Strategie und Taktik im Erbrecht



Ähnliche Dokumente
Testament. für Unternehmer und Freiberufler. Beck-Rechtsberater. Vorsorge und letztwillige Verfügung. Bernhard F. Klinger und Wolfgang Roth

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Erbrechtliches Grundwissen für Anwälte und Steuerberater

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen des Erbrechts A. Überblick... 13

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

G. Besonderheiten beim Ehegattentestament H. Berücksichtigung des 2306 BGB Teil 3 Rechtliche Grundlagen A. Testierfähigkeit I.

Erben und Vererben mit Kindern

Unternehmensnachfolge

Kapitel 1 Erste Schritte für Erben und Hinterbliebene

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber Erbrecht. Erben und vererben. von Heiko Ritter. 2. Auflage

Vererben und Schenken. Gedächtniskirche Bad Homburg 06. März 2013

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Unternehmensnachfolge

Erbengemeinschaft Verwaltung und Auseinandersetzung

5. Kapitel Der Erbfall I. Maßnahmen nach dem Todesfall

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Erbrecht W DE. Dirk Olzen. De Gruyter Recht Berlin. von. 3., neu bearbeitete Auflage RECHT

Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament

für Erben Ratgeber Beck-Rechtsberater Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Erbrecht effektiv. Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008

Meine Leistungsbereiche im Erbrecht:

Familien- und Erbrecht. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Testamentsgestaltung Vertragsgestaltung Prozessführung

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Fortbildungen im Erbrecht und Vorsorgerecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 31

Kapitel 1: Testamentsvollstreckung nach dem gesetzlichen Regelmodell 17

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Vererben und Verschenken an ein behindertes Kind

Münchener Prozessformularbuch Band 4: Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Pflichtteilsergänzung

Münchener Prozessformularbuch. Erbrecht

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Vorwort. Pottenstein, Lüneburg, Bremen im August 2000 Notar Dr. Jörg Mayer Rechtsanwalt Michael Bonefeld Rechtsanwalt Dr.

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

VII. Die Rechtsstellung des Nacherben. 1. Das Anwartschaftsrecht des Nacherben

Inhalt. Einführung in das Erbrecht

Vorwort des Herausgebers... 7

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

Der Verlust der Erbschaft

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

1 von :50

1. Vorwort 2. Gesamtrechtsnachfolge durch den Erbfall 3. Gesetzliche Erbfolge 3.1 Gesetzliches Erbrecht der Verwandten Erben der ersten Ordnung

Inhaltsübersicht. Vorwort Musterverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...


Behindertentestament Erbvertrag

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

Erbrecht effektiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Erbrecht. Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westf.)

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Pflichtteilsrecht Stand: 1. Januar 2009

Erbrecht. Lehrbuch mit Fällen. von. Dr. Walter Zimmermann. Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident des Landgerichts Passau

A D V O C A - I N F O

Vorwort. Verzeichnis der Formulierungsbeispiele. Autorenverzeichnis. Literaturverzeichnis ' XXI

Erbrecht in Frage und Antwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Der Verlust der Erbschaft

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Erbrecht für die steuerberatenden Berufe

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Literaturverzeichnis

Grundlagenkurs Notarpraxis

Verzeichnis der Formulierungsbeispiele... Autorenverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Handbuch Erben und Vererben interna

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Vorwort der Herausgeber

Inhalt. Gesetzliche Erbfolge Das Testament... 12

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Maximilianstr. 14/III Regensburg Telefon: 0941/ Telefax: 0941/ Internet:

Grundlagenkurs Notarpraxis

Inhaltsübersicht 1 Grundprinzipien des Erbrechts A. Prinzip der Testierfreiheit

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung a) Problemlage b) Muster c) Einkommensteuerliche Wirkungen d) Die erbschaftsteuerliche

Erbrecht für Versicherungsmakler

Pflichtteilsberechnung

Transkript:

Strategie und Taktik im Erbrecht Ansprüche, Verfahren, Muster, Checklisten Wolfgang Roth Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Obrigheim VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN 2007

