Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

ZfsL Detmold Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum. 1. Quartal (Schwerpunkt: Unterrichtsentwurf)

Ausbildung im Kernseminar Das Kernseminar als Taktgeber

Nachbesprechung von Unterricht

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Fachseminarcurriculum bezogen auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen in 6 Quartalen. Stephanusschule Zülpich-Bürvenich. Handlungssituation Handlungsfeld 3

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Wie ist die Ausbildung organisiert? Welche Vorgaben sind zu beachten?

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Entwerfen Sie auf der Grundlage vermittelter Kriterien einen problemorientierten, entdeckendes Lernen initiierenden Unterrichtseinstieg!

Wie diagnostiziere ich Einstellungen, Kenntnisse und Vorstellungen der SuS zum Fachbereich Ernährung bzw. zum eigenen Ernährungsverhalten?

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Wie erschließe ich mir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Fachseminar Erdkunde Kerncurriculum (2016) Handlungsfeld. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen

Was sind Qualitätskriterien für guten KRU? Welche speziellen Qualitätskriterien sind in meinem Fach anzusteuern?

Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Rembergschule in Mülheim an der Ruhr

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Fachseminarcurriculum Chemie

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Unterrichtsfach: Mathematik

(Termine, Daten, Inhalte)

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Fach: Deutsch. 1. Ausbildungsquartal. Bereiche des Faches. Handlungsfelder (HF) und situationen (HS) des Kerncurriculums

Ausbildungsprogramm für das Lehramt an Grundschulen

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Rhythmisierte Ganztagsklasse (RGK)

1. QUARTAL Vernetzung von überfachlichem und fachlichem Curriculum Kompakttage, KS u. FS- Veranstaltungen, Gruppenhospitationen, Studientage der FS

Transkript:

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik Vorbemerkungen: - alle Aussagen beziehen sich auf den Mathematikunterricht - die Struktur des Curriculums ist nicht starr, sondern es soll flexibel gehandhabt werden, auch um zum Beispiel aktuelle Themenwünsche der Auszubildenden zu berücksichtigen - Das Curriculum ist spiralförmig angelegt. 1. Quartal Organisation Handlungsfelder Handlungssituationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen Intensivphase Fachseminare Unterricht gestalten und Lernprozesse Unterricht schülerorientiert planen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Auswertung von Unterricht im selbstständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung, Unterricht im Team, Gruppenhospitationen Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? situativ Fachdidaktik (Sinn und Aufbau modernen Unterrichts, Kompetenzbereiche, Lehrpläne, Curricula, Didaktische Analyse und Auswahl, Intentionalität) Fachmethodik I (Formen des Unterrichts, Aufbau von Unterrichtsstunden und Reihen, Unterrichtseinstiege, Motivation, Funktionalität und Einsatz verschiedener Sozialformen, Aktionsformen und Medien, Verlaufsplan, Entwurf) sachlich und fachlich korrekt durch. 1

Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Leistungsbewertung I (Grundlagen, Formen, Sonstige Mitarbeit) Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Intensivtag Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Reihenplanung fach- und sachgerecht. 2./3. Quartal Organisation Handlungsfelder Handlungssituationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen Fachseminare Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben. Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen und Schüler? Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? Welche Faktoren beeinflussen die Leistungsbewertung II (Konstruktion von Leistungsaufgaben, Klassenarbeiten und Klausuren, deren Korrektur und Bewertung, Nutzung der Ergebnisse für den weiteren Unterricht, insbesondere Umgang mit Fehlern) Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe 2

eigenen Unterrichts nutzen Leistungen meiner Schülerinnen und Schüler? Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferen-ziert umsetzen. Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Hausaufgaben, Üben (Übungsformen und -formate nach Bruder, Variation von Aufgaben nach Schupp, methodische Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit HA) Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen (genderbezogen, begabungsdifferenziert, interkulturell, sozial, behinderungsspezifisch, etc.) wahrnehmen und diagnostizieren. Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Schülerinnen und Schüler auf? Heterogenität (Arten, Heterogenität als Chance, Differenzierung, Kooperatives Lernen) Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen. Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen Werkzeuge und Medien I Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulent-wicklung nutzen. Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwick-lungsprozessen beitragen? Zentrale Prüfungen Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler Diagnose, Beratung und Förderung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse 3

beurteilen Diagnostische Verfahren einsetzen, Ergebnisse auswerten und die individuelle Förderplanung sachgerecht gestalten und fortschreiben Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden. dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Unterricht gestalten und Lernprozesse Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen. Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen. Was muss ich tun, damit alle Schülerinnen und Schüler Wissen aufbauen, vertiefen und vernetzen können? Fachthemen und Lehrbuch sachlich und fachlich korrekt. Unterricht gestalten und Lernprozesse Unterrichtsziele lerngruppenbezogen und fachdidaktisch begründet bestimmen. Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen Ziele des Unterrichts Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen Wie können besonders begabte bzw. motivierte Schülerinnen und Schüler auch außerunterrichtlich gefordert und gefördert werden? Förderung leistungsstarker Lerner (SAM, Wettbewerbe in und außerhalb der Schule) Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Exkursion 4

