisierungsklauseln 71 21 Betriebsaufspaltung Gesellschafter-Geschäftsführergehalt Verdienste für die Besitz-Gesellschaft bleiben bei GmbH-Geschäftsführer- Gehaltsgestaltung unberücksichtigt 74 22 Dienstwagen Fahrtenbuchführung (1) Nachweis der rein betrieblichen Nutzung eines firmeneigenen Pkws durch mitarbeitende Angehörige 75 23 Dienstwagen Fahrtenbuchführung (2) Überwachung eines Privatnutzungsverbots bei einem Gesellschafter- Geschäftsführer und Kontrolle des Fahrtenbuchs 77 24 Dienstwagen Fahrten zur Arbeit Zur Höhe des privaten Nutzungswerts für Fahrten mit dem Dienstwagen zur GmbH-Betriebsstätte in Park-and-Ride-Fällen 79 25 Dienstwagen Kombi-Fahrzeug Annahme der Privatnutzung auch für dem Gesellschafter-Geschäftsführer überlassenes Firmen-Kombinationsfahrzeug? 81 26 Dienstwagen Privatnutzung (1) Zum steuerlichen Wertansatz des privaten Nutzungsanteils im Falle einer verdeckten Gewinnausschüttung 82 27 Dienstwagen Privatnutzung (2) Keine verdeckte Gewinnausschüttung bei Anspruch auf Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf 84 28 Dienstwagen Privatnutzung (3) Anscheinsbeweis für Privatnutzung trotz arbeitsrechtlichem Nutzungsverbot 86 29 Dienstwagen Wertansatz fürprivatnutzung Steuerliche Bewertung der privaten Kfz-Nutzung durch einen GmbH- Gesellschafter-Geschäftsführer BMF-Schreiben vom 3.4.2012 sorgt für Klarheit 88 30 Finanzamts-Auskunft Angemessenes Gesellschafter-Geschäftsführer- Gehalt Zu den Voraussetzungen einer Bindungswirkung einer Angemessenheitsauskunft des Finanzamts 91 31 Garagengeld, steuerfreies Gehaltsextra Zahlungen der GmbH für die Dienstwagen-Unterbringung beim Geschäftsführer bzw. bei anderen Mitarbeitern und Steuerfolgen 93 32 Geburtstagsfeier Fremdgeschäftsführer Von der GmbH für ihren Fremdgeschäftsführer ausgerichtete Geburtstagsfeier betrieblich veranlasst? Teil-Anerkennung gemischter Aufwendungen 96 9

33 Geburtstagsfeier Gesellschafter-Geschäftsführer Zum Zusammentreffen von betrieblichen und persönlichen Ereignissen und zur steuerlichen Behandlung gemischt veranlasster Aufwendungen bei Kapitalgesellschaften 97 34 Gehalt mehrere Gesellschafter-Geschäftsführer Bei mehreren Geschäftsführern sind Gehaltsabschläge, im Ausnahmefall Gehaltszuschläge angebracht 99 35 Gehalt, überdurchschnittliches Sehr gute Gewinnsituation der GmbH kein Grund für doppelt so hohe Vergütungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer zum Fremdvergleich bei einer Familien-GmbH 101 36 Gehaltserhöhung, Gesellschafter-Geschäftsführer Steuerrecht (1) Zur steuerlich angemessenen Höhe von Gehaltsanhebungen bei personenbezogener GmbH 104 37 Gehaltserhöhung, Gesellschafter-Geschäftsführer Steuerrecht (2) Verdoppelung des Gehalts binnen Jahresfrist nicht üblich und damit verdeckte Gewinnausschüttung 105 38 Gehaltserhöhung, Gesellschafter-Geschäftsführer Zivilrecht Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung für die Änderung des Gesellschafter-Geschäftsführer-Dienstvertrags Zur Bedeutung der Einhaltung zivilrechtlicher Formalien 107 39 Gehaltsfortzahlung Krankheitsfall Vertragliche Regelung für Geschäftsführer besonders wichtig, vor allem für Gesellschafter-Geschäftsführer 109 40 Gehaltshöhe Vereinbarung mit Finanzamt Bei einem Steuerkompromiss über die Höhe des Gesellschafter- Geschäftsführergehalts auf klare Regelung achten 110 41 Gehalts-Umwandlung in Darlehen Welche