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XIX 1. Teil. Die Vor- und Nacherbschaft 1 1 Die Rechtsstellung des Nacherben vor dem Nacherbfall 1 A. Die Anordnung der Nacherbfolge 1 I. Auslegungsfragen 1 1. Abgrenzung zur Ersatzerbenstellung 1 2. Abgrenzung zum Nießbrauchsvermächtnis 1 3. Die Auslegung beim gemeinschaftlichen Testament 2 II. Ausschlagungserklärung des pflichtteilsberechtigten Nacherben 5 B. Das Anwartschaftsrecht des Nacherben 6 I. Entstehen des Anwartschaftsrechts 6 II. Übertragung und Pfändung der Nacherbenanwartschaft 6 1. Rechtsgeschäftliche Veräußerung 6 2. Vererblichkeit des Anwartschaftsrechts 7 3. Pfändung des Nacherbenanwartschaftsrechts 7 C. Sicherungs- und Kontrollrechte des Nacherben 8 I. Die Erstellung des Nachlassverzeichnisses 8 1. Inhalt des Nachlassverzeichnisses 8 2. Anspruch auf Fortschreibung des Verzeichnisses? 9 II. Die Feststellung des Zustandes der zum Nachlass gehörenden Sachen... 10 III. Auskunft über den Bestand des Nachlasses 10 IV. Auskunftsansprüche des Nacherben aus 242 BGB 13 V. Das Recht zur Einleitung der Zwangsverwaltung 13 VI. Feststellungsklage des Nacherben 14 D. Der Eintritt des Nacherbfalls während eines anhängigen Rechtsstreits 15 I. Aktivprozess 15 II. Passivprozess 15 2 Die Rechtsstellung des Nacherben mit Eintritt des Nacherbfalls 16 A. Der Herausgabeanspruch 16 I. Grundzüge 16 II. Beweislastverteilung 16 B. Die Rechenschaftspflicht des Vorerben 18 I. Der nicht-befreite Vorerbe 18 II. Der befreite Vorerbe 18 C. Schadenersatz wegen nicht ordnungsgemäßer Nachlassverwaltung 19 I. Schadenersatzanspruch gegen den nicht-befreiten Vorerben 19 II. Schadenersatzanspruch gegen den befreiten Vorerben 20 D. Die Insolvenz des Vorerben 21 3 Der Vor- und Nacherbe im Erbscheinsverfahren 23 A. Der Erbscheinsantrag des Vorerben 23 I. Der Inhalt des Vorerben-Erbscheins 23 1. Sonderfälle 24 2. DDR-Fälle" 25 II. Wirkungen des Vorerben-Erbscheins 25 IV. Nacherbfall und Vorerben-Erbschein 25 IX

V. Einziehung des Vorerben-Erbscheins 26 B. Der Erbschein für den Nacherben 26 I. Grundzüge 26 II. Kettennacherbschaft 26 4 Die Rechtsstellung des Vorerben gegenüber dem Nacherben 28 A. Der Vorerbe während der Zeit der Vorerbschaft 29 I. Die Feststellung des Zustandes der Erbschaft 29 II. Die Zustimmung des Nacherben zu Verwaltungsmaßnahmen des Vorerben 29 1. Die materiellen Voraussetzungen des 2120 S. 1 BGB 30 2. Vorbereitung der Zustimmungsklage 31 3. Die Zustimmungsklage nach 2120 BGB wegen Grundstücksveräußerung 31 4. Die Anlegung von Geld durch den Vorerben 31 5. Klage des nicht-befreiten Vorerben auf Zustimmung des Nacherben zur Verfügung über hinterlegte Wertpapiere 32 6. Die Klage des Vorerben auf Bestehen eines Vorkaufsrechts bei Veräußerung des Nacherbenanwartschaftsrecht 34 B. Die Stellung des Vorerben nach Eintritt des Nacherbfalls 34 I. Der Verwendungsersatzanspruch des Vorerben 34 II. Das Wegnahmerecht des Vorerben nach 2125 II BGB 35 III. Aufwendungsersatzansprüche des Vorerben 35 1. Der Ersatzanspruch für außerordentliche Lasten 35 2. Der Anspruch auf Ersatz außergewöhnlicher Erhaltungskosten 36 5 Die Prozessführung des Vorerben 37 6 Der VollstreckungszugrifFdes Gläubiger eines Vorerben 38 2. Teil. Die Ansprüche des Miterben 39 7 Grundzüge der Erbengemeinschaft 39 A. Das Entstehen der Erbengemeinschaft 39 B. Der Vorrang des Erblasserwillens in der Miterbengemeinschaft 40 I. Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung 40 II. Der Miterbe als Testamentsvollstrecker 42 8 Die Auskunftsansprüche der Miterben 44 A. Auskunftsanspruch gegen den Erbschaftsbesitzer 44 B. Der Auskunftsanspruch gegen den Hausgenossen des Erblassers 45 C. Der Auskunftsanspruch wegen erhaltener Vorempfänge 45 I. Der Kreis der ausgleichungspflichtigen Miterben und Vorempfänge 45 II. Die Berechnung der Ausgleichung 47 1. Vorläufiger Rechtsschutz für das Auskunftsbegehren 47 2. Auskunftsklage als Hauptsacheantrag 48 3. Urkundenvorlage durch Dritte 48 III. Die Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings.. 48 D. Der Auskunftsanspruch gegen den verwaltenden Erben 49 E. Auskunftsanspruch aufgrund Richterrechts 50 F. Der Auskunftsanspruch der Miterben gegenüber Banken 50 9 Die Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers 52 A. Die Voraussetzungen des Erbschaftsbesitzes 52 B. Der Inhalt des Herausgabeanspruchs 52 C. Prozessuales zur Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers 52 D. Vorläufiger Rechtsschutz gegen den Erbschaftsbesitzer 53 E. Konkurrenz des Herausgabeanspruchs nach 2018 BGB zu Einzelansprüchen des Erben 54 X

