Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

Ähnliche Dokumente
Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

K l a u s u r G k P h 11

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Mathematik für berufliche Gymnasien

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Analysis leicht gemacht!

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Arbeitsheft Technische Physik

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Abitur 2018 Grundkurs

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mathematik im Berufskolleg

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei.

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

Fachhochschule Hannover

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

MN Ein dünnwandiges Kreisrohr ( t d) steht unter einem Innendruck p

Formelsammlung

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Formelsammlung Physik

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap =

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen

Bewegung des Körpers im Gravitationsfeld der Erde

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

2. Räumliche Bewegung

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

2. Dynamik - Kräfte 2.1. Kräfte als Vektoren

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

(sin φ +tan αcos φ) (4)

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft

Lösungen zu Übungsblatt 3

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Musterlösungen (ohne Gewähr)

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

2. Räumliche Bewegung

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen.

Übung 1 - Musterlösung

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

21. Februar Korrektur

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

2. Räumliche Bewegung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen

Klassische Experimentalphysik I Mechanik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Herbst 2009 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik III für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Physik 1 Zusammenfassung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 3 Musterlösungen

Transkript:

Kircher (Hrs.) Technische Physik für das Berufskolle Formelsammlun Merkur Verla Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Beründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Herauseber: Dr. Jens Kircher Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich eschützt. Jede Nutzun in anderen als den esetzlich zuelassenen Fällen bedarf der vorherien schriftlichen Einwilliun des Verlaes. Hinweis zu 5a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilliun einescannt und in ein Netzwerk einestellt werden. Dies ilt auch für Intranets von Schulen und sonstien Bildunseinrichtunen. Teile des Werks sind unter der GNU-Lizenz oder unter der wikimedia commons-lizenz anderen Quellen entnommen. Sie werden auch unter der selben Lizenz weiterverbreitet. Die jeweils einschläien Lizenztexte sind unter den Quellenanaben verlinkt. * * * * * 3. Auflae 16 11 by MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellun: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verla.de lehrer-service@merkur-verla.de Internet: www.merkur-verla.de ISBN 978-3-81-134-

Formelsammlun Wichtie Formeln Kräfte Elementare Wechselwirkunen _ F G = G m 1 m r F C = _ 1 Q 4 π ε 1 Q r Reibunskräfte F H, max = f r,h F r, = f r, F r,r = f r,r Gravitationswechselwirkun, ibt nur den Betra an. G ist die Gravitationskonstante, m 1 und m sind die Massen der wechselwirkenden Körper Coulomb-Wechselwirkun, ε ist die elektrische Feldkonstante, Q sind die Ladunen der wechselwirkenden Körper Haftreibunskraft, F N ist die Normalkraft, f r,h ist der Haft reibunskoeffizient Gleitreibunskraft Rollreibunskraft 1 F = A ρ c Reibun durch Luftwiderstand; dabei ist A die Querschnittsfläche, ρ die Dichte W v der Luft, c W der Luftwiderstandsbeiwert F St = 6 π η v r Hooke sches Gesetz F F s = D Stokes sche Reibun; dabei ist r der Radius der Kuel, η die Viskosität des Umebunsmediums Beweunslehre Beweun ohne äußere Kraft Beinn bei x =, t = v = Δ x Δ t = _ Ortsänderun Zeitintervall x = v t v = konstant a = Definition der Geschwindikeit Beweun beinnt bei x = x, t = t mit v = v x (t) = v (t t ) + x v (t) = v a (t) = Beweun mit leichbleibender äußerer Kraft leichmäßi beschleunite Beweun Beweun beinnt bei x =, t = mit v = Differenz der Geschwindikeiten a = Differenz der Zeiten Δ v = Δ t = v (t 1 ) v (t ) t 1 t Definition der Beschleuniun x (t) = 1 a t v (t) = a t a (t) = konstant _ v (x) = a x 3

Formelsammlun Beweun beinnt bei x = x, t = t mit v = v x (t) = 1 a (t t ) + v (t t ) + x v (t) = a (t t ) + v 4 a (t) = a _ v (x) = v a (x x) Kraft und Beweun F res = m a Freier Fall y (t) = 1 t v (t) = t t fall = H v auf = v (t fall ) = Überlaerte Beweunen Abbremsen t brems = v a Grundesetz der Mechanik oder Newton sche Grundleichun Beweunsleichunen; y zeit nach oben, = 1 m s Beweun beinnt bei y = Fallzeit; H: Fallhöhe H Auftreffeschwindikeit Bremszeit, a und v haben eensätzliche Vorzeichen x brems = v a Bremswe, die x-achse zeit in Richtun von v, a ist neativ Senkrechter Wurf v t stei = Steizeit v H = y stei = Steihöhe Abwurf bei y = Horizontaler Wurf x (t) = v t y (t) = 1 t + H (t) = v (t) = t T = H W = v H y = v v = v Beweunsleichunen; Abschuss bei y = H, Auftreffen bei y = y-achse zeit nach oben Wurfzeit Wurfweite x + H + ( t) Betra der Bahneschwindikeit zum Zeitpunkt t tan α = t v v auf = v _ H tan α auf = v + H Auftreffeschwindikeit Winkel der Bahneschwindikeit mit der Horizontalen zum Zeitpunkt t Auftreffwinkel

Formelsammlun Schiefer Wurf vom Boden aus x cos ( β ) t y sin ( β ) t 1 t cos ( β ) sin ( β ) t Beweunsleichunen beim schiefen Wurf vom Boden aus T = v Start sin (β ) Wurfzeit W = v _ Start sin ( β ) cos ( β ) Wurfweite W = v _ Start sin ( β ) _ ( β ) y = x² + v Start cos sin ( β ) cos ( β ) x _ y = v Start ( cos ( β ) x + v Start sin ( β ) cos ( β ) ) v Start sin ( β ) + in Scheitelform Schiefer Wurf mit Abschusshöhe h x cos ( β ) t y sin ( β ) t 1 t + h cos ( β ) sin ( β ) t Beweunsleichunen sin ( β ) y = cos ( β ) x 1 x v Start cos ( β ) + h _ y = v Start ( cos ( β ) x + v Start sin ( β ) cos ( β ) ) + h + v Start sin ( β ) (+) T = v Start sin ( β ) v Start sin ( β ) + h Wurfzeit in Scheitelform 5