2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Mittelstandsmanagement - Master of Arts

Moralisches Handeln von Unternehmen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Homo socio-oeconomicus

Dualer Kundenwert und Kundenwertsteuerung auf Massen markten

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Die interne Evolution von Organisationen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Markt und Unternehmung

Produktions- und Kostentheorie

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Organisation von Supply Chain Management

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Zum Selbststudium: Bardmann, M.: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2011

Politische Transaktionskosten in der Demokratie

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Produktions- Management

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Klimawandel und Resilience Management

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Wirtschaft Unternehmen Management

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inkommensurabilität t von Theorien und Paradigmen

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Organisationstheorien

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Fußball und Strategie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

XII. Inhaltsverzeichnis

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Entscheidungs- und Spieltheorie

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

,,Rational Choice" in der Rechtswissenschaft

Verdünnte Verfügungsrechte

Management von Kundenfeedback

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Organisationstheorien

Roswitha Meyer. Entscheidungstheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., durchgesehene Auflage

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Prpduktions- Management

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

in kleinen und mittleren

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Weiterempfehlung als Marketingziel

Betriebswirtschaftslehre

von Unternehmensanleihen

Einführung in die Mikroökonomik

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Einführung in die MikroÖkonomik

Mikroökonomie 1. Einführung

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Outsourcing bei Banken

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Transkript:

Manfred Bardmann Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler

(Inhaltsverzeichnis Vorworte Abbildungsverzeichnis VII XIX Einleitung 1 1 Überblick über das Studienfach Betriebswirtschaftslehre 1 2 Inhalte des Lehrbuchs 5 Teil 1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Kapitel 1 Vorwissenschaftliche Stränge der Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Ursprünglich nicht auf (Einzel-)Wirtschaften bezogene Untersuchungen 16 1.1.1 Preis, Marktordnung und Eigentum aus moralischer und theologischer Sicht 17 1.1.2 Theologische, moralische und juristische Betrachtungen zum Zinsverbot 27 1.1.3 Mathematische Bestimmung von Gewinnaussichten 30 1.2 Anfänge einzelwirtschaftlicher Betrachtungen 34 1.2.1 Ökonomik 34 1.2.1.1 Hausherrenlehre 35 1.2.1.2 Planung und Organisation in der antiken Landwirtschaft 37 1.2.1.3 Handlungswissenschaft 38 1.2.2 Buchhaltung und Rechnungswesen 40 1.2.3 Kamerai Wissenschaft 43 1.2.4 Landwirtschaftliche Betriebslehre und Vorläufer einer Industriebetriebslehre 44 XI

Inhal tsverzeichnis Kapitel 2 Betriebswirtschaftslehre als Einzelwissenschaft 47 2.1 Bedeutungen von Wissenschaft 48 2.2 Etablierung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 49 2.2.1 Einrichtung von Handelshochschulen und Veröffentlichung von Lehrbüchern 49 2.2.2 Werturteilsstreit und Methodenstreit 57 2.2.3 Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg 60 2.3 Aufgaben einer wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre 63 2.4 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in das Wissenschaftssystem 66 2.5 Ausgewählte Nachbarwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre 67 2.6 Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre 67 2.6.1 Hauptgebiete der Volkswirtschaftslehre 71 2.6.1.1 Wirtschaftstheorie 71 2.6.1.2 Theorie der Wirtschaftspolitik 73 2.6.1.3 Wirtschaftsethik 74 2.6.2 Hauptgebiete der Betriebswirtschaftslehre 85 2.6.2.1 Unternehmenstheorie 85 2.6.2.2 Theorie der Unternehmenspolitik (Unternehmensführung) 87 2.6.2.3 Unternehmensethik 91 2.6.3 Betriebswirtschaftslehre als Teilbereich der Volkswirtschaftslehre 100 Kapitel 3 Wissenschaftskonzepte, Methoden und Modelle der Betriebswirtschaftslehre 101 3.1 Wissenschaftskonzepte 101 3.1.1 Grundlegende Philosophien 102 3.1.2 Wissenschaftskonzept kapitalistischer" Betriebswirtschaftslehren 104 3.1.3 Wissenschaftskonzept sozialistischer" Betriebswirtschaftslehren 106 3.1.4 Wissenschaftskonzept der neueren Systemtheorie als Basis der Betriebswirtschaftslehre 107 3.2 Wissenschaftliche Methoden 111 3.2.1 Methoden der Erkenntnisgewinnung 113 3.2.2 Methoden der Erkenntnisüberprüfung 123 3.3 Modelle 124 3.3.1 Beschreibungs-, Erklärungs- und Gestaltungsmodelle 125 3.3.2 Mathematische Modelle und ihre grafische Darstellung 126 3.3.3 Ceteris paribus-bedingung 127 XII

