Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention

Ähnliche Dokumente
Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens


2.3.2 Prävalenz und Epidemiologie von Abhängigkeitsstörungen Neuronal-molekularbiologische Veränderungen bei einer Opioidabhängigkeit

Gemeinde und Kriminalität

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Drogen Kriminologie und Therapie

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Täter-Opfer-Statuswechsel. Zur Struktur des Zusammenhangs zwischen Viktimisierung und delinquentem Verhalten

Substitution in Haft Wege zur Resozialisierung in Nordrhein-Westfalen

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Rechtsbildung im wirtschaftlichen»weltverkehr«

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Deutsche Hochschulen als Gründungsinkubatoren

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Vom Morphin zur Substitution

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Stadtkinder und Naturerleben

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Johannes Christian Panitz

egovernment in Deutschland

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Psychoedukation mit Krebspatienten

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Der Liegenschaftszinssatz in der Immobilienwertermittlung

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

ARZNEIMITTELAUSGABEN

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Methadongestützte Behandlung von drogenabhängigen Menschen durch das Gesundheitsamt Dortmund

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin. Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach

Der deutsche Außenhandel

Industrialisierung in der Abwicklungs- und Transformationsfunktion von Banken

Weiterempfehlung als Marketingziel

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Nachhaltigkeit und Versicherungen

A Verlag im Internet

Die Deutschen und ihre Migranten

Inhaltsverzeichnis.

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Drogenkriminalität. Beschlusslage und aktuelle Diskussion. GdP Landesbezirk NRW Andreas Nowak

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Inhaltsverzeichnis.

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See


Ihre Meinung ist uns wichtig!

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Ungleiche Arbeitsteilung und Entwicklung im Weltsystem

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Institut for Mittelstandsforschung Bonn Biirokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Inhaltsverzeichnis '.*, ' Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung,., 1

Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Transkript:

Jens Martin König Der Beitrag der Methadonsubstitution zur kommunalen Kriminalprävention Eine Delinquenzmessung bei Methadonpatienten in Bonn MG 2002 Forum Verlag Godesberg

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Gang der Untersuchung 2 A. Kommunale Kriminalprävention 4 I. Der Präventionsbegriff 4 a) Das Strukturmodell der Prävention 5 b) Ursprünge des Stufenmodells 6 II. Prävention als kriminalpolitische Alternative 7 III. Das Konzept der kommunalen Kriminalprävention 9 I a) Der kommunale Ansatz 9 b) Strategien kommunaler Krimmalprävention 12 IV. Kriminalprävention auf Landes- und Bundesebene 18 V. Die Diskussion um die Wirksamkeit kommunaler j t Präventionsmaßnahmen 20 VI. Die Praxis der kommunalen Kriminalprävention 21 a) Modelle und Erfahrungen im europäischen Ausland 22 (1) Dänemark 22 I (2) Schweden 23 { (3) Frankreich 24 I (4) Großbritannien 25 j I (5) Niederlande 27 i b) Erfahrungen mit der kommunalen Krimmalprävention in > Deutschland 28 j (1) Der Rat für Kriminalitätsverhütung in ] Schleswig-Holstein 29 i (2) Wissenschaftlich begleitete Pilotprojekte der ) kommunalen Kriminalprävention in Baden-Württemberg 31 (3) Kommunale Kriminalprävention in J Nordrhein-Westfalen 33! j

IX B. Die Kriminalität Drogenabhängiger als Gegenstand kommunaler Kriminalprävention 34 I. Definition der Kriminalität Drogenabhängiger 34 II. Der Zusammenhang von Drogenabhängigkeit und Kriminalität 35 a) Erste These: Drogenabhängigkeit als Ursache von Kriminalität 35 b) Zweite These: Kriminalität als Ursache von Drogenabhängigkeit 39 c) Dritte These: Drogenabhängigkeit und Kriminalität als Ergebnis dritter Faktoren 40 d) Stellungnahme und Konsequenzen für die Prävention der Kriminalität Drogenabhängiger 43 III. Der Umfang der Kriminalität Drogenabhängiger 45 IV. Substitutionstherapie als Maßnahme kommunaler Kriminalprävention 46 V. Erfahrungen mit der Substitutionstherapie als Maßnahme kommunaler Kriminalprävention 51 a) Drogen- und Sicherheitspolitik in Frankfurt am Main 52 b) Das Osnabrücker Modell" zur Minimierung der Drogenkriminalität 56 c) Auswirkungen des Schweizer Projekts zur ärztlichen Verschreibung von Betäubungsmitteln" auf die Entwicklung der Straßenkriminaliät in Zürich 60 C. Die Sicherheitslage und die Situation Drogenabhängiger in Bonn im Jahr 1998 65 I. Die Sicherheitslage in Bonn 1998 65 II. Die Situation Drogenabhängiger in Bonn 1998 67 a) Die Entwicklung der Drogenszene 68 b) Die steigende Zahl Drogentoter 68 c) Zunehmende Gewaltbereitschaft 69 DJ. Reaktionen von Polizei und Hilfseinrichtungen in Bonn 1998 69 a) Strategie der Polizei 69 b) Angebote der Drogenhilfe 70

