Statistik. Finanzmathematik 1-15

Ähnliche Dokumente
Statistik. Finanzmathematik 1-9

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Standardnormalverteilung / z-transformation

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

2 Zufallsvariable und Verteilungen

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Sind die nachfolgenden Aussagen richtig oder falsch? (1 Punkt pro korrekter Beantwortung)

Teil IV: Drei Musterklausuren

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Musterklausur Wirtschaftsmathematik und Statistik. Zusatzstudium für Wirtschaftsingenieur

Kursthemen 2. Sitzung. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten. Tabellarische und graphische Darstellung diskreter Daten

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Statistik Exponentialfunktion

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Facility Location Games

F E R N U N I V E R S I T Ä T

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Stochastische Prozesse

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Übung zu Erwartungswert und Standardabweichung

Verteilungen eindimensionaler diskreter Zufallsvariablen

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Konkave und Konvexe Funktionen

18. Vorlesung Sommersemester

Klausur Vermessungskunde

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Maße der zentralen Tendenz (10)

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Weitere NP-vollständige Probleme

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Optimierung 4.3 A2 : Warenhauszentrale a 2 +b 2 =c 2 Materialbörse Mathematik

AVWL I (Mikro) - Prof. Dr. M. Schnitzer - Klausur am Abschlussklausur

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

1 BWL 4 Tutorium V vom

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Stochastische Prozesse

Statistik. Finanzmathematik

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

1. Teilprüfung FS 2008

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Dynamisches Programmieren

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Aufgabe 1: Portfolio Selection

6. Übung zur Linearen Algebra II

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Mathematikaufgabe 100

Lineare Optimierung Einführung

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler, Eidgenössische Technische Hochschule, ETH Zürich. 1. Teilprüfung FS 2008.

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

18. Dynamisches Programmieren

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Investition in Übungen

SS 2017 Torsten Schreiber

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

P(mindestens zwei gleiche Augenzahlen) = = 0.4 = = 120. den 5 vorbereiteten Gebieten drei auszuwählen: = 10. Deshalb ist 120 =

Rotation (2. Versuch)

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Klausuren zum Üben. Gesamtdauer der Anrufe in [Min]: bis 20 bis 40 bis 60 bis 90 bis 120 Anzahl der Schüler/innen:

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

3. Lineare Algebra (Teil 2)

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Transkript:

Prüfungsdauer: Hlfsmttel: 90 Mnuten Taschenrechner (ncht grafkfähg und ncht programmerbar) und Formelsammlung De Klausur besteht aus dem 16 Aufgaben m Pflchttel, de alle bearbetet werden müssen. Auf de Prüfungsordnung wurde hngewesen. Aufgabe Nr. max. Punkte errechte Punkte 1 8 2 6 3 8 4 6 5 6 6 10 7 3 8 3 Summe Statstk 50 9 10 10 5 11 8 12 12 13 10 14 5 15 16 Summe Mathematk 50 Summe Gesamt: 100 Statstk Fnanzmathematk Zwetgutachter Bemerkungen Punkte:...Note:... Datum:... Unterschrft Prüfer:... 1-15

Aufgaben Pflchttel Statstk (alle müssen bearbetet werden) Aufgabe 1: (8) In ener spontanen zufällgen Umfrage wurden 60 Menschen m Alter von 30-50 Jahre nach der Anzahl Ihrer Knder gefragt. Das Ergebns sehen Se n der folgenden Tabelle. 0 5 2 1 1 4 3 4 1 0 2 0 5 1 2 1 1 3 2 1 2 0 0 6 5 5 2 5 1 3 1 3 1 2 0 3 0 1 5 1 2 1 2 1 1 6 0 1 0 2 1 4 1 3 2 3 2 4 2 0 Erstellen Se herfür ene Häufgketstabelle. In deser Häufgketstabelle sollen de absolute Häufgket, de relatve Häufgket, de absolute Summenhäufgket und de relatve Summenhäufgket dargestellt werden. a n h abs. SH rel. SH 0 10 0,1667 10 0,1667 1 18 0,3 28 0,4667 2 13 0,2167 41 0,6834 3 7 0,1167 48 0,8001 4 4 0,0667 52 0,8668 5 6 0,1 58 0,9668 6 2 0,0333 60 1,0001 Summe 60 1,0001 Aufgabe 2: (6) a) (4) Berechnen aus den Werten der Aufgabe 2 das arthmetsche Mttel, den Medan und den Modus. b) (2) Aus desen berechneten Werten, sollen se ene Aussage bezüglch der Symme t- re oder der Schefe machen. Begründen Se Ihre Antwort a) 2-15

