Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Ähnliche Dokumente
Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

Französisch/Italienisch /Romanisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch/Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Italienisch 3. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Zyklus

Sprachen. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Tudestg en scolas rumantschas. Svilup da las cumpetenzas 2. ciclus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Sprachen

Elemente des Kompetenzaufbaus

Französisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Englisch 1. Fremdsprache

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Englisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Französisch 1. Fremdsprache 3. Zyklus/Sek P Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Formative Lernkontrolle

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion Lektion

Elemente des Kompetenzaufbaus

Elemente des Kompetenzaufbaus

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto Ich nehme... U-Bahn.

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Projektunterricht. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren

Italienisch/ Romanisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

Mathematik Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Transkript:

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. A FSGR..A.1 Bewusstheit für Sprhe Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Vielflt rihten. können mehrsprhige Situtionen ewusst whrnehmen un enennen (z.b. in er eigenen Klsse, Umgeung, m Ferienort, in Meien). können sprhlihe Vielflt in Europ un in er Welt erkennen. können ie Sprhenvielflt in er Shweiz eshreien. können Sttus un Rolle vershieener Sprhen untereinner vergleihen (z.b. Kntonssprhen, Lnessprhen, Ntionlsprhen, Herkunftssprhen, interntionle Verkehrssprhen). FSGR..A. FS1GR..A.1 Die Shülerinnen un Shüler.... FSGR Sprhe(n) im Fokus Die Shülerinnen un Shüler können ihre Aufmerksmkeit uf sprhlihe Phänomene rihten. FSGR..A.1 Die Shülerinnen un Shüler... können einzelne sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen mit Unterstützung whrnehmen un Untershiee oer Ähnlihkeiten erkennen (z.b. vershieene Shriftsysteme, Begrüssungsritule). können vershieene Vrietäten es Englishen whrnehmen (Amerin n British English, Stnr English n ilets, written n spoken English). können in er Fremsprhe vershieene Register erkennen (z.b. formelle un informelle Sprhe, Umgngssprhe). können sprhlihe Phänomene in vershieenen Sprhen vergleihen (z.b. Herkunft von Wörtern, Lehnwörter, Interntionlismen). Lehrpln 1.016

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. B Sprhe(n) im Fokus Wortshtz FSGR..B. 1 verfügen üer ein egrenztes Repertoire n einzelnen Wörtern un Wenungen, ie sih uf estimmte Situtionen eziehen, um sih kurz un einfh zu vertruten Themen zu äussern. verfügen üer ein elementres Repertoire n häufigen Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, einfhe Texte zu lltäglihen Themen zu verfssen sowie n einfhen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein genügen grosses Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu llgemeineren Themen zu verfssen sowie n routinemässigen Gesprähen ktiv teilzunehmen. verfügen üer ein usreihenes Repertoire n Wörtern un Wenungen, s ihnen erlut, Texte zu untershielihen Themen er eigenen Leenswelt zu verfssen sowie n lltäglihen Gesprähen ktiv teilzunehmen.. Die Shülerinnen un Shüler können Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer un Regeln er Wortilung reflektieren un für ihr Lernen nutzen. Sie können ei uf Lernerfhrungen un Kenntnisse in neren Sprhen zurükgreifen..016 Die Shülerinnen un Shüler... FSGR..B. Die Shülerinnen un Shüler verfügen üer einen ngemessenen Wortshtz, um sih münlih un shriftlih zu äussern. FSGR..B. Die Shülerinnen un Shüler... können unter Anleitung Strtegien un Tehniken für s Wortshtzlernen nutzen (z.b. Kleezettel, Wort-Bil-Krten, Prllelwörter). können Erfhrungen mit Strtegien un Tehniken zum Wortshtzerwer reflektieren un unter Anleitung entsheien, welhe ihnen m esten zusgt (z.b. Wortkrtei, Wörternetz, Lernspiel, Bilwörterüher, elektronishe Wörterüher, App). können usgehen vom estehenen iniviuellen Wortshtz mit Hilfe von Hör-, Lesetexten un Gesprähen ihren prouktiven Wortshtz erweitern. können, wenn nötig mit Unterstützung, em eigenen Lernstil ngepssten Tehniken zum Wortshtzerwer uswählen (z.b. Cluster, Minmp, Tonufnhme). können unter Anleitung Regeln er Wortilung (uh sprhenüergreifen) erkennen un neue Wörter un Wenungen ilen (z.b. ntion/ntion/nzione/nziun, repir/reprieren/riprre/reprr, Wortfmilie). können selststänig Regeln er Wortilung leiten un für ihr Lernen nutzen. können vershieene Formen von Wörterühern (z.b. in Ppierform, elektronishe, online) vergleihen un sih üer eren Anwenungsmöglihkeiten ustushen. Lehrpln 1 MI - Reherhe un Lernunterstützung FSGR