Möglichkeiten und Steuerfolgen sich für GmbH-Chefs bei Liquiditätsengpässen ergeben 112 42 Gehaltsstruktur-Untersuchung (1) Verdienstsituation von GmbH-Geschäftsführern im Jahr 2012 Praktische Bedeutung einschlägiger Umfrageergebnisse 114 43 Gehaltsstruktur-Untersuchung (2) Zur Tauglichkeit von Gehaltsstrukturuntersuchungen für die Beurteilung der steuerlichen Angemessenheit der Gehälter von Gesellschafter- Geschäftsführern 116 44 Gehaltsstruktur-Untersuchung (3) Zur Beurteilung der Angemessenheit von Geschäftsführergehältern anhand von Daten aus Gehaltsstruktur-Untersuchungen 118 45 Gehaltsverzicht Gehaltsverzicht mit Besserungsklausel als Gestaltungsmodell 121 10

46 Gesellschafter-Geschäftsführer-Vergütung steuerliche Angemessenheit (1) Kein Recht der Finanzverwaltung, für die Angemessenheits-Beurteilung feste Höchstbeträge festzulegen 123 47 Gesellschafter-Geschäftsführer-Vergütung steuerliche Angemessenheit (2) Betriebsinterner und betriebsexterner Gehaltsvergleich zur Beurteilung der steuerlichen Angemessenheit von Gesellschafter-Geschäftsführerbezügen 126 48 Gewinntantieme Angemessenheit Tantieme-Anteil von mehr als 25% der Gesamtbezüge bei hohem Arbeitseinsatz des Gesellschafter-Geschäftsführers gerechtfertigt 127 49 Gewinntantieme Bemessungsgrundlage (1) Vorläufiges Ergebnis bzw. vorläufiger Gewinn keine hinreichend klare Bemessungsgrundlage für Gewinntantieme Zur Berücksichtigung von Verlustvorträgen 129 50 Gewinntantieme Bemessungsgrundlage (2) Anerkennung einer festen Gewinntantieme trotz nicht eindeutiger Bemessungsgrundlage 131 51 Gewinntantieme 50%-Grenze (1) Obergrenze von 50% für Tantiemen an Gesellschafter-Geschäftsführer gilt im Normalfall zuverlässige Gewinnprognose wichtig 132 52 Gewinntantieme 50%-Grenze (2) Gewinntantieme auch von mehr als 50% des Jahresüberschusses in der Gründungsphase zulässig 134 53 Gewinntantieme Zufluss Fälligkeit des Tantiemeanspruchs grundsätzlich mit Feststellung des Jahresabschlusses 136 54 GmbH-Gründungsphase Bei ungewisser Umsatzprognose der GmbH zunächst nur niedriges Grundgehalt steuerlich angemessen 138 55 Krankenversicherungs-Zuschuss Ist der Zuschuss der GmbH lohnsteuerfrei oder -pflichtig? 139 56 Mehrfach-Geschäftsführertätigkeit angemessenes Gehalt Zur Angemessenheit der Bezüge eines für zwei GmbHs tätigen Gesellschafter-Geschäftsführers 141 57 Mehrfach-Geschäftsführertätigkeit Sozialversicherungspflicht Zur Vergütung und Sozialversicherungspflicht bei Tätigkeit eines Gesellschafter-Geschäftsführers für mehrere GmbHs 143 58 Mehrfachverdiener Gesellschafter-Geschäftsführer vga-gefahren bei gleichzeitigem Bezug von Pensionszahlungen und Geschäftsführergehalt oder Beraterhonorar 144 59 Minijob Vergütung des Geschäftsführers auch auf 400- -Basis? 147 11

60 Nebentätigkeit Wann dem Geschäftsführer die Übernahme einer Nebentätigkeit erlaubt ist und wann sie genehmigt werden sollte 148 61 Nur-Gewinntantieme Vereinbarung einer Nur-Gewinntantieme für den Geschäftsführer in der GmbH-Aufbauphase sachgerecht betragsmäßige Begrenzung nicht zwingend 149 62 Nur-Pension Entlohnung des beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführers ausschließlich mit Pensionszusage als vga? 151 63 Nur-Umsatztantieme Zur Anerkennung von ausschließlich umsatzorientierten Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer 153 64 Pauschaler Auslagenersatz Pauschaler