10 Die Verwaltungsmaßnahmen der Erbengemeinschaft 55 A. Das Innen- und Außenverhältnis 55 I. Das Außenverhältnis der Erbengemeinschaft 55 II. Das Innenverhältnis 55 1. Maßnahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung 55 2. Nicht-ordnungsgemäße Verwaltungsmaßnahmen 57 3. Notverwaltungsmaßnahmen 57 B. Ansprüche auf Besitzeinräumung als Verwaltungsmaßnahme 58 C. Die Miterbengemeinschaft im Grundbuch 59 I. Der Grundbuchberichtigungsantrag 59 II. Der Rechtshängigkeitsvermerk 59 D. Die Beitreibung von Nachlassforderungen 60 I. Der Grundsatz des 2039 BGB 60 II. Klage auf Leistung der Miterben 61 III. Die Klage des Miterben auf Leistung an sich selbst 62 IV. Die Kostentragungspflicht bei Unterliegen/Gegenstandswert 62 11 Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 64 A. Grundsatz: Die Teilung in Natur 64 I. Die gesetzlichen Teilungsregeln 64 II. Die Teilungsreife des Nachlasses 66 III. Kostentragungspflicht und Bewertungsregeln 67 B. Der Anspruch auf Teilauseinandersetzung 67 I. Die Erbteilsübertragung 68 1. Die Stellung des veräußernden Miterben 68 2. Das Vorkaufsrecht bei Anteilsveräußerung 68 II. Die Abschichtung 70 1. Form der Abschichtungsvereinbarung 70 2. Kostenvorteile der Abschichtung 72 C. Der Teilungsvertrag 72 D. Vermittlung durch das Nachlassgericht 73 E. Entscheidung durch Schiedsgerichte 73 F. Erbrechtliches Mediationsverfahren 74 G. Die Erbauseinandersetzungsklage 75 I. Die Teilungsreife des Nachlasses als Prozessvoraussetzung 75 II. Ausschlusstatbestände der Auseinandersetzungsklage 76 III. Genehmigungserfordernisse 76 IV. Die Prozessparteien der Erbteilungsklage 77 V. Teilungsgrundsätze und Prozessstoff 77 VI. Der Antrag der Erbauseinandersetzungsklage 78 VII. Das Verhältnis zwischen Erbenfeststellungsklage und Erbscheinsverfahren.. 79 12 Erbscheinsarten bei der Miterbengemeinschaft 81 A. Der gemeinschaftliche Erbschein 81 B. Der Teilerbschein 81 13 Die Miterbengemeinschaft in der Zwangsvollstreckung 82 A. Die Miterben als Rechtsnachfolger in eine titulierte Forderung 82 B. Die Zwangsvollstreckung gegen Miterben 83 I. Die Pfändung des Miterbenanteils 83 1. Die Erbteilspfändung 83 2. Die Pfändung von Nachlasserträgen bei Vorerbschaft 84 II. Die Verwertung des gepfändeten Miterbenanteils 85 III. Zwangsvollstreckung bei Wohnrecht und Nießbrauchsrecht 86 1. Lebenslanges Wohnrecht und Zwangsvollstreckung 86 2. Die Pfändung eines Nießbrauchs an einem Grundstück 87 XI