4 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. C Sprhe(n) im Fokus Aussprhe FSGR..C.1 Die Shülerinnen un Shüler können klr un verstänlih sprehen un vorlesen. Die Shülerinnen un Shüler... können vertrute Wörter un Wenungen so ussprehen oer vorlesen, ss sie meistens verstnen weren. können häufige Konventionen er Aussprhe un Intontion so nwenen, ss sie eim Sprehen un luten Lesen verstnen weren. können trotz eines merklihen Akzents in er Regel verstänlih sprehen un vorlesen. können sih meist so usrüken, ss ie Aussprhe gut verstänlih ist un ie Intontion em Inhlt entspriht.. FSGR..C. FSGR Die Shülerinnen un Shüler können typishe Aussprhe- un Intontionsregeln er englishen Sprhe verstehen. Die Shülerinnen un Shüler... können einzelne typishe Lute whrnehmen, ie sih in English un in er Shulsprhe untersheien (z.b. th/v). können ie Auswirkung er Intontion uf ie Beeutung einer Aussge erkennen un Shlüsse rus ziehen (z.b. Intontionsfrge, Befehlsform). können einzelne spezifishe Lute un Lutfolgen er englishen Sprhe eohten, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un in er Shulsprhe Vermutungen üer s Verhältnis von Shrift un Lut nstellen (z.b. my > my, livelife; Wort-un Stzetonung). können unter Anleitung häufig vorkommene Shriftiler mit er korrekten Aussprhe verinen un rus Regeln leiten (ll, tell, miss, jzz, ut, us, us, if). e können urh untershielihe Betonung un Intontion ie Wirksmkeit ihrer Aussge erkennen un steuern. Lehrpln 1.016

Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. D Sprhe(n) im Fokus Grmmtik FSGR..D. 1.016 Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen in Texten erkennen un für s Verstännis nutzen sowie eim Sprehen un Shreien nwenen. Die Shülerinnen un Shüler... können eim Sprehen un Shreien mit Unterstützung sehr einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen er je nh Unterstützungsgr noh häufig Fehler (z.b. regelmässige Plurlform, einzelne Konjugtionsformen). können einzelne uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Negtion, Frgewörter). können eim Sprehen un Shreien einige einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er noh Fehler (z.b. Konjugtionsformen wihtiger Veren, Personlpronomen, einfhe Frge mit Frgewort). können uf estimmte Situtionen ezogene grmmtishe Strukturen mit Unterstützung erkennen un für s Verstännis nutzen (z.b. Zeitngen, Ortsngen). können eim Sprehen un Shreien einfhe grmmtishe Strukturen verwenen, mhen ei er teilweise noh Fehler (z.b. Wortfolge in einfhen Aussgesätzen un Frgen, Veren mit zwei Ojekten, unregelmässige Plurlformen, häufige Präpositionen). können in Texten mit Unterstützung einfhe grmmtishe Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen. (z.b. Wortfolge im Stz, Frge mit Frgewort oer Intontion, Konjugtionsformen). können eim Sprehen un Shreien uh einige komplexere grmmtishe Strukturen usreihen korrekt verwenen (z.b. Hilfs- un Molveren, vershieene Formen er Negtion, Demonstrtiv- un Reflexivpronomen). können in Texten uh komplexere Strukturen erkennen un für s Verstännis nutzen. (z.b. Zeitform er Veren, häufige Molveren, Konjunktionen zur Begrünung, Possessiv- un Reflexivpronomen). Lehrpln 1 FSGR

