Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Ähnliche Dokumente
Fachforum von DJI und WIFF: Wer leistet die Frühe Bildung?

Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften

WORKING PAPER FORSCHUNGSFÖRDERUNG

Auswirkungen der Umverteilung auf unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

DGWF-Jahrestagung 2017

2018 by Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39, Düsseldorf

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in Nordrhein-Westfalen (VAMOS NRW)

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Praxisprojekt Auszubildendenbefragung. Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement

Care for integration

Gute Pflege trotz Fachkräftemangel

QUEREINSTIEGE IN ALTENPFLEGE UND KINDERTAGESBETREUUNG

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Schnell starten grundlegende Analysen durchführen

Was sind ihre Stärken?

Projektvorstellung. Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven.

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Studie Azubis finden Azubis binden

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Zentrum für Kinderförderung

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!

Care for integration

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Care for integration

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Unterstützungssysteme, Integration und Inklusion

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Die Geburtsklinik in den Frühen Hilfen

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Wie zufrieden sind Lernende in der beruflichen Bildung in Deutschland? -

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Kurzevaluation von Einrichtungen der Familienerholung

Prognosen zum Fachkräftebedarf Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gefährdungsbeurteilung Beispiele aus dem Humandienstleistungsbereich Vortrag auf der RAK-Sitzung am

Fit für den Beruf Initiative VerA

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Empirische Sozialforschung

Aufgabenverbund Jugendberufshilfe Marburg-Biedenkopf: Regionales Übergangsmanagement

Der Weg in die Ausbildung BO und Rekrutierungen in der Bauwirtschaft in

Auswertung Berufswahlcoaching HZH: Methodisches Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

Inhalt.

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Die Rolle der Peers, Neuen Medien und Online Communitys bei der Berufsorientierung

Schulabgängerbefragung in KölnK Regina Linke. Perspektive Berufsabschluss 27./28. Mai 2009 in Berlin. Bildungsberatung - Regina Linke

Angebot zur Evaluation der Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Schweinfurt

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Experienced Involvement

(Teil-)Integration qualitativer und quantitativer Wirkungsanalyse: Evaluation der Berufseinstiegsbegleitung

Jung, Politisch, Aktiv!? Studie zum politischen Engagement der Jugend. Seite

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

START-Schülerstipendien Wir unterstützen deinen NeuSTART!

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Zwischen Inklusion und Akademisierung Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BfQ) Kinderpflege-Schulfremd

Neu in Deutschland? Bewirb dich bei START!

Analyse von Potentialen im Einsatz von Elektro-Lastenrädern für ausliefernde Unternehmen im Landkreis Barnim

Forschungsseminar Medienmanagement

Qualitätsmanagement in den Berufsintegrationsklassen in Bayern

Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung?

Mettnau-Schule Radolfzell Bodensee. Praxisportfolio. ... (Vorname und Name der Schülerin / des Schülers) ... Klasse

Es gilt das gesprochene Wort.

Transkript:

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen! Hauptschüler/innen auf dem Weg zur Ausbildung als Erzieher/in und Altenpfleger/in Dr. Nina Theresa Lichtwardt M.A. Katrin Otremba Deutsches Jugendinstitut e.v. München Interdisziplinäre Konferenz Fachkräftebedarfe in sozialen Dienstleistungsberufen, 12.02.16

Einführung Vorstellung des DJI-Projektes Das Projekt Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen! wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und seit März 2015 am Deutschen Jugendinstitut München durchgeführt / Projektende ist März 2017 Mittels eines längsschnittlich angelegten Forschungsdesigns wird analysiert, wie Auszubildende in Erziehungs- und Pflegeberufen ihre Ausbildung erleben und wie ihre Potenziale so gefördert werden können, dass sie nach dem Abschluss ihrer Ausbildung vorbereitet und motiviert sind, sich zur Fachkraft weiterzuqualifizieren. Grundlage sind sowohl qualitative als auch quantitative Befragungen von Auszubildenden in und nach der Ausbildung zum/r Altenpflegehelfer/in und zum/r Kinderpfleger/in sowie von Akteuren im Ausbildungsbereich 2

Einführung Untersuchungsdesign Qualitativer Erhebungsstrang Interviews mit Jugendlichen und Lehrkräften in Altenpflegehilfe und Kinderpflege in BY/NRW Quantitativer Erhebungsstrang Vollerhebung an Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe und Kinderpflege in BY/NRW Interviews mit Jugendlichen und Lehrkräften in Fachkraftausbildung FollowUp-Erhebung zum Verbleib Zusammenführung der Befunde Formulierung von Schlussfolgerungen und übergangspolitischen Handlungsempfehlungen, u.a. im Rahmen eines Workshops 3