Auslagenersatz der GmbH an ihren (beherrschenden) Gesellschafter-Geschäftsführer bzw. an dessen Einzelfirma als verdeckte Gewinnausschüttung 155 65 Pensionsanspruch Verzicht bei Anteilsverkauf (1) Ermäßigte Besteuerung bei Zwangslage BFH-Grundsatzentscheidungen 157 66 Pensionsanspruch Verzicht bei Anteilsverkauf (2) Steuerbegünstigte Abfindung bei Druck des Erwerbers auf Anteilsverkäufer Weiterbeschäftigung in anderer Funktion ist unschädlich 159 67 Pensionsanspruch Verzicht bei Unverfallbarkeit Abfindung unverfallbarer Pensionsansprüche bei Anteilsveräußerung auf Veranlassung des Erwerbers keine verdeckte Gewinnausschüttung 161 68 Pensionsanspruch Verzicht (1) Abfindung einer noch verfallbaren Zusage als vga 163 69 Pensionsanspruch Verzicht (2) Keine Steuerermäßigung bei Verzicht auf eine Pensionsanwartschaft ohne Zwangslage 164 70 Pensionszusage Allgemeines Zur steuerlichen Anerkennung unverfallbarer Zusagen und zur Frage der Länge des Erdienungszeitraums 166 71 Pensionszusage Bewertung Höhere Mindest-Pensionsaltersgrenzen haben niedrigere Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen zur Folge 171 72 Pensionszusage Erdienbarkeit (1) 10-Jahreszeitraum für beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer kein starres Anerkennungskriterium 172 73 Pensionszusage Erdienbarkeit (2) Regel -Erdienungszeiträume bei Pensionszusage an nicht beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer 174 12

74 Pensionszusage Finanzierbarkeit Beurteilung der Finanzierbarkeit einer Pensionszusage gegenüber dem Gesellschafter-Geschäftsführer auch nach dem niedrigeren Teilwert möglich 175 75 Pensionszusage, gehaltsgebunden Zur Höhe der Rückstellung bei einem gehaltsgebundenen Vergütungsversprechen und einer vorübergehenden Vergütungsabsenkung 177 76 Pensionszusage Management-Buy-Out Beachtung einer Probezeit unverzichtbar 179 77 Pensionszusage nachträgliche Erhöhung 10-Jahres-Erdienungszeitraum gilt nicht nur bei Erstzusagen, sondern auch bei nachträglicher Erhöhung einer bereits erteilten Zusage 181 78 Pensionszusage vorzeitige Pension Verdeckte Gewinnausschüttung bei vorzeitigen Pensionsleistungen an einen Gesellschafter-Geschäftsführer und bei nicht erdienbarer Erhöhung einer Pensionszusage 184 79 Reisekosten Auslagenersatz Erstattung von Reisekosten des Gesellschafter-Geschäftsführers durch GmbH möglich 186 80 Sozialversicherungspflicht (1) Zur Versicherungspflicht eines Fremdgeschäftsführers einer GmbH ohne Alleinvertretungsbefugnis 187 81 Sozialversicherungspflicht (2) Zur Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern 188 82 Subunternehmertätigkeit Gesellschafter-Geschäftsführer(1) Zahlung einer marktüblichen Vergütung wegen Subunternehmertätigkeit für die GmbH 190 83 Subunternehmertätigkeit Gesellschafter-Geschäftsführer (2) Wahrnehmung von Geschäfts-Chancen durch Gesellschafter-Geschäftsführer im Wettbewerb zur GmbH und steuerliche Subunternehmerfälle 192 84 Tantieme stärkergewinnorientiertes Gehalt Anerkennung einer 25% der Gesamtausstattung übersteigenden Gewinntantieme 195 85 Überstundenvergütungen (1) BFH und Finanzgerichte behandeln Überstundenvergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer im Regelfall als vga 196 86 Überstundenvergütungen (2) Mehrarbeitszuschläge für Sonntags- und Feiertagsarbeit an Minderheits- Gesellschafter-Geschäftsführer als vga 197 87 Überstundenvergütungen (3) Auch Überstundenvergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer kleinen Handwerks-GmbH sind regelmäßig vga 199 13