6 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu. FSGR..D. FSGR Die Shülerinnen un Shüler können grmmtishe Strukturen verstehen un mit neren Sprhen vergleihen. FSGR..D. Die Shülerinnen un Shüler... können unter Anleitung einzelne grmmtishe Strukturen erforshen, gegeenenflls mit neren Sprhen vergleihen un rüer in er Shulsprhe Vermutungen nstellen (z.b. Singulr-Plurlform, estimmter/unestimmter Artikel, Wortstellung in einem Frgestz). können unter Anleitung komplexere grmmtishe Strukturen untersuhen, mit neren Sprhen vergleihen un Regeln leiten (z.b. Zeitform, einfhe Konjugtion). können üer en Vergleih von grmmtishen Strukturen vershieener Sprhen sprhspezifishe Regeln erkennen, reflektieren un für en eigenen Sprhgeruh einshätzen (z.b. Reltivpronomen un Reltivstz, unregelmässige Steigerungsform, Konitionlstz). Lehrpln 1.016

7 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. E Sprhe(n) im Fokus Rehtshreiung FSGR..E.1 Die Shülerinnen un Shüler können ngemessen korrekt shreien. Die Shülerinnen un Shüler... können einzelne Wörter un kurze Wenungen korrekt shreien. können einzelne Wörter un kurze Wenungen ufshreien, ies knn er noh lutgetreu sein. können Wenungen un kurze Sätze korrekt shreien. können in eigenen kurzen Texten teilweise ie korrekte Rehtshreiung enutzen. können in einfhen Sätzen ie wihtigsten Stzzeihen nwenen. können in kürzeren Texten zu vertruten Themen ngemessen korrekt shreien. können häufig verwenete Formen korrekt shreien (z.b. I m, they re). können Texte zu llgemeinen Themen ngemessen korrekt shreien, uffällige Rehtshreiefehler sin selten.. FSGR..E..016 Die Shülerinnen un Shüler können Rehtshreiregeln er englishen Sprhe reflektieren un verstehen. Die Shülerinnen un Shüler... können unter Anleitung elementre Rehtshreiregeln whrnehmen (z.b. wht, where, why /I). können elementre Rehtshreiregeln erforshen un in er Shulsprhe Vermutungen rüer nstellen. können eigene Fehler mithilfe von Textvorlgen erkennen un korrigieren. FSGR..E.. können unter Anleitung häufige Rehtshreiregeln leiten. können ie Rehtshreiung üerprüfen (z.b. mithilfe eines Wörteruhs). MI - Prouktion un Präsenttion FSGR..E.. Lehrpln 1 FSGR

8 Fhereihslehrpln English. Fremsprhe Kompetenzufu FSGR. F FSGR..F.1 FSGR Powere y TCPDF (www.tpf.org) Sprhe(n) im Fokus Sprhlernreflexion un -plnung Die Shülerinnen un Shüler können ihr eigenes Sprhenlernen reflektieren un plnen. FSGR..F.1 Die Shülerinnen un Shüler... können uf gnz einfhe Weise, un unterstützt urh ie Lehrperson, üer ihre Sprhlernerfhrungen nhenken un Lernfortshritte festhlten (z.b. im Lernjournl). können mit Unterstützung ihren Lernstn einshätzen un rus persönlihe Ziele leiten (z.b. üer gezieltes Smmeln von Proukten, Portfolio). können, ei Berf mit Unterstützung, ie eigenen Fortshritte un Lernergenisse einshätzen. können sih persönlihe Ziele setzen un s eigene Lernen plnen. können sih üer Lernerfhrungen ustushen. können uh ussershulishe Lerngelegenheiten erkennen un nutzen (z.b. Internet, Begegnungen, Meien). Lehrpln 1.016