3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12SB

Ähnliche Dokumente
2. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

1. Schulaufgabe aus der Mathematik 11WD

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2002, Stochastik S I Nichttechnische Ausbildungsrichtung

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12WC

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

2005 Nachtermin Nichttechnik 12 Testen korrigiert! Analysis

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

Nachtermin 2004 Nichttechnik 12. Analysis

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Der Graph der Funktion f in einem kartesischen Koordinatensystem wird mit G f bezeichnet.

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Nachtermin 2002 Nichttechnik 12. Aufgabengruppe A

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Nachtermin 2003 Nichttechnik 12. Analysis

f x durch die Funktionsgleichung

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Monotonie und maximale Monotonieintervalle - Krümmung und maximale Krümmungsintervalle - ( ) > f( x 2 )

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2015 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE MATHEMATIK. Ausbildungsrichtung Technik

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Lk Mathematik in 12/2 1. Klausur Blatt 1 (von 2)

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2011 an Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Nichttechnische Ausbildungsrichtungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Lösungen für Klausur A

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

Arbeitsblätter Förderplan EF

ABITURPRÜFUNG 2017 AN BERUFSOBERSCHULEN UND FACHOBERSCHULEN ZUR ERLANGUNG DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE. MATHEMATIK mit CAS

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft München. 2. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS

Ü b u n g s a r b e i t

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Differentialrechnung

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

an Hand einer Skizze her!

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

KA 2 Mathematik Pflichtteil ohne Hilfsmittel

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Bearbeitungszeit Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Auswahl der Wahlaufgaben.

ABITURPRÜFUNG 2009 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Transkript:

M. Knobel S_A5_SB_A5.mc. Schulaufgabe aus er Mathematik SB..5. Gegeben sin ie vom Parameter p R abhängige Funktion f p un ie Funktion g in ihrer maximalen Definitionsmenge. f p : x --> x x p x x p x p g: x --> x x. Bestimmen Sie ie Nullstellen von f (in Abhängigkeit von p) un von g. Für welche Werte von p hat f p Berührpunkte? 9P. Berechnen Sie ie relativen Extrempunkte un ie Wenestellen von f (.h. für p=) 9P. Skizzieren Sie ie Graphen von von f,.h. für p= un g in ein Koorinatensystem. 5P. Berechnen Sie ie Maßzahl er Fläche, ie ie Graphen er Funktionen f (.h. für p=) un g umschließen. Nehmen abei als gegeben an, ass sich f un g in en Punkten A( - ; ) un B( ; ) schneien. 5P.5. Die Parallele zur Orinate mit er Gleichung x = t mit t ] -; [ schneiet f im Punkt C un g im Punkt D. Es entsteht ein von t abhängiges Viereck er Punkte A, C, B un D..5. Skizzieren Sie as Viereck für t = in as Koorinatensystem von. P.5. Bestimmen Sie ie Fläche A(t) es Vierecks in Abhängigkeit von t. (Tipp: Teilen Sie as Viereck geanklich an x = t in zwei Dreiecke) P Ergebnis: A( t) = t t 5 t.5. Bestimmen Sie t so, ass ie Fläche es Vierecks maximal wir. P. Lanwirt Huber kann sein Heu ann einfahren, wenn er rei Tage nacheinaner schönes Wetter (kein Regen) hat. Die Vorhersage für nächsten Montag bis Mittwoch ergibt folgenes: Schönwetter am Montag: Mo = 95%, Schönwetter am Dienstag: Di = 85%, Schönwetter am Mittwoch: Mi = 75%.. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wir as Heu von Lanwirt Huber verregnet? P. Wie kann sich as Wetter entwickeln? Veranschaulichen Sie mit Hilfe eines Baumiagramms alle abei auftretenen Möglichkeiten. Bestimmen Sie anschließen ie Wahrscheinlichkeiten aller acht Elementarereignisse ( Nachkommastellen). 6P. Die Zufallsgröße X gibt ie Anzahl er Tage mit schlechtem Wetter an. Ermitteln Sie ie Wahrscheinlichkeitsverteilung (Wertetabelle) er Zufallsgröße X. P. Langjährige Wetterbeobachtungen ergeben Wahrscheinlichkeiten für folgene, er Lanwirtschaft nicht zuträgliche Wetterlagen: Sturm S = % für einen Tag im April, Hagel H = 8% für einen Tag im April. Sturm mit Hagel erleben wir im April an zwei Tagen.. Prüfen Sie, ob ie Ereignisse S un H stochastisch unabhängig sin. P. Beschreiben Sie mit Worten as Ereignis S H. Stellen Sie eine Vierfelertafel auf un bestimmen Sie mit ihrer Hilfe ie Wahrscheinlichkeit, ass es weer stürmt noch hagelt. P. Berechnen Sie: Mit welcher Wahrscheinlichkeit stürmt es an genau 7 Tagen im April? P

