Daniela Glausch. Nachhaltigkeitskommunikation. im Sprachvergleich. Wie deutsche und italienische. Unternehmen zum Thema. Nachhaltigkeit kommunizieren

Ähnliche Dokumente
Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Diskurslinguistik Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Nachhaltigkeit bei der

2. Entwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen...25

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Die Internationalität von Top-Managern

Management von Kundenfeedback

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Sozio-Controlling im Unternehmen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel


Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Ein Hauch von Jasmin

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Social Entrepreneurship Projekte

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Integriertes Tumaround-Management

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Universität [C% München

Tina Fix. im Chat. Hintergrund und explorative Motivstudie zur jugendlichen Netzkommunikation

lllllllllllllll

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Management der touristischen Servicekette

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Biodiversität und Unternehmen

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Verantwortung von Medienunternehmen

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

INTERKULTURELLE MEDIATION

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Ole Keding. Online-Kommunikation. von Organisationen. Strategisches Handeln unter. komplexen Bedingungen. 4^ Springer VS

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Einführung

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Transkript:

Daniela Glausch Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich Wie deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommunizieren 4^ Springer VS

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Einleitung 23 1.1 Einführung in das Thema 23 1.2 Stand der Forschung und eigener Forschungsbeitrag 26 1.3 Aufbau und Ziele der Arbeit 36 2 Theoretische Grundlagen 41 2.1 Linguistische Grundbegriffe 41 2.1.1 Text, Textsorte, Textfunktion 41 2.1.2 Hypertext(sorte) 53 2.1.3 Diskursbegriff, Diskurstraditionen und Topoi 61 2.2 Fachkommunikation von Unternehmen 68 2.2.1 Grundlagen der Fachkommunikation - mit Fokus auf den Bereich Wirtschaft 68 2.2.2 Zur Unternehmenskommunikation 75 2.2.3 Zur Unternehmenswebsite als Instrument der Unternehmenskommunikation 85 2.3 Kulturwissenschaftliche Grundlagen 89 2.3.1 Kultur, Kollektiv, Kommunikations- und Diskursgemeinschaft 89 2.3.2 Zur Kulturalität von Texten 96 2.4 Theoretische Modellierung: Diskurse als Hypertextsortennetze 102 3 Methodische Grundlagen 107 3.1 Zur Kontrastiven Textologie 107 3.1.1 Grundzüge 107

8 Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Methodischer Ansatz 109 3.1.3 Erweiterungsebenen 112 3.2 Zur linguistischen Diskursanalyse 115 3.2.1 Grundzüge der linguistischen Analyse von Diskursen 115 3.2.2 Diskurslinguistisches Mehr-Ebenen-Modell nach Spitzmüller/Warnke 119 3.2.3 Korpuslinguistische Diskursanalyse 122 3.3 Kontrastive Diskurslinguistik 126 3.4 Modellierung eines integrativen, kontrastivdiskurslinguistischen Untersuchungsdesigns 130 4 Pragmatische Betrachtungen zum Untersuchungsgegenstand: Entstehungskontext und Akteure der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen 137 4.1 Inhaltlicher Entstehungskontext: Grundlagen zum Diskursthema,Nachhaltigkeit' 137 4.1.1 Historische Wurzeln und Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts 137 4.1.2 Konkretisierungen und Erweiterungen des Nachhaltigkeitsbegriffs 143 4.1.2.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit 143 4.1.2.2 Das integrative Nachhaltigkeitskonzept der HGF 147 4.1.2.3 Überlegungen zu Begrifflichkeiten bezüglich Kultur und Nachhaltigkeit 152 4.1.3 Zum Nachhaltigkeitsdiskurs 155 4.2 Akteursbezogener und formaler Kontext: Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen, Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen und institutionelle Leitlinien 162 4.2.1 Akteure (I): Zum Umgang von Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit 162 4.2.1.1 Zur Rolle von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 162 4.2.1.2 Grundzüge des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen... 164 4.2.1.3 Motive für unternehmerisches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit 167 4.2.1.4 Bezug des Nachhaltigkeitsbegriffs zu verwandten Konzepten wie Corporate (Social) Reponsibility und Corporate Citizens hip 171 4.2.2 Akteure (II): Anspruchsgruppen von Unternehmen 173

