TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung

Ähnliche Dokumente
INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Einsatz der Bibliometrie für das Technologiemanagement

Methodik zur Entwicklung von Geschäftsmodellideen für die Diversifikation technologieorientierter, produzierender Unternehmen

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Lean Logistics Maturity Model

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Numerische Berechnung und Optimierung einer Asynchronmaschine mit Käfigläufer zur elektrischen Lenkunterstützung im Kfz

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Einfluss von Oberflächengestaltung und Werkstoffwahl auf das tribologische Verhalten von Gleit- und Dichtungskontakten hydraulischer Komponenten

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Supply Chain Finanzierung

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Exogene Krisen und ihre Bewältigung durch die Unternehmen seit dem 19. Jahrhundert

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Spin-Off-Gründungen: Bausteine eines marktorientierten Gründungsmanagements

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben

Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen. Eine theoretische und empirische Analyse

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage

Patentbewertung und die Rolle von Patenten in der Technologiefrühaufklärung

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Implementierung effizienter Marktstrukturen bei asymmetrischen Informationen - Die Rolle des Informationstransfers

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPPein Value-Management-Ansatz

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Untersuchungen zu Festigkeit und Qualität von Laser-M IG-Hybridgeschweißten Aluminiumverbindungen

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Frauen & Sportklettern

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Hybrides Vorgehensmodell der innerbetrieblichen Fördersystemwahl

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

KWIliMCHEN. H Fraunhofer IPT. Wertorientiertes Verfügbarkeitsmanagement ERGEBNISSE AUS DER PRODUKTIONSTECHNIK. Bastian Franzkoch

Logistikgerechte Produktentwicklung

Competitive Manufacturing Intelligence

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Controlling in der Venture-Capital-Gesellschaft Eine Konzeption zur Steuerung der Griindungsunternehmen -

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Entwicklungsmethodik für textile Überwachungssysteme am Beispiel der Drucksensorik

Organisation von Supply Chain Management

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Qualitätsorientierte Gestaltung der innerbetrieblichen Kommunikation

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

dessen Anwendung auf ein Unternehmen der Landtechnikbranche Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.

Lebenszykluskonzepte

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Transkript:

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von Diplom-Ingenieur Markus Grawatsch aus Bergisch Gladbach Berichter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Dr. h.c. mult. Walter Eversheim Tag der mündlichen Prüfung: 16. August 2005

B) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1.2 Zielsetzung, Lösungsansatz und Eingrenzung 1.3 Wissenschaftstheoretische Charakterisierung der Arbeit 1.4 Vorgehensv^eise und Aufbau der Arbeit 2 Grundlagen und Kennzeichnung der derzeitigen Situation 2.1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge 2.1.1 Objektbezogene Abgrenzung 2.1.1.1 Technologie 2.1.1.2 Potenzial von (Produkt-) Technologien 2.1.1.3 Bezugsrahmen der Forschungsarbeit 2.1.2 Prozessbezogene Abgrenzung 2.1.2.1 Technologiemanagement 2.1.2.2 Technologiefrüherkennung 2.1.2.3 Einordnung der Technologiefrüherkennung 2.1.3 Subjektbezogene Abgrenzung 2.2 Analyse und kritische Würdigung relevanter Ansätze 2.2.1 Extrapolierende Früherkennungsmethoden 2.2.1.1 Das S-Kurven-Konzept und das Lebenszyklusmodell 2.2.1.2 Trendextrapolation und Trendanalyse 2.2.2 Normative Früherkennungsmethoden 2.2.2.1 Szenariotechnik 2.2.2.2 Delphi-Methode 2.2.2.3 Relevanzbaum-Methode und Trend-Auswirkungs-Analyse. 2.2.3 Integrierende Früherkennungskonzepte 2.2.3.1 Technology-Roadmapping 2.2.3.2 Portfolio-Analyse Seite II

