Umwelt-Campus Birkenfeld

Ähnliche Dokumente
20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

Klausur Technische Mechanik

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Rheinische Fachhochschule Köln

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Mechanik 1. Übungsaufgaben

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

Klausur Technische Mechanik

Rheinische Fachhochschule Köln

Klausur Technische Mechanik

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Klausur Technische Mechanik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Zentrale Kräftesysteme

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

FACHBEREICH ARCHITEKTUR WS 16/17 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN VEKTOREN

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Baumechanik - Repetitorium

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Rheinische Fachhochschule Köln

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Technische Mechanik. Fachwerke

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Prüfung - Technische Mechanik II

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2000/2001

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

1.1.2 Stabkräfte berechnen

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

2. Zentrale Kraftsysteme

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Fragen aus dem Repetitorium II

Klausur Technische Mechanik C

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Rheinische Fachhochschule Köln

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Technische Mechanik. Statik

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

Klausur Technische Mechanik C

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Transkript:

Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00 15 00 Uhr Raum: ZN014, R38/001 Dauer der Klausur: 120 Minuten Hilfsmittel Formelsammlung Hinweise: Lesen Sie sich die Aufgabenstellung genau durch. Schreiben Sie die Berechnungen und Antworten in die dafür vorgesehenen freien Bereiche der Aufgabenstellung. Unleserliche Antworten werden nicht bewertet. Bitte nicht mit roter Farbe schreiben! Die vollständige Lösung einer Aufgabe umfasst den allgemeinen Ansatz, das Einsetzen der Zahlenwerte und das Ergebnis mit Einheit. Unvollständige Lösungen werden nicht gewertet! Sofern nicht anders angegeben, sind in Zeichnungen Längen in mm eingetragen. Täuschungsversuche sind nicht zulässig und führen zur Benotung der Klausur mit mangelhaft! 06.11.2017 Finele I Klausur SS 17 Seite 1

Kurzfragen a) Was versteht man unter einem zentralen Kräftesystem? (7 Punkte) b) Erläutern Sie das Schnittprinzip der Mechanik! c) Durch welche drei Angaben wird eine Kraft vollständig beschrieben? d) Erläutern Sie den Begriff Versetzungsmoment und skizzieren Sie ein Beispiel! 06.11.2017 Finele I Klausur SS 17 Seite 2

Aufgabe 1 Ein Baumstamm ist durch eine Kette mit einer Umlenkrolle verbunden, über die ein Seil läuft. Das Seil ist mit einem fest verankerten Pfosten verbunden und wird mit der Kraft F1 = 4 kn gezogen. Zusätzlich ist an der Nabe der Rolle ein zweites Seil angebracht, an dem mit der Kraft F2 = 7 kn gezogen wird. a) Wie groß ist die resultierende Gesamtkraft auf den Baumstamm und unter welchem Winkel gegenüber der Längsachse wirkt Sie? b) Unter welchem Winkel müsste die Kraft F2 angreifen, damit der Baumstamm in Längsrichtung gezogen wird? c) Welche Kraft wirkt dann auf den Stamm? Hinweis: Lösen Sie die Aufgabe grafisch! Übertragen Sie die Kräfte winkeltreu aus der Zeichnung in den Kräfteplan! Verwenden Sie einen geeigneten Kraftmaßstab! Lageplan: F1 F2 Kräfteplan: 06.11.2017 Finele I Klausur SS 17 Seite 3

Aufgabe 2 Über eine masselose, um die Nabe A drehbar gelagerte Rolle ist ein Seil geschlungen und wird mit der horizontalen Seilkraft S = 10 kn gezogen. Die Rolle wird in A durch einen vertikalen und einen unter dem Winkel α = 45 angebrachten Pendelstab gehalten. a) Welche Kräfte S1 und S2 treten in den Stäben auf? Handelt es sich um Zug- oder Druckkräfte? b) Welche resultierende Kraft wirkt auf den Bolzen der Nabe? y S1 F Hinweis: Schneiden Sie das System frei und tragen Sie alle Schnittkräfte in das Freikörperbild ein. Berechnen Sie die Kräfte aus den Gleichgewichtsbedingungen! S2 α A x 06.11.2017 Finele I Klausur SS 17 Seite 4

Aufgabe 3 Eine Hebevorrichtung ist in den Knoten I und IV gelagert und wird in den Knoten VII durch die Last F = 5 kn belastet. a) Ist das Fachwerk statisch bestimmt? (Begründung) b) Identifizieren Sie die lastfreien Stäbe! (Begründung) c) Bestimmen Sie die Stabkraft im Stab 9 durch das Schnittverfahren nach Ritter! d) Welchen Durchmesser d muss der Stab 9 besitzen, wenn er einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und die zulässige Spannung Szul = 80 N/mm 2 ist? I IV V VI VII 1 9 3 4 5 II 6 2 10 III 11 a a a 7 8 F a a/2 06.11.2017 Finele I Klausur SS 17 Seite 5

Aufgabe 4 (24 Punkte) Ein gelenkig gelagerter Balkenträger mit rechteckigem Querschnitt besitzt die Höhe h = 40 mm, die Breite b = 50 mm und die Länge 3a = 1,5 m. Er wird durch eine Kraft F1 = 4 kn, die unter dem Winkel α = 30 gegenüber der Horizontalen wirkt und durch die vertikale Kraft F2 = 5 kn belastet. a) Tragen Sie die Auflagerkräfte in die Skizze als F1 Druckkräfte ein und weisen Sie rechnerisch nach, α C B D dass Ax = 3,46 kn, Az = 1,5 kn und Bz = 8,5 kn A ist. b) Ermitteln Sie die Normal- und Querkräfte sowie die Biegemomentfunktionen für die drei Trägerbereiche! z a a a c) Stellen Sie die Schnittgößenverläufe qualitativ über der Länge des Trägers dar. d) Wie groß ist die Biegespannung im kritischen Querschnitt? F2 x 06.11.2017 Finele I Klausur SS 17 Seite 6