14 Die Klage gegen unbekannte Erben 89 15 Der unter Betreuung stehende Miterbe 91 3. Teil. Das Pflichtteilsrecht 93 16 Der ordentliche Pflichtteil 93 17 Der Pflichtteilsverzichtsvertrag 95 18 Die Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs 98 A. Der Zusatzpflichtteil 98 B. Die Enterbung mit Vermächtnis 98 C. Pflichtteilsanspruch bei Beschränkung und Beschwerung des Erbteils 99 I. Der Erbteil übersteigt die Pflichtteilsquote nicht, 2306 I 1 BGB 99 II. Pflichtteilsrecht und taktische Ausschlagung nach 2306 I 2 BGB 100 19 Die Pflichtteilsentziehung 101 A. Gründe der Pflichtteilsentziehung 101 B. Feststellungsklage wegen Pflichtteilsentziehung 102 20 Pflichtteilsbeschränkungen in guter Absicht 103 21 Auskunfts-und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten 104 A. Der Auskunftsanspruch des 2314 I 1 BGB 104 B. Umfang und Inhalt des Auskunftsanspruchs 105 I. Die Form der Auskunftserteilung 106 1. Das private Nachlassverzeichnis 106 2. Das notarielle Nachlassverzeichnis 107 3. Der Klageantrag auf Auskunft 108 II. Mängel des Bestandsverzeichnisses 108 III. Die Verjährung des Auskunftsanspruchs 110 C. Der Wertermittlungsanspruch gem. 2314 I 2 BGB 111 I. Der Inhalt des Wertermittlungsanspruchs 111 II. Der Wertermittlungsanspruch im Prozess 112 D. Die Stufenklage i.r.d. 2314 BGB 113 22 Die Pflichtteilsergänzung wegen Schenkungen 115 A. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den beschenkten Erben 115 I. Der Schenkungsbegriff in 2325 I BGB 116 1. Der gesetzliche Schenkungsbegriff 116 2. Gemischte Schenkungen 116 3. Ehebedingte Zuwendungen 117 4. Lebensversicherung und Pflichtteilsergänzung 118 II. Bewertungsgrundsätze nach 2325 II BGB 118 1. Das Niederstwertprinzip 119 2. Nießbrauchsvorbehalt und Genussverzichtrechtsprechung 119 III. Die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs 120 B. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch gegen den Empfänger der Schenkung 121 I. Die Rangfolge mehrerer Beschenkter 121 II. Einwendungen und Einreden 121 C. Die Pflichtteilsergänzung im Prozess 122 I. Wertermittlungsklage gegen den Erben/den Beschenkten 122 II. Pflichtteilsrecht und Zwangsvollstreckung 124 23 Anrechnung und Ausgleichung im Pflichtteilsrecht 125 A. Gesetzessystematik 125 B. Pflichtteilsberechnung mit Zuwendungsausgleich 125 C. Das Zusammentreffen zwischen Ausgleichung und Anrechnung 126 XII

