Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Elektromagnetische Felder und Wellen

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Aufgabe 1 ( 12 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Induktion und Polarisation

Aufgabe Summe max. P Punkte

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Elektrodynamik (T3p)

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

Polarisierung und Magnetisierung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Experimentalphysik 2

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Ferienkurs Sommersemester 2011

Experimentalphysik 2

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wellen und Dipolstrahlung

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 5

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

PS II - GLET

Klausur Experimentalphysik II

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Felder und Wellen WS 2016/2017

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Elektromagnetische Felder I Klausur 4. September 2014


TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Experimentalphysik 2

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Felder und Wellen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Elektromagnetische Felder Klausur 26. Februar 2002

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Transkript:

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 1 Aufgabe 1 Wie lautet das elektrostatische Potential V ( r), das durch die Raumladungsdichte ϱ( r) = ϱ 0 e k xxik y y erzeugt wird, wenn V ( r = 0) = 0 und k x k y gilt? Es muss die Poissongleichung erfüllt werden. Als Ansatz dient V ( r) = ϱ( r) ɛ 0 Einsetzen liefert V ( r) = V 0 e k 1xik 2 y V 1. 2 x 2 V 2 y 2 V 2 z 2 V = ϱ 0 ɛ 0 e k xxik y y V 0 (k 2 1 k 2 2)e k 1xik 2 y = ϱ ɛ 0 e k xxik y y. Der Ansatz löst die DGL für k 1 = k x, k 2 = k y, V 0 = ϱ 0 ɛ 0 (k 2 1 k2 2 ). ϱ 0 V ( r) = ɛ 0 (kx 2 ky) 2 ek 1xik 2 y V 1 Wähle V 1 = V 0, damit die Randbedingung bei r = 0 erfüllt ist. Die ergibt sich zu ϱ 0 V ( r) = ɛ 0 (kx 2 ky) 2 (ek 1xik 2 y 1).

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 2 Aufgabe 2 In der xy-ebene befindet sich ein ringförmiger Stab mit kreisförmigem Querschnitt (Torus). Seine Leitfähigkeit ist σ T. Der Innenradius ist R Ti und der Außenradius R Ta = 2 R Ti mit Mittelpunkt im Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems. Der Torus trägt die Ladung Q. Bei z = R Ta befindet sich eine ungeladene Metallkugel mit Radius R K = R Ti und idealer Leitfähigkeit. Skizzieren Sie die sich einstellende Ladungsverteilung und die elektrischen Feldlinien sowie Äquipotenziallinien in der xz-ebene. Da sich die Ladung im Torus Ring abstößt, konzentriert sie sich auf die Aussenseite. In der Metallkugel bei z = R T a werden sowohl positive als auch negative Ladungen derart induziert, dass sie im Inneren feldfrei ist. Positive elektrische Ladungen stellen Quellen des elektrischen Feldes dar. Bei negativen elektrischen Ladungen enden elektrische Feldlinien. Da insgesamt mehr positive als negative Ladungen gegeben sind, gibt es mehr Quellen als Senken für das elektrische Feld. Zwangsläufig enden die meisten Feldlinien im Unendlichen. Äquipotentiallinien stehen immer senkrecht auf den Feldlinien. Die Oberfläche der Kugel und die Oberfläche des Torus Ringes sind ebenfalls Äquipotentiallinien. Skizze: z RTaRti RTa RTi RTa x

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 3 Aufgabe 3 In einem realen Dielektrikum fließt ein Strom mit Stromdichte j = j 0 sin ( ) πx a cos(ωt) ex. Welche Ladung Q(t) ist im Würfel mit Kantenlänge a gespeichert? Sein Mittelpunkt befindet sich im Ursprung und seine Kanten sind parallel zu den Koordinatenachsen ausgerichtet. Zum Zeitpunkt t = 0 ist er ungeladen. Aus der Kontinuitätsgleichung j t ϱ = 0 folgt für die Ladung Q(t) der Zusammenhang t Q(t) = j d 2 A. Beachtet man, dass der Strom nur durch 2 von 6 Flächen des Würfels fliesst, und dass d 2 A nach aussen zeigt, folgt t Q(t) = 2a2 j 0 cos(ωt) Q(t) = 2a 2 j 0 cos(ωt)dt = 2a2 j 0 sin(ωt) ω. Aufgabe 4 Gegeben ist das elektrische Feld E = E 0 e x (cosh{αy} cos{ωt βz} sinh{αy} cos{ωt βz}). im freien Raum. Welcher Zusammenhang besteht zwischen α und β, wenn E die homogene Wellengleichung erfüllt? Die homogene Wellengleichung lautet Die Zeitableitung ergibt E 1 c 2 2 t 2 E = 0. 2 t 2 E = ω 2 E

