Einführung Differenzialrechnung

Ähnliche Dokumente
Wir halten in einem s t Diagramm das Anfahren eines Autos fest. Wir nehmen an, dass zwischen Weg und Zeit der einfache Zusammenhang

Der Ableitungsbegriff

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

A n a l y s i s Differentialrechnung I

Differenzialrechnung. Zusammenfassung. 1 Mathematik Kl. 10 Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)


1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Lösung II Veröffentlicht:

Drei Aspekte des Differenzierbarkeitsbegriffs

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Die abschnittsweise definierte Funktion

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Integrale. Mathematik Klasse 12. Fläche 1. Fläche 4. Fläche 2. Fläche 5 Fläche 3. Fläche 6. Ditmar Bachmann / Eurokolleg.

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Didaktik der Analysis

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

2015/16 I GK Q1 Be 1. Klausur Name : Durchschnitt = 0.5 * ( ) = Durchschnitt = 43.5 = 14.

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Autofahrt (1) t in s. Lesen Sie aus der Grafik die mittlere Geschwindigkeit des Autos für das Zeitintervall

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

5.2. Differentialrechnung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Einstieg in die Differential- und Integralrechnung mit Technologie

Fachdidaktik Mathematik. Universität Ulm

B Differenzialrechnung

Mathematik Q1 - Analysis INTEGRALRECHNUNG

Differenzialrechnung

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Differentialrechnung

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Exemplar für Prüfer/innen

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Differentialrechnung

28. Lineare Approximation und Differentiale

Definition: Differenzierbare Funktionen

Kapitel 8: Funktionen

Alexander Riegel.

Differential- und Integralrechnung

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Physik für Bachelors

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

Mathematische Grundlagen

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

differenzierbare Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Exaktifizierung des Ableitungsbegriffs Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Analysis I. Vorlesung 19

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Eigenschaften von Funktionen

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

2.2 Funktionen 1.Grades

Differentialrechnung - Differenzenquotient - Differentialquotient -

Transkript:

Einführung Differenzialrechnung Beispiele: (1 Ein Auto fährt fünf Sekunden lang mit konstanter Geschwindigkeit Wertetabelle: Zeit in Sekunden 1 2 3 4 5 Strecke in Meter 28 56 84 112 14 Graph (s-t-diagramm: Berechnung der konstanten Geschwindigkeit: v = zurückgelegte Strecke vergangene Zeit v = 14 m 5 = 28 m

Wertetabelle und Graph der Geschwindigkeit: Zeit in Sekunden 1 2 3 4 5 Geschwindigkeit in 28 28 28 28 28 28 m/ Zusammenhang zwischen s-t-diagramm und v-t-diagramm: Die Steigung im s-t-diagramm entspricht dem Funktionswert im v-t-diagramm. (2 Ein Auto beschleunigt fünf Sekunden lang Wertetabelle: Zeit in Sekunden 1 2 3 4 5 Strecke in Meter 2,8 11,2 25,2 44,8 7, Für die Strecke s gilt: s(t = 2,8t 2

Graph (s-t-diagramm: Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos in den ersten fünf Sekunden: zurückgelegter Weg Geschwindigkeit= vergangene Zeit v = Δs Δt = s(t 2 s(t 1 t 2 t 1 = 7 5 = 7 5 = 14 m Bestimmen Sie nun die Durchschnittsgeschwindigkeit des Autos a innerhalb der ersten Sekunde b innerhalb der zweiten und dritten Sekunde c innerhalb der ersten und vierten Sekunde a v = Δs Δt = s(t 2 s(t 1 t 2 t 1 = 2,8 1 = 2,8 1 = 2,8 m b v = Δs Δt = s(t s(t 2 1 25,2 11,2 = = 14 t 2 t 1 3 2 1 = 14 m c v = Δs Δt = s(t s(t 2 1 44,8 2,8 = = 42 t 2 t 1 4 1 3 = 14 m