Inhaltsverzeichnis 9 4.2.3 Formaler Entstehungskontext und seine Akteure (III): Vorschriften und Leitlinien nationaler, europäischer und internationaler Institutionen flir die Nachhaltigkeitsberichterstattung 178 4.2.3.1 Auf internationaler Ebene 178 4.2.3.2 In der Europäischen Union 182 4.2.3.3 In Italien 183 4.2.3.4 In Deutschland 184 4.3 Grundzfige der Nachhaltigkeitskommunikation bzw. -berichterstattung von Unternehmen 186 4.3.1 Grundlegendes zur Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen 186 4.3.2 Diachronische Sicht: Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 188 4.3.3 Synchrone Sicht: Charakteristika und Formen der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen 192 4.3.3.1 Nachhaltigkeitskommunikation im Internet 192 4.3.3.2 Nachhaltigkeitsbericht 197 4.4 Zusammenfassende Beschreibung der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen aus linguistischer Sicht 199 4.4.1 Entstehungskontext und Akteure sowie kulturelle Perspektive... 200 4.4.2 Kommunikativ-funktionale Aspekte: Textsorten, Hypertext(sorten), Medialität, Textfunktionen, Fachkommunikationsebenen, Diskurs 202 5 Grundzüge der empirischen Analyse 207 5.1 Grundlegende Schritte im empirischen Teil und Kriterien für die Korpuserstellung 207 5.2 Auswahl der zu untersuchenden Unternehmen 211 5.2.1 Vorüberlegungen und Auswahlkriterien 211 5.2.2 Forbes Global 2000 als Selektionsgrundlage 213 5.2.3 Unternehmensauswahl für die Vorstudie 216 5.2.4 Modifizierte Unternehmensauswahl für die Hauptstudie 219 5.3 Vorgehensweise bei der Vorstudie 222 5.4 Vorgehensweise bei der Hauptstudie 225 5.4.1 Erstellung des Untersuchungskorpus 225 5.4.2 Überblick über das finale Untersuchungskorpus 229 5.4.3 Vorgehensweise bei der Auswertung der Teilkorpora 230

10 Inhaltsverzeichnis 6 Untersuchungsergebnisse zur Nachhaltigkeitskommunikation der deutschen Unternehmen 237 6.1 Grundzüge der internetbasierten Nachhaltigkeitskommunikation 237 6.1.1 Textsorten in der Nachhaltigkeitskommunikation - Ergebnisse der Vorstudie 237 6.1.1.1 Behandlung und Verortung des Themas Nachhaltigkeit auf der Konzernwebsite - die Nachhaltigkeitsrubrik 238 6.1.1.2 Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit in weiteren Internetauftritten 242 6.1.1.3 Der Nachhaltigkeitsbericht und andere Berichte 243 6.1.2 Mitgliedschaft bei Verbänden mit Nachhaltigkeitsbezug 247 6.2 Intratextuelle Ebene - Makroebene der Nachhaltigkeitsrubrik der Unternehmenswebsites 248 6.2.1 Makrostruktur - Aufbau und Themen der Nachhaltigkeitsrubrik 248 6.2.1.1 Positionierung und Bezeichnung der Website-Rubrik zum Thema Nachhaltigkeit bzw. Unternehmensverantwortung 248 6.2.1.2 Die Hauptthemen in der Nachhaltigkeitsrubrik 251 6.2.2 Visuelle Makrostruktur der Einstiegsseite der Nachhaltigkeitsrubrik 257 6.2.2.1 Grundsätzliche Anmerkungen zu visueller Gestaltung und Kontaktangebot 257 6.2.2.2 Nutzung von Abbildungen und Videos 261 6.3 Intratextuelle Ebene - Wortorientierte Mikroebene der Texte innerhalb der Nachhaltigkeitsrubrik der Unternehmenswebsites 266 6.3.1 Zur Untersuchungsgrundlage 266 6.3.2 Zentrale Wörter und Wortfelder 267 6.3.3 Zur Verwendung des Lexems Nachhaltigkeit 276 6.3.4 Zur Verwendung des Lexems nachhaltig 283 6.3.5 Zum Gebrauch der Begrifflichkeiten rund um Unternehmen und ihre Verantwortung 288 6.4 Transtextuelle Ebene: Topoi im Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts 289 6.4.1 Zur Textsorte,Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts' in den Berichten der untersuchten deutschen Unternehmen 290 6.4.2 Topoi in den Vorworten der Nachhaltigkeitsberichte 298 6.4.2.1 Topoi zur Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen 298

Inhaltsverzeichnis 11 6.4.2.2 Unternehmensbezogene Topoi 300 6.4.2.3 Topoi mit Bezug auf die Anspruchsgruppen 302 6.4.2.4 Topoi zum Engagement für Gesellschaft und Umwelt 309 6.5 Kurzprofil der Nachhaltigkeitskommunikation der deutschen Unternehmen 311 7 Untersuchungsergebnisse zur Nachhaltigkeitskommunikation der italienischen Unternehmen 315 7.1 Grundzüge der internetbasierten Nachhaltigkeitskommunikation 315 7.1.1 Textsorten in der Nachhaltigkeitskommunikation - Ergebnisse der Vorstudie 315 7.1.1.1 Behandlung und Verortung des Themas Nachhaltigkeit auf der Konzernwebsite - die Nachhaltigkeitsrubrik 316 7.1.1.2 Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit in weiteren Internetauftritten 319 7.1.1.3 Der Nachhaltigkeitsbericht und andere Berichte 320 7.1.2 Mitgliedschaft bei Verbänden mit Nachhaltigkeitsbezug 322 7.2 Intratextuelle Ebene - Makroebene der Nachhaltigkeitsrubrik der Unternehmenswebsites 323 7.2.1 Makrostruktur - Aufbau und Themen der Nachhaltigkeitsrubrik 324 7.2.1.1 Positionierung und Bezeichnung der Website-Rubrik zum Thema Nachhaltigkeit bzw. Unternehmensverantwortung 324 7.2.1.2 Die Hauptthemen in der Nachhaltigkeitsrubrik 326 7.2.2 Visuelle Makrostruktur der Einstiegsseite der Nachhaltigkeitsrubrik 333 7.2.2.1 Grundsätzliche Anmerkungen zu visueller Gestaltung und Kontaktangebot 333 7.2.2.2 Nutzung von Abbildungen und Videos 337 7.3 Intratextuelle Ebene - Wortorientierte Mikroebene der Texte innerhalb der Nachhaltigkeitsrubrik der Unternehmenswebsites 342 7.3.1 Zur Untersuchungsgrundlage 342 7.3.2 Zentrale Wörter und Wortfelder 343 7.3.3 Zur Verwendung des Lexems sostenibilitä 351 7.3.4 Zur Verwendung des Lexems sostenibile 355 7.3.5 Zum Gebrauch der Begrifflichkeiten rund um Unternehmen und ihre Verantwortung 363

