Schnelligkeit- Agility

Ähnliche Dokumente
Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Schnelligkeitstraining

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Konditionstrainining im Tischtennis

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Schnelligkeit. Definition:

Schnelligkeitstraining

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

B-Trainer-Ausbildung. Beschleunigung und Schnelligkeit

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Hausarbeit C-Lizenz Schelligkeitstraining im Tischtennis

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Kraft und Schnelligkeit

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

THEMA: OFF-ICE AGENDA. Alles was neben dem Eis läuft J+S NACHWUCHSTRAINERKURS TEIL 1 LUKAS HAAG. ! Einleitung. ! Inhalte am Beispiel U17

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Schnelligkeit. Schnell zu. Dr. Claudia Reidick

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Training der Schnelligkeit

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Texterfassung/Textverarbeitung

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Trainer B - Schnelligkeit

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Schnelligkeitsdiagnostik in Theorie und Praxis

Optimales Basketballtraining

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Trainingslehre Schnelligkeit

Übungsleiter/Trainingslehre. Begriffsbestimmung

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Optimales Fußballtraining

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Grundlagen des Athletiktrainings

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Athletiktraining im Sportspiel

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Trainingslehre Schnelligkeit

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

EXOS Training System September 28, 2016

Fabian Stähli Konditions-/Assistenztrainer 1. Mannschaft

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Athletik Training BGV

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

SFV KO-Philosophie und Leistungsfaktoren

Optimales Eishockeytraining

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Motorische Fähigkeit Kraft

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Ganzheitliches Trainingsmodell

Trainingsplanung Sportklettern

Kapitel 1. Einführung 5. Kraft, Takt, Tempo, Beschleunigung zur Geschichte der Schnelligkeit im Sport (M. Thomas) 8

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Disziplinspezifische Ausdauer

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathle6schen Mi8elstreckenlauf

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

Transkript:

Schnelligkeit- Agility Physis II Baspo/ SHIF, Mai 2016 120km/h 322km/h Physis 2

Schnelligkeit im Sport SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung

Schnelligkeit im Eishockey

Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015

Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015

Schnelligkeit im Sport Fähigkeit höchstmögliche Reaktions- und Bewegungs- geschwindigkeiten erzielen. Fähigkeit in komplexen Situationen zeitgerecht und richtig zu reagieren und (mit hoher Präzision) zu agieren.

Schnelligkeit im Sport Fähigkeit auf einen Reiz/ Signal hin schnellstmöglich zu reagieren und «motorische Aktionen in einem, unter den gegebenen Bedingungen minimalen Zeitabschnitt zu vollziehen». (Weineck 2000)

Schnelligkeit im Sport «Schnelligkeit bei sportlichen Bewegungen ist die FÄHIGKEIT, auf einen Reiz bzw. ein Signal hin schnellstmöglich zu reagieren und/ oder Bewegungen bei geringen Widerständen mit höchster Geschwindigkeit durchzuführen». (Martin/ Carl/ Lehnertz 1991, S. 147)

Schnelligkeit im Sport «Reaktionsfähigkeit: Psychophysische Leistungsvoraussetzung, die es dem Menschen ermöglicht, auf Reize, Zeichen, Signale in einer bestimmten Geschwindigkeit zu reagieren». «Schnelligkeitsleistungen im engeren Sinne sind die vom Nerv- Muskelsystem realisierten Kontraktionsund Bewegungsgeschwindigkeiten gegen geringe Widerstände». (Martin/ Carl/ Lehnertz 1991, S.149 und S. 153)

Schnelligkeit im Sport nach Klaus Bös, 2001, S. 2

Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015

Schnelligkeit im Spielsport Abb. 277 Teileigenschaften im Spielsport und ihre Bedeutung für die Leistungsfähigkeit (Jürgen Wenieck, 1992, S. 398)

Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015

Handlungsschnelligkeit im Spielsport Situationen rasch erfassen, richtig antizipieren, optimal entscheiden, blitzartig reagieren, schnell und mit hoher Präzision agieren Hohes Tempo in jedem Spielzug Matchentscheidende Fähigkeiten in allen Spielsportarten Wahrnehmen, Antizipieren, Entscheiden, Reagieren und Agieren: Handlungsschnelligkeit bei azyklischen Aktionen Schnelle Bewegungskombinationen: azyklische und zyklische Aktionen unter Einbezug kognitiver Komponenten

Reaktionsschnelligkeit Rascher Bewegungsbeginn auf ein Signal: kurze Reaktionszeit, hohe Reaktionsschnelligkeit

Reaktionsschnelligkeit Rascher Bewegungsbeginn auf ein Signal: kurze Reaktionszeit, hohe Reaktionsschnelligkeit Reaktionsschnelligkeit auf optische Signale: Sportspiele, Motorsport, Fecht- und Boxsport etc. Reaktionsschnelligkeit auf akustische Signale: Sprint- und Laufdisziplinen etc. Reaktionsschnelligkeit auf taktile Signale: Ringen, Judo, Schwingen etc. Reaktionsschnelligkeit auf kinästhetische Signale Geräteturnen, Wasserspringen, Schwimmen etc.