Die Durchschnittsgeschwindigkeit entspricht der Steigung der Sekante. Δs Das Steigungsdreieck ergibt sich aus und wird Differenzenquotient genannt. Δt Die Durchschnittsgeschwindigkeit genügt allerdings nicht immer unseren Anforderungen. So stellt sich z.b. die Frage, ob man zum Zeitpunkt zwei Sekunden innerorts bei einer Radarmessung geblitzt wird. Wichtig hierbei ist die tatsächliche Geschwindigkeit zum Zeitpunkt zwei Sekunden (Momentangeschwindigkeit. Bestimmung der Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt zwei Sekunden mit Hilfe von Durchschnittsgeschwindigkeiten ( s(t = 2,8t 2 : Intervall - 2 2-4 1,5 2 2 2,5 1,9 2 2 2,1 Durchschnittsgeschwindigkeit Δs Δt = 11,2 2 = 5,6 m Δs 44,8 11,2 = = 16,8 m Δt 4 2 Δs 11,2 6,3 = Δt 2 1,5 = 9,8 m Δs 17,5 11,2 = = 12,6 m Δt 2,5 2 Δs 11,2 1,18 = = 1,92 m Δt 2 1,9 Δs 12,348 11,2 = = 11,48 m Δt 2,1 2 Vermutung: Die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt 2 beträgt 11,2 m/. Schreibweise: s (2 = 11,2 m allgemein: s Δs (t = t t Δt = t t Δs Δt (lokale Änderungsrate

Berechnung der Momentangeschwindigkeit des Autos zum Zeitpunkt 2 Sekunden mit Hilfe des Differenzialquotienten (s(t = 2,8t 2 : s(t s(t Als Differentialquotient bezeichnet man t t t t Für eine Funktion f kann also die lokale Änderungsrate bei x (Steigung in einem Punkt x mit dem f(x f(x Differenzialquotient bestimmt werden. x x x x Annäherung an den Zeitpunkt 2 Sekunden von links: s(t s(2 2,8((t + 2 2,8t 2 2,8 2 2 = = [2,8(t + 2] = 11,2 2,8(t 2 4 = = Annäherung an den Zeitpunkt 2 Sekunden von rechts: s(t s(2 2,8((t + 2 2,8t 2 2,8 2 2 = = [2,8(t + 2] = 11,2 2,8(t 2 4 = = Die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt 2 Sekunden beträgt also 11,2 m.

Aufgaben: 1. Berechnen Sie die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt 3 Sekunden. Annäherung an den Zeitpunkt 3 Sekunden von links: s(t s(3 2,8t 2 2,8 3 2 2,8(t 2 9 = = = 2,8((t + 3 = [2,8(t + 3] = 16,8 Annäherung an den Zeitpunkt 3 Sekunden von rechts: s(t s(3 = 2,8((t + 3 2,8t 2 2,8 3 2 = = [2,8(t + 3] = 16,8 2,8(t 2 9 2. Berechnen Sie die Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t Sekunden. Annäherung an den Zeitpunkt t Sekunden von links: s(t s(t t t t t 2,8t 2 2 2,8t = t t t t 3. Zeichnen Sie den Graphen der Momentangeschwindigkeit in das Koordinatensystem ein. = 2,8(t 2 t 2 = = t t t t 2,8(t t (t + t = [2,8(t + t t t t t ] = 5,6t t t Annäherung an den Zeitpunkt t Sekunden von rechts: s(t s(t t t t t 2,8(t t (t + t t t t t 2,8t 2 2 2,8t = t t t t 2,8(t 2 t 2 = = t t t t = [2,8(t + t ] = 5,6t t t