4. Teil. Die Testamentsvollstreckung 127 24 Ernennung des Testamentsvollstreckers 128 A. Ermessungsvoraussetzungen und Rechtsbehelfe 128 B. Testamentsvollstreckung und Erbschein 130 C. Die Einziehung des Testamentsvollstreckerzeugnisses 131 25 Das Rechtsverhältnis zwischen Testamentsvollstrecker und Erben 133 A. Dogmatische Einordnung und Rechenschaftspflicht 133 B. Das Nachlassverzeichnis 133 C. Der Rechnungslegungsanspruch des Erben 135 D. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Handlungen des Testamentsvollstreckers 136 E. Die ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses 137 I. Antrag auf Außerkraftsetzung von Erblasseranordnungen 137 II. Auslegungsvertrag zwischen Erben und Testamentsvollstrecker 138 26 Die Verwaltung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker 139 A. Herausgabeansprüche des Testamentsvollstreckers 139 B. Steuerrechtliche Beziehungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben 139 C. Auskunftsansprüche des Testamentsvollstreckers gegen die Erben 140 D. Prozesse gegen den Nachlass 141 E. Persönliche Prozesse des Testamentsvollstreckers 141 I. Vergütung bei fehlender Anordnung des Erblassers 141 II. Vergütung bei vorliegender Anordnung des Erblassers 143 27 Die Haftung des Testamentsvollstreckers 145 A. Grundsätze der Haftung des Testamentsvollstreckers 145 B. Haftungsvermeidungsstrategien des Testamentsvollstreckers 146 I. Der Auslegungsvertrag 146 II. Der Auseinandersetzungsvertrag 147 III. Feststellungsklage des Testamentsvollstreckers zur Vermeidung der Haftung 148 28 Die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich 149 A. Die Testamentsvollstreckung beim Handelsgeschäft 149 B. Die Testamentsvollstreckung bei einer Kapitalgesellschaft 151 29 Die Auseinandersetzung des Nachlasses 152 A. Der Auseinandersetzungsplan des Testamentsvollstreckers 152 B. Klagemöglichkeiten bezüglich des Teilungsplanes 153 30 Die Beendigung der Testamentsvollstreckung 155 31 Testamentsvollstreckung und Zwangsvollstreckung 157 A. Nachlassgläubiger und Testamentsvollstrecker 157 B. Die Stellung der Eigengläubiger des Erben bei Testamentsvollstreckung 158 C. Testamentsvollstreckung und Zwangsversteigerungsgesetz 159 5. Teil. Vermächtnisrecht 161 32 Schuldrechtliche Grundlagen 161 33 Vermächtnisarten 163 34 Auskunftsansprüche des Vermächtnisnehmers 164 35 Der Wegfall des Vermächtnisgegenstandes 165 36 Die Ausschlagung des Vermächtnisses 166 A. Der gesetzliche Regelfall 166 B. Vermächtnisausschlagung und Pflichtteil 166 6. Teil. Die Ansprüche des Vertragserben 169 37 Die Rechte des Vertragserben vor dem Erbfall 169 38 Die Sicherungsmöglichkeiten des Vertragserben vor dem Erbfall 170 A. Die Einleitungeines Betreuungsverfahrens 170 XIII

I. Allgemeine Voraussetzungen der Betreuung 170 II. Betreuung im Drittinteresse 170 B. Feststellungsklage gegen den Erblasser 171 C. Die Feststellungsklage gegen den Beschenkten zu Lebzeiten des Erblassers 172 D. Vorläufiger Rechtsschutz gegen den Erblasser 172 E. Rechtsschutz gegen den Erblasser durch Eintragung einer Vormerkung 172 F. Die Anwendung des 2287 BGB bei gemeinschaftlichen Testamenten 173 39 Die Ansprüche des Vertragserben nach dem Erbfall 175 A. Die Schenkung im Rahmen des 2287 BGB 175 I. Der Schenkungsbegriff 175 1. Gemischte Schenkungen 175 2. Ehebedingte Zuwendungen unter Ehegatten 175 II. Beweiserleichterungen für die Schenkung gem. 2287 I BGB 176 B. Die Beeinträchtigungsabsicht i. S. d. 2287 I BGB 176 C. Anspruchsinhalt nach 2287 I BGB 177 D. Der Beschenkte als Pflichtteilsberechtigter 179 E. Der Auskunftsanspruch des Vertragserben 180 F. Schenkungen durch den Vorerben 180 G. Regelungsbereich des 2287 BGB 181 H. Regelungsbereich des 2113 BGB 181 I. Taktisches Vorgehen des durch Erbvertrag eingesetzten Nacherben 181 7. Teil. Checklisten 183 40 Auskunftsansprüche 183 I. Erbrechtliche Auskunftsansprüche 183 II. Schuldrechtliche Auskunftsansprüche 185 41 Die wichtigsten Fristen im Erbrecht 186 Sachregister 189 XIV