Qualitativer Erhebungsstrang Ziel des qualitativen Erhebungsstranges Explorativer Charakter der Interviews, Gewinnung zentraler Erkenntnisse für die Fragebogenkonstruktion Informationen über den Zugang von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss zu Sozial- und Pflegeberufen und ihre Voraussetzungen zur Weiterqualifikation im Rahmen einer Fachkraftausbildung Erkenntnisse zu den motivationalen Voraussetzungen der Auszubildenden, Unterstützungsressourcen im persönlichen und sozialen Umfeld, berufliche Präferenzen und beruflichen Erfahrungen 4

Qualitativer Erhebungsstrang Methodisches Vorgehen und Auswertung Es handelt sich um 13 Interviews, davon sieben themenzentrierte Interviews mit Auszubildenden der Kinderpflege und Altenpflegehilfe und sechs Experteninterviews mit Lehrkräften der beiden Ausbildungsgänge Die Durchführung der Interviews erfolgte in Berufsfachschulen für Kinderpflege und Altenpflegehilfe in München und Köln Es erfolgte die wörtliche Transkription der Interviews sowie die Auswertung des Materials nach der Methode des thematischen Codierens (Hopf et al. 1993) 5

Qualitativer Erhebungsstrang Zentrale Erkenntnisse aus den Interviews Rekonstruktion von drei Differenzlinien im Material: Differenz Praxis Theorie Differenz in der Bewertung der Ausbildungsgänge: Altenpflegehilfe als Sackgasse Kinderpflege als Chance Differenz zwischen dem Zugang zu den Ausbildungsgängen (niedrigschwellig) und den Anforderungen innerhalb der Ausbildungen (hochschwellig) 6

Qualitativer Erhebungsstrang Differenz Praxis - Theorie Ausbildungsübergreifend existiert eine unterschiedliche Gewichtung der beiden Ausbildungsteile Theorie und Praxis durch Auszubildende und Experten bzw. Expertinnen Auszubildende halten die Praxis für wichtiger, äußern aber gleichzeitig viel Kritik an ihrer Situation Experten und Expertinnen bewerten die Theorie als bedeutsamer für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und eine gelungene berufliche Integration 7

Qualitativer Erhebungsstrang Differenz in der Bewertung der Ausbildungsgänge Kinderpflege gilt als eigenständiger Beruf und Chance der beruflichen Integration Altenpflegehilfe wird als Zwischenstation bzw. Sackgasse bewertet Der Übergang in die Fachkraftausbildung spielt v.a. in der Altenpflegehilfe eine besondere Rolle 8

Qualitativer Erhebungsstrang Differenz zwischen Zugang und Anforderungen Die Zugangsvoraussetzungen für die beiden Ausbildungsgänge stehen im Widerspruch zu den Anforderungen innerhalb der beiden Ausbildungen (Niedrigschwelligkeit vs. Hochschwelligkeit) Negative Folgen dieser Differenz sind bspw. psychische Belastungen Um dem zu begegnen, werden an den Schulen unterschiedliche Förder- und Unterstützungsmaßnahme ergriffen 9

Quantitativer Erhebungsstrang Der Fragebogen 1) Allgemeine Fragen zur Ausbildung 2) Fragen zum theoretischen Teil der Ausbildung 3) Fragen zum praktischen Teil der Ausbildung 4) Fragen zur Zukunftsplanung 5) Fragen zum bisherigen Bildungsweg 6) Fragen zur Familie 7) Fragen zur Person 10

Quantitativer Erhebungsstrang 11

Quantitativer Erhebungsstrang 12

Quantitativer Erhebungsstrang Bayern NRW Bildungsgang Altenpflegehilfe Kinderpflege Altenpflegehilfe Kinderpflege Schulen insgesamt 78 1.847* 56 3303** 168 1.724* 80 3388** Teilnehmende Schulen Anzahl potentiell teilnehmender Schüler/innen 25 29 20 34 550 1162 650 1103 Anzahl tatsächlich teilnehmender Schüler/innen X X 211 673 * Schuljahr 2013/14 / Quelle: Statistisches Bundesamt ** Erstes Ausbildungsjahr im Schuljahr 2012/2013 / Quelle: Autorengruppe Fachkräftebarometer (2014): Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14