5 2 1 1 4 3 4 1 0 0 5 1 2 1 1 3 2 1 0 0 6 5 5 2 5 1 3 3 1 2 0 3 0 1 5 1 1 2 1 1 6 0 1 0 2 4 1 3 2 3 2 4 2 0 b) Mttelwert 2,08 Medan 2,00 Modus 1 Das arthmetsche Mttel und der Medan snd sehr ähnlch, daraus schleßt man ene symmetrsche Vertelung Aufgabe 3: (8) Fünf Freunde unternehmen ene Kaffeefahrt zu der Insel Tryland und müssen nach der Rückfahrt durch de Zollkontrolle. Obwohl alle angeben, nur de erlaubte Menge Zgaretten und Alkohol engekauft zu haben, haben Sven und Tm zu vele Zgaretten mtgenommen. Der Zollbeamte wählt zwe von den fünfen aus, um se zu durchsuchen. a) (4) Mt welcher Wahrschenlchket erwscht der Zollbeamte kenen Schmuggler? b) (4) Mt welcher Wahrschenlchket erwscht der Zollbeamte mndestens enen der beden Schmuggler? Modell: In ener Urne befnden sch 3 grüne Kugeln (kene Schmuggler N) und 2 rote Kugeln (Schmuggler S). Es wrd zwemal ene Kugel gezogen ohne zurücklegen. a) Mt welcher Wahrschenlchket erwscht der Zollbeamte kenen Schmuggler? P (NN) = 0,3. b) Mt welcher Wahrschenlchket erwscht der Zollbeamte mndestens enen der beden Schmuggler? P(mnd. enen S) = P(SS) + P(SN) + P(NS) = 0,1 + 0,3 + 0,3 = 0,7. 3-15

Aufgabe 4: (6) En Fachmarkt besteht nur aus ener Bau- und ener Gartenabtelung; n letzterer werden unter anderem Tulpenzwebeln von rot blühenden, gelb blühenden sowe weß blühenden Tulpen verkauft. Ene große Kste wurde zu glechen Telen mt Tulpenzwebeln der genannten dre Sorten gefüllt. Von desen äußerlch ncht unterschedbaren Zwebeln werden auf zufäll - ge Wese 12 n ene Tüte gepackt. We groß st de Wahrschenlchket dafür, dass de Tüte a) (3) genau ene Zwebel der rot blühenden Tulpensorte enthält? b) (3) wengstens zwe Zwebeln der rot blühenden Tulpensorte enthält? a) ( ) ( ) ( ) ( ) b) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Aufgabe 5: (6) En Vertreter bewältgt sene Wege entweder mt dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug. Im Laufe der Zet t änderten sch sowohl de Klometerprese p t (n EUR/km) der enzelnen Fahrzeuge, als auch de jewelgen vom Vertreter genutzten mttleren m o- natlchen Klometerzahlen q t (n km/monat). Der Vertreter st nun an ener Maßzahl für de Entwcklung sener Klometerprese nteressert, wobe sen verändertes Mobltätsverhalten (a) ncht berückschtgt werden soll. Bestmmen Se dafür den Presndex von Laspe y- res. Verwenden Se als Bassjahr t=0 und als Berchtsjahr t=2. (b) mt berückschtgt werden soll. Bestmmen Se herzu den Presndex von Paasche. Verwenden Se als Bassjahr t=0 und als Berchtsjahr t=2. 4-15

5-15 a) 1,7209 86 148 0 0,14 300 0,12 500 0,10 0 0,11 300 0,16 500 0,20 1 0 0 1 0, 0 n n t L t m p m p P b) 0,8163 1.470 1.200 10.000 0,14 500 0,12 100 0,10 10.000 0,11 500 0,16 100 0,20 1 0 1, 0 n t n t t P t m p m p P

Aufgabe 6: (10) In enem Ort gbt es enge Karpfenteche. Das Gewcht der Karpfen st normalvertelt mt dem Erwartungswert und der Standardabwechung s = 1,25 kg. a) (2) We groß st de Wahrschenlchket, enen Karpfen zu fangen, der höchstens 2,5kg, b) (3) We vel Prozent aller Karpfen wegen zwschen 3kg und 4,5kg? c) (5) In welchem zum Erwartungswert symmetrschen Gewchtsberech legen 80% aller Karpfen? a) b) c) Aufgabe 7: (3) Was versteht man be der Auswahl der Probanden unter enem Quotenverfahren? Grunddee: Konstruere ene Stchprobe, de n hrer Struktur der Grundgesamthet glecht. Bass: Sozo-demographsche Strukturdaten der Grundgesamthet (z.b. Geschlecht, Altersvertelung, Bldung, Beruf, Famlenstand, Relgonszugehörgket,...) 6-15