Regel für die Berechnung der Momentangeschwindigkeit zum Zeitpunkt t aus der Ausgangsfunktion (Weg-Zeit-Funktion: Wir wissen bereits: Weg-Zeit-Funktion: s(t=2,8t 2 Momentangeschwindigkeit: v(t= ds(t dt Folgerung: = 5,6t = 2,8 2t Weg-Zeit-Funktion s(t Momentangeschwindigkeit v(t s(t = 28t s(t = 1,5 t 3 s(t = 1,7t 2 s(t = 2,5t 4 v(t = ds(t dt v(t = ds(t dt v(t = ds(t dt v(t = ds(t dt = 28 = 1,5 3t 2 = 4,5t 2 = 1,7 2t = 3,4t = 2,5 4t 3 = 1t 3 Allgemein gilt: s(t = a t n v(t = ds(t dt = a n t n 1

Differenzierbarkeit von Funktionen Definition: Eine Funktion f heißt differenzierbar, wenn zu jedem Punkt P(x /f(x des Graphen die Steigung f(x f(x m = (Differenzialquotient existiert. x x x x Aufgabe: Zeigen Sie, dass die Betragsfunktion f mit Stelle x = nicht differenzierbar ist. f(x = x = x x für für x x an der f(x f( x x x f(x f( x x = x x = x x x = ( 1 = 1 x = (1 = 1 x Man kann an den Graphen bei x = keine eindeutige Tangente anlegen f ist bei x = nicht differenzierbar Graph: Folgerung: Ist eine Funktion an einer Stelle x nicht differenzierbar, so macht sich dies am Graphen als Knick bemerkbar.

Umgekehrt kann man die zurückgelegte Strecke aus dem v-t-diagramm ablesen. (1 Ein Auto fährt fünf Sekunden lang mit der konstanten Geschwindigkeit von 28 m/: Graph (v-t-diagramm: Überlegen Sie, welche Strecke das Auto in den ersten fünf Sekunden zurücklegt und kennzeichnen Sie im v-t-diagramm, wo man die Strecke im v-t-diagramm sieht. In einer Sekunde legt das Auto 28m zurück, also legt das Auto in fünf Sekunden eine Strecke von 28 5 = 14m zurück. Folgerung: Die Strecke kann im v-t-diagramm also als Rechtecksfläche veranschaulicht werden.

(2 Ein Auto beschleunigt fünf Sekunden lang (s(t = 2,8t 2 : Graph (v-t-diagramm: v(t = 5,6t Überlegen Sie, welche Strecke das Auto in den ersten fünf Sekunden zurücklegt und kennzeichnen Sie im v-t-diagramm, wo man die Strecke im v-t-diagramm sieht. Folgerung: Die zurückgelegte Strecke des Autos kann im v-t-diagramm wieder als Fläche unterhalb des Graphen von v(t veranschaulicht werden Dreiecksfläche.

Berechnung der zurückgelegten Strecke: A = 1 2 g h = 1 5 28 = 7m 2 Zur Kontrolle: s(5 = 2,8 5 2 = 7m Berechnung der zurückgelegten Strecke allgemein in Abhängigkeit von t: A = 1 2 t v(t = 1 t 5,6t = 2,8t2 2 Damit gilt also: s(t = 2,8t 2 Ergebnis: Die Fläche unter der Kurve von v(t = 5,6t lässt sich mit der Formel s(t = 2,8t 2 berechnen, deren Ableitung wieder den Term v(t ergibt. Die Funktion s(t nennt man auch Stammfunktion zur Funktion v(t. Schreibweise: s(t = v(t dt Berechnung der Strecke in den ersten fünf Sekunden mit Hilfe der Stammfunktion: 5 5 s(t = v(t dt = 5,6t dt = 2,8t 2 5 = 2,8 5 2 2,8 2 = 7 = 7m

Anwendung: Berechnung der Fläche unter der Normalparabel f(x = x 2 : Berechnung der Fläche unterhalb der Normalparabel im Bereich und 3: 3 A = x 2 dx = 1 3 x3 3 = 1 3 33 1 3 3 = 9 = 9FE