Inhaltsverzeichnis Teil 2 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 4 Wirtschaften einer isolierten Einzelwirtschaft und Wirtschaften als soziale Veranstaltung 133 4.1 Wirtschaften einer isolierten Einzelwirtschaft 134 4.1.1 Darstellung begrenzter Gütermengen mit Produktionsfunktionen 135 4.1.2 Darstellung unbegrenzter Bedürfnisse mit Nutzenfunktionen 140 4.1.3 Bestimmung optimaler Gütermengen 144 4.1.4 Alternative Entscheidungs- und Anweisungsmethoden: Planung, Leitung und formale Organisation 147 4.1.5 Ökonomisches Prinzip, Rationalität und Tradition 150 4.2 Wirtschaften als soziale Veranstaltung 152 4.2.1 Wirtschafts- und Sozialordnung als Bedingung des Wirtschaftens 153 4.2.2 Wirtschaftsordnungselemente 154 4.2.3 Gefangenendilemma als Zentralproblem 156 4.2.3.1 Individualistisch-vertragstheoretische Lösung 159 4.2.3.2 Individualistisch-evolutionstheoretische Lösung 164 4.2.3.3 Alternativen zur individualistischen Lösung 166 Kapitel 5 Konkretisierung des ökonomischen Prinzips 171 5.1 Einkommen und seine Ermittlung 171 5.2 Verfahren der Gewinnermittlung 173 5.2.1 Ermittlung des pagatorischen Gewinns 174 5.2.2 Ermittlung des kalkulatorischen Gewinns 179 5.2.3 Ermittlung des Kapitalgewinns 181 5.2.4 Periodengewinne und pagatorischer Totalgewinn 182 5.2.5 Berechnung von Rentabilitäten 183 5.3 Gewinnmaximierung in unterschiedlichen Marktformen 185 5.3.1 Marktformen vollkommener und unvollkommener Märkte 186 5.3.2 Mengenpolitik im bilateralen Polypol auf vollkommenen Märkten 191 5.3.3 Preis- und Mengenpolitik eines Angebotsmonopolisten 198 5.3.4 Marktpolitik eines Angebotsdyopolisten 200 5.3.5 Marktpolitik im bilateralen Polypol auf unvollkommenen Märkten 205 XIII

Inhal tsverzeichnis 5.4 Marktmodelle und Unternehmenswirklichkeit 209 5.5 Produktivität, Wirtschaftlichkeit und weitere Kriterien zur Beurteilung von Unternehmen 211 5.6 Zeit und Unsicherheit bei der Einkommens- und Gewinnerzielung 216 Kapitel 6 Bedürfnisse, Güter, Haushalte, Betriebe und Unternehmen 219 6.1 Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung 219 6.1.1 Bedürfnisse, Motive und ihre Klassifikation 219 6.1.2 Zeitdimension der Bedürfnisbefriedigung 223 6.2 Güterklassifikationen, Aspekte der Güterproduktion und Güterknappheit 224 6.2.1 Wirtschaftsgüter und freie Güter 224 6.2.2 Klassifikationen von Wirtschaftsgütern 226 6.2.3 Öffentliche Güter, Kollektivgüter und externe Effekte 228 6.2.4 Probleme bei der Produktion öffentlicher Güter 230 6.2.5 Verringerung von Güterknappheit als Ziel des Wirtschaftens 232 6.3 Ursprüngliche Wirtschaftseinheit, Haushalt und Betrieb 234 6.4 Unternehmen und sozialistische Betriebe 236 Teil 3 Konzepte der Betriebswirtschaftslehre Kapitel 7 Neoklassische Unternehmenstheorie und Gutenbergs faktortheoretisches Konzept 245 7.1 Neoklassische Unternehmenstheorie und ihre Kritik 245 7.2 Gutenbergs faktortheoretischer Ansatz 251 7.2.1 System produktiver Faktoren 252 7.2.2 Produktionsfunktionen, Determinanten der Produktivität und Determinanten der Kosten 256 7.2.3 Absatz und Finanzierung 261 XIV