Musterlösung:. Gegeben sin ie vom Parameter p R abhängige Funktion f p un ie Funktion g in ihrer maximalen Definitionsmenge. f p : x --> x x p x f( p, x) x p x p g: x --> x x := x x p x x p x p g( x) := x x. Bestimmen Sie ie Nullstellen von f (in Abhängigkeit von p) un von g. Für welche Werte von p hat f p Berührpunkte? 9P f p : x = P x x p x D( p) x ( p) x p x p x ( ) vereinfachen x x x p p p p vereinfachen 6 p 8 p 9 := faktor ( p ) P 6 6 p ( p ) p ( p ) := p P x ( p) := P P Es gibt Berührpunkte für -p = oer -p = an iesen Stellen. P g: D := x := x := P fa( x) faa( x) x f( x) x x := P Extrempunkte: x fa( x) x :=.5P fa( x) = D :=.5P vereinfachen x := x =.57 f( x ) =.7698 x := x =.57 f x = P.5P P.5P faa x faa x ( ).75 ( ).75 faa( x) = = => Maximum P = => Minimum. Berechnen Sie ie relativen Extrempunkte un ie Wenestellen von f (.h. für p=) 9P f( x) := f(, x) x x = x x auflösen, x P faaa( x) ( ).7698 x faa( x) := > => WP existiert! P

. Skizzieren Sie ie Graphen von von f,.h. für p= un g in ein Koorinatensystem. 5P z:=.. f(, x) g( x) z = - - - f( z) = - -.75.75 g( z) -6 -.5.5 = -.75.5.75 -.5 5 P x. Berechnen Sie ie Maßzahl er Fläche, ie ie Graphen er Funktionen f (.h. für p=) un g umschließen. Nehmen abei als gegeben an, ass sich f un g in en Punkten A( - ; ) un B( ; ) schneien. 5P 6 A:= g( x) f( x) x G( x) := g( x) x x 6 = [ S(x) ] x x P g( x) f( x) F( x) := f( x) x x 6 x 5 x x x 8 x P x S( x) := G( x) F( x) x 5 8 x x 6 x P S( ) 8 gleit, 5 5.65 6 6 A:= S( ) S( ) S( ) A= 5. gleit, 5.78 8 P

.5. Die Parallele zur Orinate mit er Gleichung x = t mit t ] -; [ schneiet f im Punkt C un g im Punkt D. Es entsteht ein von t abhängiges Viereck er Punkte A, C, B un D..5. Skizzieren Sie as Viereck für t = in as Koorinatensystem von. P P S_A5_SB_A5.gxt.5. Bestimmen Sie ie Fläche A(t) es Vierecks in Abhängigkeit von t. (Tipp: Teilen Sie as Viereck geanklich an x = t in zwei Dreiecke) P Ergebnis: A( t) = t t 5 t Dreieck oben: h( t) := t ( ) G( t) g( t) f( t) t 5 t := t P A( t) h( t) G( t) t := t 5 t t Dreieck unten: h( t) := t P Zusammen: A( t) A( t) h( t) G( t) := t G( t) ( h( t) h( t) ) t 5 t := t 5 t t t P.5. Bestimmen Sie t so, ass ie Fläche es Vierecks maximal wir. P Aa( t) t A( t) 5 := t t P D 5 := 6 5 t := t =.66667 t := kommt nicht in Frage P P Aaa( t) := t Aa( t) t Aaa t ( ) = => Maximum P

. Lanwirt Huber kann sein Heu ann einfahren, wenn er rei Tage nacheinaner schönes Wetter (kein Regen) hat. Die Vorhersage für nächsten Montag bis Mittwoch ergibt folgenes: Schönwetter am Montag: Mo = 95%, Schönwetter am Dienstag: Di = 85%, Schönwetter am Mittwoch: Mi = 75%.. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wir as Heu von Lanwirt Huber verregnet? P P ("schön") =.95.85.75 P ("verregnet") =.95.85.75=.98 P. Wie kann sich as Wetter entwickeln? Veranschaulichen Sie mit Hilfe eines Baumiagramms alle abei auftretenen Möglichkeiten. Bestimmen Sie anschließen ie Wahrscheinlichkeiten aller acht Elementarereignisse ( Nachkommastellen). 6P P. Die Zufallsgröße X gibt ie Anzahl er Tage mit schlechtem Wetter an. Ermitteln Sie ie Wahrscheinlichkeitsverteilung (Wertetabelle) er Zufallsgröße X. P x P( X = x).656.5p.88.687.87 =.6 P.56.6.56 =.586 P.87.5P. Langjährige Wetterbeobachtungen ergeben Wahrscheinlichkeiten für folgene, er Lanwirtschaft nicht zuträgliche Wetterlagen: Sturm S = % für einen Tag im April, Hagel H = 8% für einen Tag im April. Sturm mit Hagel erleben wir im April an zwei Tagen.. Prüfen Sie, ob ie Ereignisse S un H stochastisch unabhängig sin. P Unabhängig: P( M) P( F) =..8=. P( Beie).5P.5P =.6667..67 => S un H sin stochastisch abhängig P

. Beschreiben Sie mit Worten as Ereignis S H. Stellen Sie eine Vierfelertafel auf un bestimmen Sie mit ihrer Hilfe ie Wahrscheinlichkeit, ass es weer stürmt noch hagelt. P S H beeutet, ass es zwar stürmt, aber nicht hagelt. P Vierfelertafel: S S Σ H.67..8 H.7.87.9 P P(S H) =.87 P Σ..86. Berechnen Sie: Mit welcher Wahrscheinlichkeit stürmt es an genau 7 Tagen im April? P P ("7 Tage" ) = 7.7 (.) 7 P PBinver(,., 7) =.6685 P

P

Binomialkoeffizient: Wahrscheinlichkeit nach Bernoulli: n: Anzahl er Versuche p: Wahrscheinlichkeit für einen Treffer k: Anzahl er Treffer n bk( n, k) := wennk<,, k bk( n, k ) PBinver( n, p, k) := bk( n, k) p k ( p) n k