2.2.3.3 Technologiefrühaufklärung nach PEIFFER 28 2.2.3.4 Frühaufklärung nach KLOPP und HARTMANN 28 2.2.3.5 Frühaufklärung nach KRYSTEK und MÜLLER-STEWENS 29 2.3 Analyse adaptierbarer Ansätze 31 2.3.1 Systemtechnik 31 2.3.2 Morphologie 32 2.3.3 TRIZ - die Theorie des erfinderischen Problemlösens 33 2.4 Forschungsbedarf und Lösungshypothese 37 3 Konzeption der Methodik 40 3.1 Systemtechnische Analyse des Untersuchungsbereichs 41 3.2 Voraussetzung für die Methodikanwendung 43 3.2.1 Zielsystem der Methodik 43 3.2.2 Inhaltliche Anforderungen an die Methodik 44 3.2.3 Formale Anforderungen an die Methodik 46 3.3 Modellsystem der Methodik 48 3.3.1 Grundlagen der Modelltheorie 48 3.3.2 Modellierung der Aufbaustruktur 50 3.4 Modellierung der Ablaufstruktur 53 3.4.1 Das Vorgehensmodell des Systems Engineering 53 3.4.2 Das Grobkonzept der Ablaufstruktur 55 3.4.2.1 Prozessschritt Informationsbedarf bestimmen" 56 3.4.2.2 Prozessschritt Technologien recherchieren" 58 3.4.2.3 Prozessschritt Entwicklungen antizipieren" 58 3.4.2.4 Prozessschritt Erkenntnisse kommunizieren" 59 3.4.3 Auswahl der Modellierungsmethode 61 3.5 Zwischenfazit: Grobkonzept der Methodik 63 l Detaillierung der Methodik 64 4.1 Informationsbedarf bestimmen 65 4.1.1 Systemtechnische Strukturierung des Suchbereichs 65 Seite III

4.1.2 Funktionale Systembeschreibung 7 4.1.3 Morphologischer Ansatz zur Definition des Suchraums 7 4.1.4 Das Modell des Suchbereichs 7 4.2 Technologien recherchieren 7 4.2.1 Rechercheobjekte 7 4.2.2 Lebenszyklusmodell 7 4.2.3 Indikatoren des Lebenszyklusmodells 7 4.2.4 Informationsquellen 8 4.2.5 Recherchestrategien 8 4.3 Entwicklungen antizipieren 8 4.3.1 Modell der Leistungsgrenze 8 4.3.1.1 Definition der technologischen Leistungsfähigkeit 8 4.3.1.2 Das Modell der technologischen Leistungsfähigkeit 8 4.3.1.3 Berechnungsvorschriften für die Leistungsgrenze 9 4.3.1.4 Bestimmung des S-Kurven-Verlaufs 9 4.3.2 Evolutionsmodell 9 4.3.2.1 Anforderungen zur Auswahl von Evolutionsprinzipien 9 4.3.2.2 Sammlung von Evolutionsprinzipien 9 4.3.2.3 Auswahl von Evolutionsprinzipien 9 4.3.2.4 Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Entwicklungsmöglichkeiten 10 4.3.3 Potenzialmodell 10 4.3.3.1 Bewertungsdimensionen für das Potenzial von Technologien 10 4.3.3.2 Transformation der S-Kurven-Darstellung in die Portfolio-Darstellung...11 4.4 Zwischenfazit: Detaillierung der Methodik 11 5 Fallbeispiel 11 5.1 Methodenbeispiele der TRIZ-basierten Technologiefrüherkennung 11 5.1.1 Das Potenzial der Schraubenvakuumpumpe 11 5.1.2 Das Potenzial der Brennstoffzelle als portable Energiequelle 12 5.1.3 Suchbereich 12 Seite IV

5.1.4 Lebenszyklus 124 5.1.5 Technologische Leistungsfähigkeit 126 5.1.6 Entwicklungsmöglichkeiten 127 5.1.7 Technologische Leistungsgrenze 129 5.1.8 Technologisches Potenzial 132 5.2 Fazit aus den Methodenbeispielen 135 3 Zusammenfassung 136 Seite V