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 4 und aus der räumlichen Ableitung resultiert E = (α 2 β 2 ) E. Im freien Raum ist 1/c 2 = ε 0 µ 0 und somit ergibt sich die Bedingung α 2 β 2 ω 2 ε 0 µ 0 = 0. Aufgabe 5 Zwei je m = 1 kg schwere und mit Q = 10 mc geladene Kugeln mit Durchmesser D = 10 cm und idealer Leitfähigkeit fliegen aus dem Unendlichen kommend mit den Geschwindigkeiten v = ±100 m/s direkt aufeinander zu. Werden die beiden Kugeln zusammenstoßen? Begründen Sie Ihre Antwort. Skizzieren Sie außerdem Ladungsträgerdichte, elektrische Feldlinien und Äquipotenziallinien kurz bevor die Kugeln ihre Flugrichtung umkehren. Hinweis: In welchem Abstand der Ladungsschwerpunkte ist die kinetische Energie vollständig in potentielle Energie umgewandelt? Solange die Kugeln noch soweit voneinander entfernt sind, kann die Feldenergie vernachlässigt werden. Die gesamte Energie ist in der Bewegung der Kugeln. Sie beträgt pro Kugel 1 2 mv2. Die Gesamtenergie beträgt W kin = 2 1 2 mv2 = 1 kg (100 m/s) 2 = 10 kj. Die Ladungen sind innerhalb der Kugel beweglich. Sollten die Kugeln zusammenstossen, so hätten die Ladungsschwerpunkte jedoch einen Abstand von nicht mehr als 2d. Dann wäre die potentielle Feldenergie W pot = Q2 4πɛ 0 2d 10 4 C 2 = 4π 1 36π 109 As 2 = 4500 kj. Vm 101 m Die potentielle Feldenergie im Falle des Zusammenstosses ist deutlich grösser als die kinetische Energie. Die Kugeln werden also nicht zusammenstossen, sondern weit voneinander entfernt ihre Flugrichtungen umkehren.