4./5. Quartal Organisation Handlungsfelder Handlungssituationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen Fachseminare Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) fachdidaktisch begründet bestimmen Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Herausfordernden Unterricht planen und durchführen. Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/ jeden Schüler wissen und können, um individuell fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Welche rechtlichen Anforderungen werden an die schriftliche Arbeit gestellt? Schriftliche Arbeit Dazu verknüpfen sie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht. Sie wählen Inhalte, Methoden, Medien sowie Arbeitsund Kommunikationsformen aus und begründen die Auswahl fachdidaktisch. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern. fachdidaktisch begründet bestimmen. Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Problemlösen Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Sie wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. fachdidaktisch begründet bestimmen. Begründen, Beweisen Sie motivieren Schülerinnen und Schüler 5

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Sie wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. fachdidaktisch begründet bestimmen. Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Modellierung und Anwendungsorientierung Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Sie wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen. Beteiligten entwicklungsorientiert Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützen) Was muss ich über die Rechtslage wissen? Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Abitur Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Sie konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht. Sie wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an und verständigen sich auf Beurteilungsgrundsätze mit Kolleginnen und Kollegen. Sie geben Rückmeldungen und nutzen die Rückmeldungen anderer dazu, ihre pädagogische Arbeit zu optimieren. Was muss ich wissen und können, um fördernden Unterricht planen und ange- Werkzeuge und Medien II 6

Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und Medien begründet einsetzen messen durchführen zu können? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Sie wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen aus.sie integrieren moderne Informationsund Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll und reflektieren den eigenen Medieneinsatz. Sie unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie führen und begleiten Lerngruppen. Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) fachdidaktisch begründet bestimmen Was muss ich wissen und können, um fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Fachmethodik II Unterricht schülerorientiert planen (die Was muss ich wissen und können, um fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Spezielle Unterrichtsthemen 7

Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) fachdidaktisch begründet bestimmen Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren und befähigen, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen? Wie kann ich die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten auf verschiedenen Lernniveaus fördern? Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Die Kompetenz zur kriteriengeleiteten Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ausbilden Mit welchen diagnostischen Verfahren objektiviere ich meine Wahrnehmungen vom Lernerfolg/ Lernzuwachs meiner Schülerinnen Wie motiviere und unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler dazu, ihren Ressourcen entsprechende Leistungen zu erbringen? Wie stelle ich eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Leistungsrückmeldung sicher? Selbstverantwortliches Lernen (Begründung, Projekte, Selbstreflexion, reflexives Schreiben) Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.Sie erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte sowie Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein.sie erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabungsförderung. Sie stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab. Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Sie vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien.Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens. 8

Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie anwenden) fachdidaktisch begründet bestimmen Motivierende Lernsituationen in heterogenen Lerngruppen schaffen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen Was muss ich wissen und können, um fördernden Unterricht planen und angemessen durchführen zu können? Wie kann ich alle Schülerinnen und Schüler motivieren? Spiele Sie regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen sie. Sie wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. Sie vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien. 6. Quartal Organisation Handlungsfelder Handlungssituationen Erschließungsfragen Inhaltliche Bezüge Kompetenzen Fachseminare Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich individuell lernförderlich gestalten Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren In Gewalt- und Konfliktsituationen deeskalierend handeln Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (z.b. auf Elternabenden, Wie erfülle ich den Erziehungsauftrag im Unterricht? Wie kann ich durch mein eigenes Verhalten vorbildhaft wirken? Wie kann ich gestörtem Unterricht wirkungsvoll begegnen? Wie kann ich Vielfalt erzieherisch nutzen? Wie kann ich die Wirksamkeit erzieherischen Handelns überprüfen? Erziehen Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. 9

Tagen der offenen Tür) Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemessen gestalten (Schülerinnen und Schüler beraten zu Lernen, Leisten, Erziehen, Schullaufbahn, Prävention, Konflikte) Eltern anlass- und situationsbezogen beraten Beratungssituationen kollegial reflektieren Kollegiale Beratung als Hilfe zur systematischen Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren Welche Rückmeldung geben mir Lernerfolgskontrollen über die Stärken und Schwächen meines Unterrichts und wie nutze ich die Rückmeldung? Welche Beratungsanlässe ergeben sich im schulischen Alltag? Welche Beratungsangebote macht meine Schule? Wie führe ich ein gutes Beratungsgespräch? Wie kann ich durch Beratung Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und fördern? Wie kann ich meine eigene Beratungskompetenz überprüfen und systematisch weiterentwickeln? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Beraten Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Leistungserziehung und bewertung evaluieren und Ergebnisse zur systematischen Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen Sich an Planung und Umsetzung Wie kann ich in Zusammenarbeit mit an Schule Beteiligten zu schulischen Entwicklungsprozessen beitragen? Wie kann ich in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen Unterricht und Beratung kontinuierlich und systematisch weiterentwickeln? Wie kann ich die Qualität meiner eigenen Arbeit ermitteln und verbessern? Innovieren Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. 10

schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben Sich an internen und externen Evaluationen beteiligen und die Ergebnisse für die systematische Unterrichts- und Schulentwicklung nutzen Vorbereitung Examen 11