Inhal tsverzeichnis Kapitel 8 Entscheidungstheoretische Konzepte 263 8.1 Gemeinsamkeiten entscheidungstheoretischer Konzepte 263 8.1.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie 264 8.1.2 Klassifikation von Entscheidungssituationen 265 8.2 Formalwissenschaftliche Ansätze (Entscheidungslogische Ansätze) 270 8.2.1 Entscheidungsregeln für wohl strukturierte Entscheidungen 272 8.2.1.1 Entscheidungsregeln für Entscheidungen unter Sicherheit 272 8.2.1.2 Entscheidungsregeln für Entscheidungen unter Risiko 276 8.2.1.3 Entscheidungsregeln für Entscheidungen unter Ungewissheit 280 8.2.2 Kritik an den Entscheidungsregeln 284 8.3 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze (Empirisch realistische Ansätze) 286 8.3.1 Psychologische Teilaspekte menschlichen Verhaltens 288 8.3.1.1 S-O-R-C-Modell zur Erklärung individuellen Verhaltens 289 8.3.1.2 Instinkte und Triebe 292 8.3.1.3 Motivationstheorien 293 8.3.1.4 Persönlichkeits theorie und Menschenbilder 304 8.3.1.5 Wahrnehmungsverzerrungen 310 8.3.1.6 Psychologie als Basis einer sozialwissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre 318 8.3.2 Soziologische Perspektiven 319 8.3.2.1 Ökonomik und Soziologie 319 8.3.2.2 Modell des homo organisans 322 8.3.2.3 Hawthorne-Experimente 324 8.3.2.4 Unternehmen als Handlungs- und Entscheidungssysteme 328 8.3.2.5 Unternehmensziele 337 Kapitel 9 Konzepte der Neuen Institutionenökonomik 365 9.1 Der Alte Institutionalismus" 366 9.2 Der Begriff Institution 370 9.3 Grundlegende Annahmen der Neuen Institutionenökonomik" 374 9.4 Transaktionskostenansatz 383 9.5 Property-Rights-Ansatz 390 9.6 Principal-Agent-Ansatz 394 XV

Inhaltsverzeichnis Kapitel 10 Systemtheoretische Konzepte 397 10.1 Grundlagen wirtschaftswissenschaftlicher Systemansätze 397 10.1.1 Klassischer Systembegriff 398 10.1.2 Theorie des Gleichgewichts und Ungleichgewichts 401 10.1.3 Theorien geschlossener und offener Systeme 402 10.1.4 Input-Output-Modelle 407 10.1.5 Kybernetische Modelle 408 10.2 Auf die Gesamtwirtschaft bezogene Systemkonzepte 410 10.3 Auf Betriebswirtschaften bezogene Systemkonzepte 413 10.4 Neuere Entwicklungen auf der Ebene der Allgemeinen Systemtheorie 419 10.4.1 System als Differenz 421 10.4.2 Anwendung des Formkalküls auf die Systemtheorie 425 10.4.3 Operative Geschlossenheit 427 10.4.4 Autopoiese 432 10.4.5 Beobachtung 433 10.4.6 Systemgrenzen 437 10.4.7 Strukturelle Kopplungen (Systembeziehungen) 438 10.4.8 Komplexität 440 10.5 Theorie sozialer Systeme 442 10.5.1 Mensch, Person, Subjekt, Individuum und psychisches System 443 10.5.2 Sinn, Handlung und Kommunikation 449 10.5.3 Kommunikationsmedien 454 10.5.4 Funktion sozialer Systeme 457 10.6 Gesellschaft und gesellschaftliche Funktionssysteme 460 10.7 Wirtschaftssystem 462 10.8 Interaktion 470 10.9 Organisation und Unternehmen 471 XVI

Inhaltsverzeichnis Teil 4 Unternehmen als produktive und/oder soziale Systeme Kapitel 11 Unternehmenssphären und Funktionsbereiche 481 11.1 Funktionsbereiche der Realgütersphäre 483 11.2 Funktionsbereiche der Nominalgütersphäre 484 11.3 Funktionsbereiche der Steuerungs-, Regelungs- und Strukturierungssphäre...484 11.3.1 Primäre Steuerung, Regelung und Strukturierung 486 11.3.2 Sekundäre Steuerung, Regelung und Strukturierung 499 11.4 Kontakte zur Unternehmensumwelt 504 Kapitel 12 Gliederung der Unternehmen und Unternehmens Verbindungen 511 12.1 Gliederung der Unternehmen 511 12.1.1 Wirtschaftssektoren 511 12.1.2 Unternehmensgröße 513 12.1.3 Technisch-ökonomische Unternehmensstruktur und Märkte 514 12.1.4 Rechtsformen 515 12.1.5 Kombinationen der Gliederungskriterien mit funktionalen und genetischen Aspekten 517 12.2 Unternehmensverbindungen 517 Literaturverzeichnis 521 Stichwortverzeichnis 551 XVII