(1) Die Entwicklung der Bonner Methadonprogramme seit 1993 71 (2) Das PASST"-Methadonprogramm 72 (3) Das Methadonprogramm des VfG 75 (4) Methadonsubstitution in den Praxen niedergelassener Ärzte 76 IV. Öffentliche Diskussion über die Drogen- und Sicherheitspolitik in Bonn 77 D. Methodik der Delinquenzmessung 80 I. Forschungsziele der empirischen Studie 80 II. Forschungsdesign und methodische Voraussetzungen 80 a) Paneldesign 81 b) Stichprobenverfahren 82 c) Anonymität der Befragung 85 d) Befragungsmethodik 86 III. Erhebungsinstrumentarium 88 a) Vorbehandlung, Behandlungsstatus und Betreuungssituation 88 b) Lebenssituation, insbesondere Sozialbeziehungen und berufliche Situation 89 c) Viktimisierungserfahrungen 90 (1) Korrelation der Selbstangaben zu Viktimisierung und Delinquenz 90 (2) Befragung zu Opfererfahrungen 94 d) Schriftliche Delinquenzmessung 95 IV. Interviewerverhalten 100 V. Ergebnisse und Erfahrungen des Pretests 101 VI. Validierungsmöglichkeiten 103 E. Auswirkungen der Methadonsubstitution auf die Kriminalität Drogenabhängiger 107 I. Geschlecht, Alter und Dauer der Substitutionsbehandlung 107 II. Vorangegangene Therapien 110 III. Stand der psychosozialen Betreuung 111

XI IV. Partnerbeziehungen 112 V. Kontakte zur Drogenszene 114 VI. Berufliche Situation und Einkommensquellen 117 VII. Viktimisierungserfahrungen 119 a) Entwicklung der Prävalenzraten im Jahr 1998 120 b) Entwicklung der Inzidenzraten im Jahr 1998 123 VII. Delinquenzentwicklung 125 a) Entwicklung der Prävalenzraten im Jahr 1998 126 b) Entwicklung der Inzidenzraten im Jahr 1998 131 c) Vergleich mit den Angaben zur registrierten Kriminalität 138 IX. Beikonsum anderer Drogen 139 a) Entwicklung der Prävalenz des Beikonsums im Jahr 1998 139 b) Entwicklung der Inzidenz des Beikonsums im Jahr 1998 141 F. Schlußfolgerungen aus der Delinquenzmessung und Empfehlungen für die kommunale Kriminalprävention 144 I. Schlußfolgerungen aus der Delinquenzmessung 144 a) Methadonprogramme bieten kriminell vorbelasteten Patienten eine langfristig angelegte Therapieform. 145 b) Methadonprogramme haben auf die soziale Integration ihrer Patienten nur begrenzten Einfluß. 145 c) Methadonprogramme senken die szenetypische Kriminalität. 147 d) Methadonprogramme beeinträchtigen den lokalen Drogenmarkt. 148 e) Methadonprogramme scheitern bei schwerstabhängigen" Patienten. 149 II. Schlußfolgerungen aus dem Vergleich mit alternativen Konzepten zur Reduktion der Kriminalität Drogenabhängiger 150 a) Bisherige Forschungsergebnisse zum Vergleich heroin- und methadongestützter Behandlungsformen 151 b) Vergleich der Ergebnisse der Delinquenzmessung bei Bonner Methadonpatienten mit den Erfahrungen aus den Schweizer Projekten mit ärztlicher Heroinverschreibung 155 c) Mögliche Ursachen der unterschiedlichen

XII Delinquenzentwicklung von Heroin-und Methadonpatienten 158 III. Empfehlungen für die Arbeit des kriminalpräventiven Rates der Stadt Bonn 161 a) Empfehlung zur Erweiterung des Gesprächskreises Drogen" 161 b) Empfehlung zur Ausweitung des Angebots niedrigschwelliger Drogenhilfe 162 c) Empfehlung zur räumlichen Trennung der unterschiedlichen Hilfsangebote für Drogenabhängige 164 d) Empfehlung zur Ausweitung der Hilfsangebote für Drogenabhängige in der Region 165 e) Empfehlung zum Erfahrungsaustausch sowie zum drogenpolitischen Zusammenwirken mit anderen Kommunen 165 Anhang 167 Erhebungsinstrument für die Erstinterviews 167 Erhebungsinstrument für die Nacherhebung 177 Literaturverzeichnis 188