Reaktionsschnelligkeit Rascher Bewegungsbeginn auf ein Signal: kurze Reaktionszeit, hohe Reaktionsschnelligkeit Einfachreaktionen: Auf ein bekanntes Signal wird mit einer festgelegten Bewegung reagiert. Beispiele: Start auf Startkommando im Sprint, im Schwimmen Wahlreaktionen: Aus einer Vielzahl von möglichen Lösungsvarianten muss die «richtige» in kurzer Zeit realisiert werden: Beispiel: Reaktion in Spiel- und Kampfsportarten

Aktionsschnelligkeit Aktionsschnelligkeit Definition: Die Aktionsschnelligkeit wird über die Kontraktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten des Nerv-Muskel-Systems erreicht. Sie wird in azyklische und zyklische Schnelligkeit aufgeteilt. azyklisch: kurze (schnelle) Bewegung (z.b. Slapshot,...) zyklisch: Zyklus von Bewegungen (z.b.: Laufduell; wird jedoch wieder in viele azyklische Bewegungen unterteilt)

Geschwindigkeitsrekorde..aus dem Hamburger Abendblatt, 18.08.2009 Geschwindigkeitsrekorde: Usain Bolt 44.72 km/h (41 Schritte) über 100m Rennpferd 75 km/h Strauss 70 km/h Giraffe 50 km/h Feldhase 65 km/h Gepard 120 km/h über 500m Antilope 60 km/h über 5000m (Mensch 24 km/h)

Physiologische Grundlagen Qualität neuronaler Steuerund Regelprozesse Geschwindigkeit der Impulsübertragung im ganzen neuronalen Netzwerk Rekrutierungs- und Synchronisierungsfähigkeit im neuromuskulären System

Physiologische Grundlagen Hoher Anteil an FT- Fasern: schnelle Typ II Fasern

Physiologische Grundlagen Typ I Muskelfasern Kontraktionsgeschwindigkeit: langsam Größe der motorischen Nervenzellen: klein Ermüdungswiderstand (Ausdauer): hoch Aktivitäten (Beispiele): Marathon, Triathlon Dauer des Leistungsvermögens: Stunden produzierte Leistung: gering Hauptenergiespeicher: Fette (Triglyceride) Energiebereitstellung: mit Sauerstoff (aerob) Myoglobin Vorkommen: hoch Mitochondrien Vorkommen: hoch Blutkapillare: viele Farbe: rot

Physiologische Grundlagen Typ IIa Muskelfasern Kontraktionsgeschwindigkeit: schnell Größe der motorischen Nervenzellen: mittelgross Ermüdungswiderstand (Ausdauer): mässig gross Aktivitäten (Beispiele): Sprinten, Kurzstrecken Dauer des Leistungsvermögens: unter 30min produzierte Leistung: hoch Hauptenergiespeicher: Glykogen, Kreatinphosphat Energiebereitstellung: mit/ohne Sauerstoff Myoglobin Vorkommen: mittel Mitochondrien Vorkommen: hoch Blutkapillare: mittel Farbe: weiss

Physiologische Grundlagen Typ IIb Muskelfasern Kontraktionsgeschwindigkeit: sehr schnell Größe der motorischen Nervenzellen: sehr gross Ermüdungswiderstand (Ausdauer): sehr gering Aktivitäten (Beispiele): Gewichtheben, Krafttraining Dauer des Leistungsvermögens: unter 1min produzierte Leistung: sehr hoch Hauptenergiespeicher: ATP, Kreatinphosphat Energiebereitstellung: ohne Sauerstoff Myoglobin Vorkommen: gering Mitochondrien Vorkommen: gering Blutkapillare: wenig Farbe: weiss

Physiologische Grundlagen Geringe innere Widerstände (minimale Viskosität durch optimales Warm- Up) Hohe Kontraktionsbereitschaft (angemessener Tonus durch tonisierende Massnahmen)

Schnelligkeit effizient trainieren Schnelligkeitstraining im Jugendalter Die «sensitiven» Phasen optimal nutzen regelmässig, zielgerichtet und vielseitig trainieren - Sensitive Phasen (+/- 8 Jahre // +/- 12 Jahre)

Schnelligkeit effizient trainieren Methodische Grundsätze «Schnelligkeitstraining» ist grundsätzlich im Zustand optimaler physischer und psychischer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit durchzuführen Im Schnelligkeitstraining» dominieren maximale Intensitäten Es sind nur Übungen anzuwenden, die vom Athleten exakt beherrscht werden, hinsichtlich psychischen, physischen und technischen Ausführungsvoraussetzungen «Schnelligkeitstraining» kann sowohl mit allgemeinen als auch mit speziellen, sportartspezifischen Übungen durchgeführt werden «Schnelligkeitstraining» ist nach gründlicher, schnelligkeitsorietierter Erwärmung im ersten Teil der Trainingseinheit durchzuführen Eine strenge Abgrenzung ist gegenüber dem Ausdauertraining vorzunehmen

Schnelligkeit effizient trainieren Methodische Grundsätze Zwischen den einzelnen Trainingsreizen sind angemessene Erholungspausen notwendig (Belastungszeit/ Pausenzeit) = 1sec./30sec. bis 1sec./50sec. oder pro 10m 1min. Pause Gegen die Uhr oder gegen einen Gegener Intensität zwischen 95 und 103% Abbruch bei Müdigkeit Kinder bis max. 6 sec. / Erwachsene max. 10 sec.

Schnelligkeit effizient trainieren

Agilität Agilität ist die Fähigkeit, explosiv antreten zu können, abzubremsen, seine Laufrichtung zu ändern und erneut anzutreten. Ein Agilitätstrainingsprogramm muss Kraft, Schnellkraft, Beschleunigung, Abbremsen, Koordination, Balance und dynamische Flexibilität umfassen. Costello, F. & Kreis, E.J. Introduction to Agility (Chapter 1). Sports Agility. Pg. 2-3. Taylor Sports Publishing: Nashville, TN, 1993

Agilität

Trainierbarkeit der Agilität Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015

Trainierbarkeit der Agilität Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015

Zryd&Reinhard, Speedkurs, 2015