Intervewer erhalten enen Quotenplan, aus dem hervorgeht, welche Egenscha f- ten de von hnen jewels befragten Personen erfüllen sollen. (z.b. 10 zu befragende Personen, davon: 6 Frauen, 4 Männer, davon: 3 ledg, 5 verheratet, 2 gesch e- den, davon 3 mt Hauptschulabschluss, 4 mt mttlerer Refe, 3 mt Abtur) Aufgabe 8: (3) Was versteht man unter der Marktforschung? Unter der Marktforschung versteht man de systematsche Untersuchung des Marktgeschehens durch ene Marktanalyse oder Marktbeobachtung. Sammlung und Verarbetung von Daten aus Märkten für belebge Zwecke 7-15

Aufgaben Pflchttel Statstk (alle müssen bearbetet werden) Aufgabe 9: (10) En Unternehmen bezeht de Enzeltele T1, T2 und T3 und baut dese zu 4 verschedenen Schaltungen S1, S2, S3 und S4 zusammen. De Schaltungen werden an weterverarbetende Unternehmen verkauft. De untere Abbldung zegt den Telefluss mt Angabe der benötgten Mengenenheten (ME). Für den nächsten Monat legen Bestellungen von mehreren Kunden vor. Von S 1 snd 20 ME, von S 2 snd 100 ME, von S 3 snd 150 ME und von S 4 snd 70 ME bestellt. De Enkaufsprese für de Enzeltele betragen 0,50 /ME für T 1, 1,00 /ME für T 2 und 0,75 /ME für T 3. a) (5) We vele ME der Enzeltele snd zur Ausführung der gegebenen Bestellungen erforderlch? b) (3) We hoch snd de gesamten Enzeltelekosten be den gegebenen Bestellungen für den nächsten Monat? 8-15

Aufgabe 10: (5) Verkauft man ene Ware mt 16% Verlust, so nmmt man 210 Euro wenger en, als wenn man de Ware mt 14% Gewnn verkaufen würde. Berechnen Se den Gewnn und Verlust. G 0,30 G 210 G G G p p Aufgabe 11: (8) p G 210 p G 210 0,30 G 0,84 700 588 G 1,14 700 798 G 700 9-15 0,84 G 210 1,14 G Bem Kauf enes Autos haben Se zwe Zahlungsmöglchketen: Entweder Se zahlen sofort den Pres von 30.000 Euro, oder Se zahlen 15.000 Euro n 3 Jahren und 20.000 Euro n 5 Jahren. Welches Angebot st günstger, wenn Se von enem Znssatz von 6% ausgehen? Her st es weder notwendg, den Barwert der beden Zahlungsvaranten zu ve r- glechen. Be Sofortzahlung st der Barwert K 30.000 Euro unmttelbar zu entrchten. Für de zwete Varante muss weder berechnet werden, welcher Betrag 0 heute angelegt werden muss, um am Zahltag de entsprechende Summe beret zu haben. Da zwe Zahlungstermne anstehen, rechnet man snnvollerwese getrennt:

15.000 Euro 6 1 100 K 0,A 3 12.594,28 Euro für de Zahlung n dre Jahren und 20.000 Euro 6 1 100 K 0,B 5 14.945,16 Euro für de zwete Rate, so dass sch en Barwert von K0 K0,A K0, B 27.539,44 Euro ergbt. Trotz der deutlch höheren Gesamtsumme st es also wesentlch günstger, de zwete Varante mt späteren Zahlungstermnen zu wählen. Se erkennen daran, dass n der Fnanzmathematk ncht nur de zu zahlend en Summen, sondern n entschedendem Maße de Zahlungstermne zu berückscht - gen snd. Aufgabe 12: (12) Gegeben st ene Funktonsschar f t für t>0 durch folgende Funkton: ( ) Führen Se für dese Funkton ene Kurvendskusson durch. Dabe sollen Se den Defntonsberech angeben, de Schnttpunkte mt der x-achse und der y-achse, Extremwerte und Wendepunkte berechnen. ( ) (2) (1) Schnttpunkt mt der Y-Achse ncht vorhanden (4) 10-15

(2) (2) 11-15

Aufgabe 13: (10) Bestmmen Se de mt Hlfe des graphschen Verfahrens de Lösung des folgenden Optmerungsproblems. 12-15

Aufgabe 14: (5) En Anfangskaptal von 100.000 Euro st am 1.1.2006 berets vorhanden. Außerdem werde begnnende mt dem 1.1.2006 20 Jahre lang jewels zum Jahresanfang 5.000 Euro angelegt. Der Znssatz beträgt 5% p. a. Über welches Endkaptal verfügt man am Ende des 20. Jahres? E v 100.000 1,05 20 20 (1,05 1) 5000 1,05 438.926,03 0,05 13-15

Anhang 14-15

15-15