12 Inhaltsverzeichnis 7.4 Transtextuelle Ebene: Topoi im Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts 364 7.4.1 Zur Textsorte,Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts' in den Berichten der untersuchten italienischen Unternehmen 364 7.4.2 Topoi in den Vorworten der Nachhaltigkeitsberichte 372 7.4.2.1 Topoi zur Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit im Unternehmen 372 7.4.2.2 Unternehmensbezogene Topoi 374 7.4.2.3 Topoi mit Bezug auf die Anspruchsgruppen 377 7.4.2.4 Topoi zum Engagement für Gesellschaft und Umwelt 384 7.5 Kurzprofil der Nachhaltigkeitskommunikation der italienischen Unternehmen 388 8 Untersuchungsergebnisse zur Nachhaltigkeitskommunikation deutscher und italienischer Unternehmen im Vergleich 391 8.1 Zu den Grundzügen der Nachhaltigkeitskommunikation im deutsch-italienischen Vergleich 391 8.2 Resultate zur Selbstdarstellung der Unternehmen im deutsch-italienischen Vergleich 396 8.2.1 Selbstdarstellung in der Nachhaltigkeitsrubrik der Website 396 8.2.2 Selbstdarstellung in den Vorworten der Nachhaltigkeitsberichte 403 8.3 Ergebnisse zur Bezugnahme auf die Anspruchsgruppen im deutsch-italienischen Vergleich 407 8.3.1 Bezugnahme auf Anspruchsgruppen in der Nachhaltigkeitsrubrik der Website 408 8.3.2 Bezugnahme auf Anspruchsgruppen in den Vorworten der N achhaltigkeitsberichte 412 8.4 Einblicke in das Nachhaltigkeitsverständnis im deutschitalienischen Vergleich 417 8.4.1 Das Thema Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeitsrubrik der Website 417 8.4.2 Das Thema Nachhaltigkeit in den Vorworten der Nachhaltigkeitsberichte 422 9 Fazit und Ausblick 425 Bibliographie 437

Inhaltsverzeichnis 13 Anhang 471 AI: Daten der Forbes Global 2000 Liste 2012 zu den final ausgewählten deutschen Unternehmen 471 A2: Daten der Forbes Global 2000 Liste 2012 zu den final ausgewählten italienischen Unternehmen 472 B1: URLs der Startseiten der Websites der deutschen Unternehmen sowie Datum der Datenerfassung im Rahmen der Vorstudie 473 B2: URLs der Startseiten der Websites der italienischen Unternehmen sowie Datum der Datenerfassung im Rahmen der Vorstudie 474 C1: URLs der Einstiegsseiten und Bezeichnungen der untersuchten Nachhaltigkeitsrubriken der deutschen Unternehmen 475 C2: URLs der Einstiegsseiten und Bezeichnungen der untersuchten Nachhaltigkeitsrubriken der italienischen Unternehmen 476 Dl: Einträge der 25 deutschen Unternehmen in der Navigation zur Nachhaltigkeitsrubrik auf erster Ebene in thematischen Kategorien 477 D2: Einträge der 25 italienischen Unternehmen in der Navigation zur Nachhaltigkeitsrubrik auf erster Ebene in thematischen Kategorien 481 El: Daten zum Teilkorpus der Texte aus den Nachhaltigkeitsrubriken der 25 deutschen Unternehmen 486 E2: Daten zum Teilkorpus der Texte aus den Nachhaltigkeitsrubriken der 25 italienischen Unternehmen 487 Fl: Die 100 häufigsten Wertformen in den Nachhaltigkeitsrubriken der 25 deutschen Unternehmen 488 F2: Die 100 häufigsten Wortformen in den Nachhaltigkeitsrubriken der 25 italienischen Unternehmen 489 G1: URLs zu den (Nachhaltigkeits-)Berichten der untersuchten Vorworte der deutschen Unternehmen 490 G2: URLs zu den (Nachhaltigkeits-)Berichten der untersuchten Vorworte der italienischen Unternehmen 491