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 5 Skizze: Aufgabe 6 Ein Medium mit ε = 2 und µ = 2 befindet sich im Halbraum y 5. In dem Medium wird das elektrische Feld E = E 0 e z exp{i(ax By ωt)} gemessen. Wie lautet das magnetische Feld an der strom- und ladungsfreien Grenzfläche im angrenzenden freien Halbraum? Zur Bestimmung der magnetischen Feldstärke an der Grenzfläche müssen die Stetigkeitsbedingungen beachtet werden: n ( H 2 H 1 ) = 0 y=5 n ( B 2 B 1 ) = 0. y=5 Das magnetische Feld errechnet sich aus dem elektrischen Feld mit H 2 = 1 ωµ 0 µ 2 ( k 2 E 2 ) und k 2 = A e x B e y zu H 2 = E 0 ωµ 0 µ 2 (B e x A e y ) exp{i(ax By ωt)}. Der Normalenvektor ist n = e y. Das Feld im Bereich 1 resultiert allgemein aus H 1 = ( n H 1 ) n ( n H 1 ) n. Die tangentiale Komponente an der Grenzfläche folgt direkt aus der ersten Stetigkeitsbedingung zu ( n H 1 ) n = ( n H 2 ) n = E 0 ωµ 0 µ 2 B exp{i(ax 5B ωt)} e x und die Normalkomponente ergibt sich aus der zweiten Stetigkeitsbedingung zu µ 1 ( n H 1 ) n = µ 2 ( n H 2 ) n = A E 0 ωµ 0 exp{i(ax 5B ωt)} e y und mit µ 2 = 2 resultiert H 1 = E 0 2ωµ 0 (B e x 2A e y ) exp{i(ax 5B ωt)}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 6 Aufgabe 7 Im Ursprung des Koordinatensystems befindet sich eine Kugel vom Radius ρ 0. Für z > 0 wird sie von der Stromdichte j = j 0 ρ2 z 23 z ρ 2 0ρ 2 (Angaben in Zylinderkoordinaten) durchflossen. Wie lautet die magnetische Induktion B bei r = 0? Die Anordnung ist rotationssymmetrisch zur z-achse. Daher gilt B = B z e z. Das Biot-Savart Gesetz wird in Zylinderkoordinaten ausgewertet, dabei ist zu beachten, dass die radialen Integrationsgrenzen von z abhängen. B = µ 4π = µ 4π z =0 z =0 ρ 2 0 z 2 ρ =0 ρ 2 0 z 2 ρ =0 2π Φ =0 2π Φ =0 j 0 ρ 2 z 23 z ρ 2 0 ρ 2 e Φ e Φ (ρ e ρ z e z ) d 3 r (ρ 2 z 2 ) 3/2 j 0 z ρ 2 0ρ 2 (ρ e z z e ρ )ρ dρ dz dφ Wegen B = B z e z (die Integration über e ρ ergibt Null) betrachten wir lediglich die z Komponente. B z = µj 0 2ρ 2 0 z =0 = µj 0 Substitution u = ρ 2 0 z 2 liefert du dz 2ρ 2 0 z =0 = 2z 2u ρ 2 0 z 2 ρ =0 z ρ ρ 2 ρ dρ dz z ρ 2 0 z 2 dz und somit

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 7 B z = µj 0 2ρ 2 0 = µj 0 2ρ 0 = µj 0ρ 0 6 z =0 [ u 3 3. u 2 du = µj 0 2ρ 2 0 ] 0 ρ 0 0 u=ρ 0 u 2 du Aufgabe 8 Ein reales Dielektrikum mit ε, µ, σ grenzt bei x = 3 an Luft. Im Dielektrikum (x 3) fließt die Stromdichte j = j 0 ( e x e y ) sin{ax} cos{bz ωt}. Welche Ladungsdichte stellt sich an der Grenzfläche ein? Die Ladungsdichte an der Grenzfläche ergibt sich aus den Stetigkeitsbedingungen: n ( D 2 D 1 ) = ϱ s x=3 n ( j 2 j 1 ) = x=3 t ϱ s mit dem Normalenvektor n = e x. Über die dielektrische Verschiebung im Medium 2 (x > 3) kann zunächst keine Aussage gemacht werden. Allerdings ist bekannt, dass dort keine Stromdichte vorhanden sein darf. Damit resultiert sofort t ϱ s = j 1 ) = j 0 sin{3a} cos{bz ωt}, x=3 also Aufgabe 9 ϱ s = j 0 ω sin{3a} sin{bz ωt}. In einem unendlich langem entlang der z-achse ausgerichtetem Zylinder mit Radius ρ 0 herrscht die Stromdichte j = j 0 exp{ρ/ρ 0 } e Φ. Wie lautet die magnetische Induktion B in der Zylindermitte? Hinweis: dx x = (a 2 x 2 ) 3/2 a 2 a 2 x 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 8 Das Biot-Savart Gesetz lautet B = µ j ( r r ) d 3 r 4π r r. 3 O.B.d.A betrachten wir das B-Feld bei r = 0. Die Integration wird in Zylinderkoordinaten durchgeführt. B = µ 4π 2π z = Φ =0 ρ =0 Nach der Auswertung des Kreuzproduktes bleibt B = µj 0 4π 2π z = Φ =0 ρ =0 ( ) j 0 e ρ /ρ 0 e Φ ρ e ρ z e z ρ dρ dφ dz ρ 2 z 23 e ρ /ρ 0 (ρ e z z e ρ ρ dρ dφ dz. ρ 2 z 23 Die Integration des ungeraden Summanden z e ρ über z liefert 0, und es bleibt B = µj 0 4π = µj 0 2 = µj 0 e z 2 = µj 0 e z 2π z = Φ =0 ρ =0 z = ρ =0 ρ =0 ρ =0 ) e ρ /ρ 0 ρ 2 e z ρ 2 z 23 dρ dφ dz e ρ /ρ 0 ρ 2 e z ρ 2 z 23 dρ dz e ρ /ρ 0 ρ 2 [ e ρ /ρ 0 dρ [ ] ρ0 = µj 0 e z ρ 0 e ρ /ρ 0 0 = µj 0 ρ 0 (e 1) e z. z ρ 2 ρ 2 z 2 ] z = dρ Aufgabe 10 Die Grenzfläche y = 0 liegt zwischen den Medien ε 1, µ 1 (y 0) und ε 2, µ 2. Im Bereich y 0 breitet sich eine Welle mit Vektorpotenzial A = A 0 e z exp{i(ax by ωt)}