88 Überversorgung Detailfragen bei überversorgenden Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer 201 89 Umsatztantieme Allgemeines Umsatztantiemen für den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft sind regelmäßig vga 205 90 Umsatztantieme vertragliche Gestaltung Zeitliche und betragsmäßige Begrenzung einer Umsatztantieme aus steuerlichen Gründen erforderlich 206 91 Unternehmerstatus Geschäftsführer Geschäftsführertätigkeit auch als unternehmerische Tätigkeit im Sinne des Umsatzsteuerrechts möglich 207 92 Urlaubsabgeltung Steuerliche Anerkennung von Abgeltungszahlungen wegen aus betrieblichen Gründen nicht genommenem Urlaub 210 93 Urlaubs- und Weihnachtsgeld Urlaubs- und Weihnachtsgeld an beherrschende Gesellschafter- Geschäftsführer: Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug 212 94 Vereinsbeiträge Zahlung durch GmbH Übernahme von Vereinsbeiträgen des Gesellschafter-Geschäftsführers durch GmbH als Arbeitslohn oder vga? 213 95 Verzicht auf Nutzungsentgelt Nutzung von Wirtschaftsgütern einer GmbH durch den Gesellschafter Verzicht auf Nutzungsentgelt als vga 215 96 Werbungskosten Statusfeststellungskosten Kosten für Beratung des Geschäftsführers und seine sozialrechtliche Status-Feststellung als berufsbedingter Aufwand 216 97 Werbungskosten Umzugskosten Zur beruflichen Veranlassung der Umzugskosten eines GmbH- Geschäftsführers bei gleichzeitigem Umzug zusammen mit der GmbH 218 98 Wettbewerbsverbot GmbH-Geschäftsführer Gestaltungsmöglichkeiten bei vertraglichen und nachvertraglichen Wettbewerbsverboten 219 99 Wettbewerbsverbot, nachvertragliches Verzicht der GmbH auf nachvertragliches Wettbewerbsverbot des Ex-Geschäftsführers 225 100 Zufluss Vergütung Steuerlich maßgebender Zufluss von Vergütungen an beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer 226 Teil C: Vertragliche Musterformulierungen mit Hinweisen 229 Teil D: Literaturliste 241 14

Abkürzungsverzeichnis Abs. Absatz Abschn. Abschnitt abzgl. abzüglich a.f. alte Fassung AO Abgabenordnung Az. Aktenzeichen BetrAVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung BFH Bundesfinanzhof BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGH Bundesgerichtshof BMF Bundesfinanzminister BSG Bundessozialgericht BStBl Bundessteuerblatt bzw. beziehungsweise DB Der Betrieb d.h. das heißt DM Deutsche Mark DStR Deutsches Steuerrecht EFG Zeitschrift Entscheidungen der Finanzgerichte EFZG Entgeltfortzahlungsgesetz einschl. einschließlich EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuer-Richtlinien ff. fortlaufende FinMin Finanzministerium GewStG Gewerbesteuergesetz GewESt Gewerbeertragsteuer ggf. gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH-Stpr. GmbH-Steuerpraxis HGB Handelsgesetzbuch i.s.d. im Sinne des i.v.m. in Verbindung mit KG Kommanditgesellschaft KSt Körperschaftsteuer KStG Körperschaftsteuergesetz KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien LStR Lohnsteuer-Richtlinien lt. laut Nr. Nummer n.v. nicht veröffentlicht OFD Oberfinanzdirektion OHG Offene Handelsgesellschaft OLG Oberlandesgericht o.g. oben genanntes p.a. per annum PersGes Personengesellschaft(en) S. Seite s.o. siehe oben sog. so genannte TDM tausend Deutsche Mark 15