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 9 aus. Unter welchem Winkel (gemessen gegen die Flächennormale) erfolgt die Ausbreitung des elektrischen Feldes im Bereich y > 0? Zur Bestimmung des Ausbreitungswinkels muss die Stetigkeit der Ausbreitungsvektoren herangezogen werden. Der Ausbreitungsvektor der einfallenden Welle kann direkt in der Exponentialfunktion des Vektorpotenzials abgelesen werden: k in = a e x b e y Der Ausbreitungswinkel ergibt sich entweder aus der Tangentialkomponente zu oder aus der Normalkomponente zu k tr sin Θ = ( n k tr ) n k tr cos Θ = n k tr. Hier ist k tr = k 2 = ωµ 0 ε 0 µ 2 ε 2. Die Tangentialkomponente ist einfacher zu berechnen, da gilt und damit direkt n ( k tr k in ) = 0 folgt. Es resultiert k 2 sin{θ} = ω µ 0 ε 0 µ 2 ε 2 sin{θ} = a e x = a Θ = arcsin{ a a } = arcsin{ k 2 ω }. µ 0 ε 0 µ 2 ε 2 Alternativ hätte auch der Weg über die Normalkomponente gewählt werden können: sie resultiert aus n k tr = k2 2 n k in 2 = k2 2 a 2. Damit ergibt sich also cos{θ} = ( ) k 2 2 a 2 2 a = 1, k 2 k 2 ( ) 2 a Θ = arccos 1. k 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 10 Aufgabe 11 Eine ebenen Welle mit elektrischer Feldstärke E = E 0 e y exp{i(ax bz ωt)} fällt aus dem freien Raum auf die ebene strom- und ladungsfreie Grenzfläche z = 5 zum Medium mit Materialgrößen ε = 1 und µ = 3. Wie müssen a 0 und b 0 zusammenhängen, damit die Welle nicht reflektiert wird? Die tangentialen Komponenten von k bleiben erhalten. Dazu Bestimmung von k in = a e x b e z. Der Normalenvektor auf die Grenzfläche ist n = e z. Somit lautet die tangentiale Komponente n k in n = a e x. Bei der Welle handelt es sich bezüglich der Grenzfläche um eine TE- Welle, weil n E = 0 bei n k 0 erfüllt ist. Keine Reflexion bedeutet für eine TE- Welle, dass 1 µ 1 n k in = 1 µ 2 n k tr = erfüllt sein muss. Hier ist µ 1 = 1 und µ 2 = 3. Somit ergibt sich n k in = b = 1 3 n k tr, also n k tr = 3b. Aus der Dispersionsrelation in Medium 2 folgt k tr 2 = a 2 (3b) 2 = k 2 0µ 2 ε 2 = 3k 2 0. Auf der anderen Seite ergibt die Dispersionsrelation in Medium 1 a 2 b 2 = k 2 0. Damit ergibt sich nach Umstellen b = 1 2 k 0 = ω 2 ε0 µ 0. und a = 3 2 k 0. Das Verhältnis lautet also a b = 3.